Donnerstag, 15. Mai 2025

Kissigs Portfoliocheck: Rast Bill Ackman ausgerechnet mit Hertz zu neuen Erfolgen?

In meiner Kolumne "Kissigs Portfoliocheck" nehme ich regelmäßig für das "Aktien Magazin" von Traderfox die Depots der besten Investoren unserer Zeit unter die Lupe.

Bei meinem 298. Portfoliocheck schaue ich wieder Bill Ackman über die Schulter, einem aktivistischer Investor, der bevorzugt Stammaktien börsennotierter Unternehmen kauft und dann das Management öffentlichkeitswirksam zu Änderungen drängt, damit der Markt den wahren Wert der Unternehmen erkennen kann.

Ackmann galt viele Jahre lang als aufstrebender Superstar der Branche, doch dann verhob er sich gewaltig. Er kaufte sich in großem Stil bei der kanadischen Valeant Pharmaceuticals ein, die er als 'Berkshire Hathaway der Pharmabranche' titulierte - doch das Unternehmen stolperte über Betrug, Abrechnungsfehler und schneeballsystemartige Geschäftspraktiken. Am Ende gab er auf und stieß seine Valeant-Aktien mit enormen Verlust ab. Fast noch schwerer wog die erlittene Schädigung seines Rufs.

Doch Ackman gelang die Widerauferstehung und die Rückkehr in die Erfolgsspur. Und er erweiterte seinen Investorenwerkzeugkasten um neue Strategien: so kauft sich Ackman heute auch in großartige Unternehmen ein, die über solide Cashflows und einen enormen ökonomischen Burggraben verfügen, um an deren Wertschöpfung zu profitieren. Dabei ist sein Portfolio extrem fokussiert auf nur die aussichtsreichsten Qualitätsunternehmen, auf die er dann große Summen setzt. Und wenn er sich irrt, schmeißt er diese Aktien schnell und konsequent aus dem Depot.

Ende des 4. Quartals 2024 hielt er zehn bzw. elf Positionen, darunter keine Neuerwerbungen. Seine Turnoverrate ist von den zuvor sehr hohen 20 % auf moderate 3 % zurückgegangen, während der Wert seines Aktiendepots leicht von 12,9 auf 12,6 Mrd. USD sank.

Bill Ackman Hat seinen Bestand an Hilton Worldwide nochmals reduziert und diesmal sogar um gut ein Viertel. Ebenfalls auf der Verkaufsliste stand Chipotle Mexican Grill mit einem Minus von knapp 15 %. Das frei gewordene Geld investierte Ackman in Nike, wo er kurz vor der Sommerpause erstmals eingestiegen war und seitdem auf den Turnaround unter der neuen Führungsmannschaft setzt, und er stockte bei Brookfield weiter auf. Zudem ist Ackman beim strauchelnden Autovermieter Hertz neu eingestiegen. Ende des 4. Quartals war die Position zwar noch recht magersüchtig, aber inzwischen hat er sie massiv weiter aufgestockt und besitzt nun mehr als ein Fünftel des bisher wenig(er) erfolgreichen Sixt-Konkurrenten.

Mit einem Anteil von 45,5 % dominieren in Ackmans Portfolio weiterhin die zyklischen Konsumwerte. Ihnen folgt der Kommunikationssektor mit 17,3 % vor Finanzwerten mit 15,8 %, Immobilienunternehmen mit 12,6 % und Industriewerten mit 8,9 %. An der Reihenfolge hat sich nichts geändert und auch bei den Gewichtungen gab es nur geringe Verschiebungen. Der Alternative Asset Manager Brookfield ist aufgrund des mehrfachen Aufstockungen inzwischen mit einer Gewichtung von 15 % Ackmans größte Position. Restaurant Brands, das insbesondere für seine Marken Burger King und Tim Horton's bekannt ist, hat sich auf den zweiten Platz hochgearbeitet und dabei knapp an Chipotle Mexian Grill und Howard Hughes Holdings vorbeigeschoben...


Disclaimer: Habe Brookfield, Howard Hughes auf meiner Beobachtungsliste und/oder im Depot/Wiki.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen