Samstag, 30. August 2025

Wochenrückblick 35/2025: Meine stärksten Kurstreiber im Depot waren LendingClub, Rheinmetall, Almonty, CHAPTERS Group sowie SoFi Technologies. Und dann natürlich noch Viper Energy nach der "irritierenden" Handelsaussetzung...

Die Top-Werte meines Investmentdepots veröffentliche ich jeweils zum Quartalsende in meinen Investor-Updates und meine Beobachtungsliste aktualisiere ich wöchentlich.

Ergänzend gebe ich heute eine kurze Übersicht zu den Werten, die in der letzten Woche mein Investmentdepot am stärksten bewegt haben. Dabei geht es um alte Bekannte und neue Liebschaften. Und es gibt die eine oder andere Überraschung...


Dies waren in meinem Depot in der vergangenen Börsenwoche die größten Gewinner und Verlierer:

📈 LendingClub +5,6 %
📈 Rheinmetall +4,0 %
📈 Almonty Industries +4,0 %
📈 SoFi Technologies +2,3 %
📈 Comfort Systems +2,2 %
📈 MercadoLibre +1,9 %
📈 Apollo Global  +1,7 %
📉 Costco -1,4 %
📉 KKR -1,4 %
📉 CHAPTERS Group -3,9 %

Es war eine weitere positive Börsenwoche, in der S&P 500 Index erstmals die Marke von 6.500 Punkten überwinden konnte; auch wenn er diese zum Wochenausklang nicht verteidigen konnte. Alle Augen waren Nvidia gerichtet, weil der Markt völlig davon abhängt, dass der KI-Hype weitergeht und die KI-Blase weiter aufgepumpt wird. Und Nvidia hat geliefert, mal wieder. Umsätze und Gewinne legten weiter kräftig zu, es sind keine Bremsspuren erkennbar. Und das, wo die China-Umsätze im 2.Quartal auf null gefallen sind dank Trumps-Chip-Exportbann gegen das Reich der Mitte. Die Lesart ist nun, dass diese vormals rund 5 % der der Umsätze bald zurückkehren werden in Nvidias Geschäftszahlen und dort für einen Zusatzboost sorgen werden. Ich glaube nicht daran! Ja, Chinaverkäufe werden zurückkommen, aber... (1.) Nvidia produziert am Maximum und ist "restlos ausverkauft". Die nicht nach China exportierten Chips sind also woanders hin verkauft worden und/oder ihre Fertigung wurde produktionsseitig ersetzt. (2.) Sind die Exporte an "China nahegelegene" Staaten deutlich in die Höhe geschnellt und dort gibt es eine Menge Schmuggel - die Wiedereröffnung der offiziellen Handelskanäle wird diese Umsätze ein Stückweit kanibalisieren (auch wenn diese dann freien Kapazitäten natürlich umgehend von anderen Nachfragern genutzt werden). Und (3.) will China nicht mehr, dass chinesische Unternehmen Nvidia-Chips einsetzen - Spionageangst. Man kann also die aktuell fehlenden China-Umsätze nicht ohne weiteres on top rechnen als demnächst wieder auftauchenden Umsatz und Gewinn.

Unterm Strich bleibt die Erkenntnis, dass Nvidia auf allen Zylindern mit Höchstleistung läuft, dass die Nachfrage nach seinen KI-Chips ungebrochen ist und weiter anzieht und dass die Margen nicht wirklich implodieren. Trotz deutlich zunehmenden Wettbewerbs seitens anderer Top-Chip-Anbieter behauptet sich Nvidia. Auch weil die Nachfrage der Hyperscaler weiterhin hoch bleibt und weiter zulegt. Microsoft, Amazon, Alphabet, Meta verdienen so viel Geld, dass sie sich die Investitionen locker leisten können. Sie drücken ihre KI-Angebote in den Markt und das zu vergleichsweise günstigen Preisen. Ihre Kosten steigen kräftig an, während ihre eigenen Preise im Gegenzug konstant bleiben - die Margen stehen also unter Druck. Daraus kann man ableiten, dass ihr Geschäftsmodell nicht wirklich funktioniert, denn wenn sie statt 20 USD künftig 50 USD pro Nutzer und Monat verlangen wollen, dürfte die Nachfrage einbrechen. Also verzichten sie auf solche Preisanpassungen und setzen lieber auf steigende Kundenzahlen. Aber das ist nicht wirklich ein Problem, denn sie verdienen in ihren "klassischen" Bereichen zweistellige Milliardenüberschüsse, dass sie sich das wachsende KI-Minus leisten können. Hier geht es eher darum, nicht den Anschluss zu verlieren (wie Apple) und auch künftig an der Spitze zu stehen. Ein "Boom and bust" könnte diesmal ausbleiben, selbst wenn die Gewinne im KI-Bereich auf sich warten lassen. Und deshalb wächst die KI-Blase weiter, ohne dass ein Platzen unmittelbar bevorsteht. Und vielleicht ist das die wichtigste Erkenntnis. Für Nvidia, für die Hyperscaler, für die Börsen und für die US-Wirtschaft, an der KI inzwischen einen signifikanten BIP-Anteil verbucht.

Der Fear-and-Greed-Index ist von 61 auf 64 Punkte gestiegen, bleibt also im "Gier-Terrain".

Nun der Blick in mein Depot, wo es wenig Bewegendes gab. Im Rüstungssektor herrscht weiter Unsicherheit über einen möglichen Friedensschluss in der Ukraine und was dies für die Nachfrage bedeutet. Die Wahrscheinlichkeit von Friedensverhandlungen sind wieder gesunken - außer für Trump ist das für niemanden eine Überraschung. Putin folgt seiner Agenda, alle angeblichen Zugeständnisse sind nur verbaler Natur und nicht substanziell, zumal die Russen im Vorwärtsgang sind und mit jedem Tag ihren Zielen näher kommen. Labern, verschleiern, vernebeln, Süßholz raspeln, während auf dem Schlachtfeld Fakten geschaffen werden.

Und doch gibt es Veränderungen: (1.) Die Ukraine hat inzwischen eigenen Drohnen- und Raketensysteme entwickelt, mit denen sie Russland auch im Hinterland trifft. (2.) Sie zielt dabei verstärkt auf die Energieinfrastruktur, also Öl-Pipelines und neuerdings insbesondere auf Öl-Raffinerien. Das ist ein echtes Nadelöhr für die Russen, denn die meisten Kapazitäten sind westlich des Ural versammelt und damit in Schlagweite der Ukrainer. Und egal wie viel Öl die Russen auch zur Verfügung haben, wenn sie es nicht zu Brennstoffen raffinieren können, gibt es kein Benzin und kein Diesel mehr für Autos, Lkws - und Panzer. Und genau diese Engpässe treten nun mit voller Wucht auf! Ebenso erfreulich ist (3.), dass die Trump-Regierung nun endlich Bidens Zusagen einhält und modernste Raketen an die Ukraine liefern - weil die Europäer die Rechnung bezahlen. Das wird den vorgenannten Effekt auf die kriselnde Versorgungslage der Russen zusätzlich erhöhen. Dazu passt (4.), dass Belgien nun die zugesagten F16 an die Ukraine abgibt und deren Verteidigungsmöglichkeiten gegen Luftangriffe und/oder Drohnenattacken deutlich zunehmen - und die Angriffskapazitäten mit den neuen amerikanischen Luftraketen.

Friedensverhandlungen oder auch nur ein Waffenstillstand wird es nur geben, wenn Putin hieraus mehr zu gewinnen hoffen kann, als auf dem Schlachtfeld. Bisher ist das nicht der Fall, aber die Wahrscheinlichkeiten dafür steigen. Nicht wegen Trump, sondern trotz... "Meine" Rheinmetall, AeroVironment und/oder Leonardo DRS bleiben auf Wachstums- und Erfolgskurs. Höhere Aktienkurse sind nur eine Frage der Zeit - und der Geduld.
Bei SoFi Technologies habe ich Lehrgeld bezahlt. Nachdem ich im 1. Quartal mein Engagement bei meinen FinTech-Spekulationen heruntergefahren hatte, bin ich nun wieder voll investiert bei LendingClub, PayPal und nun auch SoFi Technologies. Bei SoFi habe ich mit meinem zwischenzeitlichen Schritt an die Seitenlinie ordentlich Geld (also Kursgewinne) liegengelassen. Aber auch das gehört zum Börsengeschäft dazu und darf kein Grund sein, sich die Chance auf mittel- und langfristig erhebliche Wachstumspotenziale zu verweigern. Und die hat SoFi ganz klar zu bieten - auch auf der inzwischen doch wieder stattlichen Bewertung, die bereits viel (kurzfristige) Zukunftsfantasie einpreist.
Interessantes gibt es Viper Energy: man hat die Fusion mit Sitio Royalties abgeschlossen und erwartet daraus eine direkte Erhöhung der für die Ausschüttung verfügbaren Barmittel um 8 bis 10 % - allerdings bei einer erhöhten Zahl von Aktien, da die Übernahme teilweise in Aktien bezahlt wurde. Diamondback Energy, Vipers Mehrheitsaktionär, wird rund 41 % des kombinierten Unternehmens besitzen. Für Irritationen bei deutschen Anlegern sorgte, dass die Aktie hierzulande einige Zeit vom Handel ausgesetzt war. Auch mich erreichten mehrere entsprechende Nachfragen und ich lag mit meiner Einschätzung richtig, dass die Fusion mit Sitio Royalties zwar meistens als Übernahme bezeichnet wird, aber doch ein Zusammenschluss zweier Firmen ist/war, bei dem rechtlich ein neues Unternehmen entstand. Daraus würde folgen, dass das Wertpapier in Deutschland eine neue ISIN/WKN erhält und dann auch der Börsenhandel wieder möglich ist.

Und so kam es: die "neuen" Viper Energy-Aktien haben die WKN A41F4Y bzw. ISIN US64361Q1013 und der Börsenhandel wurde wieder aufgenommen. Gegenüber dem vorherigen "eingefrorenen" Schlusskurs in Deutschland von 31,80 Euro liegt der aktuelle Wochenschlusskurs um über 6,5 % höher - das wäre eigentlich der Spitzenreiter in dieser Woche. Da jedoch in den USA der Börsenhandel nicht ausgesetzt war, werte ich den Kurssprung einfach als rein deutsches Phantom und ignoriere ihn dem entsprechend. In meinem Dividendendepot erfreut mich  der Kurssprung natürlich schon - ebenso die zwischenzeitlich eingegangene Quartalsdividende.

Mein Vermögen hatte sich den ersten Wochen des Jahres 2025 nach den Rekordzuwächsen in 2024 zunächst um +8 % weiter sehr positiv entwickelt. Doch anschließend ging es durch das Börsenblutbad Anfang April auf -17 % abwärts - einen "Maximum Drawdown" von -25 % erlebt man auch nicht allzu oft (glücklicherweise). Einige Wochen lang schwankt meine Depotrendite um die Nulllinie, doch im Juli geht ging es deutlich aufwärts. Der erfreulichen Zwischenstand von +6,0 % aus dem Frühjahr konnte nicht gehalten werden und seitdem konsolidiert meine Depot unter teilweise heftigen Schwankungen.

Die meisten meiner Depotwerte konnten erfreulich zulegen, aber unterm Strich kam wenig(er) heraus, da meine hoch gewichteten KKR und Costco zu den Verlierern zählten. Meine drei anderen Top 5-Werte Rheinmetall, LendingClub und Comfort Systems konnten das allerdings etwas überkompensieren.

Die letzte Woche verabschiedete sich mit einem Zuwachs von +1,25 % und meine 2025er Vermögensveränderung liegt damit bei +3,25 % (YTD).

Die von Trump bewusst lancierte Dollarschwäche belastet US-Werte auf Euro-Basis seit dem Jahresstart mit knapp 12 %. Und da ich einen hohen Anteil an US-Werten im Depot halte (knapp 50 %), wirkt sich die Dollarschwäche natürlich entsprechend negativ auf die diesjährige Performance aus.

Insgesamt kann ich aber nach zwei Rekordjahren hintereinander samt annähernder Vermögensverdopplung mit der Entwicklung weiterhin sehr zufrieden sein. Und das bin ich...ツ 

Andererseits könnte man die durchwachsene Performance seit dem Jahresstart auch so kommentieren: ich habe die richtigen Unternehmen im Depot, aber damit nicht zwangsläufig die richtigen Aktien für diesen Markt.

Auf welche Unternehmen und welche Schwerpunkte ich in meinem Depot setze zeigt mein Investor-Update, das ich immer zu Ende eines Quartals veröffentliche - quasi mein persönliches 13F.
Meine langfristige durchschnittliche Zielrendite liegt bei +15 % pro Jahr und die ersten Börsenwochen des Jahres hatten mit +8 % schon mal gut darauf eingezahlt. So hätte es gerne weitergehen können, ging es aber - natürlich - nicht. Die Börse verläuft nicht linear und auch wenn sie auf lange Sicht rund 10 % pro Jahr zulegt, tut sie dies doch unter teilweise heftigen Schwankungen. Die sollte man aushalten und sich nicht aus seinen Qualitätsaktien spülen lassen. Auch wenn heftige Korrekturen emotional stressig sind und der Weg zur Wunschrendite anschließend sehr viel länger ist.

Es bleibt spannend - wie eigentlich immer an der Börse. ツ

Disclaimer: Habe die meisten der genannten Werte auf meiner Beobachtungsliste und/oder im Depot/Wiki.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen