In diesem Kurzportrait geht es um Moody's, ein weltweit führendes Unternehmen für Kreditratings, Risikoanalysen und Finanzinformationen. Moody's versorgt weltweit Investoren, Unternehmen, Regierungen und Finanzinstitutionen mit verlässlichen Analysen und Daten, die damit fundierte Entscheidungen über Kreditrisiken, Investitionen und strategische Maßnahmen treffen können.
Während die Börsen immer kritischer auf die Risiken schauen, legte das Unternehmen wieder saustarke Quartalszahlen vor...
Während die Börsen immer kritischer auf die Risiken schauen, legte das Unternehmen wieder saustarke Quartalszahlen vor...
Moody’s verbindet dabei zwei zentrale Geschäftseinheiten: Moody's Investors Service (MIS) ist das klassische Ratinggeschäft und macht traditionell den größten Teil der Einnahmen aus. MIS bewertet die Kreditwürdigkeit von Schuldnern und Finanzinstrumenten – darunter Staaten, Unternehmen, Banken, Versicherer sowie strukturierte Finanzprodukte wie Anleihen oder Verbriefungen. Das Geschäftsmodell folgt dem sogenannten Issuer-Pays-Modell, wobei der Emittent eines Finanzinstruments Moody's dafür bezahlt, dass dessen Kreditwürdigkeit bewertet und ein öffentliches Rating vergeben wird. Dieses Rating dient Investoren, Banken und Aufsichtsbehörden als objektiver Maßstab für das Ausfallrisiko. Moody's erzielt Einnahmen aus der Erstbewertung und aus regelmäßigen Überprüfungen der Ratings. Die Ratings von Moody's sind international anerkannt und werden in regulatorischen Rahmenwerken (z. B. Basel III, Solvency II) als Referenz verwendet. Dadurch besitzt das Unternehmen einen starken Markenschutz und eine hohe Eintrittsbarriere für neue Wettbewerber. Der Bereich MIS ist allerdings zyklisch, so dass in Zeiten hoher Kapitalmarktemissionen die Umsätze steigen, während sie in schwächeren Marktphasen sinken können.
Moody's Analytics (MA) ergänzt das Ratinggeschäft durch Daten-, Analyse- und Softwarelösungen. Dieses Segment wurde in den letzten Jahren stark ausgebaut, um das Unternehmen unabhängiger von der Emissionstätigkeit an den Kapitalmärkten zu machen. MA bietet Produkte in den Bereichen Risikomanagement, Compliance, ESG-Analysen (Environmental, Social, Governance), Kreditmodelle sowie wirtschaftliche Prognosen. Zu den Kunden zählen Finanzinstitute, Regierungen, Unternehmen und Beratungsfirmen. Das Erlösmodell basiert hier vor allem auf Abonnements, Lizenzen und Software-as-a-Service (SaaS). Moody's erzielt damit planbare, wiederkehrende Umsätze mit hohen Margen.
Durch strategische Übernahmen (z. B. Bureau van Dijk, RMS, PassFort) hat Moody's sein Angebot in den Bereichen Unternehmensdatenbanken, Cyberrisiken, Klimarisiken und Lieferkettenanalysen erweitert. MA nutzt auch zunehmend Künstliche Intelligenz und Big Data, um komplexe Risikomuster zu erkennen und Kunden präzisere Prognosen zu liefern. Damit positioniert sich Moody’s als Daten- und Technologieanbieter für das gesamte Risikospektrum, also über Kreditrisiken hinaus.
Starke Quartalszahlen und Prognoseerhöhung
Im 3. Quartal 2025 konnte Moody's den bisweilen herausfordernden Rahmenbedingungen erfolgreich trotzen und mit einem zweistelligem Gewinnwachstum glänzen. Der Quartalsumsatz stieg im Jahresverglich um 11 % auf 2,0 Mrd. USD und das verwässerte Ergebnis je Aktie stieg um 23 % auf 3,60 USD; auf bereinigter Ebene waren es 3,92 USD (+22 %).Beide Hauptsegmente liefern ein starkes Umsatzwachstum mit +9 % bei Analytics und +12 % bei Investors Service und dank einer erneuten Margenausweitung hob das Management die Gewinnerwartungen für das Gesamtjahr auf 14,50 bis 14,75 USD je Aktie an.
"Ich kann nicht frei wählen. Standard & Poor's und Moody's sind der Maßstab für Berkshire. Ich würde mich gerne woanders hinwenden. Glauben Sie mir, ich habe keine Preisgestaltung, keine Verhandlungsmacht gegenüber Standard & Poor's oder Moody's. Der Markt verlangt, dass ich von Standard & Poor's und Moody's bewertet werde."(Warren Buffett)
Dieser nicht vorhandene Wettbewerb bedeutet für die Anbieter, dass sie sich keinem ruinösen Preiswettbewerb stellen müssen. Und für Anleger, dass sie sich in ein solides Business mit stetigen Erlösströmen einkaufen können.
Moody's Großaktionär ist seit 25 Jahren Warren Buffett und der hält (auch) dank ausgedehnter Aktienrückkäufe inzwischen beinahe 14 % aller Aktien. Und soeben wurde ein neues Aktienrückkaufprogramm in Höhe von 4 Mrd. USD aufgelegt.
Und auch die Dividende bereitet durchaus Freude, denn sie wird seit 15 Jahren gesteigert. Dabei waren es in den letzten 10 Jahren durchschnittlich 11 % pro Jahr bei einer relativ niedrigen Ausschüttungsquote von 27 % - ausbaufähig.
Meine Einschätzung
![]() |
Quelle: wallstreet-online.de |
Insbesondere die Margenausweitung beeindruckt. So führte das Umsatzwachstum von 11 % zu einem Anstieg des bereinigten Gewinns pro Aktie um 22 % und die Kraft in beiden Segmenten deuten auf eine anhaltende Dynamik hin - die Prognoseanhebung seitens des Managements unterstreicht dies ebenfalls.
Zu beachten ist allerdings, dass Moody's vom anhaltenden Boom bei Krediten profitiert und das ist natürlich auch die Achillesferse. Denn sollten die Konjunktureintrübung anhalten und/oder sich die enorme Welle bei den KI-Investments signifikant abschwächen, würde auch Moody's Business darunter leiden. Doch bisher gibt es hierfür keine Anzeichen und so dürfte die Erfolgsstory von Moody's fortgeschrieben werden. Nicht nur zur Freude von Großaktionär Buffett...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen