Die amerikanische National Football League (NFL) ist in zwei sogenannte Conferences aufgeteilt, die früher zwei eigenständige Footballverbände darstellten. Die National Football Conference (NFC) und die American Football Conference (AFC) mit ihren zusammen 32 Teams spielen jeweils ihren Sieger in den Playoffs aus und diese beiden treffen dann zum Showdown der Superlative im Super Bowl aufeinander. Dieser findet inzwischen regelmäßig am ersten Sonntag im Februar statt. Und hat irgendwie auch Relevanz für die Börsenkurse...
Die Börse und der Super Bowl
Börsianer sind sich ja für keine Absurdität zu schade und so stellte man irgendwann eine Korrelation zwischen dem Sieger des Super Bowl und der Entwicklung der amerikanischen Aktienkurse im restlichen Jahresverlauf fest. Es war die New York Times, die Mitte der 1970er Jahre prognostizierte, dass die Börsenkurse bis zum Jahresschluss fallen werden, sollte der Vertreter der AFC gewinnen. Gewönne hingegen das NFC-Team, würden die Aktienkurse am Jahresende höher stehen.Skurril? Mit Sicherheit. Allerdings auch auf lange Sicht auch ziemlich treffgenau, denn in den vergangenen 53 Jahren traf die Prognose immerhin in 40 Fällen ein (Stand Ende 2020).
In den letzten sechs Jahren schwächelte der Super Bowl Indikator übrigens und lag mit seiner Prognose falsch. So auch 2017, als die New England Patriots um Star-Quarterback Tom Brady das erstaunlichste Comeback der Super Bowl-Geschichte schafften: nachdem sie im Super Bowl LI direkt nach der Halbzeitpause noch mit 3:28 gegen die Atlanta Falcons zurücklagen, glichen sie bis zum Ende der regulären Spielzeit auf 28:28 aus. Also wurde erstmals in der Geschichte der Super Bowl in der Overtime entschieden und die Patriots fuhren mit 34:28 ihren fünften Super Bowl-Sieg ein. Wie wir wissen, stiegen die Börsen im Jahresverlauf trotzdem an. Und zwar kräftig.
In 2018 unterlagen die New England Patriots im Super Bowl LII dann den Philadelphia Eagles mit 33:41, als diese ihren ersten Super Bowl erringen konnten - letztlich nicht ganz unverdient. Das Börsenjahr 2018 war in der Folge trotzdem kein Honigschlecken und der Dezember 2018 ging als der schlechteste Börsen-Dezember seit 1931, auf dem Hochpunkt der Weltwirtschaftskrise, in die Geschichte ein. Am Ende schloss der S&P 500 bei -4,4% das Jahr ab.
2019 standen erneut die New England Patriots im Endspiel und konnten den Super Bowl LIII gegen die Los Angeles Rams mit 13:3 für sich entscheiden - und ging damit als punktärmster Superbowl in die Geschichtsbücher ein. Was an der Börse folgte, ist bekannt: weltweit gingen die Aktienindizes auf Rekordjagd und brachten fulminante Ergebnisse.
Und 2020? Nachdem im Super Bowl LIV der AFC-Vertreter Kansas City Chiefs gegen die San Francisco 49ers gewann, hätten die Börsenkurse in 2020 fallen sollen. Naja, kurzfristig sah es dank des Corona-Crashs ja ganz danach aus. Doch, und da griff eine andere Statistik, 2020 war auch ein US-Wahljahr und da steigen die Aktienkurse regelmäßig. So auch 2020.
»An der Börse ist alles möglich. Auch das Gegenteil.«Mal sehen, ob der Super Bowl Indikator seine kontraindikative Wirkung der letzten Jahre beibehält wenn am Sonntag die Tampa Bay Buccaneers mit Ex-Patriot-Quarterback Tom Brady auf Titelverteidiger Kansas City Chiefs treffen. Und dabei zum ersten Mal eine "Heimmannschaft" in Super Bowl antritt, denn der findet in diesem Jahr in Tampa statt...
(André Kostolany)
Disclaimer: Ich habe den Super Bowl auf meiner Beobachtungsliste (kleiner Scherz).
Ich habe natürlich den Ex-Patriots Brady und Gronk die Daumen gedrückt und es hat sich gelohnt: die Buccaneers haben den Super Bowl LV gewonnen und das eindrucksvoll. Die ersten beiden Touchdowns erzielte Gronk und die gefürchtete Offence der Kansas Chity Chiefs hat nicht einen einzigen Touchdown verbuchen können. Verdienter Sieg, siebter Super Bowl-Ring für Brady. Und er macht weiter. Freu mich drauf... ^^
AntwortenLöschen