Freitag, 29. August 2025

SoFi Technologies im Fokus: Netzwerkeffekte und Skalierungspotenzial treiben Margen und Gewinne kräftig an - und den Kurs...

In diesem Kurzportrait geht es um SoFi Technologies, ein schnell wachsendes amerikanisches FinTech-Unternehmen für persönliche Finanzen, das Verbrauchern eine Reihe von Finanzprodukten direkt über seine App und Website anbietet.

Nach der Aufnahme der Börsennotierung via SPAC-Merger notierte die Aktie am 1. Juni 2021 um die 25 USD und konnte dieses Niveau später kaum überschreiten. Der Technologie- und FinTech-Abverkauf ab Ende 2021 hat den Kurs bis an die Schmerzgrenze von 4 USD gedrückt, doch nach einer längeren Konsolidierungsphase konnte er sich aber wieder berappeln und markierte zuletzt sogar ein neues Allzeithoch. Das Ganze wird durch eine rasante fundamentale Entwicklung untermauert, die noch immer (mehr) an Fahrt gewinnt...

SoFi wurde um drei operative Segmente herum strukturiert: Kreditvergabe, Technologieplattform und Finanzdienstleistungen.
  1. Die Kreditsparte macht dabei den mit Abstand größten Umsatzanteil aus und befasst sich mit Privat-, Immobilien- und Studentenkrediten.
  2. Zu den Finanzdienstleistungen von SoFi gehört ein breites Spektrum an Angeboten, darunter Giro- und Sparkonten, Kreditkarten, die Investitionsplattform SoFi Invest (für Aktien, ETFs und Kryptowährungen), Versicherungen, Nachlassplanung sowie ergänzende Services wie Berufsberatung. SoFi generiert hierbei Einnahmen durch Transaktions- und Verwaltungsgebühren sowie andere Servicegebühren.
  3. Die Technologieplattform besteht in erster Linie aus Galileo Financial Technologies, das SoFi im April 2020 für 1,2 Mrd. USD übernommen hatte. Dabei handelt es sich um eine API- und Finanzverarbeitungsplattform, die von einer Reihe von Fintech-Unternehmen wie MoneyLion, Skrill, Robinhood oder Interactive Brokers genutzt wird. Hier generiert SoFi Gebühreneinnahmen für die Nutzung der Technologie und des Kundenservices.

War on Cash als (nicht alleiniger) Treiber

Immer mehr Konsumenten bevorzugen Online- und Mobile-Banking, und SoFi ist als rein digitale Bank mit seiner breiten Produktpalette ideal aufgestellt. Das zeigt auch das anhaltend starke Mitgliederwachstum, wo Ende des 2. Quartals die neue Rekordmarke von 11,7 Millionen Mitgliedern und 17,1 Millionen Produkten erreicht wurde. Ende 2021 waren es noch 3,46 Millionen und die dazwischen liegenden drei Jahre waren geprägt von der "kleinen Finanzkrise" mit mehreren großen Bankenpleiten in den USA, der massiven Zinssteigerungen der Notenbanken zur Bekämpfung der explodierenden Inflation und von Trumps Zollkriegswirrwar. Dennoch konnte SoFi die Zahl seiner Mitglieder in 2022 um 51 % steigern, in 2023 um 35 % und in 2024 um 34 %. Und im ersten Halbjahr 2025 waren es erneut 34 % an Wachstumsrate - bei steigender Profitabilität!

Das belegt, dass SoFis Strategie voll aufgeht: man bietet bestehenden und neuen Kunden immer neue attraktive Produkte an und ermutigt sie zur Nutzung weiterer Produkte aus dem SoFi-Kosmos (Cross-Selling). Das verstärkt einerseits die Kundenbindung und bietet vergleichsweise günstiges Wachstum, weil die Kundengewinnung für ein Zusatzprodukt viel weniger Aufwand und Kosten verursacht als die Gewinnung eines Neukunden. Die Mehrfachnutzung erhöht den "Lifetime Value" der Mitglieder.

Innovation als Kerkompetenz

Grundlage für den Erfolg ist die hohe Innovationskraft von SoFi. Und dafür wird viel Geld in Forschung und Entwicklung gesteckt. So will man digitaler Leader bleiben und den Wettbewerbern keine Chance geben zum Aufschließen. Daher legt SoFi auch einen hohen Stellenwert auf KI, wie die kürzliche die Einführung des KI-gestützten Finanztools "Cash Coach" zeigt. Darüber hinaus will man die Krypto-Investitionsmöglichkeiten der Mitglieder weiter ausbauen und von Blockchain-basierte internationale Geldtransfers etablieren.

Eine positive Folge der viel breiteren Produktpalette ist die damit einhergehende Verbreiterung der Erlösquellen. Die Verlagerung weg vom reinen Kreditgeschäft hin zu technologiebasierten und gebührenbasierten Einnahmen reduziert die Abhängigkeit von Zinsmargen und die damit verbundenen Zinsrisiken - keine unwesentliche Nebensache für den Fall, dass auch in den USA demnächst eine weitere Zinssenkungswelle seitens der Notenbank losgetreten werden dürfte. Die Technologie-Plattform und die Finanzdienstleistungen präsentieren sich hierbei als kapitaleffizientere Einnahmequellen mit hohem Wachstumspotenzial und erheblichen Skalierungsmöglichkeiten. Netzwerkeffekte und Skalierungspotenzial sind gleich zwei Schlüsseltreiber für herausragendes profitables Wachstum.

Geschäftszahlen zum 2. Quartal

Seine Quartalszahlen für die Monate April bis Juni hat SoFi bereits vor einigen Wochen vorgelegt und einmal mehr restlos überzeugt.
  • Die gebührenbasierten Einnahmen erreichten 378 Mio. USD und damit 44 % der Gesamteinnahmen.
  • Der Umsatz im Bereich Financial Services stieg um 106 % auf 363 Mio. USD bei einem Deckungsbeitrag von 52 % und verdreifachte damit annähernd das Rentabilitätsniveau des Vorjahres.
  • Die Umsätze der Technologieplattform erreichten 110 Mio. USD, ein Plus von 15 % gegenüber dem Vorjahr, wobei die Marge von 30 % beibehalten und gleichzeitig die wiederkehrenden Einkommensströme gesteigert werden konnten.
  • Die Darlehensplattform erzielte im zweiten Quartal einen Umsatz von 131 Mio. USD mit einem Neugeschäft von 2,4 Mrd. USD, was einem Anstieg von 57 % gegenüber dem 1. Quartal 2025 entspricht.
Im 2. Quartal 2025 erzielte SoFi einen bereinigten Nettoumsatz von 858 Mio. USD mit einem Anstieg von 44 % im Vergleich zum Vorjahr, was die höchste Wachstumsrate seit über zwei Jahren darstellt. Diese Leistung wurde durch einen Anstieg der kombinierten Finanzdienstleistungs- und Technologieplattformumsätze um 74 % gegenüber dem Vorjahr begünstigt.

Der kombinierte Umsatz aus Finanzdienstleistungen und Technologieplattformen erreichte 472 Mio. USD und macht nun 55 % des Gesamtumsatzes aus, gegenüber 45 % im 2.Quartal des Geschäftsjahres 2024. Das Segment Finanzdienstleistungen allein erwirtschaftete 363 Mio. USD mit einem Anstieg von 106 % im Jahresvergleich und einem Deckungsbeitrag von 188 Mio. USD bei einer Marge von 52 %. Die Marge hat sich gegenüber den 55 Mio. USD im Vorjahresquartal annähernd verdreifacht (die damalige Marge lag bei 31 %). Darüber hinaus erwirtschaftete das Segment Technologieplattformen 110 Mio. USD (+15 % gegenüber dem Vorjahr) mit einem Deckungsbeitrag von 30 %.

Einer der Haupttreiber der Umsatzdiversifizierung von SoFi ist das Loan Platform Business (LPB), das einen Umsatz von 131 Mio. USD mit einem Anstieg von 36 % im Quartalsvergleich auf der Grundlage von 2,4 Mrd. USD an Neugeschäften (+57 % gegenüber dem 1. Quartal 2025) erzielte. Der gesamte gebührenbasierte Umsatz über alle Segmente hinweg erreichte 378 Millionen USD (+72 % gegenüber Vorjahr), was 44 % des Gesamtumsatzes von SoFi ausmacht und einer annualisierten Run Rate von über 1,5 Milliarden USD entspricht.

Diese Verlagerung hin zu gebührenbasierten und weniger kapitalintensiven Erträgen verringert die Abhängigkeit von SoFi vom Nettozinsertrag (NII), der gegenüber dem Vorjahr um 25 % auf 517,8 Mio. USD anstieg, aber kapitalintensiver und anfälliger für Zinsänderungen ist.

Darüber hinaus stieg der Umsatz aus Finanzdienstleistungen pro Produkt im Jahresvergleich um 53 % von 64 auf 98 USD, was die verstärkte Monetarisierung im Zuge der Reifung neuerer Produkte widerspiegelt. Der Interchange-Umsatz (gebührenbasierte Komponente) wuchs ebenfalls um 83% gegenüber dem Vorjahr, basierend auf jährlichen Ausgaben in Höhe von 18 Mrd. USD für Geld- und Kreditkartenprodukte. Die Expansion in den Bereich der "Near-Prime"-Kredite erschließt einen jährlichen Pool von Kreditanträgen im Wert von 100 Mrd. USD, der zuvor von SoFi nicht bedient wurde - SoFi erweitert also seinen "adressierbaren Markt". Die LPB-Generierung stiegen von 1,6 Mrd. USD im 1. Quartal 2025 auf 2,4 Mrd. Ende Juni deutlich an. Die LPB-Generierung hat ein jährliches Neugeschäftsvolumen von 9,5 Mrd. USD und übertrifft damit die Größe von SoFis ursprünglichem Kerngeschäft, der Refinanzierung von Studentenkrediten.

SoFis kapitalschonendes Businessmodell generiert margenstarke Einnahmen, ohne dass ein Kreditrisiko verbleibt. Denn die neuen Kredite werden in der Regel innerhalb weniger Tage aus der Bilanz entfernt - sie werden an Banken und Finanzinvestoren verkauft. Und damit steht SoFi in diesem Bereich in direktem Wettbewerb zu LendingClub, einem anderen meiner bevorzugten FinTechs.
Das funktioniert (nur), weil SoFi eine Banklizenz hat. Diese ermöglicht SoFi eine stabile Finanzierung, bei der 85 bis 90 % der Kredite durch Einlagen finanziert werden - im 2. Quartal waren es bereits 29,5 Mrd. USD und damit 2,3 Mrd. mehr als Ende März. Diese Stabilität unterstützt eine Nettozinsmarge (NIM) von 5,86 %, die sich trotz eines Rückgangs von 0,15 Basispunkten im Quartalsvergleich aufgrund einer Verschiebung des Produktmixes hin zu niedriger verzinsten Studentenkrediten deutlich über 5 % halten könnte. Klassische Banken kalkulieren langfristig mit einer Nettozinsmarge von 2 %, um profitabel zu sein/bleiben. SoFi ist als fast dreimal so rentabel und damit jedes Prozent an zusätzlichem Wachstum entsprechend wertvoller!

Meine Einschätzung

Mit einem Mitgliederwachstum von 34 %, einer Ausweitung des Cross-Buy-Geschäfts und EBITDA-Margen von nahezu 30 % verringert die Diversifizierung von SoFi die Zinssensitivität und steigert gleichzeitig die Rentabilität. 

Die Zinsen halten sich in den USA ziemlich stabil und selbst bei einer anstehenden Zinssenkungsrunde wird das Geschäftsmodell von SoFi nicht kollabieren - schließlich stehen ja  alle Banken und FinTechs vor demselben Problem. Da aber SoFis Margen so viel besser sind, auch aufgrund der geringen Kostenstruktur und dem erheblichen und weiter zunehmenden Cross-Selling-Potenzial, dürfte SoFi auch unter sich verändernden Rahmenbedingungen weiter zu den großen Profiteuren gehören. Auch das Management ist weiterhin sehr optimistisch und hat nach Vorlage der Halbjahresergebnisse die Jahresprognosen angehoben.

Quelle: wallstreet-online.de
Nachdem ich im 1. Quartal mein Engagement bei meinen FinTech-Spekulationen heruntergefahren hatte, bin ich nun wieder voll investiert bei LendingClub, PayPal und nun auch SoFi Technologies. Bei SoFi habe ich mit meinem zwischenzeitlichen Schritt an die Seitenlinie ordentlich Geld (also Kursgewinne) liegengelassen. Aber auch das gehört zum Börsengeschäft dazu und darf kein Grund sein, sich die Chance auf mittel- und langfristig erhebliche Wachstumspotenziale zu verweigern. Und die hat SoFi ganz klar zu bieten - auch auf der inzwischen doch wieder stattlichen Bewertung, die bereits viel (kurzfristige) Zukunftsfantasie einpreist.

Disclaimer: Habe LendingClub, PayPal, SoFi auf meiner Beobachtungsliste und/oder im Depot/Wiki.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen