▶ ÜBERSICHT | THEMENSCHWERPUNKTE

Samstag, 18. Oktober 2025

Wochenrückblick 42/2025: Meine stärksten Kurstreiber im Depot waren Sea Limited, AeroVironment, Rheinmetall, Almonty, PayPal. Als Trump die Party crashte, wurd's teuer...

Die Top-Werte meines Investmentdepots veröffentliche ich jeweils zum Quartalsende in meinen Investor-Updates und meine Beobachtungsliste aktualisiere ich wöchentlich.

Ergänzend gebe ich heute eine kurze Übersicht zu den Werten, die in der letzten Woche mein Investmentdepot am stärksten bewegt haben. Dabei geht es um alte Bekannte und neue Liebschaften. Und es gibt die eine oder andere Überraschung...


Dies waren in meinem Depot in der vergangenen Börsenwoche die größten Gewinner und Verlierer:

📈 Almonty Industries +5,7 %
📈 Amphenol +2,9 %
📈 Rocket Lab +2,7 %
📈 Vertiv Holdings +2,4 %
📈 LendingClub +2,3 % 
📉 Viper Energy -1,0 %
📉 PayPal -3,9 %
📉 Rheinmetall -10,4 %
📉 AeroVironment -11,0 %
📉 Sea Limited -12,1 %

Es war eine weitere saustarke Börsenwoche, bis die Stimmung am Donnerstag abrupt kippte und die Börsen auf Tauchstation gingen. Es war - was sonst - einmal mehr ein Rüpeltweet von Donald Trump, wo er weitere Strafzölle gegen China in Höhe von 100 % ankündigte und erklärte, ein Treffen mit Chinas Staatschef XI sei nun wohl überflüssig. Doch der Don war wohl über sich selbst erschrocken bzw. über den massiven Börseneinbruch und erklärte kurze Zeit später, XI habe wohl einen schlechten Tag gehabt und alles sei gar nicht so schlimm. Inzwischen trumpelte er, es werde ein Treffen und einen Deal mit China geben und alles sei supi. Einfach irre...

Die Earnings Season hat Fahrt aufgenommen und starte mit den Ergebnissen der US-Großbanken - und die waren stark. Eigentlich. Aber Äußerungen von JPMorgan-Chef Jamie Dimon zu einem Kreditausfall, bei dem seine Bank ordentlich draufgezahlt hat, ließen Sorgen vor weiteren "Kakerlaken" in den Kellern der Bankbilanzen hochkochen und schickten die Finanzwerte auf Tauchstation.
Die zwischenzeitlichen fetten Kursgewinne der Woche waren damit Geschichte und unterm Strich schleppte sich die Börsenwoche angeschlagen und mit einem fetten Minus ins Wochenende.

Der Fear-and-Greed-Index ist von 29 auf 27 Punkte nochmals gefallen und signalisiert weiter "Angst".


Nun der Blick in mein Depot, das es deutlich härter getroffen hat, da meine Schwergewichte kräftig Federn ließen, während die kleineren Werte vergleichsweise magere Gewinne ins Ziel retten konnten.

Negative News zu Sea Ltd. haben ich nicht vernommen und es wird lediglich auf die üppige Bewertung verwiesen. Von den nächsten Quartalszahlen ist eher Positives zu erwarten.

Kräftig gekracht hat es im Rüstungssektor, wo Rheinmetall und AeroVironment heftige Kursverluste verkraften mussten. Ob es an Trumps Rumgeeiere bzgl. Tomahawk-Lieferungen an die Ukraine lag oder an der Waffenruhe in Gaza oder Gewinnmitnahmen, ist nicht klar. Tatsache ist, dass die beiden Depotschwergewichte mein Depot mächtig mit runter gezogen haben.

Vergleichsweise gut geschlagen hat sich der KI-Sektor, wo ich meine kleine Position in Vertiv Holdings aufgestockt habe. Vertiv bietet ganzheitliche Critical-Infrastructure-Lösungen für Rechenzentren an, von Stromversorgung, Kühlung (inkl. Liquid Cooling) über IT-Racks bis hin zu modularen Komplettlösungen (SmartRun). Das Unternehmen begleitet seine Kunden end-to-end, also von der Planung über die Umsetzung bis hin zum Betrieb und Service von Rechenzentren.

Im 2. Quartal 2025 wuchs Vertiv außerordentlich stark und konnte seinen Auftragseingang im Vergleich zum Vorjahr um 15 % steigern bei einem Book-to-Bill-Verhältnis von 1,2 und einer organischen Umsatzsteigerung von 34 %. Besonders die Nachfrage der der Hyperscaler und Cloudanbieter legte weiter kräftig zu, so dass Hyperscaler und Colocation inzwischen bereits rund die Hälfte des Umsatzes ausmachen. Vertiv verzeichnet eine global wachsende Nachfrage über alle Segmente hinweg, der Schwerpunkt liegt jedoch klar in Nordamerika und Asien. Unterm Strich wuchs das bereinigte EPS um 42 % auf 0,95 USD und Vertiv hob auch die Jahresprognosen an. Für das Geschäftsjahr 2025 erwartet man nun einen um weitere 100 Mio. USD angehobenen Free-Cashflow von 1,4 Mrd. USD und  einen um 550 Mio. USD angehobenen Nettoumsatz von 10 Mrd. USD. Das organische Wachstum wird also über den zuvor angepeilten 24 % liegen.

Doch das dürfte noch nicht alles sein, denn Vertiv wächst auch anorganisch durch strategische Akquisitionen (Great Lakes, Waylay NV). Zudem profitiert Vertiv durch Partnerschaften mit Dell und die Beteiligung an Nvidias GB300 NVL72 von Investitionen in Hyperscaler- und CSP-KI-Infrastrukturen. Die beinahe täglichen Ankündigungen der Hypercaler im zwei- und dreistelligen Milliardenvolumen zum Bau weitere KI-Rechenzentren dürfte auch Vertivs Geschäfte weiterhin besonders stark antreiben und die Profitabilität auf neue Levels heben. Neben Amphenol und Comfort Systems möchte ich auch mit einer größeren Vertiv-Position von dem Megatrend profitieren. Mit meinem Erstengament tim Februar 2024 lag ich goldrichtig, allerdings hatte ich viel zu wenig "Skin in the Game" und habe irgendwie die Chance zum Aufstocken genutzt. Aber nun...


Mein Vermögen hatte sich den ersten Wochen des Jahres 2025 nach den Rekordzuwächsen in 2024 zunächst um +8 % weiter sehr positiv entwickelt. Doch anschließend ging es durch das Börsenblutbad Anfang April auf -17 % abwärts - einen "Maximum Drawdown" von -25 % erlebt man auch nicht allzu oft (glücklicherweise). Doch seit dem Tiefpunkt im April legt mein Depot auf Monatssicht stetig weiter wieder, trotz eines kleinen Rücksetzers im August, und lag zuletzt sogar über dem Jahreshöchststand aus dem Januar. Das ist erstmal wieder vorbei, denn nach einen deutlichen Ausflug in den zweistelligen Bereich, folgten am Donnerstag und Freitag kräftige Einbußen, so dass die Woche mit einem Minus von -3,5 % endeteMeine 2025er Vermögensveränderung liegt damit nun bei +6,0 % (YTD).

Die von Trump bewusst lancierte Dollarschwäche belastet US-Werte auf Euro-Basis seit dem Jahresstart mit über 10 %. Und da ich einen hohen Anteil an US-Werten im Depot halte (knapp 50 %), wirkt sich die Dollarschwäche natürlich entsprechend negativ auf die diesjährige Performance aus.

Insgesamt kann ich aber nach zwei Rekordjahren hintereinander samt annähernder Vermögensverdopplung mit der Entwicklung weiterhin sehr zufrieden sein. Und das bin ich...ツ 

Oktober-Update - (fast noch) brandneu und in Farbe!

Auf welche Unternehmen und welche Schwerpunkte ich in meinem Depot setze zeigt mein Investor-Update, das ich immer zu Ende eines Quartals veröffentliche - quasi mein persönliches 13F.
Meine langfristige durchschnittliche Zielrendite liegt bei +15 % pro Jahr und die ersten Börsenwochen des Jahres hatten mit +8 % schon mal gut darauf eingezahlt. So hätte es gerne weitergehen können, ging es aber - natürlich - nicht. Die Börse verläuft nicht linear und auch wenn sie auf lange Sicht rund 10 % pro Jahr zulegt, tut sie dies doch unter teilweise heftigen Schwankungen. Die sollte man aushalten und sich nicht aus seinen Qualitätsaktien spülen lassen. Auch wenn heftige Korrekturen emotional stressig sind und der Weg zur Wunschrendite anschließend sehr viel länger ist.

Es bleibt spannend - wie eigentlich immer an der Börse. ツ

Disclaimer: Habe die meisten der genannten Werte auf meiner Beobachtungsliste und/oder im Depot/Wiki.

1 Kommentar:

  1. Ich hatte auch einen harten Freitag aber meine volatilen Highflyer kompensieren das in der Regel wieder schnell. Ist vielleicht interessant für dich. APEX critical metals ( APXCF +408%, Uranium Energy Corp + 94%) Plug Power (PLUG + 91%) Viel Spaß beim recherchieren. Gruß Peter

    AntwortenLöschen