"Meide Branchen im Umbruch. Investiere in traditionsreiche Unternehmen aus defensiven Branchen mit Potenzial."
(Warren Buffett)
Montag, 28. März 2016
Dienstag, 22. März 2016
Aurelius steuert unter Volldampf auf höhere Sonderdividende zu
Der Finanzinvestor Aurelius ist hervorragend ins neue Jahr gestartet und konnte im ersten Quartal 2016 bereits zwei erfolgreiche Exits vermelden, die den Puls seiner Aktionäre kräftig beschleunigen dürften.
So wurde nach vielen Jahren der Restrukturierung fast die Hälfte der Beteiligung an Berentzen abgebaut, einem traditionsreichen Spirituosen- und Getränkehersteller, an dem Aurelius nun noch gut 29% hält.
Und kurz darauf wurde die Beteiligung fidelis HR an SD Worx verkauft, einen führenden HR Services Anbieter. Aurelius hatte fidelis HR im Jahr 2013 von der TDS Informationstechnologie AG, einer Tochter des Fujitsu-Konzerns, übernommen und das Unternehmen konsequent operativ neu ausgerichtet und dabei Umsatz, Ergebnis und Mitarbeiterzahl von fidelis HR in den vergangenen Jahren maßgeblich gesteigert werden.
Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart, doch in einem Interview mit Börse Global äußert sich Aurelius-CEO Dr. Dirk Markus zu den Auswirkungen der beiden Exits auf die Aurelius Bilanz. Aurelius werde 2016 wahrscheinlich in der glücklichen Lage sein, sowohl von den steigenden Erträgen bestehender Beteiligungen als auch von einer größeren Anzahl an Exits zu profitieren. Man gehe für dieses Jahr von sechs bis acht Übernahmen aus sowie noch einigen weiteren Exits, da eine ganze Reihe von Portfoliounternehmen den entsprechenden Reifegrad erreicht hätten. Hier sei man aber kein getriebener, sondern würde nur dann verkaufen, wenn dies für Aurelius, den Käufer und die Beteiligungen selbst und ihre Mitarbeiter die beste Entscheidung sei.
Partizipationsdividende wird 2016 höher ausfallen
Dass dabei der Verkaufspreis auch eine wichtige Rolle spielt, zeigt sich an den Erfolgen des ersten Quartals. Denn bei dem Exit bei Berentzen und der fiedelis HR habe Aurelius bereits mehr Geld eingenommen, als mit den allen Verkäufen im Vorjahr zusammen. Das führe schon heute zu der Aussage, dass die Partizipationsdividende für das Geschäftsjahr 2016 höher ausfallen werde als die für 2015. Für 2015 will Aurelius eine um 10 Cents auf €0,90 erhöhte Basisdividende zahlen und darüber hinaus werden wieder rund die Hälfte der Gewinne aus dem Übernahmegeschäft in Form einer Sonderausschüttung an die Aktionäre ausgekehrt. Für 2015 liegt diese bei€0,65 €0,55, so dass die Gesamtausschüttung bei €1,45 je Aktie liegen wird.
fidelis HR einer der erfolgreichsten Exits der Aurelius-Geschichte
Weiter führt Dr. Markus in dem Interview aus, dass fidelis HR einer der erfolgreichsten Exits sei, die Aurelius jemals verbuchen konnte. Man konnte das eingesetzte Kapital "um einen deutlichen zweistelligen Wert" vervielfachen und damit in diesem Fall das historische Exit-Multiple von über neun signifikant übertreffen. Im Klartext heißt das, dass Aurelius hier sein eingesetztes Kapital innerhalb von 3 Jahren verdreizehn- oder verfünfzehnfachen konnte.
Angesichts dieser großartigen Leistung ist es nicht verwunderlich, dass der Kurs der Aurelius-Aktie wieder kräftig Fahrt aufgenommen hat und gestern ein neues Allzeithoch markierte. Aurelius befindet sich seit vielen Jahren auf meiner Empfehlungsliste und in meinem Depot und bestätigt immer wieder, dass das Geschäftsmodell hervorragend funktioniert und immer höhere Gewinne abwirft. Mittelfristig soll der inzwischen auf €3 Mrd. angewachsene Umsatz des Konzerns auf €5 Mrd. gesteigert werden und was für Potenziale in den 25 Beteiligungen im Aurelius-Portfolio schlummern, hat der fidelis-Exit gezeigt. Daher bleibt Aurelius für mich der Top-Pick in der deutschen Beteiligungs- und Finanzinvestorensparte und ziert als langfristiges Basisinvestment in mein Depot.
So wurde nach vielen Jahren der Restrukturierung fast die Hälfte der Beteiligung an Berentzen abgebaut, einem traditionsreichen Spirituosen- und Getränkehersteller, an dem Aurelius nun noch gut 29% hält.
Und kurz darauf wurde die Beteiligung fidelis HR an SD Worx verkauft, einen führenden HR Services Anbieter. Aurelius hatte fidelis HR im Jahr 2013 von der TDS Informationstechnologie AG, einer Tochter des Fujitsu-Konzerns, übernommen und das Unternehmen konsequent operativ neu ausgerichtet und dabei Umsatz, Ergebnis und Mitarbeiterzahl von fidelis HR in den vergangenen Jahren maßgeblich gesteigert werden.
Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart, doch in einem Interview mit Börse Global äußert sich Aurelius-CEO Dr. Dirk Markus zu den Auswirkungen der beiden Exits auf die Aurelius Bilanz. Aurelius werde 2016 wahrscheinlich in der glücklichen Lage sein, sowohl von den steigenden Erträgen bestehender Beteiligungen als auch von einer größeren Anzahl an Exits zu profitieren. Man gehe für dieses Jahr von sechs bis acht Übernahmen aus sowie noch einigen weiteren Exits, da eine ganze Reihe von Portfoliounternehmen den entsprechenden Reifegrad erreicht hätten. Hier sei man aber kein getriebener, sondern würde nur dann verkaufen, wenn dies für Aurelius, den Käufer und die Beteiligungen selbst und ihre Mitarbeiter die beste Entscheidung sei.
Aurelius SE & Co. KGaA (Quelle: comdirect.de) |
Dass dabei der Verkaufspreis auch eine wichtige Rolle spielt, zeigt sich an den Erfolgen des ersten Quartals. Denn bei dem Exit bei Berentzen und der fiedelis HR habe Aurelius bereits mehr Geld eingenommen, als mit den allen Verkäufen im Vorjahr zusammen. Das führe schon heute zu der Aussage, dass die Partizipationsdividende für das Geschäftsjahr 2016 höher ausfallen werde als die für 2015. Für 2015 will Aurelius eine um 10 Cents auf €0,90 erhöhte Basisdividende zahlen und darüber hinaus werden wieder rund die Hälfte der Gewinne aus dem Übernahmegeschäft in Form einer Sonderausschüttung an die Aktionäre ausgekehrt. Für 2015 liegt diese bei
fidelis HR einer der erfolgreichsten Exits der Aurelius-Geschichte
Weiter führt Dr. Markus in dem Interview aus, dass fidelis HR einer der erfolgreichsten Exits sei, die Aurelius jemals verbuchen konnte. Man konnte das eingesetzte Kapital "um einen deutlichen zweistelligen Wert" vervielfachen und damit in diesem Fall das historische Exit-Multiple von über neun signifikant übertreffen. Im Klartext heißt das, dass Aurelius hier sein eingesetztes Kapital innerhalb von 3 Jahren verdreizehn- oder verfünfzehnfachen konnte.
Angesichts dieser großartigen Leistung ist es nicht verwunderlich, dass der Kurs der Aurelius-Aktie wieder kräftig Fahrt aufgenommen hat und gestern ein neues Allzeithoch markierte. Aurelius befindet sich seit vielen Jahren auf meiner Empfehlungsliste und in meinem Depot und bestätigt immer wieder, dass das Geschäftsmodell hervorragend funktioniert und immer höhere Gewinne abwirft. Mittelfristig soll der inzwischen auf €3 Mrd. angewachsene Umsatz des Konzerns auf €5 Mrd. gesteigert werden und was für Potenziale in den 25 Beteiligungen im Aurelius-Portfolio schlummern, hat der fidelis-Exit gezeigt. Daher bleibt Aurelius für mich der Top-Pick in der deutschen Beteiligungs- und Finanzinvestorensparte und ziert als langfristiges Basisinvestment in mein Depot.
Labels:
Analysen,
Aurelius,
Berentzen,
Dividende,
Medien,
Nebenwerte,
Stock-Picking
Montag, 21. März 2016
Freitag, 18. März 2016
Investor-Update: Aareal Bank, Hypoport, KKR, Publity, SHW, Triangle Capital
Im Investor-Update notiere ich in unregelmäßigen Abständen aktuelle Einschätzungen zu Unternehmen meiner Empfehlungsliste und wie sich diese ggf. auf mein Investment-Portfolio ausgewirkt haben. Darüber hinaus auch zu Unternehmen, die ich noch nicht hier im Blog vorgestellt habe, die sich jedoch in meinem Depot befinden.
DAX kämpft mit der 10.000, Dow auf Jahreshoch
Die Stimmung an den Börsen ist weiterhin nervös, aber sie ist nicht mehr angespannt. Der Ölpreis hat sich von seinen Tiefs deutlich erholt und notiert wieder jenseits der $40-Marke; er kratzt an seinen Jahreshochs. Das gibt der Börse Auftrieb, denn es entspannt die Lage bei den Ölwerten, bei den ölproduzierenden Ländern, bei den Banken mit ihren Krediten, die sie im Öl-Sektor vergeben haben und auch die Notenbanken dürfen sich freuen, da ihr Ziel einer moderaten Inflation mit weiter sinkenden Energiepreisen kaum erreichbar ist.
Fear-and-Greed-Index weiter gestiegen
Der DAX ringt wieder mit der Marke von 10.000 Punkten und liegt in diesem Jahr noch gute 5 Prozent im Minus, während der Dow Jones bei 17.600 Punkten bereits einen neuen Jahreshöchststand markiert.
Im Zuge dieser Entwicklung hat der Angst-und-Gier-Index weiter leicht zugelegt und notiert mit 79 Punkten inzwischen im oberen Viertel. Das ist noch nicht Besorgniserregend, aber es erhöht auch wieder die Gefahr, dass Anleger zu sorglos werden und unerwartete Rückschläge zu heftigeren Korrekturen ausufern können, weil zu viele Marktteilnehmer auf dem falschen Fuß erwischt werden können. Andererseits sind die Cash-Quoten vieler institutioneller Anleger immer noch hoch und die geraten zunehmend unter Druck, weil ihnen die Märkte davon laufen und sie nicht dabei sind. Sie hoffen auf einen Rücksetzer, um wieder einsteigen zu können. Kommt der nicht, wird der Leidensdruck immer größer, auf immer höherem Niveau in den Markt einsteigen zu müssen. Value-Investoren haben es da leichter, die schauen auf die Bewertung, nicht auf den Kurs oder Indexstand.
DAX kämpft mit der 10.000, Dow auf Jahreshoch
Die Stimmung an den Börsen ist weiterhin nervös, aber sie ist nicht mehr angespannt. Der Ölpreis hat sich von seinen Tiefs deutlich erholt und notiert wieder jenseits der $40-Marke; er kratzt an seinen Jahreshochs. Das gibt der Börse Auftrieb, denn es entspannt die Lage bei den Ölwerten, bei den ölproduzierenden Ländern, bei den Banken mit ihren Krediten, die sie im Öl-Sektor vergeben haben und auch die Notenbanken dürfen sich freuen, da ihr Ziel einer moderaten Inflation mit weiter sinkenden Energiepreisen kaum erreichbar ist.
Quelle: CNN Money - Fear and Greed Index |
Der DAX ringt wieder mit der Marke von 10.000 Punkten und liegt in diesem Jahr noch gute 5 Prozent im Minus, während der Dow Jones bei 17.600 Punkten bereits einen neuen Jahreshöchststand markiert.
Im Zuge dieser Entwicklung hat der Angst-und-Gier-Index weiter leicht zugelegt und notiert mit 79 Punkten inzwischen im oberen Viertel. Das ist noch nicht Besorgniserregend, aber es erhöht auch wieder die Gefahr, dass Anleger zu sorglos werden und unerwartete Rückschläge zu heftigeren Korrekturen ausufern können, weil zu viele Marktteilnehmer auf dem falschen Fuß erwischt werden können. Andererseits sind die Cash-Quoten vieler institutioneller Anleger immer noch hoch und die geraten zunehmend unter Druck, weil ihnen die Märkte davon laufen und sie nicht dabei sind. Sie hoffen auf einen Rücksetzer, um wieder einsteigen zu können. Kommt der nicht, wird der Leidensdruck immer größer, auf immer höherem Niveau in den Markt einsteigen zu müssen. Value-Investoren haben es da leichter, die schauen auf die Bewertung, nicht auf den Kurs oder Indexstand.
Labels:
Aareal Bank,
BDC,
FinTech,
Hypoport,
Immobilien,
Investor-Update,
KKR,
Nebenwerte,
Publity,
SHW,
Stock-Picking,
TCAP Financial
Mittwoch, 16. März 2016
Publity überrascht mit Kapitalerhöhung - eine Kaufgelegenheit?
Kleiner Schock am Nachmittag beim Immobilieninvestor Publity, den ich erst kürzlich vorgestellt hatte. Denn nur einen Tag nach der gestrigen Hauptversammlung gibt das Unternehmen bekannt, von der erst gerade beschlossenen Ermächtigung zur Erhöhung des Kapitals Gebrauch zu machen.
Enormes Wachstum ante portas
Denn Publity hat Großes vor, der aktuelle Immobilienbestand von €1,6 Mrd. soll bis Ende 2017 auf €5 Mrd. verdreifacht werden. Da es zum Geschäftsmodell von Publity gehört, sich bei den für die kapitalgebenden Finanzinvestoren erworbenen Gewerbeimmobilien mit bis zu 3% Eigenanteil zu beteiligen, ist für derart rasantes Wachstum auch das nötige Eigenkapital vonnöten. Und hier hapert es anscheinend, denn Publitys freie Mittel beliefen sich Ende 2015 auf €20 Mio. - bisher war Großaktionär und CEO Thomas Olek davon ausgegangen, dass bis Ende 2016 dieses Cash-Polster für den Wachstumskurs ausreichen wird. Allerdings hat im letzten halben Jahr Gebote für 780 Objekte abgegeben und die heutige Kapitalmaßnahme legt nahe, dass man hier häufiger den Zuschlag erhalten hat bzw. wird, als bisher angenommen.
Gut oder schlecht?
Und das ist der entscheidende Punkt für die Einordnung der Kapitalerhöhung: Publity benötigt zusätzliches Kapital, weil man schneller wächst, als bisher angenommen. Bei den vorherigen Transaktionen hielt Publity bzw. die von ihr gemanagten Fonds die Liegenschaften im Schnitt für 16 Monate und erzielten mit den bisher veräußerten 526 Immobilien durchschnittlich 27% Gewinn.
Wenn man sich nun kurzfristig zusätzliches Kapital besorgt, weil man es für lukrative Geschäftsabschlüsse benötigt, dann ist die Kapitalmaßnahme als positiv zu bewerten. Denn sie verspricht weiteres Wachstum und zusätzliche Gewinne. Publity verdient nämlich sowohl beim An- und Verkauf der jeweiligen Immobilien und zwischenzeitlich auch bei der Verwaltung und Bewirtschaftung. Und je mehr "Assets under Management" (AUM) man im Portfolio hat, desto höher sind die Einnahmen aus Provisionen und Gebühren.
Erhöhung des Streubesitzes
Vorstand und Großaktionär Thomas Olek hält bisher 64% der 5,5 Mio im Entry Standard notierten Aktien und hat angekündigt, im Rahmen dieser Kapitalmaßnahme 650.000 davon mit anbieten zu wollen. Doch auch hierbei muss Anlegern nicht bange werden, denn zunächst steht diese Umplatzierung unter dem Vorbehalt, dass es genügend Nachfrage nach Publity-Aktien gibt - die Kapitalerhöhung geht also klar vor. Und dann würde eine volle Zeichnung der Kapitalerhöhung und eine vollständige Umplatzierung bedeuten, dass Oleks Anteil auf unter 50% der Anteile absänke. Ich sehe hierin keine Abkehr des Großaktionärs und "Machers", sondern eine Vergrößerung des Streubesitzes. Und das macht die Aktie für Investoren attraktiver, sie wird an der Börse leichter handelbar und auch institutionelle Anleger, wie Fonds, können nun den Einstieg wagen. Unterm Strich erhält Publity durch diese beiden Kapitalmaßnahmen frisches Geld für Investitionen und macht sich insgesamt attraktiver für Anleger.
Ich habe kürzlich Publity gerade wegen der hervorragenden Geschäftsaussichten auf meine Empfehlungsliste und in mein Depot genommen. Und habe in den kleinen Ausverkauf hinein heute weitere Aktien zugekauft. Publity ist nun deutlich die drittgrößte Position in meinem Depot hinter Aurelius und Blackstone, die sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die Spitzenposition liefern.
___________________________
Ergänzung vom 17.03.2016, 11:20
Soeben meldete Publity, dass die Kapitalerhöhung erfolgreich durchgeführt wurde. Die 550.000 neuen Aktien wurden zu €36,00 bei institutionellen Anlegern platziert. Der Bruttoemissionserlös für beläuft sich somit auf €19,8 Mio. und das Grundkapital der Gesellschaft erhöht sich nach Eintragung der Kapitalerhöhung in das Handelsregister um 10% auf €6,05 Mio. Die neuen Aktien sind ab dem 1. Januar 2016 gewinnberechtigt.
Darüber hinaus wurden weitere 300.000 Aktien der Publity-Mehrheitsaktionärin Consus GmbH, der Vermögensverwaltungsgesellschaft des Vorstandsvorsitzenden Thomas Olek, an institutionelle Investoren platziert. Der Streubesitz konnte durch die Maßnahme von 38 auf 49% deutlich erhöht werden. Allerdings wurden nicht alle hierzu bereitgestellten Aktien nachgefragt, sondern nur knapp die Hälfte der 650.000 Stücke.
Doch damit sind die Kapitalmaßnahmen nicht nicht abgeschlossen. Publity plant weiterhin, unmittelbar nach Eintragung der Kapitalerhöhung ins Handelsregister, ihre im November 2015 und Dezember 2015 ausgegebene Wandelschuldverschreibung mit einer Laufzeit bis zum November 2020 und einem Zinskupon von 3,5% im maximalen Gesamtnennbetrag von €50 Mio., von der derzeit Schuldverschreibungen im Gesamtnennbetrag von 30 Mio. Euro ausgegeben worden sind, weiter auszuplatzieren. Die weiteren Schuldverschreibungen sollen institutionellen Anlegern im Wege einer Privatplatzierung angeboten werden. Das Bezugsrecht der Aktionäre bleibt ausgeschlossen.
Mit den frischen Mitteln dürfte Publity dem großen Ziel eines Immobilienbestands von €5 Mrd. einen großen Schritt näher gekommen sein, denn man benötigt ja lediglich den eigenen 3-prozentigen Anteil an der Gesamtsumme.
>>> zur Meldung
"Der Vorstand der publity AG (Entry Standard, ISIN DE0006972508) hat heute mit Zustimmung des Aufsichtsrats eine Erhöhung des Grundkapitals gegen Bareinlage um bis zu zehn Prozent beschlossen. Im Rahmen einer teilweisen Ausnutzung des auf der Hauptversammlung am 14. März 2016 beschlossenen genehmigten Kapitals 2016 sollen bis zu 550.000 neue nennwertlose Namensaktien mit einem anteiligen Betrag am Grundkapital von je 1,00 Euro je Aktie mit voller Gewinnberechtigung ab dem 1. Januar 2016 ausgegeben werden. Das Grundkapital der publity AG wird durch die Transaktion von 5,5 Mio. Euro auf bis zu 6,05 Mio. Euro erhöht. Das Bezugsrecht der Aktionäre ist ausgeschlossen. Die neuen Aktien werden im Wege einer Privatplatzierung über ein beschleunigtes Bookbuilding-Verfahren ausschließlich institutionellen Investoren in Deutschland und im Ausland (mit Ausnahme der Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, Japan und Australien) zu einem Preis angeboten, der den Börsenkurs der Aktie der publity AG nicht wesentlich unterschreiten wird."
>>> zur MeldungDer Kurs hat daraufhin ein zweites Mal den Rückwärtsgang eingelegt, denn gestern gab es bereits den Dividendenabschlag von €2,00 je Aktie. Eine Kapitalerhöhung bedeutet immer eine Verwässerung des Anteils der Altaktionäre, denn es gibt nun mehr Aktien, auf die der Unternehmensgewinn verteilt werden muss. Daher sorgen Kapitalerhöhungsankündigungen in der Regel für negative Kurzschlussreaktionen. Doch ein zweiter Blick lohnt durchaus auch hier...
Enormes Wachstum ante portas
Denn Publity hat Großes vor, der aktuelle Immobilienbestand von €1,6 Mrd. soll bis Ende 2017 auf €5 Mrd. verdreifacht werden. Da es zum Geschäftsmodell von Publity gehört, sich bei den für die kapitalgebenden Finanzinvestoren erworbenen Gewerbeimmobilien mit bis zu 3% Eigenanteil zu beteiligen, ist für derart rasantes Wachstum auch das nötige Eigenkapital vonnöten. Und hier hapert es anscheinend, denn Publitys freie Mittel beliefen sich Ende 2015 auf €20 Mio. - bisher war Großaktionär und CEO Thomas Olek davon ausgegangen, dass bis Ende 2016 dieses Cash-Polster für den Wachstumskurs ausreichen wird. Allerdings hat im letzten halben Jahr Gebote für 780 Objekte abgegeben und die heutige Kapitalmaßnahme legt nahe, dass man hier häufiger den Zuschlag erhalten hat bzw. wird, als bisher angenommen.
Publity (Quelle: comdirect.de)
|
Und das ist der entscheidende Punkt für die Einordnung der Kapitalerhöhung: Publity benötigt zusätzliches Kapital, weil man schneller wächst, als bisher angenommen. Bei den vorherigen Transaktionen hielt Publity bzw. die von ihr gemanagten Fonds die Liegenschaften im Schnitt für 16 Monate und erzielten mit den bisher veräußerten 526 Immobilien durchschnittlich 27% Gewinn.
Wenn man sich nun kurzfristig zusätzliches Kapital besorgt, weil man es für lukrative Geschäftsabschlüsse benötigt, dann ist die Kapitalmaßnahme als positiv zu bewerten. Denn sie verspricht weiteres Wachstum und zusätzliche Gewinne. Publity verdient nämlich sowohl beim An- und Verkauf der jeweiligen Immobilien und zwischenzeitlich auch bei der Verwaltung und Bewirtschaftung. Und je mehr "Assets under Management" (AUM) man im Portfolio hat, desto höher sind die Einnahmen aus Provisionen und Gebühren.
Erhöhung des Streubesitzes
Vorstand und Großaktionär Thomas Olek hält bisher 64% der 5,5 Mio im Entry Standard notierten Aktien und hat angekündigt, im Rahmen dieser Kapitalmaßnahme 650.000 davon mit anbieten zu wollen. Doch auch hierbei muss Anlegern nicht bange werden, denn zunächst steht diese Umplatzierung unter dem Vorbehalt, dass es genügend Nachfrage nach Publity-Aktien gibt - die Kapitalerhöhung geht also klar vor. Und dann würde eine volle Zeichnung der Kapitalerhöhung und eine vollständige Umplatzierung bedeuten, dass Oleks Anteil auf unter 50% der Anteile absänke. Ich sehe hierin keine Abkehr des Großaktionärs und "Machers", sondern eine Vergrößerung des Streubesitzes. Und das macht die Aktie für Investoren attraktiver, sie wird an der Börse leichter handelbar und auch institutionelle Anleger, wie Fonds, können nun den Einstieg wagen. Unterm Strich erhält Publity durch diese beiden Kapitalmaßnahmen frisches Geld für Investitionen und macht sich insgesamt attraktiver für Anleger.
Ich habe kürzlich Publity gerade wegen der hervorragenden Geschäftsaussichten auf meine Empfehlungsliste und in mein Depot genommen. Und habe in den kleinen Ausverkauf hinein heute weitere Aktien zugekauft. Publity ist nun deutlich die drittgrößte Position in meinem Depot hinter Aurelius und Blackstone, die sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die Spitzenposition liefern.
___________________________
Ergänzung vom 17.03.2016, 11:20
Soeben meldete Publity, dass die Kapitalerhöhung erfolgreich durchgeführt wurde. Die 550.000 neuen Aktien wurden zu €36,00 bei institutionellen Anlegern platziert. Der Bruttoemissionserlös für beläuft sich somit auf €19,8 Mio. und das Grundkapital der Gesellschaft erhöht sich nach Eintragung der Kapitalerhöhung in das Handelsregister um 10% auf €6,05 Mio. Die neuen Aktien sind ab dem 1. Januar 2016 gewinnberechtigt.
Darüber hinaus wurden weitere 300.000 Aktien der Publity-Mehrheitsaktionärin Consus GmbH, der Vermögensverwaltungsgesellschaft des Vorstandsvorsitzenden Thomas Olek, an institutionelle Investoren platziert. Der Streubesitz konnte durch die Maßnahme von 38 auf 49% deutlich erhöht werden. Allerdings wurden nicht alle hierzu bereitgestellten Aktien nachgefragt, sondern nur knapp die Hälfte der 650.000 Stücke.
Doch damit sind die Kapitalmaßnahmen nicht nicht abgeschlossen. Publity plant weiterhin, unmittelbar nach Eintragung der Kapitalerhöhung ins Handelsregister, ihre im November 2015 und Dezember 2015 ausgegebene Wandelschuldverschreibung mit einer Laufzeit bis zum November 2020 und einem Zinskupon von 3,5% im maximalen Gesamtnennbetrag von €50 Mio., von der derzeit Schuldverschreibungen im Gesamtnennbetrag von 30 Mio. Euro ausgegeben worden sind, weiter auszuplatzieren. Die weiteren Schuldverschreibungen sollen institutionellen Anlegern im Wege einer Privatplatzierung angeboten werden. Das Bezugsrecht der Aktionäre bleibt ausgeschlossen.
Mit den frischen Mitteln dürfte Publity dem großen Ziel eines Immobilienbestands von €5 Mrd. einen großen Schritt näher gekommen sein, denn man benötigt ja lediglich den eigenen 3-prozentigen Anteil an der Gesamtsumme.
>>> zur Meldung
Labels:
Analysen,
Dividende,
Immobilien,
Kapitalerhöhung,
Meldung,
Publity,
Rendite,
Stock-Picking
Western Digital: Aktionäre stimmen für SanDisk-Übernahme
Der Festplattengigant Western Digital ist seinem Ziel, den Flash-Speicher-Hersteller SanDisk für $19 Mrd. zu übernehmen, einen entscheidenden Schritt näher gekommen. Mit mehr als 90% Zustimmung votierten die WDC-Aktionäre für die Übernahme, während die SanDisk-Aktionäre sogar mit 98% die Pläne annahmen.
Nachdem bereits mehrere kartellrechtliche Genehmigungen vorliegen (so die der US- und EU-Behörden, aber auch der von Singapur, Japan, Taiwan, Süd Korea, der Türkei und Südafrika; es fehlt allerdings noch China) kann die Fusion nun vollzogen und im Verlauf des zweiten Quartals abgeschlossen werden. Sofern Western Digital die Finanzierung stemmen kann. Hier ist das Unternehmen noch auf der Suche, um die gut $18 Mrd. an neuen Krediten aufzutreiben.
Um die Übernahme stemmen zu können, hatte Western Digital bereits im Vorfeld sein Aktienrückkaufprogramm ausgesetzt und die Quartalsdividende auf absehbare Zeit auf $0,50 je Aktie eingefroren. Die mit der Übernahme verbundenen jährlichen Kosteneinsparungen sollen sich auf $500 Mio. belaufen und bereits innerhalb der nächsten 18 Monaten realisiert werden können.
Western Digital möchte sich mit der SanDisk-Übernahme im Bereich der Flash-Speicher besser positionieren, die die herkömmlichen Festplatten mehr und mehr ablösen. Ob die Übernahme den gewünschten Erfolg bringt, bleibt abzuwarten. Beide Unternehmen standen zuletzt wegen der schwachen PC-Verkäufe und damit einhergehenden geringeren Verkäufen ihrer eigenen Hardwarekomponenten stark unter Druck.
Western Digital befindet sich auf meiner Empfehlungsliste. Bei Kursen von knapp über €41 ist bereits eine Menge an negativen Befürchtungen eingepreist und ich denke, der Aktienkurs birgt eher positives Überraschungspotenzial. Zumal die kürzlich genehmigte vollständige Integration des Festplattengeschäfts von Hitachi ein jährliches Einsparpotenzial von $300 Mio. bergen und das Joint-Venture zwischen SanDisk und Toshiba über die gemeinsame Entwicklung und Fertigung von NAND-Flash-Speicher werde fortgeführt werden soll. Die Dividendenrendite von knapp 4,5% sichert den Kurs zusätzlich nach unten ab.
Nachdem bereits mehrere kartellrechtliche Genehmigungen vorliegen (so die der US- und EU-Behörden, aber auch der von Singapur, Japan, Taiwan, Süd Korea, der Türkei und Südafrika; es fehlt allerdings noch China) kann die Fusion nun vollzogen und im Verlauf des zweiten Quartals abgeschlossen werden. Sofern Western Digital die Finanzierung stemmen kann. Hier ist das Unternehmen noch auf der Suche, um die gut $18 Mrd. an neuen Krediten aufzutreiben.
Um die Übernahme stemmen zu können, hatte Western Digital bereits im Vorfeld sein Aktienrückkaufprogramm ausgesetzt und die Quartalsdividende auf absehbare Zeit auf $0,50 je Aktie eingefroren. Die mit der Übernahme verbundenen jährlichen Kosteneinsparungen sollen sich auf $500 Mio. belaufen und bereits innerhalb der nächsten 18 Monaten realisiert werden können.
Western Digital (Quelle: comdirect.de) |
Western Digital befindet sich auf meiner Empfehlungsliste. Bei Kursen von knapp über €41 ist bereits eine Menge an negativen Befürchtungen eingepreist und ich denke, der Aktienkurs birgt eher positives Überraschungspotenzial. Zumal die kürzlich genehmigte vollständige Integration des Festplattengeschäfts von Hitachi ein jährliches Einsparpotenzial von $300 Mio. bergen und das Joint-Venture zwischen SanDisk und Toshiba über die gemeinsame Entwicklung und Fertigung von NAND-Flash-Speicher werde fortgeführt werden soll. Die Dividendenrendite von knapp 4,5% sichert den Kurs zusätzlich nach unten ab.
Labels:
Analysen,
Empfehlung,
Meldung,
Übernahme,
Western Digital
Dienstag, 15. März 2016
Sixt bleibt weiter auf der Überholspur
Der innovative Autovermieter Sixt lässt es weiterhin mächtig krachen und Anlegerherzen höher schlagen. Die für das Geschäftsjahr 2015 vorgelegten Zahlen sind beeindruckend und erzielen neue Rekordwerte bei Umsatz und Ergebnis.
Die Zahlen
So wuchs der operative Konzernumsatz um 17,9% auf €1,94 Mrd., getrieben durch ein dynamisches Auslandswachstum und weitere Zuwächse im Inland. Wachstumstreiber war hierbei der Geschäftsbereich Autovermietung und hier insbesondere die voranschreitende Expansion in Westeuropa und den USA. Der Auslandsanteil an den Vermietungserlösen erreicht 49%, wobei die USA zum größten Auslandsmarkt aufgestiegen sind.
Das Konzernergebnis vor Steuern (EBT) stieg um 18,0% auf den Spitzenwert von €185,2 Mio. Das Konzernergebnis nach Steuern legte um 16,5% auf €128,2 Mio. zu, wobei hierin die Einmalkosten für den erfolgreichen Börsengang der gerade in den SDAX aufgenommenen Tochter Sixt Leasing AG enthalten sind.
Dividendenanhebung und Sonderdividende
Auch 2015 möchte der Mobilitätsspezialist seine Anleger am Erfolg teilhaben lassen und schlägt eine satte Dividendenerhöhung vor. Je Stammaktie soll eine Dividende von €0,90 Euro (Vorjahr: €0,80) ausgekehrt werden und je Vorzugsaktie von €0,92 (Vorjahr: €0,82). Hinzu kommen zusätzlich jeweils eine ebenfalls erhöhte Sonderdividende von €0,60 (Vorjahr: € 0,40). Damit errechnet sich eine Gesamtausschüttung von €1,50 pro Stammaktie und €1,52 pro Vorzugsaktie. Somit ergibt sich je Stammaktie eine Dividendenrendite von 3,2% und je Vorzugsaktie von 4,2%.
Aktienrückkauf rollt an
Neben den tollen Zahlen und der Dividendenanhebung wird Sixt auch eigene Aktien zurückkaufen. So sollen Aktien bis zu einem Gegenwert von bis zu €50 Mio. erworben werden, wobei sich die Aufteilung nach Stamm- und Vorzugsaktien nach der jeweiligen Verfügbarkeit der Aktien an der Börse richten wird. Bei Zugrundelegung des jeweiligen Schlusskurses der Stamm- bzw. Vorzugsaktien im Xetra-Handel vom 14. März 2016 sowie einem unterstellten Rückerwerb von Stamm- und Vorzugsaktien im Verhältnis der durchschnittlichen Handelsvolumina der beiden Aktiengattungen im Xetra-Handel in den vorangegangenen drei Monaten entspräche das geplante Rückkaufvolumen von €50 Mio. einem Rückerwerb von insgesamt rund 1,2 Mio. Aktien, davon rund 700.000 Stammaktien und rund 500.000 Vorzugsaktien. Dies entspräche rund 2,5% des Grundkapitals der Sixt SE.
Fazit
Seit einiger Zeit habe ich die Vorzugsaktien von Sixt auf meiner Empfehlungsliste und den Wert in meinem Depot. Ich halte Sixt für den innovativsten Autovermieter, der sowohl die Kosten im Griff hat als auch die sich bietenden Marktchancen nutzt. Die Expansion in die USA, den größten Autovermietmarkt der Welt, geht Sixt stringent an und setzt sich nicht der Rabattschlacht mit den übrigen Anbietern aus, sondern setzt auf hochpreisige, serviceorientierte Angebote an ausgesuchten hoch frequentierten Standorten, bevorzugt an Flughäfen. Diese Strategie zahlt sich aus und Sixt gehört in jedes langfristig orientierte Investmentportfolio. Auch und wegen der attraktiven Dividendenausschüttungen.
Die Zahlen
So wuchs der operative Konzernumsatz um 17,9% auf €1,94 Mrd., getrieben durch ein dynamisches Auslandswachstum und weitere Zuwächse im Inland. Wachstumstreiber war hierbei der Geschäftsbereich Autovermietung und hier insbesondere die voranschreitende Expansion in Westeuropa und den USA. Der Auslandsanteil an den Vermietungserlösen erreicht 49%, wobei die USA zum größten Auslandsmarkt aufgestiegen sind.
Das Konzernergebnis vor Steuern (EBT) stieg um 18,0% auf den Spitzenwert von €185,2 Mio. Das Konzernergebnis nach Steuern legte um 16,5% auf €128,2 Mio. zu, wobei hierin die Einmalkosten für den erfolgreichen Börsengang der gerade in den SDAX aufgenommenen Tochter Sixt Leasing AG enthalten sind.
Dividendenanhebung und Sonderdividende
Auch 2015 möchte der Mobilitätsspezialist seine Anleger am Erfolg teilhaben lassen und schlägt eine satte Dividendenerhöhung vor. Je Stammaktie soll eine Dividende von €0,90 Euro (Vorjahr: €0,80) ausgekehrt werden und je Vorzugsaktie von €0,92 (Vorjahr: €0,82). Hinzu kommen zusätzlich jeweils eine ebenfalls erhöhte Sonderdividende von €0,60 (Vorjahr: € 0,40). Damit errechnet sich eine Gesamtausschüttung von €1,50 pro Stammaktie und €1,52 pro Vorzugsaktie. Somit ergibt sich je Stammaktie eine Dividendenrendite von 3,2% und je Vorzugsaktie von 4,2%.
Sixt SE Vz. (Quelle: comdirect.de) |
Neben den tollen Zahlen und der Dividendenanhebung wird Sixt auch eigene Aktien zurückkaufen. So sollen Aktien bis zu einem Gegenwert von bis zu €50 Mio. erworben werden, wobei sich die Aufteilung nach Stamm- und Vorzugsaktien nach der jeweiligen Verfügbarkeit der Aktien an der Börse richten wird. Bei Zugrundelegung des jeweiligen Schlusskurses der Stamm- bzw. Vorzugsaktien im Xetra-Handel vom 14. März 2016 sowie einem unterstellten Rückerwerb von Stamm- und Vorzugsaktien im Verhältnis der durchschnittlichen Handelsvolumina der beiden Aktiengattungen im Xetra-Handel in den vorangegangenen drei Monaten entspräche das geplante Rückkaufvolumen von €50 Mio. einem Rückerwerb von insgesamt rund 1,2 Mio. Aktien, davon rund 700.000 Stammaktien und rund 500.000 Vorzugsaktien. Dies entspräche rund 2,5% des Grundkapitals der Sixt SE.
Fazit
Seit einiger Zeit habe ich die Vorzugsaktien von Sixt auf meiner Empfehlungsliste und den Wert in meinem Depot. Ich halte Sixt für den innovativsten Autovermieter, der sowohl die Kosten im Griff hat als auch die sich bietenden Marktchancen nutzt. Die Expansion in die USA, den größten Autovermietmarkt der Welt, geht Sixt stringent an und setzt sich nicht der Rabattschlacht mit den übrigen Anbietern aus, sondern setzt auf hochpreisige, serviceorientierte Angebote an ausgesuchten hoch frequentierten Standorten, bevorzugt an Flughäfen. Diese Strategie zahlt sich aus und Sixt gehört in jedes langfristig orientierte Investmentportfolio. Auch und wegen der attraktiven Dividendenausschüttungen.
Labels:
Aktienrückkauf,
Analysen,
Dividende,
Empfehlung,
Meldung,
Sixt,
Stock-Picking,
Zahlenwerk
Montag, 14. März 2016
Kann Blackstone den nächsten Milliarden-Deal dingfest machen - mit Hotels?
Der US-amerikanische Finanzinvestor Blackstone Group L.P. ist immer wieder für Überraschungen gut, meistens für positive. Dieses mal geht es um den Hotel-Sektor, wo man sich erst vor wenigen Monaten für $6 Mrd. die Strategic Hotels & Resorts Inc. einverleibt hatte. Und bereits heute trennt man sich wieder von diesem Investment und das für $6,5 Mrd. Käufer ist der chinesische Versicherungskonzern Anbang Insurance Group. Anbang scheint bei Hotels in den USA das große Rad drehen zu wollen, denn auch Starwood Hotels and Resorts Worldwide hat eine unverbindliche Übernahmeofferte über $12,84 Mrd. von Anbang auf dem Tisch. Bisher hatte man eine Fusionsofferte von Marriott-Hotels vorliegen, die nun durch Anbang überboten wurde. Starwood-Aktien machten einen Freudensprung denn es besteht noch Hoffnung, dass Marriott seine Offerte nachbessert.
Bis der Deal abgewickelt und das Geld an Blackstone geflossen ist, gehen also noch mindestens drei Monate ins Land. Doch unter dem Strich hat Blackstone dann innerhalb eines halben Jahres mindestens $500 Mio. verdient oder 8,33 Prozent, was einer Jahresrendite auf das Investment von 16,67 Prozent entspricht. In einem Sektor, den US-REITS, der zuletzt unter Druck standen.
Der Gewinn dürfte also im zweiten Quartal 2016 anfallen und sich hier positiv auf die ausschüttungsfähigen Gewinne auswirken, die die üppigen Quartalsdividenden von Blackstone speisen - dieser Deal dürfte also in der Juli-Dividende an die Aktionäre fließen, denn Blackstone schüttet traditionell fast seine gesamten ausschüttungsfähigen Gewinne aus. Die letzte Ausschüttung erfolgte im Februar und betrug $0,61 je Aktie, was auf das Jahr hochgerechnet bei einem Aktienkurs von €24,50 eine stolze Dividendenrendite von 9 Prozent ergäbe.
Blackstone ist mein Top-Pick im Bereich der Finanzinvestoren und seit längerem auf meiner Empfehlungsliste und als zweitgrößte Position ein Ankerinvestment in meinem Portfolio. Für mich bleibt Blackstone aufgrund seiner enormen Finanzkraft, seiner mehr als $80 Mrd. an "Dry Power" und seiner breiten Diversifikation in Immobilien, Unternehmensbeteiligungen und alternative Assets weiterhin sehr aussichtsreich, insbesondere weil das Unternehmen antizyklisch in die Bereich investieren kann, wo die Preise am Boden liegen. Wie im Öl- und Gassektor, wo man auf $18 Mrd. sitzt, die investiert werden wollen in die zunehmende Pleitewelle des Sektors hinein.
Bei Blackstone ist immer die richtige Zeit zum Säen. Und zum Ernten.
Bis der Deal abgewickelt und das Geld an Blackstone geflossen ist, gehen also noch mindestens drei Monate ins Land. Doch unter dem Strich hat Blackstone dann innerhalb eines halben Jahres mindestens $500 Mio. verdient oder 8,33 Prozent, was einer Jahresrendite auf das Investment von 16,67 Prozent entspricht. In einem Sektor, den US-REITS, der zuletzt unter Druck standen.
Der Gewinn dürfte also im zweiten Quartal 2016 anfallen und sich hier positiv auf die ausschüttungsfähigen Gewinne auswirken, die die üppigen Quartalsdividenden von Blackstone speisen - dieser Deal dürfte also in der Juli-Dividende an die Aktionäre fließen, denn Blackstone schüttet traditionell fast seine gesamten ausschüttungsfähigen Gewinne aus. Die letzte Ausschüttung erfolgte im Februar und betrug $0,61 je Aktie, was auf das Jahr hochgerechnet bei einem Aktienkurs von €24,50 eine stolze Dividendenrendite von 9 Prozent ergäbe.
Blackstone Group L.P. (Quelle: comdirect.de) |
Bei Blackstone ist immer die richtige Zeit zum Säen. Und zum Ernten.
Labels:
Analysen,
Blackstone,
Dividende,
Medien,
Rendite,
Stock-Picking,
Übernahme
Montag, 7. März 2016
Börsenweisheit der Woche 10/2016
"Ich habe nicht genug Gefühl dafür, wann ich Bargeld anlegen soll, deshalb ist unser gesamtes Vermögen immer in Aktien angelegt."
(Philip Carret)
(Philip Carret)
Freitag, 4. März 2016
Investor-Update: Berentzen, Gladstone Capital, Publity, Wirecard
Im Investor-Update notiere ich in unregelmäßigen Abständen aktuelle Einschätzungen zu Unternehmen meiner Empfehlungsliste und wie sich diese ggf. auf mein Investment-Portfolio ausgewirkt haben. Darüber hinaus auch zu Unternehmen, die ich noch nicht hier im Blog vorgestellt habe, die sich jedoch in meinem Depot befinden.
DAX Richtung 10.000, Dow über 17.000 Punkten
Trotz weiterhin starker Schwankungen der Börsenkurse steigen die Aktienmärkte weiter an. Die ganz große Panik ist ausgeblieben und dass die Börsen nicht mehr ausschließlich auf jedes negative Detail starren, führt dazu, dass viele Leute, die auf hohen Cash-Reserven sitzen, zunehmend nervös werden und zu nun höheren Kursen in den Markt zurückdrängen. Alternativen zu Aktien finden sich nach wie vor nicht und so streben die Kurse wieder gen Norden. Auch wenn die Risiken ja nicht verschwunden sind, sie werden nur halt nicht mehr ganz so einseitig man Markt übergewichtet.
Fear-and-Greed-Index deutlich positiv
Das zeigt sich auch Angst-und-Gier-Index, der mit 71 Punkten inzwischen im völlig entspannten Terrain liegt. Die Angst, die noch vor drei Wochen alles bestimmte, scheint hinweggefegt und nachdem sogar Crash-Prophet und Dauer-Pessimist Marc Faber neulich eine Rallye voraussagte, werden wieder andere Faktoren wichtiger: Konjunkturdaten, Unternehmenszahlen.
Die meisten Unternehmen haben inzwischen ihre Zahlen präsentiert und bei vielen ist es nicht so schlimm gekommen, wie inzwischen erwartet wurde. Die Unternehmen passen sich an den stärkeren Dollar und den konjunkturellen Gegenwind an und die Anleger preisen die neuen Erkenntnisse und Erwartungen in die Aktienkurse ein. Es gibt jetzt kaum noch Aktien zu Tiefstkursen, die meisten haben sich schon um einiges erholt. Aber man findet noch immer gute Gelegenheiten - und wenn Aktien noch immer am Boden liegen, dann hat das meistens eine Grund. Wie bei Hugo Boss, die ich nicht kaufen würde, weil die Strategie nicht schlüssig ist. Oder Berentzen, wo der Ausstieg des Großaktionärs den Kurs zweistellig ins Minus geritten hat. Und die ich deshalb gekauft habe.
DAX Richtung 10.000, Dow über 17.000 Punkten
Trotz weiterhin starker Schwankungen der Börsenkurse steigen die Aktienmärkte weiter an. Die ganz große Panik ist ausgeblieben und dass die Börsen nicht mehr ausschließlich auf jedes negative Detail starren, führt dazu, dass viele Leute, die auf hohen Cash-Reserven sitzen, zunehmend nervös werden und zu nun höheren Kursen in den Markt zurückdrängen. Alternativen zu Aktien finden sich nach wie vor nicht und so streben die Kurse wieder gen Norden. Auch wenn die Risiken ja nicht verschwunden sind, sie werden nur halt nicht mehr ganz so einseitig man Markt übergewichtet.
Quelle: CNN Money - Fear and Greed Index |
Das zeigt sich auch Angst-und-Gier-Index, der mit 71 Punkten inzwischen im völlig entspannten Terrain liegt. Die Angst, die noch vor drei Wochen alles bestimmte, scheint hinweggefegt und nachdem sogar Crash-Prophet und Dauer-Pessimist Marc Faber neulich eine Rallye voraussagte, werden wieder andere Faktoren wichtiger: Konjunkturdaten, Unternehmenszahlen.
Die meisten Unternehmen haben inzwischen ihre Zahlen präsentiert und bei vielen ist es nicht so schlimm gekommen, wie inzwischen erwartet wurde. Die Unternehmen passen sich an den stärkeren Dollar und den konjunkturellen Gegenwind an und die Anleger preisen die neuen Erkenntnisse und Erwartungen in die Aktienkurse ein. Es gibt jetzt kaum noch Aktien zu Tiefstkursen, die meisten haben sich schon um einiges erholt. Aber man findet noch immer gute Gelegenheiten - und wenn Aktien noch immer am Boden liegen, dann hat das meistens eine Grund. Wie bei Hugo Boss, die ich nicht kaufen würde, weil die Strategie nicht schlüssig ist. Oder Berentzen, wo der Ausstieg des Großaktionärs den Kurs zweistellig ins Minus geritten hat. Und die ich deshalb gekauft habe.
Labels:
Aurelius,
BDC,
Berentzen,
Gladstone Capital,
Immobilien,
Investor-Update,
Nebenwerte,
Publity,
Stock-Picking,
Wirecard
Andere Ansichten zu Steicos starker Margenverbesserung
Euro am Sonntag hat sich unter dem Titel "Holz vor der Hütt'n" den Weltmarktführer bei Holzfaser-Dämmmaterialien, die deutsche Steico SE, vorgenommen. In den acht Jahren seit dem Börsengang habe sich das Unternehmen zum kompletten Systemanbieter für alle tragenden und dämmenden Gebäudeteile entwickelt und den Umsatz von €97 auf €189 knapp verdoppeln können. Auch der operative Gewinn habe in dieser Zeit Schritt halten können und sei um mehr als 80% auf €12,2 Mio gestiegen. Die sich immer weiter verschärfenden Umweltauflagen würden Steico in die Karten spielen und so plane das Unternehmen mit einem Umsatzplus von 10% und einer deutlichen Margenausweitung
Holzfasern als Dämmstoff würden die Gesamtkosten eines Einfamilienhauses um 10 bis 15% erhöhen, und komme daher seltener zum Einsatz. Doch dank besserer Umweltverträglichkeit und weiterer bautechnischer Vorteile habe die Faser eine lukrative Marktnische erobert und sich inzwischen einen Marktanteil von 5% erobert, einem Umsatzvolumen von etwa €425 Mio. Hier sei Steico der größte Anbieter und müsse den Preiskampf mit Wettbewerbern nicht fürchten, weil man frühzeitig auch auf andere Holzprodukte gesetzt habe, die höheren Margen und weniger Wettbewerbsdruck aufzuweisen hätten.
Insbesondere bei Holz-Stegträgern würde Steico gutes Geld verdienen und habe seine Fertigungstiefe durch die Investition in neue Maschinen noch erhöht. So würden nun de Furnierbeschichtungen nicht mehr teuer zugekauft, sondern in Eigenregie hergestellt. Die Einsparungen können sich sehen lassen, denn sie dürften rund €4 Mio. betragen und fast eins zu eins auf das operative Ergebnis durchschlagen. Und da die Kapazität so nur Hälfte ausgelastet sei, wolle man hier noch zusätzliche Marktsegmente erschließen. Die Stegträger hätten im letzten Jahr ein Absatzplus von 27% erreicht und stünden inzwischen für rund 16% des Umsatzes. Trotz der hohen Investitionen betrüge die Eigenkapitalquote überaus solide 50%, was nicht zuletzt den Gründer und Vorstandsvorsitzenden Udo Schramek freue, knapp 67% der Aktien halte.
Angesichts eines erwarteten zweistelligen Umsatz und Ergebniswachstums für 2016 sei diese grüne Aktie günstig bewertet.
Steico befindet sich auf meiner Empfehlungsliste.
Holzfasern als Dämmstoff würden die Gesamtkosten eines Einfamilienhauses um 10 bis 15% erhöhen, und komme daher seltener zum Einsatz. Doch dank besserer Umweltverträglichkeit und weiterer bautechnischer Vorteile habe die Faser eine lukrative Marktnische erobert und sich inzwischen einen Marktanteil von 5% erobert, einem Umsatzvolumen von etwa €425 Mio. Hier sei Steico der größte Anbieter und müsse den Preiskampf mit Wettbewerbern nicht fürchten, weil man frühzeitig auch auf andere Holzprodukte gesetzt habe, die höheren Margen und weniger Wettbewerbsdruck aufzuweisen hätten.
Insbesondere bei Holz-Stegträgern würde Steico gutes Geld verdienen und habe seine Fertigungstiefe durch die Investition in neue Maschinen noch erhöht. So würden nun de Furnierbeschichtungen nicht mehr teuer zugekauft, sondern in Eigenregie hergestellt. Die Einsparungen können sich sehen lassen, denn sie dürften rund €4 Mio. betragen und fast eins zu eins auf das operative Ergebnis durchschlagen. Und da die Kapazität so nur Hälfte ausgelastet sei, wolle man hier noch zusätzliche Marktsegmente erschließen. Die Stegträger hätten im letzten Jahr ein Absatzplus von 27% erreicht und stünden inzwischen für rund 16% des Umsatzes. Trotz der hohen Investitionen betrüge die Eigenkapitalquote überaus solide 50%, was nicht zuletzt den Gründer und Vorstandsvorsitzenden Udo Schramek freue, knapp 67% der Aktien halte.
Angesichts eines erwarteten zweistelligen Umsatz und Ergebniswachstums für 2016 sei diese grüne Aktie günstig bewertet.
Steico befindet sich auf meiner Empfehlungsliste.
Labels:
Andere Ansichten,
Empfehlung,
Medien,
Steico
US-Versicherer Genworth Financial: Bargain oder Value Trap?
Genwort Financial Inc. (NYSE: GNW) ist ein amerikanischer Versicherungskonzern und ich weise seit Jahren auf die verzwickte Lage der Versicherungen hin, die einerseits wegen der Niedrigzinsen kaum noch Erträge erwirtschaften, andererseits aber hohe Garantien an ihre Kunden leisten müssen, insbesondere aus Altverträgen bei der Lebensversicherung. Im August 2013 warnte ich "Niedrigzinsniveau gefährdet Lebensversicherer", im Dezember 2014 "Versicherungsaktien: Renditen runter, Risiko rauf" und im Juni 2015 warf ich die Frage auf "Droht Lebensversicherern schon bald die Pleite?". Und das zunehmend kritischer werdende Umfeld bestätigt mich in meinen Befürchtungen zusehends.
Und nun habe ich US-Unternehmen gekauft, das genau in diesem "Horrorszenario" gefangen ist und massiv darunter leidet. Und eben weil es leidet und bereits extrem gelitten hat, habe ich es gekauft. Klingt schizophren, ist aber eigentlich reine Investment-Logik. Denn alle Anlagen weisen Chancen und Risiken auf und als Investor muss man diese gegeneinander abwäge, um zu einem Chance-Risiko-Verhältnis zu kommen. Und an dieses hängt man ein Preisschild, also den Aktienkurs, den man bereit ist, hierfür zu bezahlen. Das Preisschild vergleicht man mit dem aktuellen Aktienkurs und so weiß man, ob man kaufen, halten oder verkaufen sollte, ob man mit einer Sicherheitsmarge operiert und unter dem Fairen Wert kaufen kann oder ob der Kurs die potenziellen Chancen schon zu stark eingepreist hat und man lieber die Finger von dem Investment lassen sollte.
Über Genworth Financial bin ich gestolpert, als ich mich im Bereich der BDCs (Business Development Companies) umgesehen habe. Mein Interesse wurde durch den Namen geweckt, doch als ich sah, dass es sich um eine Versicherung handelt, wollte ich direkt weiterziehen. Allerdings sah der Chart dermaßen mitgenommen aus, dass ich einen längeren Blick riskiert habe. Und je mehr ich las, desto schlimmer wurde es. Und umso interessanter...
Genworth Financial war früher eine Sparte des Industriegiganten General Electric und dieser besinnt sich seit vielen Jahren auf sein Kerngeschäft Industrie und stößt seine Randbeteiligungen im Bereich der Finanzen und Versicherungen ab. GNW kam 2004 im Zuge dieser Neuausrichtung als Spin-off an die Börse und betreibt eine Vielzahl von Versicherungsaktivitäten, von Immobilienversicherungen in den USA und Kanada, Kranken- und Pflegeversicherungen, Lebensversicherungen und Annuitätendarlehen. Und es war bisher eine wechselvolle Börsengeschichte, denn nach dem Start zu rund $20 ging es bis Mitte 2007 auf $37 hinauf, bevor die Finanzkrise den Aktienkurs auf Talfahrt schickte. 2008 und nochmals 2009 gab es ein Doppeltief bei knapp unter $1, doch schon 2010 gab es einen Angriff auf die Marke von $20, bis der starke Börseneinbruch 2011 erneut für Tränen sorgte. 2011 und 2012 lagen die Tiefstkurse bei $5 und im Sommer 2014 hatte sich der Kurs wieder an die $18 herangekämpft, von wo aus er in mehreren Etappen bis auf $1,60 abstürzte. Natürlich gab es immer Gründe für den Aufstieg und für den Kursverfall, doch eines ist klar: die Aktie ist sehr volatil, eine Schwankungsbreite von $0,80 bis $37 ist ja nicht der Normalfall. Und dabei muss man berücksichtigen, dass GNW nach US-amerikanischer Definition ein Penny-Stock ist, also eine Aktie, die unter $5 notiert. Dabei ist GNW keine kleine Klitsche, sondern ein Fortune 500-Unternehmen, das auch bei einem Kurs von $2 noch immer eine Börsenkapitalisierung von $1 Mrd. aufweist, also mittleres MDAX-Niveau und auf Augenhöhe mit Jungheinrich. Zum Höchstkurs von $38 läge man mit dann $16 Mrd. Börsenkapitalisierung auf dem Niveau von Henkel.
Aber der Kurs alleine sagt ja nichts darüber aus, ob eine Aktie kaufenswert ist. Wir halten fest, GNW notiert nahe am historischen Tiefststand und wir schauen lieber mal auf die Gründe für den Absturz, denn auch ein "günstiger" Börsenkurs von $2 bietet immer noch ein Abwärtspotenzial von 100%, wenn man seine Hausaufgaben nicht macht, wie Peter Lynch es einmal ausdrückte.
Die Risiken
Genworth hat ernste Probleme. Insbesondere läuft es im Lebensversicherungsbereich nicht rund, man hat die selben Probleme wie alle anderen Assekuranzen auch. Die Versicherten werden immer älter und das kostet viel mehr, als man einmal kalkuliert hatte. Und auf der anderen Seite steht der Versicherung zwar aufgrund der Beitragszahlungen ein starker Cash-Zufluss zur Verfügung, wegen der niedrigen Zinsen erwirtschaftet sie aber immer weniger mit diesen Mitteln, was die Renditen für die Versicherten schmälert und auch die Einnahmen für die Versicherung selbst. Sie hat also Probleme, in dieser Sparte ihre Kosten einzuspielen. Anfang Februar entschied man sich daher, bis auf weiteres den Vertrieb von Lebensversicherungen auszusetzen und auch langlaufende Annuitätenprodukte mit fester Zinsbindung. Die Aussicht auf wenig(er) Neugeschäft trieb den Aktienkurs deutlich zweistellig ins Minus und das war dann die Basis für meinen Einstieg. Denn diese Entscheidung ist nur konsequent, wenn man mit einem Produkt nichts verdient, sondern sogar noch Verluste macht (Genworth musste die letzten beiden Jahre größere Abschreibungen auf seinen Versicherungsbestand vornehmen bzw. die Erwartungen und Belastungen aus diesen Verpflichtungen, was den Jahresüberschuss ins Minus drückte), dann muss man eben auf Neugeschäft verzichten, bis man wieder eine auskömmliche Marge erwirtschaften kann.
Eine weiteres Problem ergibt sich bei den Long-Term-Cares (LTCs), denn Genworth hatte hier schlicht falsch gerechnet und es hat eine ganze Zeit gedauert, bis man den fehlerhaften Kalkulationen auf die Schliche gekommen ist. Eine deutliche Rückstellung für Unterdeckungen war die Folge und nun hat man neue Berechnungen angestellt und macht nur noch auf dieser Basis Neugeschäft. Nicht ganz unkritisch ist die Lage bei bereits bestehenden Verträgen, denn hier versucht Genworth nun deutlich höhere Prämien durchzusetzen, was bei den Versicherten nicht gut ankommt. Dennoch ist auch dies der richtige Schritt, eine Versicherung ist keine Wohlfahrtsveranstaltung, sondern ein Business, das mindestens auskömmlich sein muss.
Die Chancen
Genworth Financial hat seine Kernprobleme erkannt und behebt sie. Und das in einem nach wie vor herausfordernden Umfeld. Was uns zu den Chancen führt. Denn die beiden Verlustjahre resultieren aus Einmaleffekten, aus Rückstellungen und Abschreibungen. Diese sollten nicht zum Dauerzustand werden, denn Genworth hat ja gegengesteuert. Operativ verdient man immer noch Geld und dank der Prämienanhebungen wird das künftig wieder deutlich mehr werden. Die großen Belastungen waren Einmaleffekte und Genworth denkt darüber nach, seine Lebensversicherungssparte abzuspalten und gesondert an die Börse zu bringen. Das dürfte für beide Teile erfolgversprechend sein.
Gesenkte Kreditwürdigkeit
Als Versicherungskonzern hat Genwort Financial mit einer Reihe von Problemen zu kämpfen. Aufgrund der beiden Verlustjahre wurde die Kreditwürdigkeit zuletzt heruntergestuft. Auch dies hat zum Kursabsturz geführt. Da die zugrundeliegenden Probleme jedoch konsequent angegangen wurden und werden und sich hier schnell Besserungen einstellen sollten, betrachte ich die verringerte Bonität eher als Chance. Sicher, die Refinanzierung kostet Genworth zunächst einmal mehr Geld, aber dieser Effekt wirkt bei einer weiter Anhebung der Bonität eben auch andersherum.
Betrachtet man diese Fakten und Annahmen und stellt sie ins Verhältnis zum Aktienkurs, dann liegt einem mit Genworth Financial ein echtes Schnäppchen zu Füßen. Denn der Kursabsturz auf unter $2 ist eine maßlose Übertreibung, Genworth steht nicht wie auf dem Hochpunkt der Finanzkrise vor dem unmittelbaren Zusammenbruch, sondern hat lösbare Probleme vor der Brust. Zusätzlich war der extreme Absturz natürlich auch der Ausverkaufsstimmung an den Börsen geschuldet, die von Januar bis Mitte Februar vorherrschte, hier kamen mehrere Faktoren zusammen.
Ich hatte mich deshalb Anfang letzter Woche zu €1,72 mit Aktien eingedeckt, weil ich glaube, dass Genworth Financial das Potenzial hat, seinen Aktienkurs zu vervielfachen. Die Probleme werden angegangen und somit werden die operativen Geschäftserfolge wieder mehr in den Fokus drängen, auch gerade bei den Anlegern. Und der ausgebombte Aktienkurs wird sich in der Folge wieder erholen. Die in den letzten Tagen bereits erfolgte starke Kurserholung ist meines Erachtens nur der Anfang auf dem Weg hin zu wieder zweistelligen Kursen. Wie lange Genworth Financial braucht, um wieder dorthin zu kommen, kann ich nicht abschätzen. Das ist für mich auch nicht wichtig. Entscheidend ist, dass ich davon überzeugt bin auf Grundlage der jetzigen Rahmenbedingungen und der Maßnahmen, die das Management in Angriff nimmt. Und unter dieser Prämisse ist es auch nicht wichtig, ob man bei €1,70 oder €2,50 einsteigt, man erhält für diesen Preis signifikant höheren Wert. Auf der anderen Seite ist das Abwärtsrisiko eher gering, denn die Ballung vieler negativer Faktoren hatte ja gerade zu dem massiven Kursabsturz geführt, zu einem wahren Sell-off. Begleitet mit einem stark angestiegenen Anteil an Short-Positionen, die nun bereits um die 40 Prozent im Minus liegen. Der Kursanstieg kann auch mit auf eine kleine Short-Squeeze zurückzuführen sein - das nimmt man als Investierter gerne dankend mit.
Genworth Financial befindet sich auf meiner Empfehlungsliste und in meinem Depot.
Und nun habe ich US-Unternehmen gekauft, das genau in diesem "Horrorszenario" gefangen ist und massiv darunter leidet. Und eben weil es leidet und bereits extrem gelitten hat, habe ich es gekauft. Klingt schizophren, ist aber eigentlich reine Investment-Logik. Denn alle Anlagen weisen Chancen und Risiken auf und als Investor muss man diese gegeneinander abwäge, um zu einem Chance-Risiko-Verhältnis zu kommen. Und an dieses hängt man ein Preisschild, also den Aktienkurs, den man bereit ist, hierfür zu bezahlen. Das Preisschild vergleicht man mit dem aktuellen Aktienkurs und so weiß man, ob man kaufen, halten oder verkaufen sollte, ob man mit einer Sicherheitsmarge operiert und unter dem Fairen Wert kaufen kann oder ob der Kurs die potenziellen Chancen schon zu stark eingepreist hat und man lieber die Finger von dem Investment lassen sollte.
Über Genworth Financial bin ich gestolpert, als ich mich im Bereich der BDCs (Business Development Companies) umgesehen habe. Mein Interesse wurde durch den Namen geweckt, doch als ich sah, dass es sich um eine Versicherung handelt, wollte ich direkt weiterziehen. Allerdings sah der Chart dermaßen mitgenommen aus, dass ich einen längeren Blick riskiert habe. Und je mehr ich las, desto schlimmer wurde es. Und umso interessanter...
Genworth Financial Inc. (Quelle: comdirect.de) |
Aber der Kurs alleine sagt ja nichts darüber aus, ob eine Aktie kaufenswert ist. Wir halten fest, GNW notiert nahe am historischen Tiefststand und wir schauen lieber mal auf die Gründe für den Absturz, denn auch ein "günstiger" Börsenkurs von $2 bietet immer noch ein Abwärtspotenzial von 100%, wenn man seine Hausaufgaben nicht macht, wie Peter Lynch es einmal ausdrückte.
Genworth Financial Inc. (Quelle: comdirect.de) |
Genworth hat ernste Probleme. Insbesondere läuft es im Lebensversicherungsbereich nicht rund, man hat die selben Probleme wie alle anderen Assekuranzen auch. Die Versicherten werden immer älter und das kostet viel mehr, als man einmal kalkuliert hatte. Und auf der anderen Seite steht der Versicherung zwar aufgrund der Beitragszahlungen ein starker Cash-Zufluss zur Verfügung, wegen der niedrigen Zinsen erwirtschaftet sie aber immer weniger mit diesen Mitteln, was die Renditen für die Versicherten schmälert und auch die Einnahmen für die Versicherung selbst. Sie hat also Probleme, in dieser Sparte ihre Kosten einzuspielen. Anfang Februar entschied man sich daher, bis auf weiteres den Vertrieb von Lebensversicherungen auszusetzen und auch langlaufende Annuitätenprodukte mit fester Zinsbindung. Die Aussicht auf wenig(er) Neugeschäft trieb den Aktienkurs deutlich zweistellig ins Minus und das war dann die Basis für meinen Einstieg. Denn diese Entscheidung ist nur konsequent, wenn man mit einem Produkt nichts verdient, sondern sogar noch Verluste macht (Genworth musste die letzten beiden Jahre größere Abschreibungen auf seinen Versicherungsbestand vornehmen bzw. die Erwartungen und Belastungen aus diesen Verpflichtungen, was den Jahresüberschuss ins Minus drückte), dann muss man eben auf Neugeschäft verzichten, bis man wieder eine auskömmliche Marge erwirtschaften kann.
"Wenn man für jeden ausgegebenen Dollar nur 90 Cents einnimmt, ist Wachstum keine Lösung."
Eine weiteres Problem ergibt sich bei den Long-Term-Cares (LTCs), denn Genworth hatte hier schlicht falsch gerechnet und es hat eine ganze Zeit gedauert, bis man den fehlerhaften Kalkulationen auf die Schliche gekommen ist. Eine deutliche Rückstellung für Unterdeckungen war die Folge und nun hat man neue Berechnungen angestellt und macht nur noch auf dieser Basis Neugeschäft. Nicht ganz unkritisch ist die Lage bei bereits bestehenden Verträgen, denn hier versucht Genworth nun deutlich höhere Prämien durchzusetzen, was bei den Versicherten nicht gut ankommt. Dennoch ist auch dies der richtige Schritt, eine Versicherung ist keine Wohlfahrtsveranstaltung, sondern ein Business, das mindestens auskömmlich sein muss.
Die Chancen
Genworth Financial hat seine Kernprobleme erkannt und behebt sie. Und das in einem nach wie vor herausfordernden Umfeld. Was uns zu den Chancen führt. Denn die beiden Verlustjahre resultieren aus Einmaleffekten, aus Rückstellungen und Abschreibungen. Diese sollten nicht zum Dauerzustand werden, denn Genworth hat ja gegengesteuert. Operativ verdient man immer noch Geld und dank der Prämienanhebungen wird das künftig wieder deutlich mehr werden. Die großen Belastungen waren Einmaleffekte und Genworth denkt darüber nach, seine Lebensversicherungssparte abzuspalten und gesondert an die Börse zu bringen. Das dürfte für beide Teile erfolgversprechend sein.
Gesenkte Kreditwürdigkeit
Als Versicherungskonzern hat Genwort Financial mit einer Reihe von Problemen zu kämpfen. Aufgrund der beiden Verlustjahre wurde die Kreditwürdigkeit zuletzt heruntergestuft. Auch dies hat zum Kursabsturz geführt. Da die zugrundeliegenden Probleme jedoch konsequent angegangen wurden und werden und sich hier schnell Besserungen einstellen sollten, betrachte ich die verringerte Bonität eher als Chance. Sicher, die Refinanzierung kostet Genworth zunächst einmal mehr Geld, aber dieser Effekt wirkt bei einer weiter Anhebung der Bonität eben auch andersherum.
Betrachtet man diese Fakten und Annahmen und stellt sie ins Verhältnis zum Aktienkurs, dann liegt einem mit Genworth Financial ein echtes Schnäppchen zu Füßen. Denn der Kursabsturz auf unter $2 ist eine maßlose Übertreibung, Genworth steht nicht wie auf dem Hochpunkt der Finanzkrise vor dem unmittelbaren Zusammenbruch, sondern hat lösbare Probleme vor der Brust. Zusätzlich war der extreme Absturz natürlich auch der Ausverkaufsstimmung an den Börsen geschuldet, die von Januar bis Mitte Februar vorherrschte, hier kamen mehrere Faktoren zusammen.
"Preis ist was du bezahlst, Wert ist, was du bekommst."
Ich hatte mich deshalb Anfang letzter Woche zu €1,72 mit Aktien eingedeckt, weil ich glaube, dass Genworth Financial das Potenzial hat, seinen Aktienkurs zu vervielfachen. Die Probleme werden angegangen und somit werden die operativen Geschäftserfolge wieder mehr in den Fokus drängen, auch gerade bei den Anlegern. Und der ausgebombte Aktienkurs wird sich in der Folge wieder erholen. Die in den letzten Tagen bereits erfolgte starke Kurserholung ist meines Erachtens nur der Anfang auf dem Weg hin zu wieder zweistelligen Kursen. Wie lange Genworth Financial braucht, um wieder dorthin zu kommen, kann ich nicht abschätzen. Das ist für mich auch nicht wichtig. Entscheidend ist, dass ich davon überzeugt bin auf Grundlage der jetzigen Rahmenbedingungen und der Maßnahmen, die das Management in Angriff nimmt. Und unter dieser Prämisse ist es auch nicht wichtig, ob man bei €1,70 oder €2,50 einsteigt, man erhält für diesen Preis signifikant höheren Wert. Auf der anderen Seite ist das Abwärtsrisiko eher gering, denn die Ballung vieler negativer Faktoren hatte ja gerade zu dem massiven Kursabsturz geführt, zu einem wahren Sell-off. Begleitet mit einem stark angestiegenen Anteil an Short-Positionen, die nun bereits um die 40 Prozent im Minus liegen. Der Kursanstieg kann auch mit auf eine kleine Short-Squeeze zurückzuführen sein - das nimmt man als Investierter gerne dankend mit.
Genworth Financial befindet sich auf meiner Empfehlungsliste und in meinem Depot.
Mittwoch, 2. März 2016
Aurelius kann es immer noch (besser)
Der Münchener Finanzinvestor Aurelius SE & Co. KGaA hat heute seine vorläufigen Zahlen für das Jahr 2015 vorgelegt und konnte dabei die hochgesteckten Prognosen sogar noch übertreffen. Der Konzernumsatz erhöhte sich um 31% auf €2.013 Mio. und unter Berücksichtigung der bis zum 31.12. noch übernommenen Beteiligungen stieg der annualisierte Konzernumsatz sogar auf €2.960 Mio.
Das Ergebnis vor Abschreibungen, Ertragsteuern und Zinsen (EBITDA) des Gesamtkonzerns lag im Geschäftsjahr 2015 konnte um 65% auf €266,0 Mio. gesteigert werden und übertraf damit deutlich die von Aurelius kommunizierten Prognose von €220 Mio.
Hier lohnt ein zweiter Blick durchaus, denn Aurelius erzielt einen Teil seiner Gewinne aus der Übernahme und dem verkauf von Beteiligungen, aber auch in der Zwischenzeit, wenn diese saniert und/oder weiterentwickelt werden, steuern sie zum Konzernergebnis bei.
Aurelius übernahm im Geschäftsjahr 2015 sechs neue Konzernunternehmen und zwei weitere Unternehmenskäufe wurden mit Closing zum 1. Januar 2016 abgeschlossen. Die Restrukturierungs- und Einmalaufwendungen hieraus beliefen sich im Jahr 2015 €63,3 Mio. und die Erträge aus der Auflösung negativer Unterschiedsbeträge aus der Kapitalkonsolidierung ("Bargain Purchase") lagen durch die sehr rege Transaktionstätigkeit im Geschäftsjahr 2015 sogar bei €176,8 Mio., nachdem sie im Vorjahr noch €76,9 Mio. EUR ausmachten.
Hinzu kommt die Verbesserung des operativen Konzern-EBITDA um 30% auf €123,1 Mio. und dies zeigt, dass die Neuausrichtung der Konzernunternehmen erfolgreich verläuft. Aurelius führt dies darauf zurück, dass die Beteiligungen überdurchschnittlich von der Managementerfahrung und Finanzkraft von Aurelius profitieren.
Eigenkapitalquote und liquide Mittel steigen deutlich an
Anfang Dezember hatte Aurelius eine Wandelanleihe begeben und zu diesen frischen €166 Mio. kamen noch die Veräußerungserlöse für das mit zweistelligem Millionengewinn in 2015 verkaufte Hotelimmobilienportfolio, so dass der Bestand an liquiden Mittel im Aurelius-Konzern zum Stichtag 31. Dezember 2015 mit €549,0 Mio. einen neuen Rekordwert erreichte (2014: €333,3 Mio.). Die Eigenkapitalquote verbesserte sich von 26% auf 28%.
Anhebung der Basisdividende und erneute Sonderdividende
Aurelius schüttet aus den operativen Ergebnissen eine Basisdividende aus und diese soll für 2015 von €0,80 auf €0,90 je Aktie angehoben werden. Darüber hinaus möchte Aurelius seine Aktionäre an seinen Beteiligungserfolgen teilhaben lassen und gibt rund die Hälfte dieser Gewinne in Form einer Partizipationsdividende weiter. Diese soll zusätzliche €0,65 je Aktie betragen, so dass sich die Gesamtausschüttung auf €1,45 je Aktie beläuft. Damit liegt sie sogar noch um €0,05 über meiner Erwartung.
Weitere Deals in Planung
Der Markt für Unternehmenstransaktionen wird sich auch 2016 weiter erfreulich entwickeln, zeigt sich Dr. Dirk Markus, Vorstandsvorsitzender von Aurelius, optimistisch. Man plane fünf bis sieben Neuakquisitionen im laufenden Jahr und das Interesse an den aktuellen Tochterunternehmen des Aurelius-Konzerns sei hoch. Den ersten Exit des Jahres strebt man bei Berentzen an, allerdings nicht über einen klassischen Verkaufs-Deal, sondern über eine Privatplatzierung der Mehrheitsbeteiligung an der Börse an institutionelle Investoren. Und soeben vermeldet man, dass man hierdurch 21,88% der Anteile veräußern konnte und nun noch 29,17% an dem Getränkehersteller hält.
Aurelius befindet sich auf meiner Empfehlungsliste und ist die mit Abstand größte Position in meinem Depot.
Das Ergebnis vor Abschreibungen, Ertragsteuern und Zinsen (EBITDA) des Gesamtkonzerns lag im Geschäftsjahr 2015 konnte um 65% auf €266,0 Mio. gesteigert werden und übertraf damit deutlich die von Aurelius kommunizierten Prognose von €220 Mio.
Hier lohnt ein zweiter Blick durchaus, denn Aurelius erzielt einen Teil seiner Gewinne aus der Übernahme und dem verkauf von Beteiligungen, aber auch in der Zwischenzeit, wenn diese saniert und/oder weiterentwickelt werden, steuern sie zum Konzernergebnis bei.
Aurelius übernahm im Geschäftsjahr 2015 sechs neue Konzernunternehmen und zwei weitere Unternehmenskäufe wurden mit Closing zum 1. Januar 2016 abgeschlossen. Die Restrukturierungs- und Einmalaufwendungen hieraus beliefen sich im Jahr 2015 €63,3 Mio. und die Erträge aus der Auflösung negativer Unterschiedsbeträge aus der Kapitalkonsolidierung ("Bargain Purchase") lagen durch die sehr rege Transaktionstätigkeit im Geschäftsjahr 2015 sogar bei €176,8 Mio., nachdem sie im Vorjahr noch €76,9 Mio. EUR ausmachten.
Hinzu kommt die Verbesserung des operativen Konzern-EBITDA um 30% auf €123,1 Mio. und dies zeigt, dass die Neuausrichtung der Konzernunternehmen erfolgreich verläuft. Aurelius führt dies darauf zurück, dass die Beteiligungen überdurchschnittlich von der Managementerfahrung und Finanzkraft von Aurelius profitieren.
Aurelius (Quelle: comdirect.de) |
Anfang Dezember hatte Aurelius eine Wandelanleihe begeben und zu diesen frischen €166 Mio. kamen noch die Veräußerungserlöse für das mit zweistelligem Millionengewinn in 2015 verkaufte Hotelimmobilienportfolio, so dass der Bestand an liquiden Mittel im Aurelius-Konzern zum Stichtag 31. Dezember 2015 mit €549,0 Mio. einen neuen Rekordwert erreichte (2014: €333,3 Mio.). Die Eigenkapitalquote verbesserte sich von 26% auf 28%.
Anhebung der Basisdividende und erneute Sonderdividende
Aurelius schüttet aus den operativen Ergebnissen eine Basisdividende aus und diese soll für 2015 von €0,80 auf €0,90 je Aktie angehoben werden. Darüber hinaus möchte Aurelius seine Aktionäre an seinen Beteiligungserfolgen teilhaben lassen und gibt rund die Hälfte dieser Gewinne in Form einer Partizipationsdividende weiter. Diese soll zusätzliche €0,65 je Aktie betragen, so dass sich die Gesamtausschüttung auf €1,45 je Aktie beläuft. Damit liegt sie sogar noch um €0,05 über meiner Erwartung.
Weitere Deals in Planung
Der Markt für Unternehmenstransaktionen wird sich auch 2016 weiter erfreulich entwickeln, zeigt sich Dr. Dirk Markus, Vorstandsvorsitzender von Aurelius, optimistisch. Man plane fünf bis sieben Neuakquisitionen im laufenden Jahr und das Interesse an den aktuellen Tochterunternehmen des Aurelius-Konzerns sei hoch. Den ersten Exit des Jahres strebt man bei Berentzen an, allerdings nicht über einen klassischen Verkaufs-Deal, sondern über eine Privatplatzierung der Mehrheitsbeteiligung an der Börse an institutionelle Investoren. Und soeben vermeldet man, dass man hierdurch 21,88% der Anteile veräußern konnte und nun noch 29,17% an dem Getränkehersteller hält.
Aurelius befindet sich auf meiner Empfehlungsliste und ist die mit Abstand größte Position in meinem Depot.
Labels:
Analysen,
Aurelius,
Dividende,
Empfehlung,
Meldung,
Nebenwerte,
Stock-Picking,
Zahlenwerk
Dienstag, 1. März 2016
Berentzen: Aurelius lässt den Geist aus der Flasche
Der Finanzinvestor Aurelius ist seit vielen Jahren beim Spirituosenhersteller Berentzen Mehrheitsgesellschafter und hat diesen wieder auf profitables Wachstum getrimmt. Bereits seit einiger Zeit gibt es Anzeichen, dass sich Aurelius von seinen restlichen 51,04 Prozent trennen möchte und soeben machte das Unternehmen Nägel mit Köpfen. So will man im Rahmen einer Privatplatzierung über ein beschleunigtes Bookbuildingverfahren alle oder Teile des eigenen Aktienbestandes institutionellen Investoren andienen. Durch diese deutliche Erhöhung des Streubesitzes sollen die Berentzen-Aktien noch attraktiver für institutionelle Investoren in Europa gemacht werden. Und natürlich die Kasse bei Aurelius klingeln lassen.
Aurelius befindet sich auf meiner Empfehlungsliste und ist die mit Abstand größte Position in meinem Depot.
>>> zur Meldung
Aurelius befindet sich auf meiner Empfehlungsliste und ist die mit Abstand größte Position in meinem Depot.
>>> zur Meldung
Labels:
Aurelius,
Berentzen,
Börsenticker,
Empfehlung,
Meldung,
Nebenwerte
Abonnieren
Posts (Atom)