KKR & Co. ist der Pionier im Private Equity-Sektor und neben Blackstone und Apollo Global Management einer der globalen Marktführer. Alternative Asset Manager investieren nicht nur in Aktiengesellschaften und Unternehmen, sondern auch in Rohstoffe, Währungen, Kredite, Anleihen oder Kunst. Im Prinzip in alles, was irgendwie Rendite verspricht. Vor allem investieren sie in Sektoren, die abgestürzt und aus der Mode gekommen sind. Zudem liegt der Fokus in den letzten Jahren zunehmend im schnell wachsenden Bereich "Private Credit" sowie in der Verstetigung der Erlöse - zum Beispiel durch Investitionen in Infrastruktur.
KKR fährt ein "Asset heavy-Business " und investiert neben dem Kapital seiner Investoren auch eigenes Geld. Nun hat man seine Zahlen für das 2. Quartal 2025 vorgelegt und kann weiterhin mit zweistelligen Wachstumsraten überzeugen...
Doch bevor wir auf die Zahlen eingehen, schauen wir uns kurz das Geschäftsmodell von KKR an.
Seit dem Geschäftsjahr 2024 berichtet KKR in drei Segmenten:
- Asset Management
- Insurance
- Strategic Holdings
Wegweisend war zudem die Übernahme der Versicherungsgesellschaft Global Atlantic Financial Group, die mit ihren Altersvorsorge- und Lebensversicherungsprodukten mehr als zwei Millionen Versicherungsnehmer betreut. Das Unternehmen ist einer der größten Anbieter von festverzinslichen und fest indexierten Rentenversicherungen in den Vereinigten Staaten und bietet über ein Netzwerk von Banken, Broker-Dealern und Versicherungsagenturen Rentenversicherungen für Privatpersonen sowie Lebensversicherungen für Privatpersonen und Unternehmen an. Darüber hinaus bietet Global Atlantic seinen Kunden aus der Lebens- und Rentenversicherungsbranche maßgeschneiderte Rückversicherungslösungen an. KKR hat also bereits den vollen Zugriff auf den "Float" der Versicherungstochter und damit auf deren steigen Einnahmestrom, der KKR für Investitionen bis zu 30 Jahre zur Verfügung steht.
KKR erzielt Einnahmen auf fünf Arten:
- Vermögensverwaltungsgebühren sind Einnahmen, die KKR durch die Anlageverwaltung für seine Kunden erzielt. Diese Gebühren werden in der Regel als Prozentsatz der gebührenpflichtigen AuM berechnet und liegen in der Regel zwischen 1,0 % und 1,3 %.
- Bei den kapitalbasierten Erträgen handelt es sich um erfolgsabhängige Provisionen, also einen Prozentsatz der Gewinne, die von den von der Firma verwalteten Investmentfonds oberhalb eines bestimmten Niveaus der Basisvergütung erzielt werden.
- Die Versicherungserträge umfassen Nettoprämien, Policengebühren und andere Einkommensformen im Zusammenhang mit dem Versicherungsgeschäft von KKR.
- Bei den Erträgen aus Versicherungsanlagen schließlich handelt es sich um Erträge aus Kapitalanlagen, die innerhalb der Bilanz des Versicherungsgeschäfts gehalten werden.
- Die strategischen Beteiligungen wurden von den Co-CEOs Nuttall und Bae eingeführt, um Warren Buffetts Erfolg mit Berkshire Hathaway bei der Steigerung seines Vermögens, seiner Gewinne und seines Marktwerts nachzuahmen. Die Erträge aus diesen direkt gehaltenen Beteiligungen sollen von 15 Mio. USD im Jahr 2023 auf 300 Mio. im Jahr 2026 und auf über 1 Mrd. im Jahr 2030 ansteigen.
KKR überzeugt auch im 2. Quartal 2025
Die eigentlich starken Zahlen von KKR sind am Markt weitgehend verpufft, denn Trumps neuerliches Zollkeulenschwingen und der stotternde US-Arbeitsmarkt haben die Börsenkurse kräftig durchgeschüttelt. Das soll darf aber nicht den Blick aufs Wesentliche verzerren!
KKRs Erträge stiegen im 2. Quartal 2025 um 17 % auf 887 Mio. USD und der bereinigte Nettogewinn erreichte 1,1 Mrd. USD bzw. 1,18 USD je Aktie. Im Gegenzug stagnierten die Anlagegewinne mit 240 Mio. USD aufgrund der zurückhaltenden Exits von Vermögenswerten und damit vergleichsweise niedrigeren Erfolgsprovisionen.
Einige Highlights aus dem Zahlenwerk:
- Gebührenbezogener Gewinn: 0,98 USD je Aktie
- Betriebsgewinn: 1,33 USD je Aktie
- Bereinigter Nettogewinn: 1,18 USD je Aktie
- Verwaltungsgebühren: 996 Mio. USD (+18 % ggü. Vorjahr)
- Transaktions- und Monitoringgebühren: 234 Mio. USD
- Gebühren für Kapitalmarkttransaktionen: 200 Mio. USD
- Gebührenabhängige Performance-Einnahmen: 54 Mio. USD (+ 45 % ggü. Vorjahr)
- Gebührenabhängige Gewinnmarge: 69 %
- Operativer Gewinn des Versicherungssegments: 278 Mio. USD
- Betriebsergebnis der strategischen Beteiligungen: 29 Mio. USD
Die Versicherungstochter Global Atlantic erzielte einen Gewinn von 277,9 Mio. USD, 9,8 % mehr als im Vorjahr. Ein wegweisender Deal wurde soeben mit Japan Post Insurance abgeschlossen, die gerade 2 Mrd. USD in Global Atlantic investiert und damit dessen Schlagkraft erhöht haben. KKR warb im 2. Quartal 28 Mrd. USD an frischem Kapital ein und steigerte sein verwaltetes Vermögen um 14 % auf 686 Mrd. USD (Assets under Management). Mit 115 Mrd. USD an "Dry Powder" und den stetigen Beiträgen aus seinem Versicherungszweig Global Atlantic ist KKR erfolgreich auf seinem Weg zu seinem Ziel von 1 Billion USD AuM bis 2029.
Und KKR sitz nicht auf seinem investierbaren Kapital, sondern investiert dieses fleißig. In nur einer einzigen Woche schloss KKR eine ganze Reihe neuer Geschäfte ab: ein Joint Venture mit Energy Capital Partners für Rechenzentren in Texas, eine Beteiligung am Finanzierungsgeschäft von Harley-Davidson, ein neues Equity-Wealth-Produkt mit der Capital Group und der Einstieg in Lizenzgebühren im Gesundheitswesen durch die Übernahme von Healthcare Royality Partners.
Daneben hat KKR weitere 6,5 Mrd. USD für seine Asset-Backed-Finance-Strategie eingeworben und baut damit seine Präsenz bei Private Credit weiter aus. Die Kapitalerhöhung umfasst 5,6 Mrd. USD für KKR Asset-Based Finance Partners II sowie weitere 1 Mrd. USD in separat verwalteten Konten mit ähnlichem Investitionsschwerpunkt. Das Vehikel ist auf die Vergabe von Krediten außerhalb des Bankensektors ausgerichtet, die durch greifbare, cash-generative Vermögenswerte wie Lizenzgebühren, Hypotheken, Leasingverträge und andere Formen besicherter Einkünfte unterlegt sind. Die Strategie zielt darauf ab, vom Rückzug traditioneller Kreditgeber aus risikogewichteten Vermögenswerten aufgrund strengerer aufsichtsrechtlicher Anforderungen zu profitieren und Kreditnehmern eine Alternative für den Zugang zu Kapital auf dem privaten Markt zu bieten.
KKRs ABF-Plattform wurde 2016 gestartet und verwaltet inzwischen Vermögenswerte von über 74 Mrd. USD. Die jüngste Kapitalbeschaffung zog unterschiedliche globale institutionelle Anlegern an, darunter Pensionsfonds, Staatsfonds, Versicherer, Family Offices und Vermögensverwalter, was den anhaltenden Appetit der Profi-Anleger auf ertragsgenerierende Kreditstrategien untermauert.
KKR investiert also nicht nur stark in neue Geschäfte und Geschäftsbereiche und erhöht so seine Management-Provisionen, sondern es legt den Fokus auch immer stärker auf wiederkehrende Erlöse und macht damit seine Ertragsbasis weniger abhängig von Markt- und Wirtschaftsschwankungen. KKR will seine Assets under Management bis Ende 2029 auf über 1 Billion USD hochschrauben und ist dabei auf einem guten Weg, den Gewinn je Aktie gegenüber 2024 zu verdoppeln. Bis spätestens 2035 will das Management einen bereinigten Gewinn je Aktie von 15,00 USD oder mehr erwirtschaften, wobei beinahe schon 80 % des Vorsteuergewinns wiederkehrender Natur sind.
Zudem zeigte sic Co-CEO Scott Nuttall bei Vorlage der Halbjahresergebnisse zuversichtlich, die für 2026 gesteckten Ertragsziele zu übertreffen, da KKR "seine Stärke in allen Bereichen seiner Plattform fortsetzt, gestützt durch das Wachstum der gebührenbezogenen Erträge und diversifizierte Anlagestrategien".
Meine Einschätzung
![]() |
Quelle: wallstreet-online.de |
Zudem wird kräftig in die "Strategic Holdings" investiert, also direkt gehaltene Unternehmensbeteiligungen mit herausragenden Wachstumsperspektiven. KKRs Business fußt auf mehreren Säulen und auch das erklärt den großen Erfolg beim Einwerben frischer Investorengelder wie auch dem anhaltend starken Wachstum der Gewinne.
Ich sehe KKR als am aussichtsreichsten positioniert an unter den Finanzinvestoren und habe diesen PE-Star daher am höchsten gewichtet.
Disclaimer: Habe Apollo, Blackstone, KKR auf meiner Beobachtungsliste und/oder im Depot/Wiki.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen