Die Top-Werte meines Investmentdepots veröffentliche ich jeweils zum Quartalsende in meinen Investor-Updates und meine Beobachtungsliste aktualisiere ich wöchentlich.
Ergänzend gebe ich heute eine kurze Übersicht zu den Werten, die in der letzten Woche mein Investmentdepot am stärksten bewegt haben. Dabei geht es um alte Bekannte und neue Liebschaften. Und es gibt die eine oder andere Überraschung...
Dies waren in meinem Depot in der vergangenen Börsenwoche die größten Gewinner und Verlierer:
📈 Sea Limited +19,7 %
📈 Almonty Industries +8,3 %
📈 LendingClub +3,0 %
📈 Leonardo DRS +2,7 %
📈 PayPal +1,8 %
📈 MercadoLibre +1,2 %
📉 CHAPTERS Group -1,0 %
📉 Costco -1,4 %
📉 Comfort Systems -2,0 %
📉 Apollo -2,3 %
Es war eine starke Börsenwoche, in der S&P 500, NASDAQ und DAX ordentlich zulegten - vor allem dank der Tech-Schwergewichte. Mein Depot kann da nicht mithalten, weil ich nicht im KI-Sektor und/oder den gehypten Branchen investiert bin, jedenfalls nur indirekt und mit kleinem Anteil.
Die Welt schaut(e) gebannt auf Alaska, wo sich Trump mit Putin traf, um dem mal eine ordentliche Ansage zu machen. Herausgekommen ist - erwartungsgemäß - nichts. Putin bleibt bei seiner Marschroute, sich die Ukraine Stück für Stück einzuverleiben und auch danach ist kein Ende seiner Großmachtträume in Sicht. Und Trump? Der hat nichts bekommen, was die Ukraine oder die Aussichten auf einen Frieden näherbringen. Vermutlich hat er aber schöne Zusagen für "Deals" bekommen, jedenfalls solche, die seinem Clan nützen. Für die Europäer und natürlich die Ukraine sind das schlechte Nachrichten. Aber das Rüstungsgeschäft dürfte weiter auf Hochtouren laufen, denn der Clanführer aus Washington hält nicht mehr die schützende Hand Amerikas über uns...
Der Fear-and-Greed-Index ist von 59 auf 65 Punkte weiter gestiegen und bleibt damit im "Gier-Terrain".
Nun der Blick in mein Depot, wo es einige kursbewegende Entwicklungen gab. Sehr gute Zahlen hat - erneut - Sea Limited vorgelegt und damit den Markt überrascht und überzeugt. Das Wochenplus ist stattlich und half auch meinem Depot auf die Sprünge. Die schon vor einigen Tagen vorgelegten Zahlen von MercadoLibre waren nicht so gut angekommen, aber im Grunde zeigten sie ebenfalls eine weiterhin sehr erfreuliche Entwicklung.
Zurück in meinem Depot ist PayPal. Der Markt missversteht die Entwicklungen dort komplett und hat die Aktie nach Vorlage der jüngsten Zahlen deutlich abgestraft. Zu Unrecht! Ich musste einfach wieder zugreifen, denn... PayPal könnte "die perfekte Value-Aktie" sein. Steigende Gewinne bei steigender Profitabilität und einer weiter steigenden Kundenzahl von über 400 Mio. aktiven Nutzern. Hinzu kommt ein Free Cashflow von 6 Mrd. USD pro Jahr, der komplett in Aktienrückkäufe gesteckt wird. Dadurch wurde allein in den letzten 12 Monaten die Zahl der ausstehenden Aktien um 7 % reduziert - die unverschämt niedrigen Kurse sind also zusätzlich wertsteigernd für die Aktionäre. Mohnish Pabrai investiert besonders gerne in solche "Cannibals". Das alles heißt natürlich nicht, dass der Kurs ab sofort und dauerhaft steigen wird - diese Entwicklungen finden bereits seit einem Jahr statt. Es bedeutet allerdings, dass das Unternehmen wertvoller wird und damit vor allem der Wert je Aktie deutlich zulegt. Und ich bin davon überzeugt, dass der Kurs irgendwann folgen wird. Ob morgen, nächsten Monat oder nächstes Jahr ist dabei ziemlich egal.. Naja, fast. Ich mag nämlich Kursgewinne und fette Renditen... ツ
"Erfolgreiches Investieren bedeutet, dass andere deine Meinung teilen – später."(James Grant)
Ich werde mich den Quartalszahlen der Unternehmen noch genauer zuwenden und auch meinen neuen Investmentcase bei Paypal noch genauer erläutern.
Und dann ist da noch Verve Group, die eine Umsatz- und Gewinnwarnung rausgehauen haben, was die Anleger verunsichert und den Kurs kräftig ins Minus gedrückt hat. Mein Depot hat das nicht belastet, weil ich die Aktien kürzlich verkauft habe, um damit zumindest teilweise mein neues altes PayPal-Engagement zu finanzieren. Die Entwicklung bei Verve habe ich in dieser Art und Tragweite allerdings nicht vorausgesehen. Konkret: nach den ernüchternden Zahlen von The Trade Desk war zwar auch bei der Verve Group mit eher verhaltenen Quartalsergebnissen zu rechnen, aber dass man derart heftige Probleme im operativen Bereich hat(te), ist schon krass. Zwar sollen diese inzwischen behoben sein, doch die entgangenen Umsätze und Gewinne können nicht mehr aufgeholt werden. Und wie sich die Nachfrage seitens der Kunden in den nächsten Wochen und Monaten entwickelt, ist auch nicht wirklich valide abzusehen, wie das Management selbst einräumt.
Die Unsicherheit ist also gestiegen, das Vertrauen ins Management erschüttert und die Stimmung (der Anleger) im Keller. Bei so einem kleinen Unternehmen mit einer so geringen Marktkapitalisierung fällt sowas natürlich doppelt ins Gewicht, weil viele Anleger gleichzeitig und unlimitiert raus wollen. Hier hat das Management erstmal Vertrauen zurückzugewinnen. Und das wird nicht über Nacht gelingen..
Mein Vermögen hatte sich den ersten Wochen des Jahres 2025 nach den Rekordzuwächsen in 2024 zunächst um +8 % weiter sehr positiv entwickelt. Doch anschließend ging es durch das Börsenblutbad Anfang April auf -17 % abwärts - einen "Maximum Drawdown" von -25 % erlebt man auch nicht allzu oft (glücklicherweise). Einige Wochen lang schwankt meine Depotrendite um die Nulllinie, doch im Juli geht ging es deutlich aufwärts. Der erfreulichen Zwischenstand von +6,0 % aus dem Frühjahr konnte nicht gehalten werden und seitdem konsolidiert meine Depot unter teilweise heftigen Schwankungen. Die letzte Woche verabschiedete sich mit einem Wochenplus von 1,25 % und meine 2025er Vermögensveränderung liegt nun bei +2,0 % (YTD).
Die von Trump bewusst lancierte Dollarschwäche belastet US-Werte auf Euro-Basis seit dem Jahresstart mit über 10 %. Und da ich einen hohen Anteil an US-Werten im Depot halte (knapp 50 %), wirkt sich die Dollarschwäche natürlich entsprechend negativ auf die diesjährige Performance aus.
Insgesamt kann ich aber nach zwei Rekordjahren hintereinander samt annähernder Vermögensverdopplung mit der Entwicklung weiterhin sehr zufrieden sein. Und das bin ich...ツ
Andererseits könnte man die durchwachsene Performance seit dem Jahresstart auch so kommentieren: ich habe die richtigen Unternehmen im Depot, aber damit nicht zwangsläufig die richtigen Aktien für diesen Markt.
Auf welche Unternehmen und welche Schwerpunkte ich in meinem Depot setze zeigt mein Investor-Update, das ich immer zu Ende eines Quartals veröffentliche - quasi mein persönliches 13F.
Meine langfristige durchschnittliche Zielrendite liegt bei +15 % pro Jahr und die ersten Börsenwochen des Jahres hatten mit +8 % schon mal gut darauf eingezahlt. So hätte es gerne weitergehen können, ging es aber - natürlich - nicht. Die Börse verläuft nicht linear und auch wenn sie auf lange Sicht rund 10 % pro Jahr zulegt, tut sie dies doch unter teilweise heftigen Schwankungen. Die sollte man aushalten und sich nicht aus seinen Qualitätsaktien spülen lassen. Auch wenn heftige Korrekturen emotional stressig sind und der Weg zur Wunschrendite anschließend sehr viel länger ist.
Es bleibt spannend - wie eigentlich immer an der Börse. ツ
Disclaimer: Habe die meisten der genannten Werte auf meiner Beobachtungsliste und/oder im Depot/Wiki.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen