▶ ÜBERSICHT | THEMENSCHWERPUNKTE

Donnerstag, 1. Mai 2025

Kissigs Performance-Update: So liefen die Börsen und meine Wikifolios im April '25

Der April wurde erneut von Don Trump dominiert. Gleich zu Beginn löste er mit seinen massiven Strafzöllen ein globales Beben aus und sorgte damit auch für einen kräftigen Börseneinbruch. Seine Strafzölle richten sich gegen alles und jeden - außer Russland und seinen "Bro" Putin.  Auch die (einstigen) Partner und Verbündeten sowie direkte Nachbarn der USA, wie Kanada, Mexiko, Japan und die EU wurden mit massiven Strafzöllen überzogen - und selbstverständlich China, Trumps Endgegner.  Der April erreichte zur Monatsmitte Korrekturterrain und neben den Kursen stürzte noch mehr ab: Wirtschaftswachstum, Verbraucherstimmung, Zustimmungswerte und die Glaubwürdigkeit der USA als Weltmacht und Handelspartner und Verbündeter.

Doch nachdem sich immer größerer Widerstand organisiert, vor allem auch unter Trumps (ehemaligen?) Unterstützern, ruderte er wieder zurück und setzte viele Strafzölle für 90 Tage aus. Vorgeblich, weil so die meisten Staaten darum betteln würden, mit ihm zu verhandeln. Die Wahrheit ist jedoch, dass noch kein US-Präsident geschafft hat, die US-Wirtschaft mit Vollgas gegen die Wand zu fahren und gleichzeitig so massiven Schaden für sein eigenes Land, seine Bürger und Unternehmen anzurichten. Denn entgegen Trumps Behauptungen treffen die Strafzölle vor allem die US-Unternehmen und US-Konsumenten, auf die gewaltigen Preisanhebungen zurollen. Ein Inflationsschub, der den von Trump sehnlich herbeigeflehten Zinssenkungen durch die Fed entgegensteht. Trumps Zickzackkurs zeugt von wenig Plan und Finesse und sein (selbst erklärter) Status als Super-Dealmaker wirkt zunehmend hohl, da immer deutlicher wird, dass er sich mit zu vielen gleichzeitig angelegt hat und dass seine Politik in der Realität statt "America first" zum "America alone" führt. Der Rest der Welt organisiert sich neu - ohne die USA. Ein Trauerspiel, doch die Börsen haben erstmal aufgeatmet und so den April doch noch halbwegs versöhnlich hinter sich gebracht...

Also ist letztlich nichts passiert? Oh doch... Selbst wenn es viele Handelsdeals geben sollte, hat Trumps irrlichternde Holzhammerpolitik negative Folgen und Begleiterscheinungen: die US stürzen in eine Rezession ab, der globale Freihandel und die Nachkriegsweltordnung sind am Ende. Dabei waren die USA (beinahe) der größte Profiteur dieser Entwicklungen und hatten sie selbst angestoßen. Nun steuert die größte Wirtschaftsmacht der Welt auf Isolation und Protektionismus zu, was zu Wohlstandsverlusten für alle führt. Das Vertrauen in die USA ist nachhaltig erschüttert, auch hinsichtlich militärischer Allianzen wie der NATO. In Europa glaubt niemand mehr daran, dass die USA im Ernstfall ein verlässlicher Bündnispartner sind, und man sich künftig wieder viel mehr auf sich selbst verlassen muss. Die Europäer rüsten auf und das vor allem mit heimischer Militärtechnik. Schlecht für die US-Rüstungskonzerne, jedenfalls in der langfristigen Perspektive.

Und nachdem in Kanada ein neuer Premierminister gewählt wurde und dieser schon seit Wochen klar zum Ausdruck bringt, dass Kanada "den Verrat" seines Nachbarn nicht vergessen und das seit Jahrzehnten anhaltende Zusammenwachsen beider Staaten keine Zukunftsoption mehr sei und man sich nach neuen Partnern umsieht (auch und vor allem in Europa), gerät Trump immer stärker unter Druck. In Deutschland steht der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD und Friedrich März wird absehbar der nächste Bundeskanzler. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger "Prinz Valium" Olaf Scholz hat er klare Vorstellungen, wohin er Deutschland führen will - da er aber auf die SPD angewiesen ist, die zuvor von Scholz (und dessen Vorgängern) ins Siechtum und die politische Bedeutungslosigkeit geführt wurde, bleibt abzuwarten, ob und wie viel er von seinen Vorstellungen umsetzen kann. Klar ist nur eines: das Ende der Lethargie.

Bleibt noch der Ukrainekrieg. Auch hier hat Trump viel getönt, viel versprochen, viel gedroht, aber nichts erreicht. Putin lässt ihn zappeln und hält an seinem Kurs fest. Immer dann, wenn Trump mal wieder (ein bisschen) mit dem Zeigefinger in seine Richtung droht, streckt Putin verbal die Hand aus, aber dann folgen keine Taten. Auch hier blamiert sich Trump bis auf die Knochen. Zumindest konnte er mit seinem Erpressungsversuch (offiziell Rohstoff-Deal genannt) punkten. Der Vertragstext wurde bisher nicht veröffentlicht, es gibt nur beiderseitige Lobeshymnen (auf sich selbst). Es soll wohl ein Investitionsfonds zur gemeinsamen Ausbeutung ukrainischer Bodenschätze aufgelegt werden, der Mittel zum Wiederaufbau der Ukraine erwirtschaften soll. Die USA erhalten damit einen privilegierten Zugang zu ukrainischen Ressourcen, darunter "seltene Erden". Da viele der Ressourcen im umkämpften und überwiegend von Russland besetzten östlichen Regionen der Ukraine liegen, erhöht der Rohstoff-Deal das Eigeninteresse der USA an einem Friedensschluss zwischen der Ukraine und Russland - und reduziert ihre Bereitschaft, Russland gegenüber zu großzügige Gebietszugeständnisse zu machen. Die Ukraine erhofft sich über den zugesicherten geheimdienstlichen und militärischen Informationsfluss eine fortgesetzte und wachsende militärische Unterstützung seitens der USA - kaum vorstellbar, dass Trump sich hier festlegt und wirklich gegen seinen Buddy Putin positioniert.  Es dürfte interessant werden, was die Ukraine im Gegenzug für den Deal wirklich erhält und ob dies Russland ausbremst. Zweifel sind angebracht...

Die Earnings Season in den USA läuft auf Hochtouren und in dieser Woche präsentieren mit Apple, Amazon, Meta und Microsoft gleich vier der Magnificent Seven ihre Zahlen. Bisher haben die Unternehmen überwiegend besser abgeschnitten als erwartet, aber beim Ausblick ernüchtert. Das kommt nicht unerwartet, denn die wirtschaftliche Talfahrt durch Trumps Zollkriege schürt überall Unsicherheit und die Indikatoren zeichnen ein düsteres Bild. Er wird bleibt also ruppig und könnte in den nächsten Quartalen zu wirklich schlechteren Zahlen führen.

Die Börsenentwicklung

Der April präsentierte zunächst blutrote Minuszeichen, insbesondere für die US-Börsen, doch anschließend erholten sich die Kurse weitgehend. Eigentlich notiert nur der Dow Jones deutlich im Minus, während sich alle anderen Indizes um die Nulllinie bewegen. In Deutschland konnte erneut der MDAX positiv herausstechen, also Unternehmen mit niedrigerem US-Exportanteil und höherem Rebound-Potenzial nach Jahren der wirtschaftlichen Tristesse.

• Dow Jones: -2,54 % (YTD: -4,74 % // 1 Jahr: +5,58 %)
S&P 500: -0,94 % (YTD: -6,00 % // 1 Jahr: +8,06 %)
NASDAQ: +1,37 % (YTD: -6,98 % // 1 Jahr: +9,91 %)
DAX: -0,16 % (YTD: +12,64 % // 1 Jahr: +23,77 %)
MDAX:+2,08 % (YTD: +11,11% // 1 Jahr: +7,92 %)
SDAX: +0,04 % (YTD: +14,00 % // 1 Jahr: +8,07 %) 
TecDAX: -1,24 % (YTD: +5,54 % // 1 Jahr: +8,98 %) 
  Quelle: finanzen.net

Ob es sich um die von vielen erhoffte Wachablösung zugunsten europäischer und deutscher Aktien handelt, ist (immer) noch nicht klar. Ebenso wenig sicher ist der seit Wochen anhaltende Trend hin zu Nebenwerten und raus aus Technologieunternehmen. Allerdings ist die Bewertung der Nebenwerte im Vergleich zu den Tech-Werten weiterhin historisch niedrig und Trumps Politik schrottet vor allem die (zu) positive Stimmung bzgl. der US-Aktien - und den Dollar. Für ausländische Investoren werden so US-Investments doppelt unattraktiv und sie ziehen im Rekordtempo Geld aus den USA ab.

    Entwicklung meiner Wikifolios

    Soweit mein kurzer Monatsrückblick. Jetzt kommen wir zur Entwicklung meiner vier Wikis.


    Kissigs Nebenwerte Championszum Wiki

    Investiertes Kapital: 586.500,- Euro
    Preis: 139,28 (31.03.25: 132,36)

    Rendite seit Start am 19.08.20: +39,4 %
    Rendite 1 Monat: +5,39 %
    Rendite in 2025: +9,9 % (YTD)
    Rendite in 2024: -3,2 %
    Rendite in 2023: -17,3 %
    Rendite in 2022: -24,9 %
    Rendite in 2021: +17,3 %
    Rendite in 2020: +27,0 % (ab 19.08.)

    Das Nebenwerte-Wiki hat sich sehr gut geschlagen. In den letzten Tagen habe ich beim höchst gewichteten Wert Hensoldt einen kleinen Teil verkauft und auch bei Friedrich Vorwerk die Position reduziert, nachdem beide Unternehmen sehr stark gelaufen sind; bei Vorwerk ist nun bereits sehr viel Fantasie eingepreist. Zudem habe ich die Position an LendingClub vor der Vorlage der Quartalszahlen nochmals etwas reduziert. Neu im Wiki und das hoch gewichtet ist Hannover Rück. Und bei JDC Group habe ich aufgestockt, nachdem die starke operative Entwicklung im Kurs wenig Auftrieb erzeugt hat, und auch bei CHAPTERS GROUP eine Schippe draufgelegt.
      Die größten Positionen im Wiki sind nun Hensoldt, Hypoport, Kontron.


      Kissigs Quality Investmentszum Wiki

      Investiertes Kapital: 329.700,- Euro
      Preis: 136,26 (31.03.25: 138,85)

      Rendite seit Start am 13.08.20: +36,4 %
      Rendite 1 Monat: -0,7 %
      Rendite in 2025: -6,1 % (YTD)
      Rendite in 2024: +45,4 %
      Rendite in 2023: +13,6 %
      Rendite in 2022: -33,9 %
      Rendite in 2021: +24,0 %
      Rendite in 2020: +7,0 % (ab 13.08.)

      Mein Quality Investments-Wiki ähnelt stark meinem privaten Investmentdepot und die hohe Gewichtung der Finanzwerte hat entsprechende Auswirkungen - in beide Richtungen. Die hohe Gewichtung der Alternativen Asset Manager ist seit Wochen eine (vorübergehende) Belastung, während Rheinmetall sich mit einem April-Zuwachs von weiteren 10 % saustark und auf Allzeithochkurs präsentiert. Hier habe ich bei einer Gewichtung von 20 % einen Teilverkauf vorgenommen und trotzdem kann Deutschlands Rüstungsprimus seinen Spitzenplatz im Wiki locker verteidigen. Von Amazon habe ich mich komplett getrennt, da Trumps Zollpolitik hier erhebliche Auswirkungen haben kann; wie sehr, ist für mich momentan nicht absehbar, so dass mein Investmentcase zur Zeit "under review" steht. Bei Kinsale Capital habe ich im Vorfeld der Zahlenvorlage die Position halbiert und das war eine gute Entscheidung.  Wie schon mehrfach in den letzten Jahren waren die Zahlen nicht schlecht und untermauern meinen langfristigen Investmentcase, aber die Börse hat mal wieder sehr negativ reagiert - fast schon absehbar. Aber ich habe nicht (nur) deshalb verkauft, sondern weil ich Geld für andere Investments benötigte. So habe ich bei Hannover Rück deutlich aufgestockt und bin zusätzlich bei Fidelity National Information Services sowie bei Intercontinental Exchange eingestiegen.
        Die größten Positionen im Wiki sind nun Rheinmetall, Costco, Hannover Rück.


        Financial Power Investing ▶ zum Wiki

        Investiertes Kapital: 82.900,- Euro
        Preis: 139,25 (31.03.25: 143,86)

        Rendite seit Start am 12.05.23: +39,2 %
        Rendite 1 Monat: -2,4 %
        Rendite in 2025: -23,0 % (YTD)
        Rendite in 2024: +35,5 %
        Rendite in 2023: +33,4 % (ab 12.05.)

        Das Financial Power Wiki hat im April nochmals etwas gelitten. Ich habe Brookfield halbiert und etwas bei Apollo reduziert, um bei Hannover Rück aufzustocken und Intercontinental Exchange neu aufzunehmen zu können. Des Weiteren habe ich LendingClub etwas abgebaut und dafür JDC Group aufgestockt.
          Die größten Positionen im Wiki sind weiterhin KKR, Apollo Global Management, Blackstone und die hohe Gewichtung der Alternativen Asset Manager hat zuletzt Rendite gekostet. Aber das dürfte nur eine Momentaufnahme sein.


          Kissigs Turnaround-Spekulationen ▶ zum Wiki

          Investiertes Kapital: 34.800,- Euro
          Preis: 66,86 (31.03.25: 63,61)

          Rendite seit Start am 12.10.21: -33,2 %
          Rendite 1 Monat: +6,7 %
          Rendite in 2025: -12,1 % (YTD)
          Rendite in 2024: -3,4 %
          Rendite in 2023: +40,7 % 
          Rendite in 2022: -38,1 %
          Rendite in 2021: -9,4 % (ab 12.10.)

          Bei meinen Turnaround-Spekulationen habe ich lediglich die LendingClub-Position halbiert, bevor die Zahlen vorgelegt wurden und so die Cash-Quote auf 10 % gehoben. Über die Mittelverwendung habe ich noch nicht entschieden. Da Finanzwerte insgesamt geschwächelt haben, während Almonty weitere 10 % zulegen konnte, ist diese Rohstoff-Spekulation nun an die Spitze des Wikis vorgestoßen.

          Die größten Positionen im Wiki sind  Almonty Industries, PayPal, Hypoport vor LendingClub und Verve Group.

          Ende, aus, vorbei...

          Es war ein weiterer interessanter Börsenmonat. Meine durchschnittliche jährliche Zielrendite ist 15 %; in manchen Jahren liegt meine Performance darunter, oft darüber. Bisher haben zumindest die älteren Wikis diese Marke nicht erreicht, was auch an der allgemein herausfordernden Börsenstimmung seit Ende 2021 liegt, aber selbstverständlich auch an den von mir getroffenen Entscheidungen.

          Ich bedanke mich bei allen Anlegern, die mir mit ihren Investments das Vertrauen aussprechen und in die vier Wikis zusammen knapp 1,034 Mio. Euro investiert haben; das sind 42.000 Euro weniger als vor einem Monat und angesichts der deutlichen Rücksetzer des von mir hoch gewichteten Finanzsektors und der zunehmenden Panikstimmung vieler Anleger ist das nicht verwunderlich. Allen  (noch) Investierten vielen Dank für das Vertrauen!

          Disclaimer: Habe die genannten Werte auf meiner Beobachtungsliste und/oder im Depot/Wikifolio.

          5 Kommentare:

          1. Hallo Michael, was sagst du denn zu den Zahlen von Lendig Club?
            Viele Grüße Hendrik

            AntwortenLöschen
            Antworten
            1. Moin Hendirk,
              die Zahlen von LendingClub waren relativ gut, die operative Entwicklung verläuft nach Plan. Sorgen bereiten die steigenden Rückstellungen für Kreditausfälle, aber das ist nur bedingt ein Problem. Eine Rezession wirkt natürlich negativ auf Kreditnehmer und damit führt dies zu höheren Ausfällen. Andererseits sind steigende Kreditvolumina per se ein Treiber für die "Day 1 CECL-Rückstellungen", das sollte man also nicht überbewerten (was der Markt aber stets überdramatisiert, nicht nur bei LC). Das Sentiment für die Aktie ist deutlich schlechter als die reale Lage.

              Löschen
          2. Hallo Michael,
            wie immer sehr spannend zu lesen!
            Ich bin die Tage über folgendes Wiki gestoßen:
            https://www.wikifolio.com/de/de/w/wftt000008#portfolio
            Und war mega erstaunt:
            1.1 Mio EUR investiertes Kapital und davon 34% UeT jetzt Aconnic
            Und erst auch in den letzten beiden Monaten stark eingestiegen.

            Die Finanzierung für die nächsten Jahre steht nun wohl durch ein Saudi Family Office.

            Aber trotzdem scheint da jemand mega von Acon ic überzeugt zu sein.
            Was meinst Du zur Zeit zu Aconnic?

            Wünsche Dir weiterhin viel Erfolg mit deinen Wikis!

            Grüße
            Bastian

            AntwortenLöschen
            Antworten
            1. Moin Bastian,
              Aconnic habe ich mir schon längere Zeit nicht mehr angesehen und kann nicht wirklich was zu den Entwicklungen sagen.

              Löschen
          3. ...und wir sehen wieder, spekulieren lohnt sich nicht / zahlt sich nicht aus, nicht mal bei Profis

            AntwortenLöschen