Die Fortive Corp. ist ein Spin-off des Danaher-Konzerns und ist war mit 18.000 Mitarbeitern in 50 Ländern der Welt aktiv. Das diversifizierte Industrietechnologieunternehmen ist weltweit tätig und entwirft, entwickelt, produziert und wartet professionelle und technische Produkte, Software und Dienstleistungen. Es ist in drei zwei Hauptsegmenten tätig: Intelligent Operating Solutions, Precision Technologies und Advanced Healthcare Solutions.
Das Segment Intelligent Operating Solutions bietet fortschrittliche Messgeräte, Software und Dienstleistungen für die Fertigungsindustrie, das Gesundheitswesen, Versorgungsunternehmen, die Energiewirtschaft und andere Branchen an, wobei der Schwerpunkt auf Sicherheits- und Compliance-Lösungen liegt. Zu den wichtigsten Marken in diesem Segment gehören Fluke, Accruent und ServiceChannel. Das Segment Advanced Healthcare Solutions bietet Lösungen für kritische Arbeitsabläufe, einschließlich Instrumentensterilisation und Software für die klinische Produktivität, unter Marken wie ASP und Provation.
Das dritte Segment Precision Technologies konzentriert sich auf elektrische Prüf- und Messtechnik, Sensorik und Materialtechnologien für Branchen wie Automobilbau, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, die unter Marken wie Tektronix und Keithley vertrieben werden. Es wurde nun als Ralliant Corp. abgespalten und an die Börse gebracht...
Dies erfolgte im Zuge eines Spin-offs, bei dem jeder Fortive-Aktionär für jede seiner Aktien drei Ralliant-Aktien ins Depot eingebucht bekommen hat. Dem entsprechend notiert die Fortive-Aktie mit einem heftigen Abschlag, der rechnerisch rund 18 USD je Aktie bzw. 15,321 Euro ausmachte.
Im Zuge der Abspaltung hat Olumide Soroye die Position des Präsidenten und CEO von Fortive übernommen. Seine Ernennung folgt auf einen zuvor angekündigten Führungswechsel im Zusammenhang mit der Abspaltung von Ralliant. Soroye löst James Lico ab, der sich von seinen Aufgaben als Präsident, CEO und Direktor zurückgezogen hat, dem Unternehmen aber noch bis zum Jahresende als Berater erhalten bleiben.
Ralliants President und CEO Tami Newcombe erklärte: "Zu Beginn unseres nächsten Kapitels als unabhängiges Unternehmen sind wir als weltweit führender Anbieter missionskritischer Präzisionstechnologien, dem über 90.000 Kunden vertrauen, gut positioniert. Wir haben eine geschärfte Strategie, um in Wachstumsbereichen zu gewinnen, die auf die langfristigen Trends in den Bereichen Versorgungswirtschaft, Verteidigung und Raumfahrt sowie Leistungselektronik ausgerichtet sind, und um unsere starken Positionen weiter auszubauen. Mit einer Erfolgsbilanz von operativer und finanzieller Disziplin und unserem Engagement für Innovation und Effizienz, das durch das Ralliant Business System ermöglicht wird, sind wir bereit, langfristigen Wert für unsere Aktionäre, Kunden und Mitarbeiter zu schaffen." Als erste wertstiftende Maßnahme verkündet Ralliant ein Aktienrückkaufprogramm im Volumen von 200 Mio. USD.
Meine Einschätzung
Fortive zielt mit diesem strategischen Schritt darauf ab, sich auf das Wachstum in den Segmenten Intelligent Operating Solutions und Advanced Healthcare Solutions zu konzentrieren, wo man größere Wachstumschancen sieht. Und Ralliant soll sich als Stand-alone-Company besser entwickeln können, als es dies als bloßes Segment im Fortive-Konzern hätte können
Im Idealfall liegt eine Win-win-Situation vor, doch ob dies dem Realitätscheck standhält, bleibt abzuwarten. Immerhin ist Fortive selbst ja ein Spin-off von Danaher und konnte die in sich gesetzten Hoffnungen seit 2016 nicht erfüllen. Auch wenn man die seitdem herausfordernden makroökonomischen Umstände berücksichtigt.
Das Kernproblem liegt wohl in "Software eats the world" und dass Fortive hier nicht wirklich in die Offensive kommt. Inzwischen ist KI der neue Disruptor und dürfte erheblichen Einfluss haben und zu vielen Veränderungen führen. Allerdings traue ich mir keine konkrete Einschätzung zu, wie sehr sich KI auf Fortives (und Ralliants) Business auswirkt und wie erfolgreich sie KI adaptieren und ggf. zu ihrem Vorteil einsetzen können im Wettbewerb. Oder ins Hintertreffen geraten.
Insofern bleibe ich bei Fortive (und auch Ralliant) weiterhin an der Seitenlinie - mindestens so lange, wie ich die künftige Entwicklung nicht wirklich einschätzen kann.
Disclaimer: Habe Danaher, Fortive auf meiner Beobachtungsliste und/oder im Depot/Wiki.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen