Dienstag, 5. August 2025

Leonardo DRS im Fokus: Hoch profitabler Rüstungsspezialist mit Wachstumsambitionen

In diesem Kurzportrait geht es um die Leonardo DRS, einen plattformunabhängigen Rüstungsspezialisten aus den USA. Leonardo DRS ist eine US-Tochtergesellschaft des staatlich kontrollierten italienischen Rüstungsschwergewichts und Rheinmetall-Partners Leonardo SpA, die rund 80 % der Anteile hält, und gehört seit 2008 zum Konzern. Die Marktkapitalisierung liegt bei 11 Mrd. USD und der unternehmerische Fokus liegt mit etwa 80 % der Umsätze ganz klar in den USA. Zudem gab es 2022 eine transformatorische Fusion mit dem israelischen Radarhersteller RADA.

Im weiter Fahrt aufnehmenden "Rüstungs-Superzyklus" hat man sich in eine aussichtsreiche Position gebracht und damit auch mein Interesse geweckt...

Leonardo DRS liefert Verteidigungstechnologie und -lösungen mit Schwerpunkt auf fortschrittlichen Sensoren, integrierten Missionssystemen sowie Energie- und Antriebsausrüstung für militärische Kunden, in erster Linie für das US-Verteidigungsministerium. Die Hauptmärkte liegen in den Bereichen Sensorik (z. B. Infrarot-Bildgebung und modernes Radar), Netzwerk-Computing (für die Echtzeit-Kommunikation auf dem Schlachtfeld und die Entscheidungsfindung) und elektrische Antriebssysteme für Kriegsschiffe und Fahrzeuge.

Quelle: Leonardo DRS
Das Unternehmen verfolgt bei der Produktentwicklung einen "plattformunabhängigen Ansatz", so dass seine Produkte mit jeder Plattform kompatibel sind. Das Militär arbeitet mit vielen verschiedenen Auftragnehmern zusammen, was zu einer großen Anzahl von Plattformen führt. Oft funktionieren die Lösungen der Anbieter nur auf ihren eigenen Plattformen oder einer begrenzten Anzahl von Plattformen, was von Seiten des Militärs zunehmend infrage gestellt wird. Leonardo konzentriert sich auf einen flexibleren Ansatz ("Interoperabilität"), bei dem die Produkte so entwickelt werden, dass sie auf mehreren verschiedenen Plattformen funktionieren und mit anderen Lösungen integriert werden können. Dies wird sowohl auf der Software- als auch auf der Hardwareseite erreicht, was dem Unternehmen einen schönen Burggraben verschafft. Da das Unternehmen keine eigene Plattform entwickelt, kann es seine Bemühungen auf das gesamte Verteidigungs-Ökosystem konzentrieren. Zusätzlicher Vorteil dieses Ansatzes ist, dass die Produkte von Leonardo DRS schwierig(er) zu ersetzen sind und damit deren "Stickiness" erhöht.

Das Unternehmen ist in den Segmenten Advanced Sensing and Computing und Integrated Mission Systems tätig. Das erste Segment konzentriert sich auf die Entwicklung einer Reihe von Produkten, die als "Real Time Situational Awareness"-Lösungen bezeichnet werden können und es dem Militär ermöglichen, Daten von vielen verschiedenen Plattformen und Quellen zu sammeln und schnell effektive Entscheidungen zu treffen. Das zweite Segment nutzt viele der vom ersten Segment entwickelten Technologien, um ein integriertes Paket von Verteidigungslösungen anzubieten, das sowohl Land- als auch Marineressourcen nutzt.

Quartalszahlen sorgen für Kurseinbruch

Das 2. Quartal 2025 lieferte Wachstum in fast allen wichtigen Finanzkennzahlen. Der Umsatz (GAAP) stieg um 10 %, getrieben durch höhere Volumina bei Programmen im Zusammenhang mit elektrischer Energie und Antriebsausrüstungen (z. B. U-Boote der Columbia-Klasse), fortschrittlicher Infrarotsensorik und Bodennetzwerk-Computing. Der Nettogewinn (GAAP) kletterte um 42 %, was sowohl auf den höheren Umsatz als auch auf die verbesserte Rentabilität zurückzuführen ist. Der bereinigte Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 17 %.

Der Auftragsbestand lag mit 8,6 Mrd. USD um 9 % höher als im Vorjahr, während sich die Bookings (neue Aufträge im Berichtszeitraum) sich auf insgesamt 853 Mio. USD beliefen verglichen mit 941 Mio. USD im 2. Quartal 2024. Das Book-to-Bill-Verhältnis blieb damit bei 1,0, also entsprachen die Auftragseingänge dem Umsatz und lassen kein Abkühlen erkennen.

Das Segment Advanced Sensing and Computing verzeichnete einen Umsatzanstieg von 10 %, die Gewinnspannen verringerten sich jedoch aufgrund höherer Investitionen für Forschung & Entwicklung und einem ungünstigeren Auftragsmix. Eine besondere Herausforderung in diesem Segment waren die höheren Kosten im Zusammenhang mit den Störungen bei einem einzigen Optiklieferanten für Infrarotsensorkomponenten, die im letzten Quartal zu einmaligen Kosten und geringeren Gewinnspannen führten. Die Geschäftsleitung nimmt nun Preisanpassungsklauseln in künftige Verträge auf und arbeitet an der Diversifizierung der Lieferanten, um solchen Risiken zu begegnen.

Im Segment Integrated Mission Systems stieg der Umsatz um 9 % und das bereinigte EBITDA (Non-GAAP) um 41 % gegenüber dem Vorjahr. Dabei stieg die bereinigte EBITDA-Marge des Segments auf 13,1 %. Die Geschäftsleitung nannte die starke Leistung bei den Stromversorgungsprogrammen und den Technologien für den Schutz der Streitkräfte als die wichtigsten Faktoren. Auch die Investitionen in Forschung und Entwicklung wurden weiter ausgebaut, insbesondere in die nächste Generation von Raketensensoren und neue Prozessoren für künstliche Intelligenz (KI), die die Echtzeit-Erkennung von Bedrohungen auf dem Schlachtfeld verbessern sollen.

Die Geschäftsleitung erhöhte ihre Prognose für das Geschäftsjahr 2025 und rechnet nun mit einem Umsatz zwischen 3,53 und 3,60 Mrd. USD gegenüber der bisherigen Spanne von 3,43 bis 3,53 Mrd. Das bereinigte verwässerte Ergebnis je Aktie wird zwischen 1,06 und 1,11 USD prognostiziert, eine Erhöhung gegenüber der früheren Spanne von 1,02 bis 1,08. Die Prognose für das bereinigte EBITDA wird ebenfalls leicht angehoben, da eine weitere Margenausweitung in den Bereichen Stromerzeugung und Antriebstechnik erwartet wird.

Meine Einschätzung zu Leonardo DRS

Das Unternehmen punktet mit seiner erfolgreichen Produktpalette, starkem Wachstum und einem bedeutenden technologischen Burggraben. Auch wegen des geringen Streubesitzanteils von nur 20 % wurden die Aktien mit einem Premiumaufschlag gehandelt, doch der jüngste Kurseinbruch hat die Bewertung auf ein attraktives Niveau gedrückt.

Quelle: wallstreet-online.de
Der Rüstungssektor erfährt eine Sonderkonjunktur, die über viele Jahre andauern dürfte. Leonardo DRS ist mit seinem plattformunabhängigen Businessmodell bestens positioniert, um auch künftig überdurchschnittlich zu wachsen und profitiert vom steigenden Bedarf des US-Militärs - und seiner Verbündeten. Im Rüstungssektor setze ich auf Rheinmetall und habe mich nun neben Drohnenspezialist AeroVironment in einen weiteren Profiteuer aus der zweiten Reihe eingekauft; ein zweistelliger Kurseinbruch bietet eben auch immer Chancen...

Disclaimer: Habe AeroVironment, Leonardo DRS, Rheinmetall auf meiner Beobachtungsliste und/oder im Depot/Wiki.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen