Auf lange Sicht übertreffen Dividendenaktien inklusive der Ausschüttungen den Gesamtmarkt durchschnittlich um knapp zwei Prozentpunkte pro Jahr und dank des
Zinseszinseffekts summiert sich das mit zunehmender Anlagedauer zu einer deutlichen Überrendite.
Auf die letzten 12 Monate betrachtet tröstet diese Statistik allerdings nicht wirklich, denn hier hinken Dividendenaktien deutlich hinterher. Zu stark ist die Entwicklung bei den großen Technologiewerten und zu schlecht die vieler 'Old Economy-Werte'. Doch die von Value Investor
Jeremy Grantham immer wieder dargelegte '
Rückkehr zum Mittelwert' zeigt hier klar die Chancen auf, denn wer auf diesem Niveau in Dividendentitel investiert, sollte auf lange Sicht besser abschneiden. Aber natürlich kann man nicht einfach alles kaufen und schon gar nicht darf man ausschließlich auf eine hohe
Dividendenrendite schielen. Denn in Rezessionen fallen die Aktienkurse zumeist, weil es den Unternehmen schlechter geht und das ist oft der Vorbote von Dividendenkürzungen.
Daher bleibt wie zu allen Zeiten die Auswahl der richtigen Aktien das oberste Kriterium, um eine überdurchschnittliche Gesamtrendite zu erzielen. Neben hohen Dividenden sollte man auch das Dividendenwachstum nicht außer Acht lassen und sein Depot mit einer ausgewogenen Mischung positionieren.
Die entscheidende Kennziffer ist die Gesamtrendite aus Kursentwicklung und Dividendenausschüttungen. Hier gilt es, den langjährigen Durchschnitt von rund 7 % zu schlagen, den Aktien einspielen. Liegt man dauerhaft unter diesem Benchmark, sollte man sich vielleicht vom Stock-Picking verabschieden und lieber in ETFs investieren, die den Gesamtmarkt abbilden und nur geringe Kosten verursachen. Allerdings kann man auch bei ETFs nicht einfach alles blind kaufen, sondern sollte schon den breiten Markt abdecken. Denn mit Themen ETFs, die alleine auf China, Rohstoffe oder Green Energy setzen, kann man auch viel Geld versenken.
Dann geht doch zu Buffett!
Alternativ bleibt noch der beste 'ETF' von allen: die Aktien von
Berkshire Hathaway, die seit Übernahme durch
Warren Buffett Mitte der 1960er Jahre rund als
4.400.000 % Rendite eingefahren haben (ja, richtig gelesen, es sind 4,4 Mio. %). Und... man kann sie auch als
Sparplan kaufen, wenn einem die A-Aktien mit 550.000 Euro oder die B-Aktien mit 330 Euro zu teuer sind. Das ist doch mal was...
Alles Gute für euer Geld!
Michael C. Kissig
Disclaimer: Habe Berkshire Hathaway, Costco, Danaher, FS KKR Capital, Mutares, Roper Technologies auf meiner Beobacgtungsliste und/oder im Depot/Wiki.