Mittwoch, 16. Juli 2025

Kissigs Portfoliocheck: Bill Ackman ist jetzt lieber mit Uber mobil als mit der Eisenbahn

In meiner Kolumne "Kissigs Portfoliocheck" nehme ich regelmäßig für das "Aktien Magazin" von Traderfox die Depots der besten Investoren unserer Zeit unter die Lupe.

Bei meinem 307. Portfoliocheck schaue ich wieder Bill Ackman über die Schulter, einem aktivistischer Investor, der bevorzugt Stammaktien börsennotierter Unternehmen kauft und dann das Management öffentlichkeitswirksam zu Änderungen drängt, damit der Markt den wahren Wert der Unternehmen erkennen kann.

Ackmann galt viele Jahre lang als aufstrebender Superstar der Branche, doch dann verhob er sich gewaltig. Er kaufte sich in großem Stil bei der kanadischen Valeant Pharmaceuticals ein, die er als "Berkshire Hathaway der Pharmabranche" titulierte - doch das Unternehmen stolperte über Betrug, Abrechnungsfehler und schneeballsystemartige Geschäftspraktiken. Am Ende gab er auf und stieß seine Valeant-Aktien mit enormen Verlust ab. Fast noch schwerer wog die erlittene Schädigung seines Rufs.

Doch Ackman gelang die Widerauferstehung und die Rückkehr in die Erfolgsspur. Und er erweiterte seinen Investorenwerkzeugkasten um neue Strategien: so kauft sich Ackman heute auch in großartige Unternehmen ein, die über solide Cashflows und einen enormen ökonomischen Burggraben verfügen, um an deren Wertschöpfung zu profitieren. Dabei ist sein Portfolio extrem fokussiert auf nur die aussichtsreichsten Qualitätsunternehmen, auf die er dann große Summen setzt. Und wenn er sich irrt, schmeißt er diese Aktien schnell und konsequent aus dem Depot.

Ende des 1. Quartals 2025 war seine Turnoverrate nach einem vergleichsweise ruhigen Vorquartal wieder zurück auf dem sehr hohen Level von 22 %, während der Wert seines Aktiendepots erneut leicht von 12,6 auf 11,9 Mrd. USD sank. Die größte Auswirkung auf Ackmans Portfolio hatte der Komplettverkauf seiner Nike-Aktien. Doch der Schein trügt, denn Ackman setzt weiterhin auf einen erfolgreichen Turnaround der Sport-Ikone. Und sogar noch stärker als bisher - denn er setzt nun Call-Optionen. So hebelt er seine Erfolgsaussichten und hat zusätzlich wieder Cash frei für andere Investments. Zusätzlich generierte er Kapital durch einen weiteren Teilverkauf bei Hilton Worldwide und auch bei Chipotle Mexican Grill bleibt Ackman auf der Verkäuferseite. Dasselbe gilt für Ackmans bevorzugte nordamerikanische Eisenbahngesellschaft Canadian Pacific Kansas City, die er vor einigen Wochen als "Zollkriegsverlierer" sogar komplett verkauft hat - um Geld für die "Jahrhundertchance" bei Amazon zu haben während des Trump-Zollkrieg-Ausverkaufs Anfang April. Und dann ist Ackman noch ganz frisch beim Ride-Sharing-Anbieter Uber eingestiegen, den er als "eines der am besten geführten und hochwertigsten Unternehmen der Welt" bezeichnete.

Mit einem Anteil von 27,6 dominieren weiterhin die zyklischen Konsumwerte in Ackmans Portfolio, aber die Gewichtung ist um satte 18 % gesunken. Zweitstärkster Sektor sind nun die zuvor gar nicht vertretenen Technologiewerte mit 18,5 % vor der Finanzbranche mit 18 %, Kommunikationsdiensten mit 14 %, Immobilienwerten mit 12,6 % und Industrieunternehmen mit 9,1 %.

Stärkster Neueinsteiger und gleich neuer Spitzenreiter ist Uber, die mit einer Gewichtung von 18,5 % sogar den bisherigen Top-Wert Brookfield Corp. überholen konnten, die Ackman in den letzten Quartalen immer weiter aufgestockt hatte. Ebenfalls eine Position verloren hat der Franchisespezialist Restaurant Brands, der insbesondere für seine Marken Burger King und Tim Horton!s bekannt ist. Dahinter haben Chipotle und Howard Hughes Holdings die Plätze getauscht. Die nächsten Plätze nehmen die beiden Aktiengattungen von Alphabet ein und zusammen kommen sie auf eine Gewichtung von rund 14 % im Portfolio.

Aber Ackmans 13F offenbart nur seine börsennotierten US-Beteiligungen. Gewichtige Investments hält er auch an Universal Music Group sowie den beiden gestrauchelten Hypothekenriesen Fannie Mae und Freddie Mac. Und hier geraten die Dinge mächtig in Bewegung...


Disclaimer: Alphabet, Amazon, Habe Brookfield, Howard Hughes auf meiner Beobachtungsliste und/oder im Depot/Wiki.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen