Dabei ist es wirklich einfach: Value Investing ist das langfristig orientierte Investieren in beständige, Ertrag starke Unternehmen, deren Aktien man zu einem attraktiven Kurs einsammelt. Und dann muss man der Saat nur noch genügend Zeit geben, aufzugehen.
»Aktien sind einfach. Man kauft bloß Anteile an einem großartigen Unternehmen mit höchst integerem und fähigem Management für weniger als seinen inneren Wert. Dann behält man diese Anteile für immer.«Dies sind die drei Kernelemente für ein gutes Investment; im Prinzip ist das schon alles:
(Warren Buffett)
»Good business, good management, good price.«
(Warren Buffett)
Good Business
Als Aktionär erwirbt man nicht bloß Aktien, man beteiligt sich an einem Unternehmen. Daher ist es entscheidend, dass dieses über ein erprobtes Geschäftsmodell verfügt, am besten über eine monopolartige Marktstellung und/oder eine Wettbewerbsposition, die Konkurrenten nicht oder nur schwer einnehmen könnten. Und es muss damit gute Geschäfte machen, also eine anständige Eigenkapitalrendite aufweisen, wobei stetig steigende Dividendenausschüttungen ebenfalls positiv zu werten sind.»Ihr Ziel als Investor sollte es einfach sein, zu einem vernünftigen Preis einen Teil eines leicht verständlichen Geschäfts zu kaufen, dessen Gewinne in fünf, zehn und zwanzig Jahren nahezu sicher erheblich höher ausfallen werden, als heute.«
(Warren Buffett)
Good Management
Mit schlechten Leuten macht man keine guten Geschäfte! Wenn ein Unternehmen von windigen Leuten geführt wird, kann es durchaus erfolgreich sein. Aber wenn diese Manager bereit sind, Kunden über den Tisch zu ziehen, haben sie wohl auch keine Skrupel, dies mit ihren Aktionären zu machen. Die Presse ist voll von Abzockgeschichten an der Börse. Daher ist es unerlässlich, nur auf Unternehmen zu setzen, die von ehrlichen und fähigen Managern geführt werden.»Man braucht 20 Jahre, um sich einen guten Ruf aufzubauen, und nur fünf Minuten, um ihn zu verlieren. Wer das beherzigt, handelt bewusster.«
(Warren Buffett)
Good Price
Und zu guter Letzt muss der Preis stimmen, zu dem man die Aktien erwerben kann. Denn nur wenn man die Aktien deutlich unterhalb ihres fairen Werts kaufen kann, wird daraus ein gutes Investment. Manchmal muss man viele Monate warten, bis der Aktienkurs eines Unternehmens auf das gewünschte Niveau fällt, bevor man einsteigen kann. Dies kann durch eine vorübergehende Unternehmenskrise, eine schlechte Meldung, verhagelte Quartalszahlen oder eine allgemeine Marktpanik eintreten - wichtig ist, dass man geduldig auf den richtigen Moment zum Einstieg. wartet. Zuschlagen, wenn die "Sicherheitsmarge" zum fairen Wert groß genug ist, und das Risiko eines Fehlgriffs entsprechend gering. Denn Buffetts Regel Nummer eins lautet: "Niemals Geld verlieren!".»Die Frage, wie man reich wird, ist leicht zu beantworten: kaufe einen Dollar, aber bezahle nicht mehr als 50 Cents dafür.«
(Warren Buffett)
Von Kursschwankungen nicht ins Bockshorn jagen lassen!
Und sollten die Aktienkurse dennoch einmal spürbar nachgeben, freuen sich Value Investoren. Da sie nicht auf die Börsenkurse achten, sondern auf den Wert ihres Unternehmens, ergeben sich so für sie Chancen, weitere Aktien günstig einzusammeln. Denn langfristig bringen Aktien durchschnittlich zwischen sieben und neun Prozent Rendite. Pro Jahr!Und die Phasen von Kurssteigerungen sind etwa dreimal so lang wie die von Kursschwächen. Daher sollte man beherzt zugreifen, wenn andere panisch werden und so überdurchschnittlich von der langfristig steigenden Tendenz der Aktienmärkte profitieren. So stand der Dow Jones Index im Jahr 1900 bei 66 Punkten und im Jahr 2015 bei 18.000. Selbst wer jeweils am Vortag der großen Crashs in Aktien investierte, hätte nicht verhindern können, Milliardär zu werden. Sofern er nicht ständig seine Aktien kauft und verkauft und meint, er können den günstigsten Zeitpunkt erwischen. Das erzeugt nur enorme Kosten und lässt die besten Chancen liegen. Denn bei den meisten Aktien werden die Kursgewinne in nur acht Prozent der Handelstage erzielt. Wenn man dann gerade nicht investiert ist, bleibt die Rendite auf der Strecke.
»Die Disziplin eines Value Investors liegt darin, ein hervorragendes Unternehmen mit einem fähigen Management und guten Perspektiven zu finden – und auf den richtigen Einstiegskurs warten zu können.«
(Warren Buffett)
Meine Lese-Tipps
▶ "Buffett. Die Geschichte eines amerikanischen Kapitalisten" von Roger Lowenstein
▶ "Das Tao des Warren Buffett" von Mary Buffett und David Clark
▶ "Die Essays von Warren Buffett: Die wichtigsten Lektionen für Investoren" von Lawrence A. Cunningham
▶ "Investieren mit Warren Buffett. Sichere Gewinne mit der Fokus-Strategie" von Robert G. Hagstrom
▶ "So liest Warren Buffett Unternehmenszahlen" von Mary Buffett und David Clark
▶ "So macht es Warren Buffett: 24 einfache Anlagestrategien" von James Pardoe
▶ "Warren Buffett. Das Leben ist wie ein Schneeball" von Alice Schroeder
▶ "Warren Buffett – Der Jahrhundertkapitalist" von Gisela Baur
▶ "Warren Buffett: Sein Weg. Seine Methode. Seine Strategie." von Robert G. Hagstrom
Sehr schöner Beitrag wieder einmal von dir, Danke!
AntwortenLöschenAuch von mir: Sehr schöner Beitrag - er erinnert mich an Kostolany's Empfehlung: Gute Aktien kaufen und dann zur Apotheke gehen und Schlaftabletten kaufen... Vielen, vielen Dank!
AntwortenLöschenReginald
Toller Artiekl mal wieder! Eigentlich super einfach das Prinzip. Nur an der Umsetzung scheitert es meistens und die Schnellebigkeit der Gesellschaft wirkt sich irgendwie auch auf dei Anleger aus. Alles ist so super hektisch.
AntwortenLöschenSich Zeit zu nehmen, Dinge mal gründlich(er) zu durchdenken, das ist ein guter Rat für fast alle Lebenslagen. Für das Investieren gibt es fast keinen besseren - außer Geduld zu haben, wenn man dann am Ende des Entscheidungsprozesses eine Aktie gekauft hat, um sich an diesem Unternehmen zu beteiligen.
AntwortenLöschenGerade die Kursschwankungen sind es, die das schwerste sind. Da der Mensch Verluste als schmerzhafter empfindet, als er Gewinne als Freude empfindet, verlieren viele Anleger die nerven, wenn die Kurse runtergehen.
AntwortenLöschen