Montag, 21. November 2011

▶ Eure Fragen, Anregungen, Kritik

Hier könnt ihr mir eure Fragen stellen zu einzelnen Aktien, Verbesserungswünsche loswerden und natürlich Kritik abladen...

Stellt bitte hier alle Fragen zu Aktienwerten, die nicht direkt mit einem Thema in einem Artikel zu tun haben. Also auch zu (noch) nicht hier im Blog besprochenen Aktien oder zu allgemeinen Themen rund um die Themen Geld, Aktien und Börse.

Ich freue mich darauf, mit euch ins Gespräch zu kommen, denn dieses Blog lebt nicht nur durch meine Beiträge und Meinungen, sondern vor allem auch durch euren Input. Also, legt einfach los...

199 Kommentare:

  1. Marco Börnsen10.03.17, 23:17

    Hallo Michael,
    ich bin mir nicht sicher, ob ich hier jetzt richtig gelandet bin, aber ich versuche es einfach mal an dieser Stelle. Du hast Dich früher ziemlich verhalten geäußert zum den Aussichten im Immobiliensektor, dann aber eine zeitlang auch Immobilienwerte hier in Deinem Blog vorgestellt. Wenn ich mich recht entsinne, hat es mit WCM angefangen. Inzwischen liest man immer häufiger von einer Blase am Immobilienmarkt und dass steigende Zinsen für die Immobilienwerte Gift seien. Siehst Du hier einen größeren Korrekturbedarf und wenn ja ab wann rechnest Du damit? Welche Auswirkungen wird das auf die Kurse haben und sollte man vielleicht schon jetzt lieber die Reißleine ziehen und die Gewinne realisieren?

    Danke für die ganze Mühe, die Du hier mit Deinem Blog gibst und für die viele Zeit, die Du hier investierst. Du hast meine größten Respekt dafür, vor allem, weil Du uns Dein Wissen und Deine Ideen auch noch kostenlos zur Verfügung stellst. Danke!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich denke, dass es im Immobiliensektor durchaus Übertreibungen gibt, allerdings nicht flächendeckend. Während es in den Ballungszentren wie Berlin, Hamburg, München, Frankfurt, Stuttgart schon unbezahlbare Preise und Mieten gibt, sind Eigenheime und Mietobjekte in ländlicheren Regionen kaum oder nur mit erheblichem Wertverlust zu verkaufen. Es gibt in Deutschland nicht zu wenig Wohnraum und auch nicht zu wenig bezahlbare Wohnungen - sie liegen nur nicht unbedingt dort, wo alle hinziehen und wohnen wollen. So gesehen könnten Bestandshalter von B- und C-Lagen künftig Probleme bekommen, weil sie immer häufiger und länger mit Leerstand zu kämpfen haben werden. Und sollten irgendwann die Zinsen wieder anfangen zu steigen, kann sich die zu großen Problemen auswachsen: sinkende Mieteinnahmen und steigende Zinslasten.

      Und da sind wir schon bei den Zinsen. Anders als in den USA; wo wir uns auf mehrere Zinsanhebungen in diesem Jahr einstellen müssen, wird es in der Eurozone in absehbarer Zeit noch keine Zinsanhebungen geben. Zwar phrasisieren einige Gazetten von steigender Inflationsrate, aber die Kernrate (ohne Energie) dümpelt weiter vor sich hin. Und der Teurungseffekt durch die gestiegenen Energiepreise wirkt nur in diesem Jahr und auch nur in den ersten und den letzten Monaten des Jahres, denn nur in diesen Monaten waren die Energiepreise im letzten Jahr deutlich niedriger. Der Teurungseffekt verpufft also bereits in wenigen Wochen und damit der Grund für die EZB, die Zinsen in der Eurozone anzuheben. Denn eigentlich liegt die Konjunktur noch am Boden und auch die Regierungen sind froh, wenn sie sich weiterhin so günstig verschulden können.

      In den nächsten ein, zwei Jahren dürften die Zinsen in Euroland weiter niedrig bleiben. Das bedeutet weitere Probleme für die Banken und die Versicherungen, positive Effekte für die Immobilienwirtschaft und die Unternehmen, die sich günstig ver- oder umschulden können, und natürlich für die Asset-Manager, denen Anleger auf der Suche nach auskömmlichen Renditen immer mehr Geld anvertrauen.

      Auf Sicht der nächsten 12 bis 24 Monate sollten also Aktien von u.a. Immobilienwerten, Asset-Managern, Beteiligungsunternehmen und Finanzinvestoren gute Bedingungen vorfinden. Und die aussichtsreichsten von ihnen finden sich auf meiner Empfehlungsliste.

      Also, Marco, Du bist hier mit Deiner Frage genau richtig gelandet, genau dafür ist dieser Strang gedacht. Und vielen Dank für die netten, lobenden Worte. Da habe ich mich sehr drüber gefreut.

      Löschen
  2. Hallo Michael,

    wann ist für dich der Zeitpunkt für Gewinn-Mitnahmen reif? Würdest du Aktien mit Gewinn verkaufen, falls es zu einem starken Kurseinbruch kommt, ohne dass sich der Unternehmenswert groß geändert hat?

    Wie erklärst das Phänomen, dass nach Präsentation von starken Zahlen, es bei manchen Unternehmen trotzdem zum Kurssturz und Gewinnmitnahmen kommt?

    Danke!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Gewinnmitnahmen geht ja in Richtung Markt-Timing. Der Grundgedanke ist, die Kurse sind seit dem eigenen Kauf gestiegen und man will diese Buchgewinne nicht wieder verlieren. Der entscheidende Fehler bei diesem Denken ist, dass Deine Gewinne niemanden interessieren, außer Dich und das Finanzamt Deines Vertrauens. Niemand sonst kennt Deinen Einstandskurs und für die Börse und alle anderen hat er keine Relevanz. Er ist schlichtweg egal! André Kostolany sagte einmal, man müsse seine Aktien nach dem Tagespreis bewerten, nicht nach dem eigenen Einstandspreis. Und das ist richtig. Wenn Du ein gutes Unternehmen in Deinem Depot hast, das in den nächsten Jahren fast sicher seine Gewinne steigern wird, dann wird dies fast sicher auch der Aktienkurs tun. Selbst wenn er zwischenzeitlich einmal einbricht. Es wäre also nicht schlau zu versuchen, diese Phase des Kurseinbruchs zu timen. Würdest Du mit Deiner selbstgenutzten Eigentumswohnung ja auch nicht machen, oder? Sie verkaufen, weil Du befürchtest, der Preis könnte demnächst fallen. Und dann hoffst Du, dass Du sie in ein paar Monaten oder Jahren billiger zurückkaufen kannst. Bei guten Aktien ist es genau das selbe. Nur, dass man diese per Knopfdruck und ohne viel Aufwand über die Börse handeln kann, anders als Immobilien. Aber deshalb gelten dabei keine anderen Grundprinzipien.

      Was Kursrückgänge nach guten Zahlen angeht, so liegt es wohl daran, dass einige Leute auf gute zahlen spekulieren und der Kurs daher im Vorfeld steigt. Werden die Zahlen dann veröffentlicht, nehmen sie ihre Gewinne mit. "Buy the rumor, sell the fact" heißt das Sprichwort dazu. Für Value Investoren bieten sich durch den Rückgang dann eher Kaufgelegenheiten, weil wir ja auf die langfristige Entwicklung der Unternehmen setzen, nicht auf die kurzen Kurszuckungen. Schau Dir mal die Charts an von Apple oder Amazon oder Alphabet. Alle paar Monate kommen Quartalszahlen - wie oft wird man da wohl richtig gelegen haben, wenn man versucht hat, diese immer korrekt zu timen? Und wäre es nicht schlauer gewesen, die Aktien einfach nur im Depot liegen zu lassen? Solange die Entwicklung weiterhin stimmt und es im Unternehmen und/oder dessen Markt nicht zu schwerwiegenden Problemen kommt, gibt es eigentlich keinen Grund, sich von den Aktien zu trennen. Egal, ob 5% oder 500% in Deinem Depotauszug als Performance dahinter steht. Der Wert der Aktie ist der heutige Wert. Und wenn dieser nicht massiv unterhalb der heutigen Aktienkurses liegt, sollte man sich nicht am Timing versuchen...

      Löschen
  3. Hallo Michael,

    ich habe einige grundsätzliche Fragen zum Value Investing. Die Strategie des Value Investings besagt, dass man Aktien mit niedrigem KGV kaufen soll. Wenn ich mir Aktien wie Evotec, NVIDIA, Aumann oder auch Hypoport anschaue, wäre die Empfehlung eines Value Investors die Aktien zu diesem Zeitpunkt nicht mehr einzukaufen, da die KGVs über 35, sogar über 40 liegen. Betrachtet man aber diese Aktien aus heutiger Sicht ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Kurse weiter steigen, hoch. Die Evotec Aktien zum Beispiel legte innerhalb eines Monats von 17-18 Euro auf 20 Euro, Tendenz steigend, Analystenempfehlung "kaufen". Auch riesige Zukunftsgewinne können so ein KGV nicht rechtfertigen. Also aus meiner Sicht Spekulation pur und extrem überteuert. Als Aktionär kann man aber trotzdem riesige Gewinne mit diesen Aktien einfahren.
    Woran liegt diese Irrationalität auf dem Markt? Welche Risiken siehst Du zum Beispiel beim Kauf einer Hypoport Aktie zum heutigen Kurs und würdest Du die Aktie heute kaufen? Was erwartest Du z.B. im Falle eines Börsencrashes, wie würde sich der Kurs von Hypoport entwickeln und wie von Apple oder Gilead Sciences?

    Danke für Deine Antwort und viele Grüße
    Thomas

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Value Investing bedeutet nicht, Aktien mit niedrigem KGV zu kaufen. Das ist zu kurz gesprungen. Value Investing betreibt, wer Aktien kauft, die weniger kosten als sie wert sind. Entweder heute (Ansatz nach Benjamin Graham) oder in der Zukunft (Philip Fisher). Buffett hat sich von Graham zu Fisher hin entwickelt. Man schaut also auf die Gewinne, die ein Unternehmen in der Zukunft erwirtschaften wird, und zinst diese nach heute hin ab. So erhält man einen auf heute bezogenen Zukunftswert, den man mit dem aktuellen Preis (Aktienkurs) vergleicht. Soviel zur Theorie der Discounted-Cash-Flows...

      Ein wenig simpler ist das Verwenden des PEG, des Kurs-Gewinn-Wachstums-Verhältnisses. Man nimmt also nicht nur das aktuelle KGV, sondern man nimmt den Durchschnitt über einen Zeitraum, also 5 oder 10 Jahre. Wie sind in diesem Zeitraum die Gewinne gewachsen? Und die das KGV? Wenn die Gewinne jährlich um 30% wachsen, ist ein KGV von 25 nicht teuer. Legen die Gewinne nur um 3% pro Jahr zu, dann schon.

      Hypoport wächst sehr schnell und profitabel. Man hat sehr viel Geld in die neue Versicherungsplattform Insurtech gesteckt und wenn diese auch nur halb so gut angenommen wird, wie erwartet (und wie es bei der Kreditplattform der Fall war), dann werden die Gewinne explodieren. Der Markt billigt deshalb aktuell ein höheres KGV zu. Und aus meiner Sicht zurecht. Ebsno bei Vectron. Sollte die Coke-Kooperation (GetHappy-App) einschlagen, wird der Gewinn von Vectron explodieren. Dann sind 25 Euro glatt geschenkt. Wird das ein Rohrkrepierer, dann wäre Vectron eher bei 15 Euro angemessen bewertet mit seinem Stammgeschäft.

      Im Falle eines Börsencrashs erwarte ich, dass alle Aktien stark fallen. Denn ein Crash passiert ja aus Irrationalität heraus, wenn Panik herrscht. Ich habe ja schon einige mitgemacht und weiß daher, wie besch... sich so etwas anfühlt und wie schwierig es ist, einen kühlen Kopf zu bewahren. Nur wenige (wie Warren Buffett) schaffen das und kalkulieren; die meisten schmeißen einfach nur ihre Aktien auf den Markt, egal welche, alle. Und Apple? Die werden fallen wie ein Stein. Die sind in jedem Depot, in jedem Fonds und wenn Anleger ihre Gelder abziehen, werden vor allem die großen, liquiden Werte verkauft. Weil die am wenigsten darunter leiden. Da dies dann aber alle gleichzeitig tun, stürzen die ab wie Supermann auf Kryptonit.

      Löschen
    2. Danke für Deine kompetente Antwort Michael! Wie würdest Du kalkulieren und reagieren, wenn es ein Börsencrash gibt? Ich halte 30% Cash für den Fall, es kann ja jeden Tag passieren.

      Löschen
    3. Da man einen Crash nicht vorhersehen kann, ist ein zu hohes Cashpolster auch keine Lösung, da es ja bei den Magerzinsen kein Geld verdient in der Zeit, während man auf den Crash wartet. Ich habe daher selten eine Cashquote über 15%. Eigentlich nur, wenn ich Verkäufe tätige und mal keine neuen guten Investmentideen habe. Und dann ist es auch so, dass ein Crash selten von allen Branchen ausgelöst wird, sondern dass der Auslöser meistens ein Bereich ist. Hier kann man dann gezielt reduzieren, da der Abschwung vermutlich länger andauert und stärker ausfällt, während die übrigen Sektoren sich nach kurzer Panik meistens schnell wieder erholen (im großen Crash 200 bis 2003 hat das weniger gut funktioniert, der war ungewöhnlich lange und hat fast alle Branchen erwischt). Mit dem sowieso bestehenden Cashpolster hat man dann genug trockenes Pulver, um sich die Rosinen herauszupicken.

      Löschen
  4. Hallo Herr Kissig,
    ich habe eine Frage zu MPH Health Care. Die Aktie hat sich in den letzten Monaten gut entwickelt. Ich habe mir auch den Jahresabschluss 2017 angesehen. Die Gesellschaft hat drei börsennotierte Töchter, deren Aktien sich in 2017 gut entwickelt haben. Das hat zu Gewinnen der MPH in 2017 geführt. So weit so gut.
    Dann gibt es noch die nicht börsennotierte Magnum AG, die 60% an der MPH AG hält. Nun hat die MPH in 2017 ihren Kurs nicht steigern können. Trotzdem hat die Magnum AG in 2017 einen großen Gewinn gemacht. Ich habe das nicht verstanden.
    Gibt es da etwas, was man noch wissen sollte oder mache ich einen Denkfehler.
    Und es würde mich natürlich interessieren, ob Sie die MPH oder eine ihre Töchter für eine gute langfristige Geldanlage halten.

    Vielen Dank und schöne Grüße

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich meide Unternehmen aus dem Dunstkreis der Magnum. Haemato war mal die Windsor AG und ein Immobilienunternehmen - mit einer Tochter namens MPH, das im Pharmabereich tätig war und hohe Dividenden liefern sollte. Und zwei weiteren Pharmatöchtern, Pharmigon und Simgen (eine wurde später in Haemato umbenannt, glaube ich). Dann wurde - nach heftigen Misserfolgen bei der Windsor - schlagartig das Immobilienbusiness verkauft und die Windsor übernahm das Pharmageschäft der Haemato und der anderen Pharmatöchter. Das Immobilienunternehmen wurde mal eben so zum Pharmaunternehmen! Und der Immobilienbereich ausgegliedert und verscherbelt. Am Ende dieses ganzen Kuddelmuddels war auf einmal die MPH war die Mutter der Haemato/Windsor.

      Die Aktionäre waren dem Hin- und Her schutzlos ausgeliefert und den besten Schnitt zu jedem Zeitpunkt hat immer die Magnum gemacht. Weiß nicht, ob ich die inzwischen Jahre zurückliegenden Vorgänge korrekt zusammengefasst habe, aber für mich ist seit jener Zeit klar, dass ich mit diesen Leuten (Magnum) keine Geschäfte mehr machen möchte. Als Aktionär bin ich denen nicht wichtig, die agieren ausschließlich aus Eigennutz.

      P.S.: Die Windsor AG war das erste Unternehmen, das ich hier im Blog besprochen habe (Dezember 2011). Ich habe also meine persönlichen Erfahrungen mit der Magnum gemacht, auch als herumgeschubster Aktionär ihrer Beteiligungen.

      Löschen
  5. Thomas Danner25.08.18, 17:06

    Hallo Herr Kissig,

    ich habe mehrere Fragen und würde gerne mit Ihnen darüber ins Gespräch kommen.
    1. Wie stellt sich Ihr beruflicher Werdegang dar? Genauer, wie landet man bei einer GmbH mit ausreichend Verlustvortrag und denkt sich: "ich weiß, was ich tue, kenne mich mit den Finanzmärkten aus, also lasse ich mir von der Gesellschaft ein kleines Gehalt auszahlen und versuche darüber hinaus, mit Aktien Geld zu verdienen? So etwas entscheidet man schließlich nicht einfach mal so.. Ich frage rein aus persönlicher Neugier, da ich kurz vor dem Abschluss eines Bachelors stehe und mich für diese "Geschäftsidee" interessiere.. Es ist mein großer Traum, Ihren Weg zu gehen. Mit meiner eigenen Firma und mich mit Bilanzen, Geschäftsmodellen und Bewertungen zu befassen. Nicht primär um so reich wie Buffett zu werden, sondern, weil ich das ganze System, einen Teil von großartigen Unternehmen zu besitzen und damit Geld zu verdienen, toll finde.
    Mir fehlt allerdings eine genaue Vorstellung davon, wie sich das verwirklichen lässt. Fehler, die Sie mit einer Zeitreise vermeiden würden, ungenutzte Chancen oder eventuell ein Ratschlag wären mir viel wert.
    2. Wie ermitteln Sie den inneren Wert einer Aktie? Die bekannteste Methode ist die des discounted cash flows (DCF). Hier stelle ich mir jedoch die Frage, auf welcher Basis man die Cash Flows der Zukunft schätzen will. Zudem ändern sich die Zinssätze und auf wie viele Jahre zinsen Sie die Beträge ab? All das erscheint mir sehr vage. Da es aber das Herzstück des Value Investing bildet, komme ich nicht umhin, das verstehen zu wollen.
    3. Was genau ist Ihrer Meinung nach der Beweggrund Warren Buffetts, in Apple zu investieren. Ja, es ist das mit Abstand profitabelste Unternehmen der Welt. Nichtsdestotrotz ist es kein "typisches Buffettinvestment". Die Aktie war bei seinem Einstieg mit ca 160 USD keinesfalls unterbewertet. Es war aus meiner Sicht mehr eine Growth, denn eine Value-Aktie. Könnte es die erhoffte Wirkung der Steuerreform sein? Ist es aus Ihrer Sicht für einen Einstieg zu spät, jetzt bei ca. 210 USD noch einzusteigen; quasi in der Hoffnung auf gigantische Sonderdividenden und Aktienrückkäufe angesichts der Berge an geparktem Geld im Ausland?


    Schönes Wochenende weiterhin und viele Grüße

    Danner

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Thomas Danner25.08.18, 17:11

      Eine Sache hätte ich fast vergessen:
      Wenn ich in meinem Onlinedepot eine Aktie kaufen möchte, fragt mich die Seite, bei welchem Börsenplatz ich die Aktie kaufen möchte.. Ich verstehe nicht, wie es sein kann, dass ein- und dasselbe Unternehmen an verschiedenen Börsen verschiedene Kurse haben können? Es ist doch derselbe Anteil desselben Unternehmens und müsste folglich an allen Kursen gleich viel wert sein?
      Muss ich bei Investments in zB Dollar-Aktien den Wechselkurs beachten?

      Löschen
    2. Moin Thomas,
      bei Dir klingt das fast so, als hätte ich in jungen Jahren einen Plan gefasst, mit Mitte 40 eine eigene Firma zu haben und mich mit der Anlage meines eigenen Vermögens in Aktien zu beschäftigen. Dieser Weg war nicht vorgezeichnet und stellt sich so auch nur aus der Rückschau als zielgerichtet dar. So, wie sich meine Lebenskonstellation momentan ergibt, ist sie das Ergebnis der Entwicklung, aber nicht Ergebnis einer konkreten Planung. Es hat sich halt so ergeben. Nach der Schule habe ich eine Banklehre gemacht (gezielt, weil ich mich für das Bankwesen interessiert habe und weil ich der Meinung war, dass diese Ausbildung eine gute Grundlage für jede Art der beruflichen Beschäftigung im kaufmännischen Spektrum wäre). Im Anschluss habe ich mein Volks- und Rechtswissenschaftsstudium aufgenommen, weil mich diese Themen interessierten und andererseits weil ich mir meine Zeit frei einteilen konnte. Ich habe mich parallel mit zwei Freunden selbständig gemacht - im Immobilienbereich und zwar mit einer GmbH. "Der" GmbH. Das lief anfangs ganz gut, dann stieg der eine Partner aus persönlichen Gründen aus und wir beiden verbliebene haben die Firma weitergeführt. Allerdings hatten wir beide parallel auch anderweitige berufliche Aktivitäten, so dass das Immobiliengeschäft von uns beiden eher stiefmütterlich betrieben wurde. Kann sich heute kaum jemand vorstellen, aber der Immobilienmarkt lief nicht immer so wie heute, sondern es war eine lange Zeit eher schwierig. Dann kam die Immobilienkrise und das hat für heftig rote Zahlen gesorgt. Und irgendwann haben wir uns überlegt, dass wir beruflich getrennte Wege gehen wollen - mein Ex-Partner hat das operative Immobiliengeschäft übernommen, die GmbH aber blieb über. Die hätten wir abgewickelt - da kam mir die Idee, dass ich die vielleicht selbst nutzen könnte. Die Gelegenheit war da, aber keine Planung eine solche zu schaffen. Daher kann ich auch nicht beurteilen, ob dies bzw. ein ähnlicher Weg für jemand anderen eine Perspektive darstellen könnte. Oder sollte.

      Löschen
    3. Zu den Discounted Cashflows habe ich ein zwiegespaltenes Verhältnis. Ich kenne auch keine andere/bessere Methode als das DCF-Modell, um den Wert einer Firma zu bestimmen. Also die erwarteten Gewinnen der Zukunft in die Gegenwart abzuzinsen und das Ergebnis dann mit dem heutigen Preis/Kurs abzugleichen. Aber... da man eine Reihe von Annahmen treffen muss und zwar für einen längeren Zeitraum in der Zukunft, ist das Ergebnis maßgeblich davon abhängig, welche Annahmen man trifft und wie gut/realistisch diese sind. Das macht das Ergebnis (beinahe) beliebig.

      Buffett meinte mal, auch wenn zwei Leute die selben Annahmen träfen und in das gleiche DCF-Modell eingäben, würden sie am Ende unterschiedliche Ergebnisse bekommen. Und Charlie Munger frozzelte mal über Buffett, er würde ihn ständig über Discounted Cashflows reden hören, hätte ihn aber nie einen berechnen sehen.

      Die Ergebnisse beim DCF hängen ausschließlich von den zugrundeliegenden Annahmen ab und auch kleine Abweichungen machen hier große Unterschiede. Mein Hauptkritikpunkt am DCF ist aber nicht dies, sondern dass das Modell am Ende eine Zahl ausspuckt. Und diese Zahl suggeriert, dass es mit mathematischer Genauigkeit (und Unfehlbarkeit) einen absoluten "wahren" Wert gibt. Und das ist Quatsch. Jedenfalls dass die DCF-Methode diesen ermitteln könnte. Eben weil sie aufgrund der Annahmen so beliebig ist.

      "Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen", sagte Mark Twain. Genau so ist es und das betrifft auch die DCF-Methode und sogar in erhöhtem Maße. Weil sie auf 10 oder mehr künftige Jahre abzielt, man aber heute Annahmen treffen muss mit denen man das Modell füttert. Ich stelle daher keine solchen konkreten Berechnungen an. Ich mache diese Rechnungen überschlägig um ein Gespür dafür zu bekommen, wie sich der Wert des Unternehmens in die Zukunft entwickeln wird. Und seine Gewinne. Das ist natürlich ungenau, aber objektiv ungenau im Gegensatz zur DCF-Methode, sie ihre Genauigkeit bei der Wertermittlung nur vorgaukelt.

      Wie sklavisch man sich an diese Berechnungsmethode hält, muss jeder für sich selbst herausfinden. Sehr vereinfachend hat Buffett es einmal so dargelegt: "Fügen Sie ein Portfolio von Unternehmen zusammen, deren summierte Gewinne über die Jahre steigen und der Marktwert Ihres Portfolios wird dies ebenfalls tun". Folgt man dem Ansatz, muss man "nur" noch im Blick behalten, ob die Entwicklung sich anhand der Geschäftszahlen auch wie erwartet einstellt, oder ob es schlechter läuft. Dann muss man ggf. eine Neubewertung vornehmen oder die Reißleine ziehen.

      Löschen
    4. Zu Apple kann ich nur so viel sagen, als dass Buffett sie nicht als Tech-Unternehmen ansieht, sondern als Konsumwert. Apple hat ein eigenes Ökosystem geschaffen, in das man schnell reinkommt, aber kaum wieder raus. Das gefällt Buffett, das versteht er als den Burggraben von Apple und wegen dieser extrem hohen Kundenbindung kauft er Apple. Während ich Apple sehr kritisch sehe wegen der extrem hohen Abhängigkeit vom Iphone. Wenn das Iphone floppt, stehen dreiviertel von Apples gewinnen im Feuer. Dieses Klumpenrisiko ist mir viel zu groß. Daher keine Apple-Aktien (mehr) für mich...

      Und zu den unterschiedlichen Kursen an unterschiedlichen Börsenplätzen: das war früher der Normalfall, damit konnte man Arbitragegewinne einfahren. Kurse sind das Resultat von Angebot und Nachfrage. Bei marktengen Werten sieht man das auch heute noch: ein Provitanleger will in Stuttgart zu 18 Euro verkaufen und seine Order ist so ziemlich die einzige. In Frankfurt will jemand anderes verkaufen und hat dort 17,50 Euro vorgegeben als Limit. Schon hat man den Preisunterschied. Bei größeren Werten tritt sowas kaum mehr auf, weil zu viele Marktteilnehmer die unterschiedlichen Preise im Blick haben und diese auszunutzen versuchen. Und dank des automatisierten Computerhandels erfolgt dies heute in Sekundenbruchteilen. Allerdings eben nicht immer, vor allem bei kleinen Nebenwerten und Nebenbörsen, wie Düsseldorf oder Hamburg. Hier sind die KIs nicht aktiv und daher finden sich manchmal starke Preisunterschiede.

      Wenn Du US-Werte kaufst, hast Du immer ein Wechselkursrisiko, weil Du ja im Euro-Raum lebst. Entweder Du kaufst an einer US-Börse in Dollar. Dann trifft Dich der Wechselkurs nur/erst, wenn Du verkaufst und das Geld wieder auf ein deutsches Konto (in Euro) transferierst. oder Du kauft an einer deutschen Börse in Euro und hast ständig den Wechselkurs "an Bord", weil der maßgebliche US-Kurs in Dollar gestellt wird und ständig in Euro umgerechnet wird, um hier den gleichen Wechselkurs bereinigten Eurokurs anzuzeigen.

      Löschen
    5. Thomas Danner01.09.18, 18:07

      So eine ausführliche Antwort habe ich erhofft, aber nicht erwartet. Vielen Dank dafür. Ich werde versuchen, Sie so gut ich kann mit Spenden jeden Monat zu unterstützen, damit Ihr tolles Projekt weiterhin Gehör findet.

      Eine Frage noch: wie kann ich mir das vorstellen, wenn Sie sagen, "Ich habe mich parallel mit zwei Freunden selbständig gemacht - im Immobilienbereich und zwar mit einer GmbH". Haben Sie eine GmbH gegründet, mit dieser Immobilien gekauft und quasi versucht, mit den Mietzinsen Gewinne zu erwirtschaften?

      Löschen
    6. Unsere GmbH war im Bereich Hausverwaltung, Vermietung und Vermittlung von Grundstücken, Wohnungen etc. tätig. Einen eigenen Wohnungsbestand hatte sie nicht - wohl aber wir selbst, mit wechselnden Beteiligungen an den einzelnen Objekten und auch teilweise mit weiteren Partnern an Bord (nicht jeder war an jedem Immobilienprojekt beteiligt). Ein Großteil der Immobilien befand sich in Ostdeutschland und wurde aus Insolvenzverfahren heraus erworben und anschließend saniert. Das wurde dank des wirtschaftlichen Abschwungs im Osten immer schwieriger und 2008/09 dann extrem unerfreulich. Hat nicht jeden von uns gleich stark getroffen, denn jeder hatte ja auch seine weiteren Einnahmequellen. Bei mir waren es vor allem Immobilien und Aktien. 2008/09 keine Traumkombination - da konnte das eine das andere nicht gerade stützen.

      Aus dieser Zeit und meinen gemachten Erfahrungen heraus bin ich bei Immobilien skeptisch; viele Leute glauben, es kann nur steil nach oben gehen mit den Preisen und Mieten. Ich habe es über 20 Jahre hinweg auch anders erlebt. Und meine Einstellung zu Kreditfinanzierungen, Sicherheiten und der vermeintlichen Sicherheit von Zinsbindungen hat sich grundlegend geändert. Die Frage "was kann im schlimmsten Fall passieren?" sollte man sich vor allem auch bei Immobilien stellen mit dem für Otto Normalbürger enormen Investitionsvolumen. "Wird schon gutgehen" ist kein guter Ansatz und schon gar kein solides Fundament. Auch deshalb habe ich heute bei meinem Investment-Portfolio (in der GmbH) keinerlei Fremdfinanzierung (darüber denke ich ja schon seit längerer Zeit nach, bisher ohne Ergebnis) und bei meinem privaten Dividenden-Depot habe ich einen begrenzten Wertpapierkredit in Anspruch genommen,der durch die Dividendeneinnahmen mehr als bezahlt wird (das habe ich mal in dem Artikel "Meine High-Yield-BDC-Dividend-Debt-Strategie. Einfach perfekt oder ziemlich blöd?" dargelegt. Weitere Kredite habe ich nicht und plane ich auch nicht. Immobilien habe ich keine (mehr). Mein Vermögen steckt in Aktien - ggf. auch mal in Immobilienaktien...

      Löschen
  6. Hallo Michael,

    Ich habe eine grundsätzliche Frage.
    Wie gehts Du psychologisch damit um bei "Qulitätsunternehmen" einzusteigen, die einen nahezu ungebrochenen Aufwärtstrend vorweisen? Microsoft, Cisco, McDonalds, Waste Management uvm. - weisen diesen typischen "Raketen"Chart auf der langsam flach beginnt und dann nach rechts immer steiler aufwärts führt.

    Wie geht man damit gedanklich um, hier nicht auf "Rücksetzer" des Kurses zu warten sonder einfach zu akzeptieren, dass man viele gute Jahre verpasst hat und eher die Zukunft betrachtet?
    Ich tue mir da tatsächlich sehr schwer mit, auch mit einer "Berechnung" oder Überlegung ob die aktuelle Bewertung fair / gerechtfertig ist oder nicht und daraus folgernd ob sich ein Einstieg lohnt oder nicht...

    Vermutlich alles wirres Zeug, aber vielleicht verstehst Du mein Problem ja und hast einen Vorschlag :-)

    Danke & Viele Grüße
    Martin

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Wenn Kurse gestiegen sind, dankt man immer, man werde einsteigen, wenn es mal einen Kursrücksetzer von 5% gibt. Wenn der aber dann kommt, dann gibt es meistens ja auch Gründe (weil der Markt generell gerade konsolidiert und/oder die Stimmung schlecht ist) und man denkt dann, "lieber nochmal abwarten, das geht bestimmt noch tiefer". Mit der Folge, dass der Kurs sich wieder erholt und man - mal wieder - nicht eingestiegen ist. Und denkt "beim nächsten Kursrutsch von 5% steige ich ein". Also schaut man den Kursen weiter hinterher.

      Peter Lynch rät daher: "Wenn die richtige Aktie gefunden ist, ist es nie zu früh oder zu spät, sie zu kaufen".

      Bedeutet: auf das Unternehmen schauen, nicht auf die Kurse. Und trotzdem bleibt der Blick natürlich nicht aus. Wenn Du die "Fahnenstange" ansprichst, dann ist das oft ein verzerrtes Bild. Und nach Karl Marx bestimmt der Standpunkt die Perspektive. ^^ Also mal den Standpunkt ändern; hier konkret, den Chart auf "logarithmisch" umstellen. Dann sieht die Fahnenstange gleich nicht mehr so steil aus.

      Die logarithmische Anzeige hat aber nicht nur optische Auswirkungen, sondern es gibt handfeste Gründe, sie zu bevorzugen. Wenn eine Aktie bei 10 Euro gestartet ist und nun bei 100 Euro steht, dann wird im "normalen" Chart der Kursanstieg von 10 auf 20 Euro gleich stark angezeigt wie der Anstieg von 90 auf 100 Euro. Dabei war das erste ein Anstieg von 100%, der zweite nur etwas mehr als 11%. Gäbe es nun zuletzt auch einen Anstieg von 100%, also von 90 auf 180 Euro, dann sieht das wieder wie ein Raketenstart aus.

      Also lieber die logarithmische Darstellung wählen, weil so die prozentualen Kursveränderungen dargestellt werden. Und man so viel eindeutiger die wirklichen Kursveränderungen erkennen kann.

      Und das führt mich zurück zu den Qualitätsunternehmen. Die weisen alle ähnliche Merkmale auf: den starken Burggraben (also Wettbewerbsvorteile), hohe und steigende Free Cashflows, steigende Umsätze, steigende Gewinne und am besten ein ordentliches Cashpolster in der Hinterhand. Dafür kann man guten Gewissens mehr bezahlen. Weil die Unternehmen auch in schwierigeren Phasen solide dastehen und weiterhin gute Geschäfte machen werden. Ihnen brechen nicht schlagartig Kunden weg oder sie haben Liquiditäts- oder Finanzierungsprobleme. Auf diesen Schlitten kann man auch mal mit ins Tal fahren, ohne in großer Gefahr zu sein, und sie schaffen es auch ohne Hilfe wieder aus dem Tal hinaus. Weil in Krisensituationen der Preis (Kurs) viel schneller in den Keller geht, als es der Wert des Unternehmens tut. Also kann und sollte man ganz entspannt sein, denn mit der Aktie hat man einen Anteil am Wert des Unternehmens gekauft, nicht einen Teil an seinem Aktienkurs. ;-)

      Löschen
  7. Hallo Michael,

    eine Frage: was hältst Du eigentlich von der momentanen Wasserstoff-Euphorie? Nimmt diese Technologie langsam konkretere Fahrt auf, oder tun das nur die Aktienkurse? Bei diesen Kurswachstum in den vergangenen Monaten kann man NASDAQ 100, die besten großen Aktien etc. nur als lahme Schnecken bezeichnen.
    Ich lese etwas von wertvollen Kooperationen, die eingegangen werden, Aufträge für großtechnische Prototypen etc. Eigentlich höre ich nur gute Nachrichten, manche Know How Träger generieren Umsatz (verbrennen aber halt natürlich noch Geld) und so weiter...

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich investiere nicht in neue und gehypte Trendsektoren. Ich lege Dir dazu mal Buffetts Ansicht ans Herz: "Der Schlüssel zum erfolgreichen Investieren liegt nicht in der Frage, wie sehr eine Industrie die Gesellschaft beeinflusst oder ob sie wachsen wird, sondern darin, herauszufinden ob ein bestimmtes Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil hat, und wenn ja, wie lange dieser anhalten wird."

      Elektroautos, Wasserstoffantrieb, Cannabis, 3D Druck, das wird die Welt verändern, unbestritten. Aber welches Unternehmen setzt sich hier durch? Welches Unternehmen kann die neue Technologie in massentaugliche Produkte umsetzen? Welches Unternehmen kann hiermit Geld verdienen (einfach mal den Langfristchart von Ballard Power aufrufen und heulen, wenn man das Kursniveau von Mitte und Ende der 1990er Jahre sieht, wo Wasserstoff schon einmal "der ultimative neuste heiße Scheiß" war). Und, ganz elementar, welches Unternehmen kann seine ggf. erreichte Spitzenposition dauerhaft behaupten?

      Einfach mal googeln (Wortspiel), welche "heißen" Suchmaschinen es vor 25 Jahre alles so gab. Heute kennen wir Google, vielleicht BING (von Microsoft, aber noch vergleichsweise jung). 1999 war Yahoo! ganz vorne mit dabei und Lycos und zig andere. Wo sind die jetzt? Nur eine (!) verdient wirklich Geld und zwar enorm. War damals aber nicht absehbar! Googles größte Wettbewerber sind heute nicht klassische Suchmaschinen, sondern Facebook und Amazon. FB gab es 1999 noch gar nicht und Amazon war ein Online-Buchhändler. Wie man "Cloud" schreibt und was man damit anstellen kann, wusste man 1999 auch noch nicht...

      Es gab auch mal mehr als 1.000 Autohersteller in den USA. Und unzählige Eisenbahngesellschaften oder Fluglinien. Die meisten sind in den Ruin geschlittert und ihre Anleger (Aktionäre und Anleihegläubiger) haben viel/alles des eingesetzten Kapitals verloren. Außer bei den einigen wenigen Überlebenden. Die haben heute Quasi-Monopolstellungen und (nur) deshalb verdienen sie Geld. Aber wie erkennt man in einem gehypten Markt, wo es jeden Tag zig neue Ideen/Anbieter gibt, wer der künftige Dominator wird? Ich habe die Antwort bisher nicht gefunden, daher setze ich lieber auf Branchen, wo die Entwicklung (der Unternehmen) abschätzbarer ist. Relativ sichere Sachen, Quality Investing: der "bewährte alte geile Scheiß" eben... ;-)

      Löschen
    2. Hallo Michael, ich bin ebenfalls mehr als vorsichtig mit neuen „Hypes“. In der Erholung nach dem Crash habe ich mit Powercell gut Geld verdient - bis ich in der Nacht las, welchem Risiko ich mein Kapital da eigentlich ausgesetzt hatte (siehe die Hedgefont-Angriffe auf Wirecard etc).
      Cannabis war ein Strohfeuer, das viel Geld verbrannt hat. Trotzalledem hätte damit natürlich gut Kasse machen können, wer rechtzeitig einstieg und dann wieder rausging. Hausfrauenhausse lässt grüßen...?
      Genauso könnte es vielleicht auch mit „alternativen Antrieben“ sein. Das Problem an einem Hype ist wohl vor allem, dass man nie weiss, wann er vorbei ist, und alles platzt und schlagartig in sich zusammenfällt...
      Ob „alternative Antriebe“ jetzt ein Luftblasen-Hype ist, oder tatsächlich die Richtung, die genau jetzt Fahrt aufgenommen hat? Spätestens als erste Städte Fahrverbote für Dreckschleudern ausgesprochen haben, wird wohl auch dem letzten Autofahrer (und dem letzten Automotive-Manager) klargeworden sein, dass es (vielleicht) nicht ewig so weitergehen kann mit den fossilen Antrieben. Und was, wenn „Elektro/H2“ plötzlich „hip“ wird...? Wenn die Menschen aus Prestige/Überzeugung/Mode anfangen, alternativ angetriebene Fahrzeuge zu kaufen? Nicht, weil die Politik sie dazu zwingt, oder weil ein paar Umwelt-Aktivisten gebetsmühlenartig permanent in's Gewissen reden, sondern weil sie es - wollen...? Wenn ein Run einsetzt? Dann geht's rund die nächsten Jahre... ich selbst finde in meinem Wohngebiet schon zwei Elektro-Tankstellen-Plätze, die immer frei sind. Wer hindert mich daran, einmal im Monat das lästige Laden durchzuführen, und ansonsten schick „Elektro“ zu fahren (oder noch besser: zu leasen, und die Prämie einzustreichen?). Ok, mein ganz persönliches Bedürfnis nach komfortablem automobilem Mittelklasse-Ambiente und quasi-Vollausstattung ist es, aber sonst...

      Powercell hat nicht die unrühmliche Historie der anderen Wasserstoffler (endlose Selbstfinanzierung durch Kapitalerhöhungen zum Beispiel, abgestürzte Kurse, wo ich mir immer denke: wenn die dann wirklich mal steigen, werden viele Altaktionäre Kasse machen, um die Dinger bloss endlich loszuwerden, was dann den Kurs bremst). Die Schweden sind an den Markt gegangen, als Wasserstoff (vielleicht?) gerade begann, ernsthaft interessant für die Zukunft zu werden.

      Es wäre mir persönlich egal, ob die Schweden jetzt die Massenfertigung selbst übernehmen (wohl eher unwahrscheinlich bei einer Klitsche von 38 oder 60 Leuten), oder ob sie teuer eingekauft werden von einem potenteren Partner. Auszahlen würde sich für mich beides...

      Allerdings bin ich wirklich der letzte, der sowieso schon gehypte Trends für andere stille Mitleser attraktiv reden will. Ich selbst werde die Finger da brav draussen lassen, und allenfalls ein kleines Spielgeld einsetzen, wenn überhaupt.

      Soviel auf jeden Fall meine Gedanken dazu.

      Löschen
    3. Chris, Du beschreibst perfekt, wie Momentumtrader Geld machen (wollen): einen Hype bzw. Trend reiten, bis er seinen Antrieb verliert und dann schnell (genug) Kasse machen. Das hat mit langfristiger Aktienanlage nicht wirklich etwas zu tun, obwohl beide Strategien oft die gleichen Werte "herauspicken". Denn auch die von mir bevorzugten Qualitätsunternehmen folgen ja einem Trend, jedenfalls was ihr Business angeht, und daher weisen ihre Aktien auch oft einen positiven und langfristigen Trend auf. Aber ein Investor steigt nicht gleich aus "seinem Unternehmen" aus, nur weil der Kurstrend mal kurzfristig nach unten ausbricht, um dann wieder einzusteigen, wenn der Wind/Trend sich wieder dreht. Das ist ein erheblicher Unterschied in der Einstellung und Vorgehensweise. Und ob das eher hektische Hin- und Hertraden auf lange Sicht bessere Ergebnisse erzielt (nicht in der Theorie, sondern wirklich anhand der real durchgeführten Trades), da müssen die meisten Trader den Nachweis schuldig bleiben...

      Löschen
    4. ... und selbst wenn "Erfolgsstories" berichtet werden, kann man davon ausgehen, dass all die anderen Market-Timing Versuche, die (voll) in die Hose gingen, halt einfach unter den Tisch gekehrt werden... Nein, ich bin da ganz bei Dir: in Qualitätsunternehmen investieren, das "wirklich freie" Geld alles 'rein, und dann die Marktentwicklung langfristig einfach voll mitnehmen (und sein Investment regelmäßig überprüfen). Ein Ausstiegszeitfenster von vlt. drei Jahren einplanen, dann hat man genügend Zeit, ggf. die nächste Hausse abzuwarten, um die Aktien final zu Geld zu machen, wenn man es denn braucht und will.
      Das dürfte die "Königsstrategie" der Geldanlage in Aktien sein - sofern man sich die Mühe macht, und sein Portfolio selbst verwaltet. Wobei man, mit etwas Geschick, auf diese Weise schon ordentlich etwas aus der Sache herausholen können müsste.

      Zur Wasserstoff-Euphorie: ich weiss leider nicht, wie das damals war, beim Aufstieg von Amazon, oder Google usw. Wahrscheinlich im Kern das gleiche: Aktien mit einer Volatilität, dass einem schwindelig werden konnte, und die trotzdem anscheinend nur eine Richtung kannten: nach oben... wobei man sich wohl jeden Tag fragte: wie lange geht das noch so weiter, bzw. wie lange kann es noch so weitergehen.

      Wobei ich im Wasserstoff oder bei Elektro nun nicht die übermäßige Phantasie habe. Eine neue Technologie muss sich ja nicht nur durchsetzen, man muss auch mit ihr und an ihr richtig kräftig verdienen - dann wird auch der Unternehmenswert (und parallel: die Aktie) nach oben gehen.

      Wahrscheinlich wissen wir in ein, zwei Jahren schon ein bisschen mehr...

      Davon ab ist das, wie gesagt, kein Investitionsumfeld für mich.

      Löschen
  8. Hallo Michael, nachdem es in in letzter Zeit wieder etwas ruhiger geworden ist, habe ich mir einige Gedanken gemacht. Vielleicht schreibe ich sie hier mal.
    Aktien... eigentlich gewinne ich am Aktienmarkt durch die Verluste Anderer. Wenn ich zu einem Zeitpunkt kaufe, bevor es viele andere tun, profitiere ich von deren Käufen und schöpfe am Ende deren Geld ab, wenn ich den Gewinn schliesslich mitnehme. Geld wird ja letzten Endes nicht vermehrt, sondern nur umverteilt (so ähnlich sagte schon Gordon Gekko im phantastischen Film "Wall Street" 1987).
    Wenn ich also "cleverer" agiere, als all die anderen Mitspieler am Tisch, dann kann ich Gewinn machen.
    Und dann habe ich habe gesehen, es gab lange Phasen, wo mit Aktien praktisch gar nichts ging, zum Beispiel hatte man mit Microsoft von 2000 bis 2013 keine besondere Freude. Das Unternehmen hat z.B. Umsatz und Gewinn kontinuierlich gesteigert, der Kurs rührte sich aber nicht. Weisst Du, was da damals los war? Allgemeine Aktienmüdigkeit nach Dotcom-Blase, Börsengang Telekom, Infineon, usw.? Angst vor Technologie-Werten? Andere grosse Aktien haben sich in dieser Zeit entwickelt, bzw. deren Stern ging auf.
    Und was mich selbst angeht: letzten Endes bin ich gar nicht so unglücklich damit, mein Geld wieder komplett aus dem Markt zu haben, solange er offenbar nicht weiss, wo er hin will. Aus meiner Sicht wäre es gut, wenn alles nochmal so richtig crashen würde, sodaß man seelenruhig einkaufen könnte ("An offer that you can't resist"). Alternativ wäre ich auch für eine stabile Börseneuphorie/Hausse zu haben, auf die man mit guten Qualitätsaktien vielleicht aufspringen könnte. Ansonsten beobachte ich im Moment nur, und ein paar "Micro-Wetten" nebenbei sind nicht so recht aufgegangen (haben mir aber auch keinen Verlust beschert). Soviel meine Gedanken, und Fragen, im Moment...

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Chris,

      erst einmal Chapeau an Michael, dass er Dir seine Gedanken hier so mühevoll aufdröselt. Dafür solltest Du ihm wirklich dankbar sein.

      Ich hätte noch ein paar Anmerkungen, um mögliche Widersprüche mit Deiner Vorstellung vom Investieren aufzuzeigen.

      Ich hoffe, ich werde nicht missverstanden, aber ich finde, Deine wortreichen Posts machen Deinem Namen alle Ehre, denn sie vermitteln den Eindruck von schönen und reinen Gedankengebäuden, die die Realität nicht 1:1 abbilden wird. Du schreibst z.B. (ich zitiere aus dem Gedächtnis), dass Du in Qualitätsunternehmen investieren, "langfristig dabei bleiben" und "Gewinne voll mitnehmen" willst, mit einem "Ausstiegsfenster von vielleicht bis zu 3 Jahren"...

      Warren Buffett sagt, dass, wer beim Kauf nicht bereit ist, ein Unternehmen für mindestens 10 Jahre zu halten, es auch keine 10 Minuten besitzen sollte. Das vermittelt Dir einen ungefähren Eindruck davon, was ein Investor meint, wenn er von "langfristig" spricht. Auch bei einem Qualitätsunternehmen ist die Aussicht, auf Sicht von nur 3 Jahren eine passable Rendite einzufahren, ziemlich ungewiss, und zwar vor allem dann, wenn das Unternehmen beim Einstieg schon hoch bewertet ist. There is no free lunch, oder, nach Kostolany: kein Geld ohne Schmerzen.

      Nimm zum Beispiel Amazon, nach eigenem Bekunden Dein Lieblingsunternehmen. Der Corona-Boost scheint mir eingepreist, (fast) alle Anleger lieben und haben das Unternehmen, starke wie zittrige Hände, und selbst gestandene Investoren haben ihre Investmentgrundsätze über den Haufen geworfen, um es zu besitzen. Die Erwartungen sind enorm. Ich finde, dem stehen ein paar nicht ganz unerhebliche Risiken gegenüber. Wenn sich davon eines (oder auch mehrere) in den nächsten Jahren materialisiert, könnte das einen herben (aber wahrscheinlich temporären) Kursrückschlag zur Folge haben. Wenn Du dann mit nur 3 Jahren geplantem Inverstitionszeitraum dabei bist, kann Deine Liebe schnell erkalten. Rechnest Du hingegen mit mindestens 10 Jahren Engagement, sind Deine Aussichten auf eine passable Rendite sehr gut - auch wenn das Unternehmen beim Kauf hoch bewertet war, zwischenzeitlich ein oder zwei schwierige Marktphasen durchlaufen hat und Du nicht zum idealen Zeitpunkt aussteigst. Denn nur über den langen Zeitraum werden temporäre negative Effekte, die durchaus mal Jahre dauern können, durch die Unternehmensentwicklung hinreichend zuverlässig überkompensiert. Dass man dann in vielen Fällen aus dem einen oder anderen Grund letztendlich doch früher als erwartet aussteigt, steht dem nicht entgegen. Fortsetzung folgt...

      Löschen
    2. Denke auch daran, dass es auch noch andere Risiken als direkte Kursrisiken gibt. Beim Investieren in US-Unternehmen hast Du z.B. ein Währungsrisiko. Es kann z.B. sein, dass Deine Unternehmen an der NASDAQ die schönste Rally hinlegen, an den deutschen Handelsplätzen und in Deinem EUR-geführten Depot davon aber nur ein kleiner Teil ankommt, weil zufällig zeitgleich der EUR erstarkt. Auch damit musst Du rechnen und umgehen, und auch dabei hilft tendenziell ein langer Zeitraum.

      Rechne damit, dass ein Investment auch scheitern kann, egal, wie gut es am Anfang aussah und wie viele Gedanken Du Dir darüber gemacht hast. Deshalb braucht es ein Mindestmaß an Diversifikation.

      Du sagst, Du willst Investments kontrollieren und mitverfolgen. Sei Dir aber im Klaren, dass, wenn Du aus sich abzeichnenden Entwicklungen eine Kauf- oder Verkaufentscheidung ableiten willst, dies tun musst, bevor der Markt - z.B. aufgrund von Geschäftszahlen - eine veränderte fundamentale Lage feststellt. Denn wenn der Markt daraufhin eine Neubewertung vornimmt, geschieht das mitunter
      innerhalb von Minuten, evtl. noch von Stop-Loss-Kaskaden unterstützt. Niemand wartet auf Deine Meinungsbildung. Es ist sehr schwer, kurzfristig cleverer zu sein als andere. Aber auch wenn Du das nicht bist, partizipierst Du ja trotzdem an der langfristigen Wertentwicklung. Es wird also keinesfalls einfach nur Vorhandendes "umverteilt".

      Bis jetzt machst Du den Eindruck, dass Du alles mal kurz ausprobierst und theoretisierst und versuchst, daraus Entscheidungen abzuleiten, was für Dich passt. Das ist schwierig, weil Du dadurch kein "Gefühl" für die Sache bekommst. Du könntest Dir aber z.B. überlegen, versuchsweise ein kleines Investment zu tätigen, dessen Totalverlust Dich ggf. nicht sehr schmerzt, und einfach dabeizubleiben. Kurse werden fallen, und Du wirst zwangsläufig auf Artikel stoßen, in denen dargelegt wird, warum jemand Dein Investment vollkommen unmöglich findet, während XYZ doch viel aussichtsreicher ist. Ich würde dann nicht unreflektiert hin und her springen, denn wenn man damit erst einmal anfängt, freut sich auf lange Sicht nur der Broker. Wenn Du mit dem Einstieg darauf wartest, dass die Kurse noh einmal massiv einbrechen und daraus Deinen Gewinn zu ziehen, könntest Du evtl. enttäuscht werden; auch ich rechne zwar mit einem nochmaligen Einbruch, aber ausgemacht ist das nicht. Das wäre dann aber auch eher Market timing als langfristiges Anlegen.

      Beste Grüße
      Jens

      Löschen
  9. Moin Chris,
    ich antworte mal in zwei Teilen. Zunächst zur Microsoft-Historie. Anfang 2000 war MSFT exorbitant hoch bewertet. Damals sprach man von der "New Economy" und war wirklich der Auffassung, dass das Internet alles verändern würde - sogar die Grundgesetze des Marktes und der Ökonomie. Richtig ist, dass das Internet unser aller Leben stark verändert hat, aber falsch war, dass Unternehmen keine gewinne machen müssen, dass jede noch so utopische Idee funktionieren wird, dass quasi über Nacht das Internet die "Old Economy" ablöst. Anfang 2000 hat man gedacht und gefühlt, als wäre das Internet so dominant wie es das heute wirklich ist. Aber 2000 steckte das noch in den Kinderschuhen! Wenn Dein Smartphone heute nur das mieseste Funknetz erwischt, also "EDGE", dann ist das das UMTS-Netz. Dafür waren 1999 mal gerade die Frequenzen versteigert worden. Mobiler Datenverkehr, Streaming, wie wir es heute kennen, war damals gar nicht möglich. Man wähnte sich in einem Ferrari auf der Rennstrecke, aber man saß in einem klapprigen Hyundai auf einer Buckelpiste.

    MSFT war 2000 ein Monopolist mit Windows und missbrauchte seine Dominanz, um eigene Dienste zu pimpen. So war der Netscape Navigator der Standard-Browser, doch Microsofts Internet Explorer überholte den innerhalb weniger Jahre und erreichte Marktanteile von über 80%. Weil er bei jedem ausgelieferten Windows-PC (und damit liefen fast alle PCs und Notebooks) vorinstalliert war. In den USA und in Europa liefen daher Kartellverfahren gegen Microsoft und in den USA gab es ein Urteil, dass Microsoft zerschlagen werden müsse. Dagegen ging MSFT natürlich juristisch vor und das verzögerte die Sache um viele Jahre. In der Zeit hat die EU-Kommission MSFT so gegängelt, dass MSFT zustimmte, den Internet Explorer nicht mehr vorzuinstallieren, sondern bei Aktivierung von Windows jeweils vier Browser vorzuschlagen als Alternative (immer incl. des IE). MSFT wurde zu dieser Zeit als "der Feind" angesehen von so gut wie jedem Programmierer und vielen Kunden. Es war verhasst, weil die Produkte nicht die besten waren, aber jeder damit arbeiten musste. Es gab Alternativen, wie von Stardivision (Softwareschmiede aus Hamburg), die dann aufgekauft wurden. Deren Produkte wurde zu Open Source-Programmen und die kann man heute noch finden als OpenOffice. Und auch die IE hatte seine Marktstellung verloren; vor allem in Deutschland war der Firefox inzwischen Marktführer. Später kam dann Chrome und der dominiert ja seitdem den Markt (neben Safari, das mit dem Wiederaufstieg von Apple und dem Iphone seinen Marktanteil stetig ausbauen konnte).

    Das Kartellverfahren verlief dann im Sand. Weil MSFT seine Dominanz verloren hatte und an allen Fronten von Gegner in die Mangel genommen wurde. Das Kartellverfahren wurde auf Eis gelegt - aus Mitleid, könnte man sagen...

    2000 war MSFT utopisch hoch bewertet und mindestens 10 Jahre Zukunftsphantasie bereits eingepreist. Dann brach die Börse zusammen und 90% aller gehypten Internetklitschen gingen pleite, weil sie Unmengen von Geld verbrannten und nun kein Geld mehr rein kam. Die "New Economy" war tot, alle erkannten, dass die Naturgesetze der Ökonomie noch immer wirkten. Und MSFT war 200 verhasst und ein komplett abgeschottetes Unternehmen - seine Produkte liefen nur "mit sich selbst", es gab kein Office für Apple-Geräte oder so etwas.

    Hinzu kamen viele Fehlentscheidungen. MSFT hat das Tablet erfunden, aber Windows war dafür nicht ausgelegt und das Gerät zu klobig. Ein Flop. Ein paar Jahre später kam Steve Jobs mit dem Ipad und es wurde ein Hit. MSFT hat das Iphone verschlafen. Es gab Handys mit Windowsbetriebssystem, aber die waren dritte Wahl. Nokia, vor den Smartphones Weltmarktführer bei Handys, war von BlackBerry verdrängt worden und schmiss sein eigenes OS über Bord und sattelte auf Windows-OS um. Kurze Zeit später kaufte MSFT dann die Nokia-Handysparte, nur um nach zwei (?) Jahren fast $40 Mrd. darauf abschreiben zu müssen.

    AntwortenLöschen
  10. 2/2

    MSFT war zu diesen Zeit kein Wachstumsunternehmen mehr. Bei mobilen Endgeräten spielte Windows keine Rolle, seine Suchmaschine Bing sah keinen Stich gegen Google. MSFT begann mit Dividendenzahlungen und wurde mit einstelligen KGVs bewertet. Damals stieg ich ein. Und dann kam Satya Nadella und hat MSFT komplett umgekrempelt und so gut wie alles Negative ins Positive gewandelt. Und seitdem laufen die Geschäfte und der Aktienkurs ebenfalls; auch weil der Markt MSFT wieder als erfolgreiches Wachstumsunternehmen wahrnimmt und ihm deutlich zweistellige KGVs zubilligt.

    AntwortenLöschen
  11. So, nun zum anderen Part: Du sagst, Du hättest alle Deine Aktien wieder verkauft, weil Du nicht wüsstest, wie sich der Markt entwickeln würde. Du sagst ja selbst, dass Du noch nicht viel Erfahrung an der Börse hast und das merkt man an dieser Stelle. Versteh mich bitte nicht falsch, das ist kein Vorwurf. Es ist normale, (fast) jeder macht diese Entwicklung durch. Auch ich habe so gedacht und gefühlt vor 20 Jahren.

    Du blickst auf die Kurse, Du nimmst Chancen und Risiken als Kursschwankungen wahr. Aber... darauf kommt es nicht an. Buffett sagt: "Die Börse ist nur der Marktplatz, die Wertschöpfung findet im Unternehmen statt". Und genau das ist der zentrale Punkt, der (einzige) entscheidende Faktor an der Börse. Man sucht sich die besten Unternehmen heraus und wird dort Miteigentümer, Aktionär. Man kauft nicht deren Aktien in der Hoffnung, dass der Kurs steigt. Nein, man kauft Anteile an einem wundervollen Unternehmen, weil man an seinen Erfolgen beteiligt sein will. Man nimmt an der Wertsteigerung des Unternehmens teil und diese resultieren dann früher oder später auch in Kurssteigerungen.

    Man muss diesen Unterschied zwischen Preis (Kurs) und Wert einer Aktie verinnerlichen. Das ist keine Sprechblase, es ist das Fundament für erfolgreiche Investments. Ich reite hier im Blog nicht ohne Grund so häufig auf diesen Basics herum, eben weil sie so entscheidend sind. Denn als Aktionär von Top-Unternehmen muss - und sollte! - ich mir um die Aktienkurse keine Gedanken machen. Das Management kümmert sich um die Entwicklung, um Corona, um Lockdowns, um Home Office usw. Das ist nicht mein Job als Aktionär! Mein Job ist, mir die richtigen Unternehmen auszusuchen, die auch in solchen Phasen gut durchkommen und die sich bietenden Chancen nutzen (können). Dass der Aktienkurs auch dieser Unternehmen stark schwankt, das gehört dazu. Aber es ist nur eine Nebensächlichkeit. Obwohl die meisten Anleger nur darauf achten und den Erfolg ihrer Investments alleine daran festmachen, ob in ihrem Depot hinter der Aktie in möglichst fettes Plus oder ein Minus steht. Aber das ist der falsche Ansatz, der falsche Gedanke. Denn den Aktienkurs kannst Du nicht beeinflussen!!! Niemand weiß, wo er morgen steht oder in vier Wochen oder in zwei Jahren. Du kannst nur das Unternehmen analysieren und bewerten und dann einsteigen, wenn sein Wert höher ist als das, was Du heute dafür bezahlst. Benjamin Graham stellte dabei auf den heutigen Wert ab, Buffett, Munger, Fisher auf den künftigen Wert. Deshalb setzen sie auf Quality Investing, auf Unternehmen, deren Entwicklung man relativ sicher abschätzen kann. Nicht auf Klitschen, nicht auf Turnarounds, sondern auf Unternehmen mit soliden Bilanzen und starken Burggräben. Oder wie Buffett auch sagt: man muss sich auf das Spielfeld konzentrieren (die Unternehmen), nicht immer auf die Anzeigentafel starren (Aktienkurse).

    Um zu dieser Erkenntnis zu kommen, sie wirklich zu verstehen und zu verinnerlichen, braucht man Jahre und viele Erfahrungen an der Börse. Denn es ist nicht einfach. Auch mir setzen Minuszeichen im Depot zu und ich muss mir dann diese Grundsätze wieder bewusst machen, um mich an ihnen zu orientieren. Buffett lebt sie, ich wende sie an - oft klappt das, aber nicht immer. Das sich schon den dritten Crash miterlebe mit der dazugehörigen Endzeitstimmung, ist natürlich ein Hilfe dabei. Das Wissen, dass es in der Nacht dunkel ist, aber es danach wieder hell wird. Für wen es zum ersten Mal Nacht wird, der muss das erst noch lernen...

    AntwortenLöschen
  12. Hallo Michael, zunächst vielen Dank für Deine umfangreichen Ausführungen! Manche der Dinge über Microsoft hatte ich tatsächlich schon mal gehört oder gelesen, aber nicht mit dem historischen Aktienkurs in Verbindung gebracht. Die Sichtweise des Investments, die Du in Deinem Blog vermittelst, finde ich ja durchaus auch sehr reizvoll: ich vertraue mein Geld Unternehmen an, von denen ich glaube, dass sie gut aufgestellt sind, und gute Aussichten auf die Zukunft haben. Ich stelle mir dabei immer vor, wie Manager, Mitarbeiter und viele kluge Köpfe ihre 50-Stunden-Wochen (für mich) herunterreissen, Meetings abhalten, Strategien entwickeln, Probleme lösen... um das Unternehmen, in das ich investiere, und damit letztlich auch mich, erfolgreicher zu machen. Das ist tausendmal besser, als mein Geld auf einem Negativzinsenkonto und durch die Inflation langsam verfaulen zu lassen. Die Wirtschaft ist es, die die Wertschöpfung in den Industriestaaten schafft, und genau das ist wohl der Grund, warum Aktien sich so prächtig entwickelten in den letzten Jahren. Die andere Sache gegenüber dieser etwas romantischen Sichtweise ist natürlich, dass wir alle de facto das gleiche Ziel haben: wir wollen einfach, dass sich unser Geld vermehrt. Ob wir das nun so offen zugeben wollen oder nicht, deswegen machen wir in Aktien. Bzw. beschäftigen uns mit diesem Thema. Manche wohl etwas erfolgreicher (und da zähle ich die Leser dieses Blogs dazu, wegen der sinnvollen vermittelten Grundlagen). Und andere verbrennen sich wohl eher die Finger mit Derivaten, Hypes, falschen Hoffnungen, und falschen Vorstellungen davon, was Börse ist, wie sie funktioniert, und wie man sich (halbwegs erfolgreich) auf diesem Parkett bewegt.
    Wie man letztlich handelt, oder handeln möchte, muss man allerdings, wie Du auch gesagt hast, für sich selbst herausfinden; ich habe das immer schon so gemacht, und ich werde da über kurz oder lang meinen Weg finden. Es gibt da vieles zu bedenken... wieviel Zeit kann oder möchte ich in das ganze Thema stecken; welchen zeitlichen Horizont will ich abdecken (mit einer 5 vor der Jahreszahl bin ich schon etwas spät dran); mit wieviel investiertem Geld kann ich ruhig schlafen; wo liegen realistische Ziele bei der ganzen Sache uswusf. Ich habe mir damals in Dotcom-Zeiten auch ein paar finanzielle Schrammen geholt. Bei mir war es ein guter Bekannter, der mich auf Aktien brachte. Er hatte es absolut gut gemeint - das änderte aber nichts daran, dass er von Unternehmensbewertung, Spekulationsblasen oder Hypes einfach nichts wußte, und ich auch nicht. Ich bin dann irgendwann wieder raus, er blieb glaube ich noch länger drin in der verpuffenden Blase.

    AntwortenLöschen
  13. @Jens ich glaube, Du hast ein paar Dinge etwas missverstanden, die ich meinte. Ich lese so oft, wie man in Aktien gut strategisch vorgeht, aber eigentlich nie, wie man das Thema sinnvoll abschliesst. Mit „Ausstiegszeitfenster“ meinte ich, es wäre ungünstig, wenn ich am Tiefstpunkt einer Wirtschaftskrise in Rente gehe, und genau dann meine Aktien alle verkaufen müsste. Klüger wäre es, den erwünschten bzw. geplanten Lebensstandard notfalls 3 oder 5 Jahre lang aus anderen Quellen finanzieren zu können. Die Aktien mache ich dann zu Geld, wenn die Wirtschaftskrise wieder überwunden ist, und ich entsprechend mehr Geld dafür bekomme.
    Bezüglich steigender Kurse, darfst Du Dir aber nichts vormachen. Zum einen: Aktien steigen oder fallen nicht wegen Krisen, Wirtschaftsboom, Pandemien, oder weil sich Unternehmen im Umsatz und Gewinn verzehnfacht haben, sondern nur deswegen, weil sich Angebot (Verkäufer) und Nachfrage (Käufer) am Aktienmarkt verschieben. Das treibt die Preise bzw. Kurse dann nach oben, oder läßt sie fallen. Es mag beobachtbare mittelbare Zusammenhänge zwischen den äußeren Geschehnissen und den Bewegungen der Kurse geben, aber keine zwingend ursächlichen, wenn Du verstehst, was ich meine. Es sind immer Menschen, die Aktien kaufen oder verkaufen wollen. Und deren Motive kann man in ihrer Gesamtheit nur wenig (oder gar nicht) überschauen.
    Und wenn sich ein Aktienkurs seit Deinem Investment gut entwickelt hat, dann nur deswegen, weil viele Leute nach Dir diese Aktie kaufen wollten. Und wenn Du irgendwann verkaufst, dann nimmst Du all diesen Menschen einen kleinen Teil ihres Geldes. Indem Du nämlich den Aktienkurs beim Verkauf um ein winziges Stückchen nach unten ziehst... so sind die Zusammenhänge. Es ist ein Nullsummenspiel...
    Es ist übrigens keineswegs gesagt, dass sich Aktien die nächsten 10, 20 Jahre weiterhin so gut entwickeln werden, wie sie das in den letzten Jahren getan haben. Ich gehe zwar aus gewissen Gründen davon aus, dass das erstmal so bleibt, und wir alle hoffen das auch, aber wirklich wissen kann es niemand. Sehr gut denkbar wäre auch ein Szenario, an dem sich der Kurs aller Unternehmen an der Börse ihrem realen Wert in der realen Wirtschaft anpasst, und dann kein weiteres Kurswachstum mehr erfolgt. Ich schätze, das dürfte einigen Dinos am Markt auch schon so passiert sein.
    Oder das Gegenteil: mangels Alternativen, zuviel flüssigem Geld usw. stürzen sich irgendwann alle auf Aktien, und der komplette Markt geht in eine Überbewertung. Was dann konsequenterweise folgen muss, ist das Platzen einer solchen Blase, mit allen bekannten unangenehmen Folgen.
    Aber Stand heute ist das noch nicht soweit, oder absehbar, würde ich sagen.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Chris, die Aussage (von Gekko), die Börse wäre ein Nullsummenspiel, ist nicht korrekt, da saß sein Erschaffer Oliver Stone einem Irrtum auf. Es wäre nur dann ein Nullsummenspiel, wenn die Börse ein in sich geschlossener Kreislauf wäre. Sie ist aber nicht geschlossen, denn es fließt tagtäglich Geld hinein und wieder heraus - aber nicht die gleiche Summe. Und gerade in den Jahren seit der Finanzkrise sind Unmengen an Zentralbankgeld in die Börsen geflossen, so dass es eben kein Nullsummenspiel ist. Mehr Geld bedeutet mehr Aktienkurs. Und der "Verlierer" ist die Notenbank und zwar so lange, bis sie dieses zusätzliche Geld wieder abschöpft. Die Geldmenge steigt aber immer weiter an und dieses Geld fließt in Assets, in Aktien und Immobilien. Eine Geldinflation bleibt (deshalb bisher) aus, aber die steigenden Aktien- und Immobilienpreise stellen eine Vermögenswertinflation dar. Und je niedriger die Zinsen, desto stärker ist der Zustrom des Geldes in Vermögenswerte...

      Löschen
    2. Hallo Michael. In welcher Form sind denn Geldmengen der ZB in die Börsen geflossen? Und wie kann dieses Geld wieder abgeschöpft werden? Das müsste doch dann durch den Kauf/Verkauf von Wertpapieren passiert sein, bzw. passieren. Das ist ja sogar geplant im Moment, habe ich gelesen.
      Und mal etwas anderes: wieso ist eigentlich eine gesteuerte Inflation das Ziel der EZB (ich lese: 2%)? Sollte die EZB nicht darum bemüht sein, sowohl eine Inflation als auch eine Deflation vom Euro fernzuhalten? Und woher kommen die seit mehreren Jahren 0% Zinsen? Sich Geld zu leihen, sollte doch eigentlich (logischerweise) immer einen Preis haben. Und wenn man jemandem Geld zur Verfügung stellt (Sparbuch etc.), mit dem derjenige arbeiten kann (z.B. Banken), dann sollte man dafür doch auch mit Verzinsung belohnt werden. Wieso wurde dieses Modell eigentlich gekippt? Irgendwo wurde zum Beispiel geschrieben, das wurde deswegen gemacht, damit sich der Staat einfacher verschulden kann... was übrigens m.E. auch nicht der Weg sein kann...
      Und zur Bewertung von Unternehmen... ich habe gelesen, Buffet hält die Aktien aktuell für stark überbewertet. Was wäre überhaupt ein realistischer Preis für ein Unternehmen? Vielleicht alle Besitzümer, plus den prognostizierten Wertzuwachs von vlt. 10 Jahren? Dann würde ein Investor ab dem 10. Jahr Gewinn machen mit dem Kauf einer Firma (der Gewinn/generierte Cashflow gehört ja dann ihm). Viele Grüße.

      Löschen
    3. Der normale Weg einer Notenbank ist kein direkter. Sie verändert Zinssätze, weil dies den Banken ermöglicht, ihre Zinssätze zu verändern - und so landet das Geld dann bei Verbrauchern und Unternehmen. Oder durch veränderte Mindestreserveanforderungen, weil es so für Banken teuer oder eben billiger wird, Geld zu verleihen.

      Dass die EZB direkt Unternehmensanleihen kauft, ist ein Bruch mit ihrer klassischen Rolle. Auch die FED tut dies ja seit der Finanzkrise 2008/09.

      Wenn also die Zinsen sinken und die Geldmenge steigt, dann landet das Geld bei den banken und diese geben es als Kredite an Privatleute und Unternehmen heraus. Doch die konsumieren nicht etwa in großem Stil, sondern viel von diesem Geld wurde von diesen stattdessen in Immobilien oder eben Aktien gesteckt.

      Abschöpfen kann die EZB das Geld wieder, indem sie es teurer macht und geringere Mengentender für die Banken zur Verfügung stellt. Die können sich dann weniger frisches Geld bei der EZB leihen, als sie ihr gleichzeitig zurückzahlen müssen. Das knappere Geld wird dann teuer für die Kreditkunden. Soweit die Theorie, denn in der Praxis ist es gar nicht so leicht, eine "auf Speed" gedopte Wirtschaft sanft zu entwöhnen, ohne einen Kollaps zu verursachen. Als die Notenbank in den 1930ern die Zinsen anhoben, stürzte die Wirtschaft und die Börse ab. Als die FED 1999 mehrmals die Zinssätze anhob, crashte dann bald die Börse. Und als die FED 2017/18 damit begann, mehrmals die Zinsen anzuheben... Ende 2018 stürzte die Börse ab. Ist also nicht so einfach...

      Zinsen sind eigentlich die Risikoprämie dafür, dass man ggf. sein Geld nicht zurückbekommt. Je höher dieses Risiko, desto höher der Zinssatz. Wenn nun aber Geld quasi unbegrenzt und für jeden zur Verfügung steht, entfällt das Risiko. Das ist eine grundsätzlich ungesunde Entwicklung/Situation. Denn es hält auch viele Unternehmen am Leben, die es nicht sollten; weil so die besseren sich nicht durchsetzen können. Ausführlich habe ich das hier erläutert: "Der Tod des Risikos - Winken durch Niedrigzinsen paradiesische Zustände oder droht uns Zombiland?.

      Eine moderate Inflation ist wichtig und sogar notwendig. Sie bedeutet, dass Unternehmen höhere Preise verlangen können und die Menschen mehr kaufen, weil es demnächst teurer wird. Umgekehrt, bei Deflation, wird die Wirtschaft abgewürgt. Wenn man glaubt, dass die preise fallen, kauft man heute nicht, sondern wartet so lange wie möglich ab. Die Nachfrage bricht ein und die Unternehmensgewinne in der Folge auch, was zu Kosteneinsparungen und Entlassungen führt. Und ggf. weiteren Preissenkungen, um den Absatz anzukurbeln. Eine Teufelsspirale, aus der nur schwer herauszukommen ist. Japan schafft das seit Jahrzehnten nicht...
      1/2

      Löschen
    4. 2/2

      Buffett hält Aktien nicht für überbewertet! Bitte nicht den Mist glauben, den irgendwelche Kommentatoren so von sich geben, vor allem, wenn sie sich auf Shillers Cape-Ratio berufen. Buffett hat auch zuletzt mehrfach gesagt (!), dass Aktien eher preiswert sind - weil die Zinsen so niedrig stehen und weiter fallen. Deshalb seien höhere Bewertungen angemessen und kein Hinderungsgrund, solide Qualitätsaktien zu kaufen. Man muss sich immer die Opportunitätskosten anschauen, rät Buffett. Also den Vergleich, was man mit einer anderen Anlage in der gleichen Zeit verdienen kann. Also als Standard die 10-jährige US-Schatzanleihen. Die ~0,5% stehen in Konkurrenz zu den Unternehmensgewinnen in der gleichen Zeit. Ken Fisher sagt, KGVs sind relativ nutzlos, weil sie die Vergangenheit betrachten. Stattdessen sollte man die Gewinnrendite ermitteln. Geht ganz einfach: Gewinn durch Kurs teilen (also genau anders herum als beim KGV). Mitte Februar lag die Gewinnrendite des US-Markts bei rund 5%, die des DAX bei fast 6,5%. Nun dürfte es deutlich weniger sein, weil Corona die gewinne schmilzt. Aber nicht bei allen. Selbst wenn wir jetzt 2,5% annehmen für das Jahr 2020 bei den US-Märkten, ist das noch immer 2% höher als die Rendite der US-Staatsanleihen. Mit anderern Worten: Aktien haben zurzeit gegenüber Anleihen einen 2-prozentigen Renditevorteil. Und wenn man jetzt davon ausgeht, dass sich die Wirtschaft bald wieder zu erholen beginnt und die Gewinne der Unternehmen wieder steigen, steigt auch der Renditevorteil. Denn die Zinsen sind wegen der Krise kurzfristig hoch gesprungen, werden aber dauerhaft niedrig bleiben; die Notenbanken werden noch länger die Märkte mit Geld fluten.

      Daher bleibe ich dabei: Aktien sind das Maß der Dinge. Aktien von Qualitätsunternehmen, bei denen absehbar höhere Umsätze, Cashflows und Gewinne winken.

      Löschen
    5. Da bin ich übrigens nicht ganz der Meinung, dass Aktien das Maß aller Dinge sind. Das wäre in meinen Augen, die nächste große Erfindung zu machen, die die Welt im großen Stil verändern wird - so, wie das unsere beliebten Technologie-Unternehmen an der Börse wiederholt bewerkstelligt haben.
      Aber mit Aktien kann man auf jeden Fall relativ bequem Geld verdienen (wenn es denn hinhaut). Meine drohende Altersarmut kann ich damit allerdings nicht vom Tisch schaffen, das ist mir inzwischen schon klargeworden...

      Die Informationen über Buffett habe ich hierher:
      https://www.onvista.de/news/es-gibt-keine-zweifel-mehr-buffett-denkt-dass-aktien-stark-ueberbewertet-sind-332189397
      oder auch hier:
      https://boerse.ard.de/anlagestrategie/geldanlage/Buffettt-indikator-schlaegt-alarm100.html (2019)
      Das klingt zumindest alles plausibel beschrieben und gut recherchiert... ich werde mir aber nicht die Mühe machen, jetzt alles gegenzuchecken.
      Vom dem Schrottwert Wells Fargo hat Buffett mehr Aktien verkauft, als an einem Tag überhaupt an der NYSE gehandelt werden. Das ist keine Erholung, was ich da am Kurs seit 6 Wochen sehe, das sind eher ein paar verzweifelte Todeszuckungen... willkommen zurück im Kursniveau von vor 10 Jahren.

      Zur Bewertung von Unternehmen: das KCV sagt aus, wieviel Jahre es dauert, bis sich ein von mir aufgekauftes Unternehmen rechnet, und anfängt, Gewinn in meine Tasche zu spülen. Man kann sich überlegen, ob ein Wert von 20 oder 30 auch nur für irgendeinen Investoren interessant wäre (von der Wachstumsphantasie des spezifischen Unternehmens einmal abgesehen).

      Ich glaube, wenn große Investoren von „Value Investing“ reden, dann meinen sie insbesondere zwei Dinge: a) aus speziell dieser Sache werde ich irrsinnig viel herausholen können und b) die ganze Sache ist auch so gut wie sicher.
      Und alles andere, was mir so über den Weg läuft, lasse ich gleich links liegen. Nur so wird man wohl irgendwann Multimilliardär...

      Oder frei nach Gordon Gekko: „Die meisten spielen an der Börse Roulette; so blöd bin ich nie gewesen. Ich mach' nur sichere Sachen“.

      Was die EZB und andere große Mitspieler da bisweilen so treiben, entzieht sich meinem Verständnis - und auch meinem Grundlagenwissen über BWL. Besonders gesund kann das alles aber nicht sein. Die EZB kauft in großem Stil Schrottpapiere aller Art (von Staat, Unternehmen, ...) um bankrotten Staaten über die Hintertür Milliarden zuzuschustern, die mal lieber endlich schauen sollten, von selbst auf die Beine kommen, und ihre inhärenten Probleme zu lösen. Und um die Inflation mit allen denkbaren Mitteln auf 2% hochzuprügeln. Ja, hochzuprügeln... nicht etwa herunterzudrücken. Und teuer bezahlen tun das dann die kleinen Leute, die Geld auf Sparbüchern oder sonstwo haben, und sich nicht teure Finanzberater leisten können, um ihren Reichtum gewinnbringend anzulegen, oder in Steueroasen zu verstauen... während Preise und Lebenshaltungskosten dann stetig steigen... aber was verstehe ich schon von solchen Dingen...

      Löschen
    6. Im ersten Artikel (auf onvista) wird behauptet, Buffetts hoher Cashbestand würde bedeuten, Aktien seien überteuert (sonst würde er ja kaufen). Dem widerspreche ich, Buffetts größtes Problem ist, dass er immer weniger geeignete Zielfirmen findet, in die er überhaupt investieren kann. Berkshire hat weit mehr als $200 Mrd. an Beteiligungen, Buffett kann nicht mehr in eine Firma mit einer Marktkapitalisierung von €100 Mio. investieren. Er würde niemals einen signifikanten Anteil zusammenbekommen, ohne den Preis durch die Decke zu schießen. Er kann also nur noch auf Großwildjagd gehen und dafür kommen an der Börse vielleicht gerade mal noch um die 100 Aktien infrage. Und ein Drittel davon hat er schon im Portfolio!

      Des Weiteren werden seine fortgesetzten Verkäufe bei Wells Fargo als Grund genannt. Und das ist mal definitiv Nonsens und schlecht recherchiert. Auf dem Thema reite ich seit drei Jahren herum bei jedem Quartalsupdate: Buffett darf aus regulatorischen Gründen an keiner US-Bank mehr als 10% Anteile halten. Er ist bei Wells Fargo schon mehrfach an dieser Grenze gewesen, weil die ihre eigenen Aktien zurückkaufen. Buffett verkauft dann einige seiner Aktien und durch die Rückkäufe steigt sein Anteil wieder an. Dann muss er wieder einige Aktien verkaufen. Ist ihm jetzt auch bei der Bank of New York Mellon passiert, auch da rutschte er über 10% und musste deshalb einige Aktien verkaufen. Wer sich mit Buffett beschäftigt, weiß das! Das hätte also so nicht in dem Artikel stehen sollen/dürfen.

      Aber das sind/waren keine Vorwürfe an Dich, bitte nicht missverstehen. Ist klar, dass man nicht jede Info nochmals überprüfen kann, sondern auf ihre Qualität vertraut.

      Über den Buffett-Indikator habe ich auch schon berichtet (zum Artikel), doch genau auf diesen angesprochen hat er ja geäußert, dass Aktien zwar absolut betrachtet sehr hoch bewertet seien, aber eben relativ nicht (siehe meine Ausführungen zuvor zu Niedrigzinsen und Gewinnrendite).

      Löschen
    7. Zur EZB. Ja, ich bin auch kein Freund dieser Anleiheankäufe. Es gibt allerdings einen Hintergrund, weshalb die EZB vor ~10 Jahren damit anfing, Staatsanleihen zu kaufen. Der US-Imobilienmarkt brach zusammen und die ganzen strukturierten Produkte darauf mit den ganzen Schrottkrediten darin. Da haben auch die europäischen Banken viel von in den Büchern gehabt und das hat riesige Verluste verursacht. Hinzu kam, dass auch die europäischen Immobilienwerte massiv einbrachen und reihenweise Kredite platzten. Die Banken standen ohne Hosen da bzw. ihr Eigenkapital rauchte sehr schnell auf. Die Staaten musste die Banken stützen, aber nun kamen die Spekulanten und wetten gegen einige Euro-Staaten, dass sie aus dem Euro rausfliegen und pleite gehen würden. Die Zinsen schossen extrem nach oben und damit wurde aus der Immobilienkrise in den USA eine weltweite Finanzkrise und dann eine Staatsschuldenkrsie in der Eurozone. Aus diesem Grund hat die EZB angefangen, Staatsanleihen von Euro-Staaten zu kaufen. So wurden diese Staaten in die Lage versetzt, ihre Banken zu stützen. Aber... die Banken haben jeweils große mengen der "eigenen" Staatsanleihen im Bestand, das ist ein großes Risiko (in Italien oder Spanien) und sie haben hohe Quoten an uneinbringlichen Krediten in ihren Bilanzen (wieder Italien und Spanien vorneweg). Wenn aber die Banken umfallen, dann müssen die Staaten, die selbst kurz vor dem Kollaps stehen, einspringen. Die Krux ist, dass durch die rigiden Sparprogramme und Steuererhöhungen auch die Wirtschaft abgewürgt und mehr Leute in Arbeitslosigkeit gebracht werden. Was wiederum die Kreditausfälle erhöht. Ein verdammt schwierige Lage und nicht einfach zu lösen.

      Dem gegenüber stehen die USA mit ihrer Wirtschaftskraft und ihrer unerschütterlichen Bonität (trotz mehr als 1 Billion neuer Schulden pro Jahr!!!), die locker ihre Banken stützen konnten und dafür für fast null Zinsen weltweit Geld geliehen bekommen. Daher... ich finde die Politik der EZB nicht gut, aber ich habe keinen besseren Vorschlag. :-(

      Löschen
    8. Hm, es sieht ganz so aus, als ob wir diese Unterstützung auch einfach machen müssen, wenn wir in Europa nicht irgendwann von sog. „gescheiterten Staaten“ umgeben sein wollen... das ist es sowieso, wie ich Deutschland und die EU sehe: D. Spielt mit seiner bärenstarken Wirtschaft den Zahlmeister, und dafür erhält es die Hegemonie in Europa. Geld gegen Macht - ein altes Spiel. Ob das wirklich so ist, weiss ich nicht, aber mir scheint es ganz so.

      Und ich glaube, die EZB treibt da ein bedenkliches Spiel. Die Deflation, die sie so verzweifelt versucht niederzuringen (wohl auch deswegen, weil man mit Geld, das von selbst immer mehr wert wird, kein Geld mehr verdienen kann, was das das grundlegende Geschäftsmodell von Banken darstellt) kommt vielleicht einfach daher, dass die EU mehr aus China importiert, als sie exportiert. Jedes Produkt, das ich direkt oder indirekt aus China kaufe, spült ein paar Euros nach China. Die Geldmenge in der Eurozone sinkt, und daraus folgt die Deflation. Indem die EZB jetzt Geld in wertlosen Papieren (oder wie seinerzeit die USA: in wertlose Immobilien) bindet, zieht sie den Wert des Geldes wieder herunter. Unangenehm könnte es dann werden, wenn diese überbewerteten Konstrukte uns irgendwann um die Ohren fliegen (weil irgendjemand versucht, sie wieder zu Geld zu machen, etc.).
      ----
      Mit Warrens Argumentation muss man etwas vorsichtig sein. Es interessiert die grundlegenden Mechanismen der Wirtschaft wenig, ob Anleger deswegen Aktien kaufen, weil sie die einzige bzw. eine der wenigen überhaupt noch aussichtsreichen Anlagemöglichkeiten sind.
      Und manche KBV's (Kurs-Buch-Verhältnis) gefallen mir gar nicht.
      ----
      Mit „Nullsummenspiel“ meinte ich, dass niemand die Aktien eines Unternehmens mit Gewinn verkaufen kann, ohne den restlichen Anteilseignern einen (kleinen oder großen, je nach Verkaufsvolumen) Verlust zuzufügen. Der (realisierte) Gewinn des einen, ist der Verlust des anderen - und umgekehrt.

      Löschen
  14. Ich versuche mir immer noch die Frage zu beantworten, ob wir im Moment auf einer riesigen Aktien-Spekulationsblase sitzen, oder nicht. Die Antwort darauf ist die einfache Frage, ob börsennotierte Unternehmen heute ihren Preis (= ihre Marktkapitalisierung) wirklich wert sind, oder nicht. Ist der Preis ähnlich demjenigen, den ein Investor für eine Firmenübernahme eines NICHT börsennotierten Unternehmens zahlen würde, oder nicht...
    Sind die AG's unverhältnismässig teurer, dann sitzen wir auf einer Blase, und die ganze Aktiengeschichte ist einigermassen riskant (weil Blasen irgendwann platzen, oder die Luft rausgelassen wird, das ist nur eine Frage der Zeit). Weiss jemand Antworten?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Die Frage stelle ich mir auch schon seit längerem. Ich bin absolut der Meinung von Michael hinsichtlich seiner Favoriten (Burggraben, Zukunftsaussichten,...) ABER die Bewertung macht mir echt Sorgen. Habe auch meine Bauchschmerzen wenn ich oft höre, dass z.B. eine Amazon schon immer so teuer war. So wirklich ist, dass für mich kein Argument.
      Auf der anderen Seite fehlen einem die Alternativen und es ist soviel verfügbares Geld da...aber ob das langfristig gut geht...???

      Viele Grüße, Basti

      Löschen
    2. Moin Basti,
      nach welchen Maßstäben ist Amazon denn teuer? Das KGV hat ausgedient, das sagt selbst Warren Buffett. Und Ken Fisher hat bereits 1984 in "Super Stocks" vom KGV abgeraten, weil damit Wachstumsaktien nicht zu bewerten sind - er präferierte das KUV (Kurs-Umsatz-Verhältnis). Auf Deutsch ist das Buch 2008 erschienen ("Die Kunst der richtigen Aktienauswahl", es ist aber meist vergriffen oder sündhaft teuer.

      Amazon investiert jeden Dollar, der reinkommt, in den Ausbau seines Geschäfts. Nur deswegen wächst man so schnell, nur deswegen ist man so innovativ und nur deswegen ist man in mehreren Bereichen Marktführer. Man sollte auf die Umsätze und die Cashflows schauen und ob diese zulegen. Die Gewinne entstehen dann "automatisch", sobald die Investitionen nicht mehr so hoch ausfallen. Der entscheidende Punkt ist, dass Amazon jederzeit Gewinne ausweisen könnte, indem sie einfach keine weiteren Investitionen mehr tätigen (nur noch Ersatzinvestitionen, aber nicht ins Neugeschäft). Das ist der elementare Unterschied zu 2000, als die Unternehmen allesamt Geld verbrannten ohne Aussicht auf schwarze Zahlen oder auch nur operative Gewinne.

      Löschen
    3. @Michael darum geht's in meiner Frage nicht, sondern darum, wie Aktiengesellschaften allgemein heute so bewertet sind. Ich habe mal etwas recherchiert: nicht börsennotierte Unternehmen gehen in etwa zu einem Preis über den Ladentisch, der dem Umsatz entspricht. Die Marktkapitalisierung vieler Aktiengesellschaften liegt aber bei einem Vielfachen des Umsatzes (Amazon: Faktor vier!) - Aktien sind also heute im Grunde schon (viel) zu teuer. Augenscheinlich deswegen, weil niemand mehr weiss, wie er sein Geld sonst anlegen soll.
      Ich selbst werde auch weiter in Aktien spielen, aber die latente Gefahr dahinter im Hinterkopf behalten (Stop Loss einziehen u.ä.).

      Löschen
  15. Hallo,
    mich würde Ihre Meinung zu Iberdrola interessieren. Die Versorgeraktien sind ja zuletzt nicht so gut gelaufen. Strom wird jedoch immer benötigt und die Nachfrage wird in den nächsten Jahren vermutlich weiter steigen. Das Unternehmen scheint auf den ersten Blick auch stark im Bereich erneuerbare Energien/grüner Strom zu sein. Könnte mit der zunehmenden E-Mobilität hier Wachstumspotenzial vorhanden sein?

    Vielen Dank für Ihre Arbeit.

    LG

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich bin kein großer Fan von Stromerzeugern/Versorgern. Die agieren in einem Markt, der stark von staatlicher Regulierung geprägt ist und dazu noch sehr kapitalintensiv. Bei den großen Versorgern kommt hinzu, dass sie alle Milliarden in alten, fossilen Kraftwerken stecken haben, die sie nun nicht mehr angesagt sind und daher abgeschrieben werden müssen. Ihre Lebens- und Nutzungsdauer wurde künstlich verkürzt und das bedeutet erhebliche Wertverluste für die Unternehmen.

      In der Wahrnehmung der Börse werden bei RWE, Iberdrola, Enel usw. fast nur noch die Aktivitäten im Bereich erneuerbarer Energien angesprochen, aber die haben (noch) einen sehr geringen Umsatzanteil. Hier müssen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten hohe Milliardenbeträge investiert werden, um überhaupt einen signifikanten Anteil zu erzielen. Ob die nun bestehende Wind-/Solarparks übernehmen oder Projekte oder selbst in die Projektierung von EE-Anlagen einsteigen, ist dabei unerheblich. Es bedeutet auf jeden Fall Kosten.

      Ich finde daher die EE-Projektierer und Bestandshalter viel aussichtsreicher. Bin ja bei Energiekontor, PNE und ABO Wind an Bord. Wobei ich die Unternehmen in dieser Reihenfolge "spannend" finde. Die erstellen Wind- und Solarparks, haben entsprechend Projekte in der Entwicklung und ggf. auch eigene EE-Parks im Bestand (EKT und PNE). Dieser Bestand, aber auch die Projektpipeline weckt immer mehr Interesse, weil alle großen Versorger, aber auch Finanzinvestoren solche Projekte/EE-Parks kaufen wollen. Der Wert der Anlagen und Projekte steigt daher deutlich an.

      Das liegt auch daran, dass neue Projekte nicht endlos zur Verfügung stehen. Es sind nur wenige Flächen verfügbar, es gibt lange Genehmigungsverfahren und Bürgerproteste, Gerichtsverfahren. Wer heute bei null startet, braucht viele Jahre, bevor er ein Projekt genehmigt bekommen hat und dann muss es auch erstmal errichtet werden. EKT, PNE, ABO Wind haben hier schon jahrzehntelange Erfahrungen und Vorarbeiten geleistet. Sie können "liefern", wobei ihr Angebot deutlich geringer ist als die Nachfrage. So hat EKT gerade eben erst ein großes Windparkprojekt in Schottland verkauft. EKT und PNE nehmen rund die Hälfte der von ihnen fertiggestellten EE-Parks in den eigenen Bestand, die andere Hälfte verkaufen sie. In beiden Fällen übernehmen sie zumeist den Betrieb der Anlagen, was ihnen über die Laufzeit (zumeist mind. 20 Jahre) weitere und stetige Einnahmen verschafft.

      Zusätzlich gibt es in dem Sektor große Übernahmephantasie. Die Überlegung der großen Versorger ist dabei, dass sie lieber einen Wind- und Solarparkersteller und -betreiber kaufen, als dass sie ihm nur seine Projekte und fertigen EE-Parks abkaufen. Können sie sich den Projektierer einverleiben, haben sie nicht nur eine gesicherte Pipeline, sondern die Konkurrenz bekommt vom diesem keine Anlagen mehr - und man gerät nicht in eine mögliche Bieterschlacht um die Projekte/Parks.

      Aber... bei allen drei genannten, bei EKT, PNE, ABO Wind, gibt es dominierende Anteilseigner, teilweise sogar Mehrheitseigentümer. Wenn die nicht verkaufen wollen, wird es nichts mit einer Komplettübernahme. Bei PNE hat MSIP (Morgan Stanley Infrastructure Partners) dies vor gut einem Jahr versucht und ist gescheitert. Mehr als rund 40% der Anteile haben sie nicht. Evtl. planen sie nun einen zweiten Versuch. Bei EKT und ABO Wind haben die Gründer die größten Aktienpakete; hier könnte aus Altersgründen die Verkaufsbereitschaft mit zunehmender Zeit steigen. Aber die zu bezahlenden Preise dürften sehr deutlich über den aktuellen Aktienkursen liegen. Auf eine Übernahme spekuliere ich aber bei keinem der Werte, es ist immer nur eine mögliche zusätzliche Chance.

      Löschen
  16. Hallo Michael,
    happy Friday! Was ich dich mal fragen wollte, was hälst du eigentlich von SPAC's? Grundsätzlich gut oder schlecht? Zu risikoreich? Nur für SPACken? Fragen über Fragen..

    Ich habe mir das mal überflogen und bin mir nicht mehr so sicher was ich davon halten soll..

    VG aus Bayern

    Joe

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. SPACs sind reine Zockerei. Eine leere börsengelistete Firmenhülle mit viel Geld darin und dem Ziel, irgendein Unternehmen zu erwerben oder mit diesem zu fusionieren, so dass dieses dann an der Börse notiert ist. Solange nicht klar ist, um welches Target es sich handelt, agiert der SPACulant also blind. Er kann/muss auf den OberSPACken setzen, der das Teil managt, auf dessen Kontakte und Leumund. Er muss darauf vertrauen, dass der ein interessantes Target an Land ziehen kann. Sonst liegt das Geld in dem SPAC brach. Sofern der SPAC-Kurs über dem Barmittelbestand notiert, kauft man hier den Dollar für 1,50 Dollar. Der SPACulant weiß auch nicht, woran er später mal beteiligt ist; auch wenn die SPACs ja eine grobe Richtung vorgeben, könnte man - überspitzt formuliert - am Ende an einer Schweinefarm beteiligt sein oder einem australischen Minenunternehmen oder an einem Ridesharing-Startup.

      Ist die Katze aus dem Sack und es steht fest, welches Target sich der SPAC einverleiben will, schießt der Kurs oft in die Höhe. Habe Berichte gelesen, dass Anleger ab diesem Zeitpunkt aber zumeist die Dummen sind, weil sich das für den SPACulanten gar nicht mehr lohnt (es sein, er findet zufällig den Höchstkurs zum Ausstieg). SPACs lohnen sich vor allem für die Initiatoren und die ganz frühen Anleger. Wer erst später aufspringt zahlt die Gewinne der anderen. Klingt verdächtig nach Schneballsystem? Ja, finde ich auch.

      Weshalb lassen sich Unternehmen auf so einen SPACkenkram ein, anstatt "seriös" an die Börse zu gehen (IPO) oder einfach ihre Aktien zu an der Börse listen zu lassen (also keine Kapitalerhöhung zum Börsengang)? Weil man beim IPO sehr im Fokus steht, auch der Aufsichtsbhörden und der Börse, und Unmengen an Regularien zu beachten hat. Alleine die Offenlegungs- und Transparenzvorschriften sind der reine Wahnsinn. Und bei der Fusion mit einem SPAC? Nix. Das Ding ist ja bereits an der Börse gelistet.

      Zur Erinnerung: WeWork ist kollabiert, weil sein Gründer Newman es an die Börse bringen wollte (entgegen der Pläne des (neuen) Großaktionärs Softbank Group. Newman musste so viele Details über seine dubiosen Geschäfte offenlegen, dass das Ganze zum Megaflop wurde und Softbank musste Milliarden abschreiben. Jetzt will WeWork wieder an die Börse - via SPAC.

      Ich will damit nicht sagen, dass SPACs nur zwielichtiges Gesindel anziehen oder Anleger damit über den Tisch gezogen werden. Aber eine Prüfung/Bewertung, was man da eigentlich kauft, kann man eben auch nicht vornehmen. Das muss einem bewusst sein. Und wenn man diese ganzen Risiken und Unwägbarkeiten in Kauf zu nehmen bereit ist...

      Löschen
  17. Moin, habe gelesen dass du DIC aus dem Depot geworfen hast, weil sich die Aussichten auf dem Büromarkt eintrüben. Hast du dazu Fakten, oder ist das deine Prognose zur weiteren Marktentwicklung?
    Ich habe von DIC nichts zu erhöhtem Leerstand oder insolventen Mietern gelesen. Die Prognosen sind ja im Gegenteil sehr optimistisch...

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Es gab bisher keine speziellen negativen Meldungen aus dem Unternehmen DIC Asset selbst. Man konnte ja mit einer Reihe von Mietern Vertragsverlängerungen vereinbaren und man hat auch viele Behörden als Mieter, das ist auch eine relativ sichere Bank. Was Ladenlokale angeht, wird die Lage allerdings schwierig bleiben und hier muss man wohl mit reduzierten Einnahmen und höheren Leerständen rechnen. Meine Infos beziehen sich auf die allgemeine Marktsituation; sehr informativ ist hierbei http://www.deal-magazin.com. DIC Asset dürfte im Sektor noch vergleichsweise gut aufgestellt sein.

      Konkret habe ich am 22. März in meinem Nebenwerte-Wikifolio DIC Asset gegen die DBAG getauscht. Dies war/ist die Begründung: "DIC Asset ist ein sehr gutes Unternehmen. Leider trüben sich die Aussichten im Büroimmobilienmarkt deutlicher ein, weil die Nachfrage zurückgeht und gleichzeitig zusätzliches Angebot auf den Markt kommt. Dies betrifft auch die Top 7 Standorte in Deutschland und DIC Asset ist besonders in diesen Regionen aktiv. Sowohl was die Bestandsvermietung als auch (über das Institutional Business/GEG) die Projektierung angeht.

      Ich habe mich daher entschlossen, die DIC-Aktien gegen Aktien der Deutschen Beteiligung zu tauschen, weil sich die konjunkturelle Lage in den nächsten Monaten und Jahren verbessern dürfte und damit auch Aufwertungen im DBAG-Portfolio zu erwarten sind samt lukrativer(er) Unternehmensverkäufe.
      "

      Da ich immer zu 100% investiert bin, musste für die DBAG ein Wert weichen. Und da habe ich mich für DIC Asset entschieden aus oben genannten Gründen. Hier sollte die nächste Zeit zeigen, ob und ggf. wie negativ die Entwicklung wirklich wird - den Büroimmobilienmarkt und DIC betreffend.

      Löschen
    2. ok, deinen Link schaue ich mir mal an, der leitet ja nur auf eine real estate-Seite weiter.
      Dass es Laden-Lokale mit der deutschen Politik sehr schwer haben, steht außer Frage. Die DIC-Mieter schätze ich allerdings als sehr stabile Unternehmen ein.
      Aber wenn man wo anders ein paar %mehr wittert, muss man bei 100% Investquote natürlich etwas anderes verkaufen, wenn man sofort investieren will.

      Ich verstehe, dass es bestimmt auch mal nervig ist, wenn alle Trades offen einsehbar sind und Leute dann rumnerven, "warum hast du dies gemacht, warum das gemacht, voll doof ey". Uns sowieso sind alle angefressen, wenn ihr Investingpopstar Werte aussortiert, welche die FOllower selbst im Depot haben.

      Aber diesen Trade von dir kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Die Dic-Performance zuletzt ist ja "to the moon", steil nach oben, wie soll man das noch toppen? Die Dividende kann sich sehen lassen und die Mieter sind fast ausschließlich robust aufgestellt, auch wenn viele Mieter und Kleinunternehmen generell grade aus dem letzten Loch pfeifen.

      Von einem bewährten grundsoliden Unternehmen zu einem anderen zu wechseln, weil 5% mehr winken (vielleicht), hätte ich dir gar nicht zugetraut ;) Erinnert mich stark an Tradingexperten wie Kleiner Chef oder EInstein bei Wikifolio, welche für ihre BIG MONEY PLAYS und fette extrarendite wild hin und her switchen. Wünsche dir aber viel Glück bei diesem Wechselspiel. Bei deinem glücklichen Händchen stehen die Chancen ja nicht schlecht.

      Löschen
    3. Beim Deal Magazin geht es um Real Estate, Investments, Finanzen. Unter "Deals and News" findet sich auch der Reiter "Unternehmen" - ich beziehe die neuen Artikel allerdings über den RSS-Feed und da finden sich interessante Sektor- und Unternehmensberichte zu Immofirmen, aber auch zu Finanzfirmen, wie Banken, PE-Investoren (u.a. die DBAG) und Investmentfirmen.

      Ich habe bei DIC Asset im Wiki knapp 38% Rendite eingefahren und aus meiner Sicht ist das Potenzial nun erstmal ausgeschöpft. Die Begründung habe ich ja zuvor gegeben. Auf der anderen Seite bin ich ziemlich bullish - und zwar mittelfristig - für Beteiligungsfirmen. MBB zuvorderst, dann Mutares als Sanierungsexperte und eben auch die DBAG. Die sehr ausführliche Begründung dazu kann man hier nachlesen: "Deutsche Beteiligungs AG rockt (wieder): Back in black und well on track!". Ich bin davon ausgegangen, dass die DBAG ihre Gewinnprognosen nach oben anpassen muss. Ich hatte den Wert vor einigen Jahren schon mal im Depot und auch damals zog die Konjunktur an und die Börsen liefen gut, so dass die DBAG mehrfach pro Jahr die Prognosen nach oben korrigieren musste. Der Kurs folgte entsprechend. Und genau dieses Muster beginnt nun wieder von vorn. Aktuell sind Unternehmen eher günstig zu bekommen, gut positionierte Unternehmen hingegen erzielen attraktive Preise. Gut für die DBAG und den Sektor. Dass die Zinsen aktuell anziehen, ist erstmal kein Problem. Für den Immobiliensektor hingegen schon, denn bei steigenden Zinsen gehören Immobilienwerte tendenziell zu den schlechteren Werten. Für mich war der Tausch folgerichtig. Was nicht bedeutet, dass ich der DIC Asset nichts mehr zutraue. Ich halte sie weiterhin für ein solides Investment und denke, das Management wird sich im Markt auch künftig überdurchschnittlich gut schlagen. Würde ich anders darüber denken, hätte ich den Wert von der Beobachtungsliste gestrichen (wie 2017 die DBAG, als sich das Marktumfeld arg eintrübte).

      Löschen
  18. Moin Sirmike!
    "Sell in May and go away"
    Konntest Du mit dieser Empfehlung jemals was anfangen und wie siehst Du diese Empfehlung aktuell?
    Ich meine, daß Aktien in Sondersituationen immer 'Saison' haben und daß aktuell viel Geld noch auf's Investieren wartet.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Die uralte Börsenregel "Sell in May and go away -but remeber to come back in September", ist überhaupt nicht mehr zeitgemäß. Sie stammt aus einer Zeit, als es keine Computer gab und kein Internet, als man Börsenmeldungen aus Tageszeitungen erfuhr oder über Tickerbänder. Damals war es im Sommer heiß in den nicht-klimatisierten Büros und die Menschen flohen aus den Börsenhandelszentren und machten drei Monate Börsenurlaub. Die Handelsumsätze brachen ein und es war eine Phase, in der man kaum auf stärkere Marktbewegungen reagieren konnte. Daher haben viele Börsianer ihre Wertpapierpositionen geschlossen, um nicht auf dem falschen Fuß erwischt zu werden. Dadurch entstand ein Angebotsüberhang mit oftmals sinkenden Notierungen. Nach Ende der Sommerpause floss das Geld wieder zurück in die Märkte - und die Nachfrage stieg an und in der Folge oft auch die Börsenkurse.

      Dieses saisonale Muster gilt heute nicht mehr und ist statistisch auch längst widerlegt. Informationen und der Zugang zur Börse sind quasi rund um die Uhr, ggf. auch am Wochenende, und in den heißen Sommermonaten gewährleistet. Schaut man sich die Vergangenheit an, gibt es oft sogar eine Sommerrallye, so dass die Kurse im Juli/August oft deutlich über den Mai-Notierungen stehen. Hier auf Market-Timing zu setzen, funktioniert nur selten gut.

      Löschen
  19. Hallo Michael,
    eine Idee zu Deinem Portfoliocheck, wäre mal das Portfolio von Terry Smith mit seinem Fundsmith zu analysieren. Würde gut in die Reihe der analysierten Portfolien passen. Viele Grüße
    Matthias

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Moin Matthias, der Name Terry Smith sagt mir erstmal gar nichts. Ich hätte da noch zwei, drei andere, die ich zusätzlich auf meiner Liste für die Portfoliochecks hätte, um die ich mich zunächst kümmern würde.

      Löschen
    2. Hall Michael,
      dann könntest Du ihn ja auch auf die Liste nehmen;-) Terry Smith wird oft als der britische Warren Buffet genannt und bezieht sich gerne auf diesen.
      Viele Grüße
      Matthias

      Löschen
  20. Hallo Michael,
    aktuell sondiere ich den Markt nach Anlagemöglichkeiten. Welche Branchen haben nach Covid-19 die besten Möglichkeiten. Freeport-McMoRan bei(29€) - Holidaycheck bei( 2.60€) - Zoom bei(200€) - BioNTech bei(125€)? Habe ich in Beobachtung. Welche Aktien gefallen Ihnen persönlich am besten. Mit kleinen Aktien Werten habe ich persönlich keine guten Erfahrungen gemacht. Bleiben Sie gesund.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Moin Jürgen,
      ich tue mich wirklich schwer mit einer Antwort. Ich kann Dir meine Kurzeinschätzung zu den Werten geben, aber keine Handlungsempfehlung.

      Freeport-McMoRan hat ja mit Corona nicht wirklich was am Hut, ist aber ein extrem zyklischer Rohstoffwert. Die Rohstoffknappheit wird sich bald wieder legen, das liegt am "Schweine-Zyklus". In Corona haben die Unternehmen alle (zu) wenig Rohstoffe geordert und die Produzenten ihre Minen runtergefahren. Jetzt werden alle von der anspringenden Konjunktur überrascht und ordern, da steigen die Preise. Also ordern sie noch mehr, um später nicht noch teurer einkaufen zu müssen und verschärfen damit die Knappheit - und den Preisanstieg. Wie beim Klopapier vor einem Jahr oder beim Benzinhorten vor einigen Wochen, als die Colonial-Pipeline in den USA lahmgelegt wurde. Das ist nicht nachhaltig und der Kurs dürfte ebenfalls mächtig aufgeblasen sein. Denn der beinhaltet die Erwartung, dass die Rohstoffpreise weiterhin so anziehen oder zumindest auf diesem Niveau bleiben.

      Holidaycheck wird ohne Corona viel besser laufen (das Unternehmen, nicht unbedingt die Aktie!). Aber diese Überlegung wird ja nun seit mehr als einem halben Jahr gespielt und ist längst in den Kursen enthalten. Um hier zu einer seriösen Einschätzung kommen zu können, müssten erstmal die realen Zahlen zu Umsatz und Gewinnen eintrudeln, die Post-Corona wieder erwirtschaftet werden können.

      Zoom war absoluter Corona-Profiteur, aber auch die Konkurrenz (wie Microsoft Teams) schläft nicht. Alle Unternehmen und Behörden waren gezwungen, sich irgendwie mit Videokonferenzsystemen zu arrangieren, da sind mehrere Jahre des Nutzwachstums in einem Jahr erfolgt. Wo soll jetzt noch Wachstum herkommen? Vor allem auf dem Zuwachsniveau, an das man sich zuletzt gewöhnt hatte? Der Kuchen ist weitgehend verteilt, die Unternehmen werden nicht ständig ihre Systeme wechseln, nachdem die nun einmal eingerichtet sind. Wer von den Anbietern jetzt noch nicht profitabel arbeitet, bekommt ein Problem. Der Zoom-Aktienkur spiegelt genau diese Befürchtungen wider.

      Und auch BioNTech ist ein absoluter Corona-Profiteur. Das Vakazin wird momentan in großen Mengen geordert, aber es ist nicht lange haltbar/lagerbar, so dass hier nach der Impfwelle die Nachfrage deutlich zurückgehen wird. Positiv ist, dass sich die zugrundeliegende Technologie als Zukunftstechnologie erwiesen hat und hieraus künftige Vakazine und Medikamente zu erwarten sind. Aus einem Hoffnungsträger ist ein Wirkstoffproduzent geworden. Das ist positiv. Aber... man darf nicht übersehen, dass die Zulassungen der Corona-Wirkstoffe im Eilverfahren durchgeboxt wurden, weil man schnellstens Impfstoffe benötigte. Das wird künftig nicht mehr der Fall sein und wieder die üblichen langwierigen und mehrstufigen Zulassungsverfahren gelten. Hier wird also kräftig Geschwindigkeit rausgenommen werden (müssen). Dem Aktienkurs sehe ich das aber (noch?) nicht an.

      Vielleicht helfen Dir meine Gedanken ja weiter bei der Entscheidungsfindung?

      Löschen
  21. Hallo Herr Kissig,

    laut dem Buffet-Indikator sind ja US-Aktien gerade sehr teuer. (Die US-Aktien sollten natürlich trotzdem dem größten Teil vom Depot ausmachen, allerdings keine 65% wie im MSCI World...sondern eher 40%). Während die Emerging Markets und auch Japan deutlich niedrigere Bewertungskennzahlen aufweisen. Wie ist zum Beispiel Ihre Meinung zu dem japanischen Unternehmen itochu, in das auch Warren Buffet investiert ist. Das KGV liegt hier gerade mal bei 8.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich denke, der Buffett-Indikator ist nicht mehr besonders aussagekräftig. Es bezieht sich auf das BIP der USA, aber der S&P 500 wird vor allem von Unternehmen dominiert, die einen Großteil ihrer Umsätze nicht mehr in den USA, sondern weltweit erzielen. Da werden also immer weniger Äpfel mit Birnen verglichen. Des Weiteren wird der S&P 500 von einigen wenigen Techwerten dominiert, die dort den Löwenanteil stellen; Apple, Microsoft, Amazon, Facebook, Tesla, stehen für ein Fünftel der S&P Marktkapitalisierung (mit Alphabet als Nummer 6 bringen die Spitzenwerte es auf 22,5%).

      Im Gegensatz zum Jahr 2000 sind die führenden Techkonzerne jedoch hoch profitabel, obwohl sie weiterhin mit deutlich zweistelligen Wachstumsraten aufwarten können. Beim historischen Vergleich, aus dem sich ja die Einstufung "teuer" für den Buffett-Indikator ableitet, bleibt dieses hoch profitable starke Wachstum unberücksichtigt. Und auch das aktuelle Zinsniveau!. Nicht umsonst widerholt Buffett selbst andauernd, dass Aktien absolut gesehen teuer aussehen würden, aber bei einem gleichbleibend niedrigem Zinsniveau billig. Seine Formulierung: billig.

      Ist so wie mit dem Shiller-Index, der ist ja auch längst überholt. Musste Shiller ja selbst überarbeiten, eben weil das Zinsniveau nicht mit einbezogen war...

      Löschen
  22. Hallo Michael,

    ..ist es eigentlich erwünscht hier gelegentlich Dir Anregungen für weitere Aktien zu schreiben?

    Beispiel: Womöglich wäre neben Home24 und co. auch Takkt etwas für Deine Watchlist.

    Gründe unter anderem: Kapitalisierung ca 1 Mrd, hohe Eigenkapitalquote, hohe operative Cashflow (Erwartung: 80 bis 100 Mio für 2021 - davon sind bereits 47 Mio für die erste Hälfte 2021 realisiert), hohe organische Wachstumsrate (Erwartung: 12 bis 17% für dieses Jahr, im 2.Quartal wurde ein Umsatzplus von 24,6% berichtet).


    Gruß
    Konstantin

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Moin Konstantin,
      für Anregungen und neue Ideen bin ich immer dankbar, auch hinsichtlich von interessanten Unternehmen/ Aktien.

      Takkt habe ich mir in den vergangenen Jahren immer mal wieder oberflächlich angesehen. Ich bin aber jedesmal an der Frage gescheitert, worin deren Burggraben liegt. Was sollten/kann Wettbewerber (ah große Player wie Amazon) davon abhalten, besser/schneller/einfacher Büromöbel zu verkaufen? Ich habe nie eine Antwort darauf gefunden und daher ist Takkt bei mir jedesmal wieder vom Radar verschwunden. Vielleicht hast Du hier ja erhellende Ansichten, die mich mal weiterbringen?

      Löschen
    2. Hallo Michael,
      da Du das Unternehmen ja bereits analysiert hast, steht das Ergebnis der Diskussion eigentlich fest. Damit aber nicht Du denkst, dass ich völlig grundlos das Unternehmen erwähnt habe, hier was meinen Gedanken dahinter waren/sind:

      Der TAKKT-Konzern ist ja ein Portfolio von B2B-Spezialversandhändlern für Geschäftsausstattung, das sind vorwiegend langlebige und preisstabile Gebrauchsgüter, wie z.B. Palettenhubwagen, Computerschränke, individuell bedruckte Werbebanner für Messeauftritte, Versandkartons für Industriebetriebe oder Gastronomieausstattung.

      Amazon hat aber im Fokus mMn den Endverbraucher, nicht so sehr das B2B Geschäft. Zwar gibt es "Amazon Business", dieser Bereich behandelt mMn Firmen als große Kunden (Mengenrabatte usw), was nur Teilaspekte der Besonderheiten eines B2B Marktes abbildet (wäre da nicht eher eine Home24 in Gefahr, als Takkt?).

      Es gibt weitere Unterschiede. Im Sinne der Sortimentsbreite ist Amazon ein "Universalist" vs Takkt ist spezialisiert. Amazon ist fast ein reiner Distributor von Waren, während dessen Takkt auch umfassende Serviceangebote hat (z.B. Individualisierung von Produkten) - Takkts Wertschöpfung ist breit aufgestellt und beschränkt sich nicht nur auf die reine Handelstransaktion.

      Wären folgende Punkte aus Deiner Sicht nicht ausreichend, um als Burggraben von TAKKT gewertet zu werden?

      1-Lieferantenbasis mit langjähriger Beziehung:
      > Takkt pflegt langjährige und eingespielte Lieferantenbeziehungen zu Produktspezialisten. Das kann kein Unternehmen so einfach und schnell kopieren.
      Landschaft nach Produktsortiment: 25% Büro, 17% Lager und Transport, 17% Betrieb und Umwelt, 14% Gastronomie, 13% Verkaufsförderung, 9% Verpackung und Versand, 5% "Sonstiges"

      2-Gewachsene Kundenbeziehungen und -treue:
      > Ein potenzieller neuer Multi-Channel-Wettbewerber (wie Takkt) muss zunächst signifikant in Marketing, IT und Logistik investieren und mehrjährige Anlaufverluste in Kauf nehmen, bevor er die branchentypischen Margen realisieren kann. Diese Investitionen zahlen sich nur dann aus, wenn ein Unternehmen es schafft, einen treuen Kundenstamm aufzubauen (was im reinen online Bereich sehr schwer ist!), der in regelmäßigen Abständen erneut kauft.
      Die Landschaft der Kundengruppen sieht in etwa so aus: 28% verarbeitende Betriebe, 23% Dienstleister, 16% Händler, 13% staatliche und gemeinnützige Organisationen, 20% "Sonstiges".


      3-Hohe Produktkompetenz, was Einkauf und Beratung betrifft.
      Darunter gehört, wie geschrieben, auch die eigene Herstellung, Veredelung oder Anpassung von Produkten. Der Anteil der Eigenmarken von Takkt ist ca 20-25% und steigend.

      Wettberwerber von Takkt sind heute Firmen wie: Office Depot, WebtaurantStore, Karton.eu und Manutan. Klar, auch Online-Marktplätze haben grundsätzlich diese Rolle.


      Dass Takkt sich gut am Markt behaupten kann merkt man u.a. an das organische Wachstum und an die hohe Rohertragsmarge, EBITDA-Marge und Cashflow Marge. Zielwert für die ROCE ist "deutlich über 12%".

      Soweit zu meinen Gedanken. Ich behaupte aber nicht, das Unternehmen besser analysieren zu können als Du, sondern genau das Gegenteil. Die Frage ist natürlich am Ende inwieweit diese Punkte als Burggraben dienen können - und diese Frage hast Du eigentlich oben bereits beantwortet...

      Gruß
      Konstantin

      Löschen
    3. Vielen Dank für die ausführliche Darstellung von Takkt. Das klingt in der Tat "spannender" als das, was ich mir zuvor öfter mal angesehen habe (allerdings zuletzt einige Zeit vor dem Coronaausbruch). Da muss ich mir nochmal intensivere Gedanken machen...

      Löschen
    4. Hallo Michael,

      aktuell erscheint mir kein Mangel an gute Aktien zu geben. Damit wir Dich nicht mit zu vielen und womöglich auch für Dich uninteressanten Aktienvorschläge belasten, rege ich an, dass Du uns hier eine Liste von Grundkriterien nennst, die als Minimum erfüllt sein müssen, damit eine Diskussion über diese Aktie für Dich sinnvoll wäre.

      Ich gehe davon aus, dass diese Kriterien, über die bereits von Dir in vielen Beiträgen hier genannten Ansätze (z.B. klare Wettbewerbsvorteile, Mega Trends relevant), hinaus gehen werden - z.B. Du hattest mal geschrieben, dass Du nicht Aktien aus jedem beliebigen Marktsektor kaufen würdest, da man unmöglich alle Sektoren gleichzeitig und ausreichend gut verstehen kann, d.h. dadurch müssten einige (viele / die meisten?) Sektoren ausgeschlossen sein. Ich kann mir z.B. vorstellen, dass Du nie eine Rederei-Aktie kaufen würdest. Oder, dass Du keine Pref.-Aktie (nach US Recht, d.h. mit ähnlichen Eigenschaften, wie Tier2 Anleihen) wählen würdest.

      Aber wäre z.B. eine DocCheck (die ich bereits in meinem Depot habe) ein geeignetes Thema für einen Austausch? Diese Firma betreibt laut eigenen Angaben das mit über 1,2 Mio. Nutzern größte und am schnellsten wachsende B2B-Portal für medizinische Fachkreise in Europa und hat nebenbei eine Vielzahl anderer Besonderheiten.

      Auch die europäische - quasi staatliche - Firma SES SE (ebenfalls in meinem Depot) hat mMn das Potenzial auf mind. eine Verdopplung in den nächsten 24 Monaten, besonders aufgrund der Entwicklungen in Amerika. SES hat eine solide Bilanz, einen sehr hohen Cashflow, eine Mindestdividende von 0,4 EUR und wird Ende 2023 ca 4Mrd USD von den USA als Abfindung für die Verschiebung ihrer Frequenzen kassieren - SES notiert nach meiner Berechnung aktuell unterhalb der BV (Book value). usw..

      Meine Motivation ist - und vielleicht haben auch andere diese Motivation - Dir die eine oder andere Invest-Idee zu geben, als Dankeschön dafür, dass Du uns hier so viele und so gute eigene Invest-Ideen vorstellst. Auf der anderen Seite wäre natürlich auch Deine kritische Blick für mich(und ggf. für andere)interessant.

      Das alles funktioniert natürlich nur, wenn es auch in Deinem Sinne ist. :)

      Grüße
      Konstantin

      Löschen
  23. Hallo Michael, Du hast so viele Investorenprofile und Depots bereits studiert und freundlicherweise hier vorgestellt. Ich habe deswegen eine Frage zum Thema Stock Picking:

    Wonach würdest Du beurteilen, ob jemand, der langfristig in Value Aktien investiert, tatsächlich gut darin ist, solche Aktien erfolgreich zu finden? Ist es allein seine Depotrendite oder eher wie hoch die Fluktuation der Positionen in seinem Depot ist oder beides oder vielleicht ein anderes Kriterium?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Die Depotrendite zeigt auf lange Sicht, ob jemand erfolgreich ist beim Investieren. Ob er dazu seine Positionen über Jahre und Jahrzehnte unverändert lässt und allenfalls nur die Dividenden reinvestiert, wie Charlie Munger, oder ob jemand in jedem Quartal ein Viertel seines Depots durcheinanderwirbelt, ist letztlich nicht entscheidend. Es kommt darauf an, dass er mit seinem Investmentstil erfolgreich ist! Wer Buy&Hold nur mit seinen Depotleichen praktiziert, verbrennt Geld. Wer ständig seine Top-Performer rasiert, um seine Loseraktien aufzustocken, verbrennt Geld. Es kommt eben darauf an, die richtigen Aktien zu picken und sie dann richtig zu behandeln. Deshalb schwören Buffett und Munger ja so auf Qualitätsunternehmen, weil man dort mit Geduld fast sicher positive Renditen einfährt. Einfach, weil die Unternehmen stark sind und wachsen und Erfolg haben. Dann muss man sich über die Aktien eigentlich keine Gedanken mehr machen...

      Löschen
  24. Hallo Herr Kissing,

    warum haben Sie sich von den erst kürzlich erworbenen Media and Games wieder getrennt?
    Grüße a.j.72

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. MGI leidet, wie viele andere Corona-Gewinner-Aktien, momentan darunter, dass die Zuwachsraten im Vergleich zum Boom des Vorjahres sinken und die Anleger ihre Erwartungen an die "coronafreie" Zukunft dem entsprechend reduzieren. Das Unternehmen bleibt jedoch aussichtsreich; ob die Aktie hierunter noch mehr/länger leiden wird, kann ich nicht sagen. Da ich immer voll investiert bin und bei Gesco und DBAG aufstocken wollte, musste ich mich von einer anderen Position trennen.

      Löschen
  25. Hallo Herr Kissig,

    ich habe bisher nur einen Wert aus dem Fintech-Bereich (PayPal). Ich habe überlegt als Ergänzung einen Kreditkartenanbieter Visa oder Mastercard hinzuzunehmen. Ich bin mir nur etwas unsicher, da diese ja verstärkt Konkurrenz bekommen, durch Paypal, Square, Apple pay, Bitcoin/Blockchain, mobile Payment. Ich bin mir deshalb unsicher, ob Visa/MC die sehr hohen Margen zukünftig halten können.

    Grundsätzlich bin ich von der Qualität und dem Geschäftsmodell aber sehr überzeugt. Halten Sie die Kreditkartenanbieter noch für ein attraktives Investment?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich bekomme langsam Zweifel, ob sich Mastercard und VISA (aber auch AMEX) auf Dauer weiterhin so gut schlagen werden. Ihr großer USP war und ist ja, dass sie die POSs haben, die Point-of-Sales, wo die Kunden den Händler bezahlen. Square baut hier mit seinen Geräten Konkurrenz/ Alternativen auf, andere Fintechs ziehen nach. Im Bereich des Onlinehandels werden Kreditkarten bzw. die Zahlungsnetzwerke von MA/V nicht unbedingt benötigt und der Onlinehandel nimmt zu. Bis hierhin ist das alles bekannt und MA/V profitieren auch vom wachsenden Marktvolumen bei Digital Payments.

      Doch nun scheint Amazons Technik der kassenlosen Läden zu funktionieren, Tesco und andere erproben dies schon. Wenn die Technik wirklich weitestgehend reibungslos funktionieren sollte, dann könnten die Handelsunternehmen hier riesige Summen an Personalkosten (Kassen) einsparen, während sie gleichzeitig das Einkaufserlebnis verbessern (Schlangestehen und Bezahlen sind ja nun wahrlich keine Highlights). Für MA/V zieht hier ein Tornado auf, weil mit den Kassen auch die POS verschwinden. Die Zahlung erfolgt ja über eine digitale Wallet und damit nicht mehr zwangsweise über das MA/V-Zahlungsnetzwerk.

      Dieses Szenario ist sicher keines, das in den nächsten 5 Jahren große Relevanz erfährt. Aber über diesen Zeitraum hinaus, könnte es das Business von MA/V zunehmend negativ beeinträchtigen.

      MA/V verdienen auch in anderen Abschnitten des digitalen Bezahlvorgangs Geld und expandieren in andere Bereiche, um Kunden an sich zu binden und neue zu gewinnen. Fast überall verdienen sie beide ziemlich üppige Margen. Ich erinnere an Amazon-Gründer Jeff Bezos, der sagte: "Deine Marge ist meine Chance". Bisher gab es keine Alternative zu den Zahlungsnetzwerken und Diensten von MA/V, aber das ändert sich zunehmend, vor allem durch die vielen aufstrebenden Fintechs. Da diese Margen von den Händlern aufzubringen sind, haben MA/V bei denen keine großen Verbündeten und wenn ein anderer Anbieter vergleichbare Lösungen zu geringeren Kosten anbietet, ohne dass der Kunde hierdurch einen Nachteil hat (finanziell und/oder in der "Userexperience"), dann geraten MA/V schnell in die Defensive. Entweder sie verlieren ihre Händlerkontrakte oder sie reduzieren die Preise. Beides keine positiven Aussichten.

      MA/V verdienen ordentlich Geld und erzielen üppige Cashflows, mit denen sie vor allem Aktien zurückkaufen. Die größten Anteilseigner der beiden sind die ganzen (US-)Banken, die deshalb wiederum weniger Interesse daran haben, dass sich hier grundlegend etwas ändert. Aber alle anderen (also die Fintechs, Nutzer, Händler) sind nicht mit MA/V verheiratet und profitieren nicht von deren üppigen Margen.

      Die Geschäftsmodelle von MA/V könnten also mittelfristig "kippen" und aus Wachstumsunternehmen etablierte Unternehmen im Verteidigungsmodus machen. Aus Aktionärssicht sind das wenig verheißungsvolle Aussichten, denn die beiden Aktien sind wie Wachstumsunternehmen bewertet und eine Bewertungsanpassung an das eines etablierten Unternehmens würde wohl zu deutlichen Kursabschlägen führen - je nachdem, wie lange es dauert. Zumindest würden künftige Kurssteigerungen wohl erheblich niedriger ausfallen oder ausbleiben.

      Daher sind MA/V für mich als Investment weniger interessant als andere Unternehmen aus dem Bereich digital Payments. Ganz verabschiedet habe ich mich aus den beiden aber noch nicht, weil mich meine Gedanken hierzu zwar umtreiben, ich aber noch nicht endgültig sicher bin, dass ich alles bedacht habe. Akuter Handlungsbedarf besteht jedenfalls nicht, aber die Entwicklungen sollte man schon genauer im Auge behalten...

      Löschen
  26. Hallo Michael,

    wie schätzt du denn die Zukunftschancen von Paypal, Mastercard und Visa ein? Vor allem wenn sich in Europa mit dem Abschied von Maestro, ggf. später auch V-Pay (von Visa) nebenbei noch ein europäisches EPI (European Payments Initiative) für mind. 1,5 MRD EUR von den Banken(?) aufgebaut werden soll. Und dann sollen ja wohl noch die ADAC und AMAZON Kredtkarten zu einem anderen Anbieter wechseln (weg von der LBB).
    Da scheint einiges im Wandel... und die klassischen Banken verlangen immer mehr Gebühren für fast nichts.

    https://finanz-szene.de/payments/mastercard-vs-epi-das-grosse-faq-europaeischen-payment-drama/

    VG
    Carl

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. MA/V töten die Girocard und zwingen die deutschen Banken in ihr eigenes Zahlungsregime der Debitkarten. Der leidensdruck der deutschen Kreditinstitute ist enorm, aber außerhalb Deutschlands trifft es kaum jemanden. Daher wird die European Payments Initiative kaum stärker forciert werden. Wenn, dann dürfte es vor allem an den deutschen Instituten hängen bleiben, die erforderlichen Milliardenbeträge aufzubringen (was sie nicht wollen und wohl auch nicht können). Und wenn das EPI dann eigentlich ein deutsches System ist, weshalb sollten dann andere europäische Länder/Banken später darauf umschwenken? Die Amis gegen die Deutschen tauschen? Aus deutscher Sicht eine klare Sache, aber aus italienischer, aus spanischer, aus polnischer? Zudem ist das Zeitfenster für die Gründung und den Aufbau der EPI sehr kurz. Denn wenn VPay und Maestro Ende 2025 abgeschaltet sind, ist der Zug endgültig abgefahren - ich denke, dass MA/V genau deshalb jetzt den Cut forcieren, eben weil sie das EPI damit de facto beerdigen können.

      Dass die LBB sich aus dem Business der Kreditkarten zurückzieht, ist überraschend. Aber da werden andere in die Bresche springen, sowohl beim ADAC als auch bei Amazon. Ob nun Barclays oder ING oder DKB oder, oder, oder. Vielleicht sogar AMEX? Die stecken ja auch hinter Payback und auch dort geht es ja hintergründig um die Daten der Bezahlenden, wie bei der Amazon- und ADAC-Karte (für die LBB). Ich könnte mir sogar vorstellen, dass Amazon das in Eigenregie übernimmt und dann sogar anderen als White-Label-Lösung anbietet. Wäre für Amazon ja lediglich ein weiteres Angebot im ohnehin wachsenden Finanzangebot des Konzerns...

      Löschen
  27. Hallo Michael,
    wie bewertest du die Gewinnwarnung und den Absturz der Aktie im Detail? Übertrieben? Ich bin heute Morgen eingestiegen, da in der Regel Secunet immer sehr konservativ prognostiziert.
    Danke und viele Grüße,
    Basti

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Moin Basti,
      "Nullwachstum" passt natürlich nicht zu einer Aktie wie Secunet, denn die ist ja wie ein stark wachsendes Unternehmen bewertet. Das hat den Markt verschreckt. Allerdings dürfte sich die erste Aufregung bald legen und die "hartgesottenen" wieder zugreifen. Denn aus meiner (ersten oberflächlichen) Sicht ist nicht wirklich was Schlimmes passiert.

      Secunet verkauft ja nicht nur Software und Dienstleistungen, sondern auch Hardware ("Gesundheitskonnektoren"). Da haben sie Probleme mit den Lieferketten (Chips) und können wohl nicht so performen wie sie eigentlich gerne wollten oder könnten. Ich denke daher, dass die verhaltene Prognose vor allem darauf zurückzuführen ist und man lieber "worst case" vorhersagt, um nachher lieber besser abzuschneiden, als sich unterjährig korrigieren zu müssen.

      Darüber hinaus sind meine eigenen Erfahrungen bei Ärzten zum Thema digitale Patientenakte durchweg ernüchternd. Hier besteht noch enormer Nachholbedarf, der sich über Jahre hinwegziehen - oder besser: hinwegschleichen - wird.

      Der Hardwarebereich ist aber nicht unbedingt skalierbar und daher weniger interessant und wachstumsstark wie der Softwarebereich. Hier dürfte Secunet weiter stark davon profitieren, dass die öffentliche Hand rettungslos analog verkrustet ist und nun langsam auf den Digitalisierungszug aufspringt (auch weil ihr keine andere Wahl bleibt, da sie kein Personal mehr findet und daher die Stellen unbesetzt und die Arbeit unerledigt bleibt). Secunet ist hier sehr gut vernetzt und dürfte auch deshalb für viele Kommunen erste Wahl sein/bleiben.

      Löschen
  28. Hallo Michael,
    hast Du schon man die Aktie MSCI Inc. (WKN: A0M63R ISIN: US55354G1004) angeguckt? Was hältst Du vom Geschäftsmodell?

    Zum Geschäftsmodell: Jeder Anbieter eines ETF, der einen der unzähligen Indizes von MSCI nachbildet, muss dafür eine Lizenzgebühr an MSCI bezahlen. Und damit profitiert MSCI eben von jedem ETF auf einen seiner Indizes, egal von welchem Anbieter er ist. Und nicht nur bei ETFs sind Lizenzgebühren fällig, bei allen Finanzprodukten auf MSCI-Indizes. Also z.B. auch bei Futures oder Optionen usw.

    Das Geschäftsmodell von MSCI Inc. hat den Vorteil, dass die Kapitalbindung gering ist, die Margen hoch und die Umsätze kontinuierlich fließen.

    Der letzte Quartal-Bericht (3Q2021) ist hier zu finden: https://ir.msci.com/static-files/3b1c5c62-b4aa-4a5e-acc3-76f31962bfae

    Gruß
    Konstantin

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Moin Konstantin,
      MSCI Inc. stufe ich grundsätzlich als ein interessantes Unternehmen mit einem attraktiven Geschäftsmodell ein. Aber genauer habe ich es mir bisher noch nicht angesehen; sollte ich mal tun. Danke für den Tipp.

      Löschen
  29. Hallo,

    du hattest ja schon mehrfach erwähnt, dass du deine Vermögenswerte in einer GmbH hältst.
    Ich habe deine Seite durchsucht, konnte aber keinen Eintrag dazu finden.
    Ich wollte mich jetzt selbst mal mit dem Thema GmbH Gründung beschäftigen, komme aber oft an den Punkt lohnt nicht, ist zu aufwändig, die Steuerersparnis in der GmbH holt den Aufwand nicht raus. Das Finanzamt macht einen Strich durch viele Ausgaben, man tauscht nur die eine Steuerart gegen eine andere aus, etc.

    Kannst du da vielleicht mal einen Beitrag zu schreiben, das ist natürlich eine sehr individuelle Sache und muss auch von jedem selbst betrachtet werden.
    Aber mir fehlt im Moment noch der richtige Aha-Moment wo ich sage, ja jetzt macht alles Sinn.

    Gruß
    christian

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Moin Christian,
      ich habe einen eigenen Menüpunkt "Darum liegen meine Aktien in einer GmbH", der zu meinem entsprechenden Artikel verlinkt. Bitte schau dort mal rein, denn die zig Kommentare und Anregungen dort sind inzwischen sehr umfangreich und informativ. Inkl. externer Links, die zu interessanten weiteren Infos führen.

      Löschen
    2. Weshalb Netfonds. Nicht in deinen Wikis?

      Löschen
    3. Man kann bei Wikifolio sind nur die Aktien ins Wiki aufnehmen, die über Lang & Schwarz (LS Exchange) handelbar sind und bisher gehört Netfonds leider noch nicht dazu.

      Löschen
  30. Hallo Michael,

    ich warte eigentlich schon seit einiger Zeit auf ein Update zu deinem Engagement bei Biontech. In welche Richtung sich das Papier neben den anderen Covid-Impfstoffherstellern entwickelt weißt du ja.

    Eine Erklärung die mir da sehr plausibel erscheint: wer sich für eine Impfung entschieden hat, der hat sie inzwischen bekommen. Wer aber bis heute noch nicht gegen Covid geimpft ist, der wird auch in Zukunft tunlichst die Finger davon lassen. Und wie oft sich die Geimpften noch boostern lassen kann man sich auch ausrechnen.

    Inzwischen sickert ja auch immer mehr durch, dass wohl doch nicht alles um Corona herum so ist wie es augenscheinlich dargestellt wird. Und hierbei bin ich der Meinung, dass wir da erst die winzige Spitze des Eisberges sehen. Wie sich das auf die Impfbereitschaft auswirken wird erfordert auch keine hellseherischen Fähigkeiten.

    Freue mich über deine Meinung zu dem Thema. Herzliche Grüße Bruno

    AntwortenLöschen
  31. Ich hoffe auch inständig, dass der ganze Corona-Zirkus dieses Jahr endlich aufhört. Ebenfalls wünsche ich mir, dass die gesamte Wahrheit ans Licht kommt. Ganz egal wie diese auch aussehen mag. Wie du bereits sagst ist ja bei Corona nicht alles so, wie es in den großen Medien bisher immer dargestellt wurde. In das Corona-Management (Regierung) habe ich jedenfalls das Vertrauen zum größten Teil verloren.
    Und in ein Unternehmen mit so einem Management würde ich keinen Pfifferling investieren.

    Aus fundamentalen Gesichtspunkten und rein aus Aktionärssicht denke ich, dass der Kurs von Biontech bald wieder nach oben drehen wird.

    AntwortenLöschen
  32. Danke für deine Einschätzung. Ein paar Gedanken habe ich noch dazu.

    In Bezug auf Biontech ist es nicht so ganz egal wie die Wahrheit aussieht. Was wenn die ganzen "Covidioten, Schwurbler, Impfgegner, Covidleugner (ich kenne keinen), Hobbyvirologen, Querdenker (die denken wenigstens noch) usw." möglicherweise nur ein kleines bisschen recht haben?? Was wenn eine gewaltige Welle an lebenslang gesundheitlich geschädigten Bürgern durch die Genbehandlung losgetreten worden ist. Bei hunderten von Millionen Gespikten kann das aber mächtig nach hinten losgehen. Was passiert dann mit den Kursen?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Die Verwendung des Begriffs "Genbehandlung" durch Dich zeigt mir, dass die Querdenkerdenke weiter um sich greift. gerade im Zusammenhang mit mRNA-Wirkstoffen von "Genbehandlung" zu sprechen, ist doch schon eine Unwahrheit. Die mRNA ist nur ein Botenstoff mit dem ein "rotes Tuch" in den Körper gebracht wird, der das Immunsystem (den Stier) kräftig anheizt, damit der böse Torero (Virus) sofort attackiert und unschädlich gemacht wird, sobald es auftaucht. Es wird einem eben keine "Scheiße" in den Körper gespritzt (O-Ton eines vehementen Impfgegners aus meinem privaten Umfeld).

      Zu meinem Investcase: der fliegt. Nicht, was den Aktienkurs und meinen Einstiegspreis angeht, die sind beide gegen die Wand gefahren. Offensichtlich. Aber meine grundsätzliche Einschätzung, dass BioNTech in 2022 und ggf. auch 2023 zweistellige Milliardensummen mit Comirnaty verdienen wird, daran hat sich nichts geändert. Und dass sie damit 1. die Produktionskapazitäten für die Wirkstoffproduktion der nächsten Jahre (auch für ihre anderen Wirkstoffe) aufgebaut und bezahlt haben und 2. die komplette Forschung & Entwicklung sämtlicher anderer mRNA-Wirkstoffe (gegen Tuberkulose, HIV, Malaria uswusf.) ebenfalls.

      Das Biotechunternehmen ist also komplett durchfinanziert und nicht mehr auf externe Gelder angewiesen. Dennoch erhält es welche, wie die letzten Kooperationsabkommen (u.a. wieder mit Pfizer) gezeigt haben. Die Comirnaty-Milliarden fließen also ins Unternehmen und warten auf ihren Einsatz.

      Die entscheidende Frage für die Bewertung ist doch "nur", wie lange und in welcher Höhe sie noch fließen...

      Momentan spielt der Markt die These, dass Corona in drei Monaten vorbei ist, dass Impfungen überflüssig werden und es neue Wirkstoffe gibt, die insbesondere Comirnaty überflüssig machen. Ohnehin braucht niemand mehr Impfauffrischungen.

      Blödsinn! Jedenfalls aus meiner Sicht. Das Corona-Virus verschwindet nicht und es wird auch nicht ungefährlich. Es ist und bleibt tödlich, auch Omikron. Tödlich vor allem für jene, die nicht zweifacht geimpft und idealerweise geboostert sind oder genesen.

      Wer ungeschützt infiziert wird hat ein signifikantes Risiko auf einen schweren Coronaverlauf, auf Long-COVID und/oder den Tod.

      Um Corona zu beenden, müssten der weitaus größte Teil der Bevölkerung gleichzeitig einen "geschützten" Status haben und sich möglichst 100% der bevölkerung infizieren. So könnte das Gesundheitssystem damit klarkommen und Corona/Omikron fände keine neuen Wirte mehr. Aus. Vorbei.

      Aber... wir erreichen diesen "Schutzstatus" nicht. Weil sich so viele Leute nicht impfen lassen, weil sie sich verweigern. Und weil die Impfungen nur ein paar Monate halten und eben auch Genesene nach einigen Monaten wieder infizierbar sind. Unabhängig von "Impfdurchbrüchen".

      Dieses ganze Gerede von "Corona fällt auf den Status einer Grippe zurück" ist für mich Wunschdenken. Ich fände es wirklich toll, wenn es so käme, aber das ist reines Wunschdenken.

      Ich gehe davon aus, dass wir weitere Impfrunden brauchen, neue Booster. Ob das Comirnaty sein wird, weiß ich nicht. Es ist in großen Mengen verfügbar (Milliarden Dosen werden benötigt), es ist erprobt, es wirkungsvoll. Ob ein anderer Wirkstoff besser ist oder wird? Hoffentlich! Einer, der einen höheren Schutz bietet, der Corona zu 100% fernhält, einer der lange anhält, 10 Jahre oder länger, einer der keinerlei Nebenwirkungen hat. Wäre super.

      Gibt es bisher aber nicht. Und so lange werden tagtäglich zig Millionen Dosen an Comirnaty verimpft und damit fließen tagtäglich zig Millionen in die Kassen von BioNTech/Pfizer.

      Etwas ausführlicher habe ich es in meinem Artikel "Kissigs Kloogschieterei: Kurze Gedankenspiele über das Ende von Corona, die Impfpflicht und die unsichere Zukunft von BioNTech" dargelegt.

      Löschen
  33. Moin Michael!
    Die US-Zinsen sollen steigen, Rohstoffe ( Öl ) auch usw.
    Sind bei diesem Hintergrund die BDC's als Dividendenbringer und speziell -AINV- vielleicht wieder einen Einstieg wert?
    Du hattest Dich ja von den BDC's abgewendet, damals und auch ich war am 14.6.19 bei 14.33€.raus bei - AINV -

    Gruß,knigge-beatnik

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Die Frage habe ich in den letzten Wochen mehrfach gestellt bekommen. Ich halte BDCs im aktuellen Umfeld für aussichtsreich. Dabei muss man sich natürlich dann die besten/solidesten herauspicken.

      Für mich kommen sie als Investment aber nicht mehr infrage, da ich meine Aktien in meiner GmbH liegen habe und damit Dividenden schlechter besteuert werden als Kursgewinne. Nämlich so wie bei Privatanlegern. Gleichzeitig hatte ich erhebliche Probleme nach der Einführung von MIFID II mit ständigem Hin- und Hergebuche von Dividendenerträgen, so dass der bürokratische Aufwand für mich (und den Steuerberater meiner GmbH) extrem hoch war. Auch in meinem privaten Dividendendepot gab es auch über den Jahreswechsel hinaus und teilweise anderthalb Jahre rückwirkend Stornierungen und Neubuchungen.

      Da BDCs unter diesen Voraussetzungen für mich nicht zu meinem Investmentspektrum gehören, schaue ich mir die einzelnen Unternehmen und deren Entwicklung auch nicht mehr genauer an.

      Löschen
  34. Hallo Michael, was ist Deine Invest-Case für Philips? Ich mag deren Cashflow (operating cash flow 2,8 Mrd EUR in 2021, davon free cash flow 1,9 Mrd) einerseits. Ich finde die Ziele für die kommenden Jahre aber wenig inspirierend: Wachstum um 5% und es wird ein ROIC von ca. 15% bis 2025 angestrebt..

    Bei einer aktuellen Kapitalisieurung von 26,5 Mrd EUR ist das Unternehmen mMn kein Schnäpchen.. Es sei denn, ich übersehe ein wichtiges verstecktes Zukunftspotenzial?

    AntwortenLöschen
  35. PS
    Ich habe die Daten von 2020 oben berichtet. Die von 2021 (operating cash flow von 1,629 Mrd und Free cash flow 0,9 Mrd) blende ich aus, weil mMn 2021 u.a. durch die Rückrufaktion nicht repräsentativ zu sein scheint

    AntwortenLöschen
  36. Hallo Michael,
    ich lese gern Deine tollen Anregungen und bin oft Deinen Ausführungen gefolgt.
    Du bist ja offensichtlich der Meinung, dass Alternative Asset Manager in den nächsten Jahren sehr aussichtsreich sind.
    Hast Du Dir in diesem Zusammenhang schon einmal Petershill Partners PLC(GB00BL9ZF303 )
    angeschaut? Goldman Sachs hat diese Firma (gegründet 2007) im September 2021 zu 350pence and die Börse gebracht und hält noch ca. 75 Prozent. Petershill beteiligt sich an anderen Alternative Asset Managern, zurzeit hält man ca. 20 Minderheitsbeteiligungen. Das Alternative Asset Management von Goldman Sachs managt die Beteiligungen.
    Der Kurs ist mittlerweile unter 210 pence abgerutscht. Dies ist 40 Prozent tiefer als beim IPO und 23 Prozent tiefer als der NAV von 271 pence.
    Ich kann mir nicht vorstellen, dass Goldman Sachs sein erstes IPO dieser Art derart mittel und langfristig derart vergurken kann und bin daher eingestiegen. Es gibt wohl eine UBS-Studie zur Aktie mit einem Kursziel von 375 pence. Das KGV 2022 liegt bei ca. 13, die Gewinne sollen über die nächsten Jahre um ca. 19 Prozent jährlich steigen.
    Der Haken bei der Gesellschaft is m.E. eine Intransparenz bei den Beteiligungen.
    Hast Du dazu eine Meinung?
    Viele Grüße Detlev

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Moin Detlev,
      von Petershill Partners PLC hatte ich bisher noch nicht viel gehört. Ich bin ja ein Fan von Beteiligungsgesellschaften und von Alternativen Asset Managern, aber in diesem Fall sehe ich den Vorteil für mich als Aktionär nicht. Abgesehen davon, dass es sich um ein britisches Unternehmen handelt und daher für mich schon besonders interessant sein müsste, um darin mein Geld zu investieren (ist eine Hürde, aber kein OK-Kriterium).

      Ich kann direkt in KKR, Blackstone, Apollo usw. investieren. Nun kann ich dies auch indirekt über Petershill. Aber dann muss ich eine zusätzliche Ebene an Verwaltung und Management bezahlen. Diese wird überwiegend extern bedient, also von Goldman Sachs. Dieser Zusatzaufwand muss sich ja irgendwie lohnen, er muss durch Besserleistung überkompensiert werden. Dass Petershill dies leisten kann, kann ich nicht abschätzen. Dafür sind sie viel zu frisch am Markt (bei Berkshire hat man einen über 50 Jahre anhaltenden Trackrecord und kann daher die Fähigkeiten des Managements Buffett/ Munger/ Weschler/ Combs /Jain/ Abel ziemlich gut einschätzen.

      Da Beteiligungsgesellschaften oft mit einem deutlichen Abschlag auf ihren NAV gehandelt werden an der Börse, ist ein Abschlag von 23% auf den NAV nichts Besonderes und kein Kaufargument. Denn das würde nur greifen, wenn dieser NAV-Abschlag sich in absehbarer Zeit abbauen würde. Das ist aber eher unwahrscheinlich - Du hast die verschachtelte Struktur schon angesprochen, die an der Börse nicht so beliebt ist. Weil man davon ausgehet, dass die Beteiligungen (1.) nicht ohne Preisabschlag verkauft werden können und (2.) darauf Steuern zu zahlen sind, die dann den NAV reduzieren.

      Das von Dir genannte KGV von 13 und Gewinnsteigerungen von bis zu 20% sind die gleichen Parameter, die ich auch bei Apollo, KKR und Blackstone vorfinde. Daher kann ich diese auch direkt kaufen, ohne einen Nachteil zu haben. Umgekehrt gedacht: ich erkenne keinen überzeugenden Vorteil, in Petershill zu investieren anstelle die Aktien der Asset Manager direkt zu kaufen.

      Aber vielleicht habe ich ja Aspekte übersehen, die Petershill sprechen? Würde mich freuen, wenn Du da noch ein paar Anregungen hättest, Detlev.

      Löschen
  37. Hallo Michael,
    vielen Dank für Deine sehr schnelle Antwort und Deine fundierten Überlegungen.
    Deine Gründe, bei Petershill nicht begeistert zu sein, kann ich durchaus nachvollziehen.
    Tatsächlich habe ich Apollo Global Management viel höher gewichtet.
    Was ich bei Petershill aber besonders interessant finde, ist die Mutter Goldman Sachs.
    Sie hat ihre Tochter im September 2021 an die Börse gebracht. Heute liegt der Kurs über 40 Prozent tiefer als bei dem IPO. Natürlich ist es falsch, aufgrund von historischen Kursen Erwartungen auf hohe Kursgewinne zu hegen. …
    Ich kann nicht beurteilen, ob Goldman Sachs tatsächlich immer die allerbesten Beteiligungen für Petershill auswählt. (In den Dokumenten auf der Website wird jedenfalls der Eindruck vermittelt)

    Aber ich meine, dass Goldman Sachs einen ziemlichen Reputationsschaden hinnimmt, wenn man dieses Emissionsdesaster so weiter laufen lässt . Ist es nicht zu erwarten, dass die Goldmänner versuchen werden, irgendwie den Börsenerfolg noch mittel- bis langfristig zu einem Erfolg zu verhelfen? Denkbar währen m.E. großzügigere Dividenden oder Rückkäufe usw....
    Ein Delisting ist, denke ich, ausgeschlossen....
    Eine auf Dauer weit unter IPO-Preis herumdümpelte Tochter wäre für die Goldmänner bei weiteren IPOs, die sie durchführen, ähnlich reputationswirksam wie nicht reparierte schwerer Blechschäden bei der Nobelkarosse.
    Natürlich kann ich auch völlig daneben liegen...
    Viele Grüße
    Detlev

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Moin Detlev,
      ich bin nicht sicher, wie es bei Petershill weitergehen wird. Ich schmeiße mal ein paar Überlegungen in den Raum: Apollo Global selbst hatte ähnliches ja mit Athene Holdings versucht. Dennoch war es für deren sonstige Aktionäre am Ende ein finanzielles Fiasko.

      Goldman Sachs ist auch externer Manager einer Business Development Company. Bei BDCs geht es vor allem um hohe Dividenden (wie bei REITs), aber der Kurs von GSBD notiert fast 20% niedriger als vor 5 Jahren. Die Erwartungshaltung, dass GS irgendwie positiv kursbeeinflussend eingreift, damit externe Investoren bessere Ergebnisse einfahren, würde ich also nicht unbedingt haben.

      Und... Apollo hat nach der schwachen Athene-Performance schlussendlich die externen Anteile übernommen und Athene wieder eingegliedert. Für Apollo und seine Aktionäre war das ein gutes Geschäft; für die Athene-Aktionäre nicht. Das muss natürlich bei GS und Petershill nicht auch so laufen, aber es könnte durchaus so sein. Letztlich ist das Ziel der Fianzfirmen, Geld zu verdienen. Aktionäre glücklich zu machen steht allenfalls an zweiter Stelle.

      Löschen
    2. Hallo Michael,
      vielen Dank für Deine wie immer fundierte und nachvollziehbare Ausführungen.
      Viele Grüße
      Detlev

      Löschen
  38. Das ist keine Frage, sondern ein Kommentar: In meinen Augen gibt es derzeit sehr viele Aktien, die inzwischen sehr attraktiv bewertet sind. Allerdings betrifft das nicht pauschal alle Aktien, deren Kurs stark gefallen ist. Will sagen: Mir scheint langsam eine interessante Zeit zu sein, selektiv Cash abzubauen. Was nicht gleich bedeutet, dass der Markt nicht weiter fallen kann.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Konstantin, wer jetzt Cash hat, hat ja nur drei Wege, wie er dazu gekommen ist (abgesehen von einem Erbe oder Lottogewinn): 1. Durch aufgesparten Cashflow (Gehalt, Zinsen/Dividenden) oder 2. durch zuvor getätigte Aktienverkäufe oder 3. weil er generell Cash hält. Im letzten Fall ist ihm dann aber auch ein Großteil der zuvor erzielten Kursgewinne entgangen, weil das Cash dem Konto rumlungerte.

      Ich stimme Dir allerdings zu, dass es abseits der Kursverluste am Markt günstige Aktien gibt.

      Löschen
    2. Michael, bei vielen Aktien sind die "entgangenen" Kursgewinne schon Geschichte. Insb. bei Growthaktien trifft das zu, da fast alle Kursgewinne während der Corona Zeit innerhalb der letzten drei Monate abgegeben worden sind. auf der anderen Seite kann man jetzt eine schöne Cashquote von 10-15% als Hebel verwenden. Investoren wie Warren Buffett (siehe Cashberg Berkshire Hathaway) oder auch Seth Klarmann halten auch Cash. Oder auch Beteiligungsfirmen wie KKR ;) Cashquote von 0% in Bullenzeiten ist super, in längeren Korrekturphasen hat man jedoch mit der Strategie relativ schlechte Karten.

      Löschen
    3. Da muss ich widersprechen, sorry. ;-)

      1. KKR hält kein Cash, weil sie wollen, sondern weil ihnen frische Mittel überlassen werden von Investoren und sie anhand der vereinbarten Kriterien investieren müssen. Das braucht Zeit.

      2. Buffett hält Cash, weil er sicherstellen will, dass Berkshire und alle seine Tochtergesellschaften zu jeder Zeit mit Liquidität versorgt sind, ohne dass sie auf externe Geldquellen (Bankkredite, Anleiheemission usw.) angewiesen sind. Er hat dies zuletzt wieder so geäußert und auch schon mal im Zusammenhang mit der Frage, weshalb er die Airlineaktien alle im Coronacrash verkauft hat. Buffett meinte, dass der Staat die Airlines gerettet habe, aber nur, weil Berkshire nicht mehr parat stand. Wäre Berkshire weiterhin signifikant an den Airlines beteiligt gewesen, wären diese wohl ohne oder mit viel weniger staatlicher Hilfsknete ausgestattet worden. Sein Airlineverkauf war also nicht der schlechte Timingdeal, wie viele Kommentatoren es darstellen, sondern eine strategische Entscheidung.

      3. Cash zu horten, um im Crash dann günstig einkaufen zu können, klingt bestechend überzeugend. Es zahlt sich auf lange Sicht aber nicht aus! Weil man im Crash nicht nachkauft, jedenfalls erwischt man den Tiefstpunkt nicht. Man kauft entweder zu früh und verkauft dann mit Verlust, oder man kauft zu spät, wenn ein Großteil des Rebounds schon absolviert ist. Cashhorten ist eine tolle Theorie, die an der Praxis scheitert. Sehr ausführlich habe ich das vor einiger Zeit in diesem Artikel erläutert: "Ist eine hohe Cash-Quote für günstige Gelegenheiten wirklich eine gewinnbringende Idee?.

      Aber richtig ist, dass man bei voller Investitionsquote im Kursabstürzen natürlich mehr verliert, als wenn man 25% Cash hält. Mein Paradebeispiel dafür, dass eine hohe Cashquote ein Renditekiller ist, ausgerechnet der von mir sehr geschätzte Stefan Waldhauser mit seinem High Growth Wiki. Er hat in seinem Wiki immer (!) eine Cashquote zwischen 20% und 30%. In der Hausse, wie auch in der Baisse. Sicher, sie variiert, weil er sie mal hoch und mal runter fährt, aber selten über die beiden Maximalwerte hinaus. Da er auch bei Kursabstürzen niemals sein Cash voll einsetzt und auf die Cashquote auf null fährt, bleibt das Geld "dead money". Schlimmer noch, dank der Inflation verliert es nun ständig und zunehmend an Wert. Und tolle Einstiegsgelegenheiten gab es: Ende 2018 oder im Coronaabsturz 2020. Aber Stefan hat die Chancen nicht (voll) genutzt. Und auch im sich anschließenden Börsenboom war es nie voll investiert, sondern hielt immer mindestens 20% Cash. Dead Momey.

      Ich will jetzt nicht Stefan anrüpeln, sein Wiki fährt trotzdem eine tolle Rendite ein. Ich habe ihn nur exemplarisch genannt, weil viele Anleger so verfahren. Und deshalb Rendite verschenken. Denn die Börsen steigen langfristig gesehen in zwei Drittel der Zeit. Und sie steigen auf lange Sicht immer weiter an, trotz all der zwischenzeitlichen Markteinbrüche.

      Ganz einfache Rechnung dazu: mit US-Aktien fährt man langfristig gute 7% pro Jahr ein (inkl. aller Crashs). Bei 100% Investment also 7% und dann geht der Zinseszinseffekt los. Investiert man nur 80%, weil man ständig/durchschnittlich 20% Cash hält, Würde man im ersten jahr nur 5,6% statt 7% Rendite erzielen. Und dann summiert sich der fehlende Ertrag wegen des Zinseszinseffekts schnell zu riesigen Beträgen auf.

      Ist nur eine vereinfachte Beispielrechnung; aber wenn man das Prinzip einmal versteht, wenn es einmal "klick" gemacht hat, dann ist es so offensichtlich...

      Löschen
  39. Welche Aktien meinen Sie denn Herr Kissig, Value oder Growth?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Beides. Wobei attraktiv bewertete Growthaktien in meinen Augen Valueaktien sind.

      Löschen
  40. Hallo Michael,

    ich hoffe ich bin hier mit meiner Frage richtig:

    Ich beziehe den Nebenwerte-Investor von Traderfox seit Anfang an und finde einige der von dir vorgestellten Aktien sehr interessant. Danke dafür!
    Daher habe ich seit Monaten auch die MBB auf meiner Watchlist. Und beim aktuellen Kursniveau ist sie für mich richtig interessant.
    Bei meiner eigenen Analyse werde ich aus der Bilanz (bzw. den Finanzberichten) auch in Abgleich mit deiner Analyse nicht ganz schlau und ich habe die Hoffnung, dass du mir hier weiterhelfen kannst.

    Um die Vergleichbarkeit herzustellen beziehe ich mit auf den Halbjahresbericht vom 30.6.:
    Hier weist der Konzern liquide Mittel inkl. Gold und Wertpapier iHv € 579 Mio. aus (davon € 394 Mio. in der Holding) und unter Abzug der Verbindlichkeiten ergeben sich Nettofinanzmittel im Konzern iHv € 495 Mio. Hier zählt der Konzern jedoch stets auch die langfristigen Wertpapiere (€ 157 Mio.) hinzu.
    Für mich ist leider in den Finanzberichten nicht ersichtlich, was sich hinter den Wertpapieren des AV verbirgt. Falls es sich um Vorwerk, Aumann, Delignit handelt ist der Wert ja zu niedrig ...
    In deinem Artikel im NW-Investor stellst du ja die liquiden Mittel (inkl. Wertpapieren) der Holding + die Firmenwerte der börsegelisteten Unternehmen dem Marktwert der MBB gegenüber.

    - Heißt das, dass es sich bei den Wertpapieren des AV um andere Wertpapiere handelt? Ansonsten würden diese ja doppelt gezählt?
    - Warum rechnest du nur die liquiden Mittel der Holding und nicht die des Konzerns?
    - Warum rechnest du mit den liquiden Mitteln und nicht mit den Nettofinanzmitteln?

    Ich würde mich sehr über eine Antwort deinerseits freuen, um den Bilanz des Unternehmens besser verstehen zu können.

    Danke im Voraus :)
    Matthias Hinterberger

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Moin Matthias,
      die "Wertpapiere" bei MBB sind nicht die Anteile an Tochterunternehmen, sondern "Cashäquivalente". Schatzbriefe, Anleihe, Aktien, das alles sind Wertpapiere, aber auch Geldmarktfonds.

      MBB ist an all seinen Töchtern "bestimmend" beteiligt, so dass die in der Konzernbilanz mit ihren Zahlenwerken auftauchen. Also bei Umsatz und Gewinn usw. Die Gewinnanteile der anderen Aktionäre werden dann ganz am Ende als "Minderheiten" wieder abgezogen, weil sie ja nicht MBB zustehen.

      In den Konzernzahlen tauchen auch die liquiden Mittel der Töchter auf; hier also die Konzernliquidität zuzuschlagen, würde zu einem doppelten Ansetzen der Liquidität führen bei der SOTP-Betrachtung und den Wert unzulässig zu hoch treiben. Trotzdem benötigen aber auch die Töchter Liquidität für ihr eigenes operatives Geschäft und für Investitionen. Daher ist für die Bewertung des Ganzen der Blick auf die liquiden Mittel in der Holding wichtig(er) - die braucht nämlich kaum Geld. Also sind dies die Mittel, die für Dividenden, Aktienrückkäufe und vor allem für den Kauf weiterer Beteiligungen zur Verfügung stehen.

      Bei Add-on-Käufen der Töchter, wie z.B. bei Friedrich Vorwerk, kann diese Tochter natürlich auf ihre eigene Liquidität zurückgreifen und die Mutter (MBB) gibt allenfalls ein Darlehen.

      Ich hoffe, ich konnte Dir ein bisschen weiterhelfen.

      Löschen
    2. Hallo Michael,

      alles klar, da bin ich irgendwie auf der Leitung gestanden.

      Danke für deine schnelle und hilfreiche Antwort!

      LG
      Matthias

      Löschen
  41. Hallo Michael,
    vielen Dank für Deine hilfreichen Berichte in Sachen Aktienanlage.
    Habe Heute mal eine Frage zu
    VIB Vermögen.
    Du hast ja DIC Asset in Deinem Portfolio bzw. Beobachtungsliste.
    Ich habe mich 2016-2018 für VIB entschieden obwohl ich DIC auch sehr interessant fand.
    Vor einigen Wochen hat DIC Asset dann ein Angebot zur Übernahme gemacht. Dies wurde aber
    von VIB abgelehnt.
    Heute lese ich nun, das DIC nun Mehrheitsaktionär der VIB mit rund 60 % sei.
    Was ist davon zu halten.
    Kannst Du mir hierzu etwas sagen?
    Würde mich sehr freuen.
    Viele Grüße
    Helmut

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. DIC Asset hat schon vor einiger Zeit verkündet, man wolle künftig verstärkt in den Bereich Logistikimmobilien investieren. Zu einem Zeitpunkt, wo der Markt schon jahrelang gerannt war. Man hat dann auch einige Zukäufe vermelden können, natürlich nicht gerade die Renditeknaller.

      Dann kam der VIB-Einstieg, der hat mich schon überrascht. VIB ist sehr erfolgreich und der Aktienkurs ist entsprechend stark gestiegen - die Bewertung ist ziemlich hoch. DIC hat sich sehr teuer die Mehrheit gesichert, 60%. Das hat Folgen. Man kann zwar VIB künftig in der eigenen Konzernbilanz voll konsolidieren, aber...

      1. Die Dividendenrendite von VIB ist wesentlich niedriger als die der DIC Asset. Die vereinnahmten Dividenden werden bei der DIC also eher dazu führen, dass die eigene Dividende und damit die -rendite sinkt.

      2. Die FFO-Marge der VIB ist deutlich niedriger als die der DIC Asset. Dem entsprechend werden sich die DIC-Kennzahlen durch die VIB-Konsolidierung verschlechtern.

      3. DIC hat angekündigt, 300 Mio. Euro an Eigenmitteln für die VIB-Übernahme beizusteuern. Des wird es zur Ablösung der benötigten Brückenfinanzierung eine Kapitalerhöhung um 10% unter Ausschluss des Bezugsrechts für die Altaktionäre geben - und der Rest wird dann langfristig fremdfinanziert.

      Bedeutet: DIC-Aktionäre werden verwässert. Die Ausgabe neuer Aktien reduziert den Gewinn je Aktie weiter (die VIB-Rendite ist ja eh schon niedriger als der von "DIC-Alt"). Könnte mir vorstellen, dass DIC-Großaktionär Prof. Dr. Schmidt und/oder seine Beteiligungsgesellschaft TTL bei der KE zumindest einen Teil übernehmen.

      Mein Zwischenfazit: Der VIB-Deal ergibt bisher für mich keinen Sinn bzw. keinen Mehrwert für die DIC. Klar, man hat dann mehr Asset under Management, man kann bestimmt auch Synergien heben. Aber der eigentliche Fokus der DIC war ja, sein Fondsgeschäft zu stärken. Inwieweit man sich hier ggf. Zugriff auf den VIB-Bestand sichern wollte, kann ich nicht einschätzen. Zumal die Übertragung von der VIB an einen DIC-Fonds ja zu einem fairen Marktpreis erfolgen müsste. So könnte man auf Seiten der VIB natürlich stille Reserven heben und diese neu investieren oder aber über Dividenden an die Aktionäre ausschütten (also dann 60% an die DIC). Oder VIB kauft massiv eigene Aktien zurück mit dem Geld und die DIC würde somit einen immer größeren Anteil an der VIB bekommen, ohne was dafür tun zu müssen.

      Ich denke... die KE könnte den Kurs belasten, auch wenn es keine KE mit Bezugsrecht ist. Gleichzeitig dürfte Prof. Schmidt und/oder seine TTL die Kursschwäche ggf. nutzen, um weitere DIC-Aktien einzusammeln.

      Ich bin mal gespannt auf die Analysteneinschätzungen; es gibt ja einige, die die DIC Asset-Aktie covern. Vielleicht erschließt sich mir der Deal dann (besser). Einen positiven Kurstrigger kann ich bisher jedenfalls nicht erkennen, jedenfalls nicht auf kurze Sicht...

      P.S.: Der VIB-Vorstand hatte die DIC-Offerte abgelehnt und wollte die VIB als eigenständiges Unternehmen erhalten. Das ist nicht gelungen. Konsequenterweise haben die beiden bisherigen VIB-Vorstände Martin Pfandzelter (Vorsitzender) und Holger Pilgenröther ihr Ausscheiden aus der VIB erklärt.

      Löschen
    2. Moin auch von mir, klinke mich mal in eure Diskussion ein.
      Schade erstmal, dass du DIC nicht mehr coverst oder im Depot hast.

      Ich selber bin vor Jahren eingestiegen und kann mich über mangelnde Kursgewinne oder Dividenden nicht beklagen.
      Was deine EInwände angeht: Alles richtig, aber: Die zentralen Kennzahlen werden dennoch steigen. Die Prognoseerhöhung 2022 ist ja heute ausgegeben worden. 13% FFO-Steigerung finde ich ordentlich. 9 x FFO ist selbst bei 15€ Stückpreis immer noch nicht teuer. Dividendenrendite 2021 und 2022 ist mit deutlich über 5% ordentlich.
      DIC hat in der Vergangenheit immer geliefert, und das werden die vermutlich auch zukünftig tun. Vermeintlich teure Übernahme hin oder her.

      Ich habe jedenfalls in der jüngsten Kursschwäche wieder ordentlich nachgekauft und mich gefreut, als die Meldungen der verschiedenen insiderkäufe die Tage darauf nach und nach eintrudelten. Die glauben also auch an die weitere positive Entwicklung, und wetten darauf ebenfalls mit ihrem Geld.

      Vielleicht bin ich aber auch zu langweilig für deinen Investment-Stil bei der Geldanlage. "Kurstrigger" lese ich häufiger in Börsenforen, wenn wieder die neuesten hypestonks diskutiert werden.
      Hier mag es keine 30% Kurssprünge über Nacht geben, dafür kann ich aber Nachts mit einer DIC auch besser schlafen :)
      Und nächsten Monat kommt schon wieder Cash rein.
      Alles Gute und viel Erfolg für euch !

      Löschen
    3. Dass DIC seine FFO-Prognose erhöht hat musste doch zwangsläufig erfolgen, weil man ja nun 60% an VIB hält und künftig die VIB im eigenen Konzernabschluss voll konsolidiert. Also auch deren FFO. 13% mehr bedeutet also nicht zwangsläufig auch 13% besser. Da die FFO-Rendite der VIB nur etwas mehr als halb so hoch liegt wie die der DIC Asset erwarte ich für den kombinierten Konzern erstmal eine niedrigere FFO-Rendite - was zumindest kein zusätzliches Aufwärtspotenzial für die Aktie auslöst. Ob sich die FFO-Rendite durch Effizienzsteigerungen, Synergieeffekte o.ä. wieder Richtung DIC-Alt-Niveau heben lässt, würde ich mal anzweifeln. Jedenfalls nicht auf kurze Sicht. Zumal DIC gegenüber der VIB ja vertraglich zugesichert hat, dass vieles so weiterlaufen soll wie bisher. Aber, wie zuvor schon gesagt, ich bin da noch unschlüssig über den Sinn, die Ziele, die Qualität dessen, was Sonja Wärntges (und Prof. Dr. Schmidt) mit der VIB im Schilde führt. Vielleicht wird DIC Asset hierzu bald ausführlicher Stellung beziehen, damit man (ich) das besser einordnen und nachvollziehen kann.

      Deine Angaben zur Dividendenrendite der DIC für 2021 und 2022 konnte ich nicht nachvollziehen. Hat DIC jüngst zur Dividendenhöhe etwas geäußert? Hab dazu nichts gefunden. Nur die "alten" Angaben auf den Finanzportalen, aber das sind ja noch die Prognosen ex-VIB. Und die müssen nun von allen überarbeitet werden. Und aus meiner Sicht müsste wird es hier eher Anpassungen nach unten geben. Denn die DIC Asset startet eine 10%-KE (also Erhöhung der Anzahl der Aktien, auf die der Gewinn verteilt werden Muss; Verwässerung), muss viel zusätzliches Fremdkapital aufnehmen und die VIB ist "dividendenschwach". Insofern würde es mich überraschen, wenn DIC Asset die Dividende auf dem bisherigen Niveau halten könnte/würde. Denn das würde eine deutlich höhere Ausschüttungsquote bedeuten und so den finanziellen Spielraum für weitere Projekte einschränken und damit die Wachstumsaussichten. Bisher hatte ich nicht den Eindruck, dass DIC Asset hier kürzer treten will.

      Meine Zurückhaltung ggü. der DIC rührt also aus meinen Zweifeln an den jüngsten Unternehmensentscheidungen und den hieraus resultierenden Effekten für die Zukunft her. Nochmals, ich kann diese Schritte bisher nicht wirklich nachvollziehen, aber vielleicht kommt mir ja noch der Geistesblitz. An meinem "Investmentstil" liegt es also nicht, die DIC ist mir nicht "zu langweilig". Das sieht zB bei der SBF anders aus. Die ist langweilig, die ist unsexy, die ist unspektakulär und völlig unbeachtet. Und doch voll auf Kurs und konnte soeben eine weitere Erfolgsmeldung verbuchen. Ist nach dem Übergangsjahr 2021 wieder einer meiner Favoriten für 2022 und hoch gewichtet in meinem Depot. Funkwerk ist noch so ein übersehenes Dornröschen und sogar meine zweitgrößte Position. Weil sich bei diesen Unternehmen operativ viel Potenzial aufbaut, das irgendwann vom Markt wahrgenommen werden dürfte. Und dann zündet auch der Kurs. Das nenne ich "Trigger", wenn der Markt durch Geschäftszahlen überrascht wird und der Kurs dann satt anspringt. Oder wenn Unternehmen einen "transitorischen" Move machen und dadurch eine Neubewertung ansteht. Der Move von DIC Asset mit der VIB gehört in diese Kategorie, aber ob das positive Effekte auslöst oder einfach eine nur viel zu teure Übernahme war, die das Unternehmen letztlich belastet, das steht (für mich) noch nicht fest. Aber vielleicht gibt es da ja Aspekte, die ich bisher nicht auf dem Schirm habe und daher nicht berücksichtige.

      Löschen
    4. Moin,

      also ich sah die VIB vorher schon als gut aufgestelltes Unternehmen mit interessantem Portfolio. Vergiss nicht, dass auch VIB eine Pipeline hat mit 6 projekten!
      Logistik ist ein Sektor, der so schnell nicht aussterben wird und DIC hat ja schon vor längerer Zeit verkündet, hier aufstocken zu wollen und hat das ja auch u.a. mit RLI getan. Insofern war auch dieser Move nur konsequente Unternehmenspolitik. Süddeutschland+Logistik ist genau, wa DIC hatte und wollte. Aber Logistikstandorte und -unternehmen gibt es eben nicht umsonst, und das nicht zu Unrecht.
      Thema Synergien, seit RLI wurden ja schon 3 neue Logistikfonds aufgelegt und die AUM in diesem Bereich um das ~18fache gesteigert.
      Und bei RLI hätte man durchaus auch diskutieren können, ob das nicht zu teuer war.
      Aber DIC hat es doch gut verdaut. FFO seit 2017 fast verdoppelt ! Und nun haben die sich noch weitere Assets und vor allem KNOW-HOW ins Unternehmen geholt.

      Ich sehe hier ein gut geführtes Unternehmen mit aggressiver Wachstumsstrategie und günstiger Bewertung in Europas bestem und sicherstem Standort. Und deshalb bin ich bei DIC auch ordentlich investiert und darüber mehr als glücklich. Die letzten Jahre waren großartig und ich sehe die Erfolge durch die VIB-Übernahme nicht gefährdet, sondern unterstützt. Sollte der Markt Logistikstandorte künftig massiv schlechter bewerten, wäre die Übernahme buchalterisch natürlich rückblickend eine schlechte Entscheidung gewesen. Lässt sich mMn momentan nicht absehen. Es gibt Gefahren durch auch im Euroraum steigende Zinsen oder gar eine Rezession, das dürfte aber nicht zu einer völligen Neubewertung von Logistik- und Office Immos und entsprechenden Fonds führen.

      Zusammengefasst: Übernahme vermutlich zu teuer, passt aber wie Arsch auf Eimer und passt ebenso zur erklärten Unternehmensstrategie. Aber vielleicht gibts heute ja noch extra-Infos von der HV !

      ps:ach ja zur Dividende noch, die hatten vor vielen Jahren mal erklärt, stets bei 57% FFO-Ausschüttung bleiben zu wollen. Hat auch immer mit meinen Prognosen übereingestimmt in den letzten Jahren. Heute wirds wieder eine Erhöhung geben auf 0,75€, für 2022 rechne ich mit 0,88€ aktuell. Allerdings habe ich hier nur 3% mehr Shares gerechnet. Durch die wohl anstehende KE oder eine höher als erwartete Annahme der Aktiendividende kann sich das noch nach unten korrigieren, wobei die 0,88 schon mit dem Erreichen nur der untersten Zielspanne und bereits 0,4% mehr Aktien gerechnet wurden.
      SIcher bin ich mir nur, dass DIC die Dividende nicht SENKEN wird. Selbst bei nur einem Cent mehr und 15€ preis sind wir also immer noch über 5% :>
      Also alles wie gehabt :>

      Löschen
  42. Hallo Michael,

    erstmal ganz großes Lob für deinen herausragenden Blog!
    Ich habe ihn bereits an Freunde weiterempfohlen :-)

    Meine Frage zu Erneuerbare-Ernergie-Werte wie Energiekontor:
    Nach dem Beginn des schrecklichen Krieges in der Ukraine, Lindner's "Freiheitsenergien"-Rede und nicht zuletzt dem "Oster-Paket" der Bundesregierung sind die Kurse der notierten Branchenvertreter ganz schön heiß gelaufen.
    Klar wird das regulatorische Umfeld immer besser. Allerdings sehen die Aktien zumindest optisch mittlerweile sehr teuer aus. Leider habe ich es bisher verpasst, auf diesen Megatrend zu setzen.
    Meinst Du, dass ein Neueinstieg auf diesen hohen Kursniveaus noch ratsam ist?
    Mein Anlagehorizont beträgt 10 Jahre.
    Ich weiß, keine Anlageberatung und für etwaige Verluste hafte ich ganz alleine ;-)

    Danke und LG
    Philipp

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Moin Philipp,
      es gab in den letzten Wochen starke Kurssteigerungen im GreenTech-Sektor. Trotz aller positiven und sich weiter verbessernden Aussichten stellst DU zurecht die Frage, ob man den Kursen jetzt noch hinterherlaufen sollte. Schwer zu beantworten unter dieser Prämisse. Versuch, die Kurse und die bisherige Kursentwicklung auszublenden und blicke nur auf die Unternehmen und auf die absehbare Zukunft. Dann kommst Du zu einer Einschätzung, ob Du auf mittlere und lange Sicht in diesem Sektor und den betreffenden Unternehmen investiert sein willst/solltest.

      Bei Energiekontor und PNE sehen wir ähnliche Verläufe: die Nachfrage nach deren Energieparks steigt steil an, das Angebot nicht. Egal, was die Regierung gerade beschlossen hat, es ändert nichts an der Angebotslage in den nächsten zwei, drei Jahren. Es ist einfach zu wenig in der Pipeline, um hier groß was reißen zu können. Das wird sich auch im Ergebnis bemerkbar machen, denn die Verkaufserlöse werden entsprechend geringer ausfallen. Vor allem bei PNE, weil die aktuell so gut wie jeden fertig gestellten Energiepark in den Eigenbestand nehmen, um diesen möglichst schnell massiv auszubauen.

      Negativ wirken sich auch die starken Preissteigerungen bei Material usw. aus und die Störungen bei den Lieferketten. Vor allem Windturbinen unterliegen immer längeren Lieferzeiten, das verlängert Projektlaufzeiten und die Fertigstellung von Energieparks. Auch das kann und wird sich belastend auswirken.

      Auf der anderen Seite stehen die hohen Strompreise, die beim Eigenbestand für einen Einnahmeboom sorgen. Und Januar und Februar waren auch noch überaus starke Windmonate, so dass hier der Mengen- und der Preiseffekt aufeinandertreffen: Faktor 4 sozusagen.

      PNEs eigene Windparks sind relativ jung, Energiekontor hat eine ganze Reihe alter Windparks im Bestand. Das ist Risiko und Chance zugleich. Risiko, weil die irgendwann erneuert werden müssen und dann erstmal keinen Strom produzieren und für die Neukonzeption und den Neubau viel Geld verschlingen. Chance, weil die alten/frühen Windparks an den ergiebigsten Windstandorten errichtet wurden und wenn dort nun ein Repowering stattfindet, ist mit besonders guter Ausbeute zu rechnen. Des Weiteren wird die Kapazität deutlich ausgeweitet gegenüber dem aktuellen Altbestand - und hier dürften sich die neuen gesetzlichen Regelungen zu geringeren Abstandsflächen und dass Altstandorte als "belastet" gelten und somit vorrangig für Energieparks sehr positiv auswirken, sobald sie in Kraft getreten sind. Das wird sich nicht sofort auswirken, sondern in den nächsten Jahren. Aber es hat natürlich eine sofortige Auswirkung auf den Wert der Flächen/Energieparks, weil sie ein viel höheres Wind- und Ertragspotenzial aufweisen als zuvor.

      Die Aussichten sind daher ziemlich gut. Man sollte diese Aktien daher im langfristig ausgerichteten Portfolio haben. Es wird auch schwache Tage geben und wenn die Kurse mal nachgeben, kann man bei den Aktien durchaus zugreifen.

      Bei PNE kommt noch die Besonderheit der Übernahmefantasie hinzu. Bei der anstehenden HV beansprucht Großaktionär MSIP einen zusätzlichen Sitz im Aufsichtsrat und will das genehmigte Kapital massiv erhöhen. Das würde Raum schaffen für Kapitalerhöhungen in bar oder durch Einbringung von Sachanlagen. MSIP könnte damit versuchen, sich weitere Anteile an PNE zu sichern. Auch eine Fusion bzw. die Einbringung eines kleineren Betreibers/Projektierers wäre denkbar. Hier gerät nun einiges in Bewegung und das dürfte sich tendenziell eher stimulierend auf den PNE-Kurs auswirken.

      Aus diesen Überlegungen heraus habe ich Energiekontor und PNE hoch gewichtet in meinem Depot. PNE hatte ich vor einigen Wochen nochmal aufgestockt, das hat sich als gutes Timing erwiesen. Glück gehört eben auch mal dazu...

      Löschen
  43. Hallo Herr Kissig,

    Mich würde Ihre Meinung zu Blackrock interessieren? Finde ich neben Moodys das stärkste Unternehmen aus dem Finanzsektor.

    Bei Visa/MC/Paypal sind ja die Zukunftsaussichten ungewiss und ich hätte gerne noch einen Titel aus dem Finanzsektor im Depot.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. BlackRock ist der weltgrößte Vermögensverwalter und führend bei ETFs. Das Unternehmen wächst zweistellig und ist sehr profitabel. Da die gesetzlichen Rentensysteme immer mehr schwächeln, ist die Not groß, auf private Vorsorge zu setzen. Und noch sind die Zinsen niedrig, daher gibt es nur wenige attraktive Alternativen zu Aktien. Insofern ist BlackRock in einem sehr attraktiven markt aktiv und darin bestens positioniert. Das Risiko ist eher makroökonomisch. Wenn es weltweit zu einer Rezession kommen sollte, dürfte es auch an den Börsen zu Abverkäufen kommen; es werden dann viele Menschen auch Geld aus ihren Aktienanlagen ziehen und damit reduziert sich die Einnahmebasis und der Einnahmefluss von BlackRock. Aber...das ändert nichts an der hervorragenden Marktstellung von BlackRock und man dürfte bei einem Wideraufschwung auch wieder überproportional stark zulegen können.

      Löschen
    2. Konstantin25.04.22, 11:19

      Hallo Michael, würde Disney nicht zu Deinen Kriterien passen? Es handelt sich mMn um ein sehr starkes Quality Unternehmen, dass bereits alle möglichen Krisen gemeistert hat und besten Perspektiven für die Zeit ohne Covid haben dürfte.

      Löschen
    3. Moin Konstantin,
      Walt Disney ist wirklich ein hervorragendes Unternehmen mit einem breiten Burggraben. Ich habe es auch auf meiner Beobachtungliste (unter 'W', nicht unter 'D'). ;-)

      Löschen
  44. Wo, beil welchem Broker hast Du Dein Geschäftskonto? Oder kann mir sagen, welcher Broker Geschäftskonten zuläßt. ING DiBa und DKB habenmich abblitzen lassen
    Danke

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich bin bei der Commerzbank. Als "Broker" würde ich die aber nicht bezeichnen, das wäre ziemlich übertrieben. Es funktioniert meistens, aber z.B. wird das Depot bei Transaktionen nicht sofort aktualisiert, sondern erst über Nacht. Ich denke das sagt schon alles/vieles. ;-)

      Löschen
  45. Hallo Michael, kaufst du hypoport Aktien aktuell nach? Ich frage mich ob das gerade nicht ein guter einstiegsmoment ist?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Bei Hypoport klaffen aktuell Kurs und fundamentale Entwicklung stark auseinander. Operativ läuft es hervorragend, die Zahlen für Q1/22 waren wieder stark. Dass es unterm Strich nicht zu mehr gewinn reicht, liegt an den hohen Investitionen. Doch die muss Hypoport nicht tätigen, sondern man will es. Warren Buffett zieht hier eine klare Grenze, schon seit Jahrzehnten. Es gibt Investitionen, die in Unternehmen zur Aufrechterhaltung seines Business zwingend tätigen muss. Und es gibt solche, die es sich leistet, weil es in neue Geschäftsfelder investiert. Diese "Willichinvestitionen" blendet Buffett bei der Bewertung aus, denn die müsste das Unternehmen ja nicht tätigen.

      Bei Hypoport sind diesem Ansatz zufolge nur die Investitionen in EUROPACE nötig. Alles anderen Investitionen könnte Hypoport einfach unterlassen. Und würde dann richtig viel Geld verdienen.

      So, nun zahlen sich die Investitionen langsam aus - nur bei der Versicherungsplattform bin ich nach wie vor eher enttäuscht über die Fortschritte.

      An der Börse herrscht Skepsis vor. Die Zinsen steigen, die Preise für Baumaterial und Handwerker steigen, die Immobilienpreis steigen. Und zwar alles deutlich. Schlussfolgerung: keiner kauft mehr Immobilien und damit werden keine Darlehen mehr über EUROPACE abgewickelt. Ist natürlich Quatsch! Es gibt einen deutlichen Rückgang bei Neubauten, ja. Aber deshalb hören die Menschen nicht auf, sich Häuser kaufen zu wollen. Sie kaufen halt Bestandsimmobilien. (Auch) deshalb explodieren da ja die Preise so sehr. Und natürlich gibt es immer mehr Menschen, die sich keine Immobilie mehr leisten können. Klar. Aber wenn es bisher 20 Interessenten für ein Objekt gab, dann sind es jetzt eben nur noch 10 oder 15. Am Ende reicht einer, der kauft. Und finanziert.

      Ich halte Hypoport daher für sehr aussichtsreich und denke, dass der Kurs in fünf Jahren sehr viel höher stehen wird als heute. Weil das Unternehmen dann viel mehr wert sein wird.

      Aber... momentan spielt das keine Rolle am Markt. Hypoport ist (optisch) teuer, da die Leute auf das KGV schauen. Und es grassiert die Angst vor stark abflauendem Wachstum. Das Sentiment für die Aktie ist sehr schlecht und das bedeutet, dass momentan jede Kurserholung von Anlegern zum Ausstieg genutzt wird. Daher fällt der Kurs weiter. Halte ich für kurzsichtig, ist aber nunmal so.

      Ich weiß beim besten Willen nicht, bis wohin der Abverkauf noch gehen wird. Ich finde das Kursniveau ziemlich reizvoll, aber der "Griff ins fallende Messer" ist es nicht. Habe ich in den letzten 35 Jahren an der Börse schon zu oft gemacht, das tut jedes Mal weh. Vielleicht greife ich zu, wenn der Verkaufsdruck mal einige tage nachgelassen hat. Im Blick habe die Aktie jedenfalls...

      Löschen
  46. Hallo Herr Kissig, vor ein paar Monaten haben Sie ja Zalando von der Beobachtungsliste gestrichen. Was waren denn hier die Gründe dafür? Könnten die starken Kurseinbrüche jetzt vielleicht wieder eine gute Einstiegsgelegenheit sein? :)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich habe vor einigen Monaten eine Reihe von deutschen Online-Unternehmen von meiner Beobachtungsliste gestrichen; neben Zalando auch Home24, Westwing, Delivery Hero, Global Fashion Group. Alle haben massiv von den Corona-Einschränkungen profitiert, müssen aber erst noch beweisen, dass sie auch ohne diesen außergewöhnlichen Rückenwind erfolgreich operieren können. In Deutschland sind die Online-Umsätze in 2022 bisher um mehr als 15 % zurückgegangen, besonders stark im Bereich Mode. Dabei gewinnt das "neue coronafreie Leben" gerade erst an Fahrt. Ich bin daher weiterhin zurückhaltend bei diesen Aktien.

      Mit Shop Apotheke und HelloFresh setze ich auf die Firmen, die abseits der Coronathematik ordentlich punkten können.

      Insgesamt dürfte Q2/22 bei den Zahlen für weitere Tristesse sorgen. In der zweiten Jahreshälfte könnte sich die Lage für die Online-Aktien dann aber wieder deutlich bessern, wenn die zuvor zu hohen Erwartungen ausgepreist sind und die negative Einschätzung deutlich überwiegt. In welchem Bereich sich dann die besten Chancen bieten, wird man dann sehen. (Perspektivisch absehbare) Profitabilität ist angesichts steigender Zinsen aber auch hier ein wichtiger werdendes Merkmal.

      Löschen
  47. Hallo Herr Kissig,
    habe gesehen, dass vor kurzem Moodys aus dem Quality Wiki verkauft wurde. Der Titel ist in der Nähe des 52W-Tiefs und der Burggraben/Wettbewerbsvorteil ist doch zusammen mit S&P Global weiter gegeben, oder?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Das ist richtig, ich habe Anfang Mai die Moody's-Aktien aus dem Wiki geworfen. Die quasi-monopolartige Stellung zusammen mit S&P Global besteht weiterhin, jedoch haben mich die Zahlen und des Ausblick doch schon negativ überrascht.

      Mein Kommentar dazu war: "Moody's mit nicht gerade überzeugenden Zahlen zum 1. Quartal und einem sehr ernüchternden Ausblick auf das 2. Quartal und 2022. Umsatz fällt, Gewinnprognose deutlich reduziert. Habe mich daher zum Glattstellen der Position entschieden, da ich von dem Ausmaß der Auswirkungen (Kostensteigerungen) schon sehr negativ überrascht bin und momentan auch keine Besserung zu erwarten ist."

      Ich habe dafür bei Berkshire Hathaway aufgestockt und vor allem deutlich bei KKR.

      Löschen
  48. Konstantin15.05.22, 17:44

    Hallo Michael, was hat Dich dazu bewegt, Dich von Coinbase zu trennen? Hat das Unternehmen aus Deiner Sicht keine gute Zukunft mehr?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Moin Konstantin,
      Kryptowährungen haben momentan einen schweren Stand und Coinbase leidet darunter massiv. Allerdings geht man in die Vollen und steigert seine Ausgaben noch und möchte darüber hinaus auch noch Wettbewerber übernehmen, wenn möglich. Die hohen Cashreserven schmelzen so wie Schnee in der Sonne und wenn sich Bitcoin & Co. nicht schnell wieder erholen und die Anleger erneut in Massen in die Kryptowährungen stürmen, dann steuert Coinbase auf ein Geldproblem zu. Denn die Verluste werden massiv ausgeweitet. Es ist ein Vabanquespiel, das mir zu risikoreich geworden ist und nicht mehr zu meinem eigentlichen Investmentcase passt.

      Stefan Waldhauser hatte das Dilemma in seinem Blogbeitrag "Coinbase Aktie: Kosten laufen aus dem Ruder" sehr gut dargestellt.

      Löschen
    2. oh, habe gar nicht mitbekommen, dass du in crypto investierst, wenn auch in diesem Fall "nur" teilweise passiv.
      Man mag von munger, buffett und co. halten was man will, aber in sachen crypto stimme ich ihnen voll und ganz zu. jeder einzelne der über 30.000 cryptos"währungen" ist wertloser Müll mit Wert NULL. Zocker kaufen und verkaufen, investoren lassen das links liegen. und ich kann ehrlich gesagt niemanden mehr ernst nehmen, der sich als "crypto-investor" bezeichnet.
      Könntest du nicht mal einen Beitrag zum thema crypto machen? dass du mal coinbase beobachtet hast, stimmt mich nachdenklich.

      Löschen
  49. Hallo Herr Kissig,

    wie sehen Sie denn in der aktuellen Marktlage Rohstoff-Unternehmen? z.B. Rio Tinto oder BHP Group.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Rohstoffwerte sind nicht gerade mein Spezialgebiet. Die Kurse sind deutlich gestiegen, weil die Rohstoffpreise deutlich gestiegen sind. Dadurch sichern die Kunden nach Alternativen, Recycling wird sinnvoller/wertvoller und die Rohstoffunternehmen erschließen neue (teure) Minen und/oder öffnen unrentable wieder. Stichwort Schweinezyklus. Es war eine gute Idee, sich hier vor einem Jahr einzukaufen. Jetzt weiß jeder, dass Rohstoffe Mangelware sind und jeder hat sich längst positioniert in den betreffenden Aktien. Damit diese weiteres Potenzial haben, müssen die Unternehmen daher deutlich profitabler werden oder die Rohstoffpreise weiter anziehen. Die stark gestiegenen Personal- und Energiekosten machen Effizienzgewinne schwierig(er), die deutlich steigenden Zinsen verteuern treiben die Finanzierungskosten in die Höhe - beim bestehenden variabel verzinsten Krediten und bei neuen Investitionen.

      Ich schätze, die Rohstoffunternehmen werden noch eine Weile lang ordentliche Cashflows abliefern, aber ich fürchte, sie (ihre Aktienkurse) haben das Beste bereits hinter sich.

      Löschen
  50. Hallo Michael,
    Hast du schon einmal darüber nachgedacht ein Buch zu schreiben?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Über ein eigenes Buchprojekt habe ich noch nicht konkret nachgedacht, es ist immer nur mal ein loser Gedanke im Hinterkopf. Ich schreibe ja reichlich Artikel und hatte bisher noch keine zündende Idee, keinen "Aha-Moment" für ein Buch. Aber wenn ich den mal erleben sollte, könnte ich mir durchaus vorstellen, ein Buch zu schreiben.

      Löschen
  51. Moin Michael,
    FS KKR wird am 14.06.22, ex -Dividende gehandelt.
    Sollte man am 13.06.22 verkaufen, um am 14.06.22 wieder einzusteigen ?
    Was ich beobachtet habe, fallen fast alle BDC’s erheblich tiefer, als die gezahlte Dividende.
    Schätze mal, dass die Aktie am Dienstag gegenüber Montag um über 1,00 U$ fällt,
    bei einer gezahlten Dividende von 0,68 U$ .

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Moin Gerhard,
      wenn man sicher sein könnte, dass es genau so läuft, könnte man so vorgehen. Meiner Erfahrung nach funktioniert das leider nicht oft bzw. zu selten wie gewünscht. Wenn Du Dich aus Überzeugung an FS KKR Capital beteiligt hast, weil Du an den Unternehmenserfolg glaubst und daran teilhaben willst, dann ist die Gefahr, nach dem Verkauf ggf. nicht wieder günstig in die Aktie reinzukommen und dann abseits zu stehen, (zu) groß.

      Und wenn Du die Aktie nur aus Spekulationsgründen gekauft hast, dann solltest Du auf jeden Fall vor dem Dividendenabschlag verkaufen, weil Du ja ansonsten ja die Dividende versteuern musst. In diesem Fall ist die Frage eines möglichen Wiedereinstiegs vielleicht anders zu bewerten.

      Ich gehe mal davon aus, dass Du aus Überzeugung Aktionär bei FS KKR Capital bist und lege Dir die ein paar Worte von Barry Schwartz ans Herz: "Verkaufe niemals eine Aktie in der Hoffnung, sie später billiger wieder zurückkaufen zu können." ;-)

      Löschen
  52. Hallo Herr Kissig,

    wie sehen Sie aktuell die Entwicklung bei HelloFresh?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. HelloFresh ist der weltweiter Marktführer bei Kochboxen und dürfte weitere Marktanteile gewinnen. Zudem expandiert man in angrenzende Geschäftsfelder, wodurch der Umsatz steigen wird und perspektivisch auch die Ergebnisse. HF erzielt einen hohen Cashflow und kann daher die Investitionen gut stemmen, ohne auf externe Kapitalzuflüsse angewiesen zu sein. Man hat eine branchenweit herausragende Profitabilität, auch dank der höheren Standardisierung der Produkte/Angebote.

      Die Zahlen zum 2. Quartal zeigen allerdings, dass das Wachstum abflacht bzw. sogar zurückgeht; das betrifft allerdings nicht nur HF, sondern auch seine Wettbewerber. Die Kündigungsraten gehen deutlich nach oben, vor allem im wichtigsten Markt, den USA.

      Bei den Zahlen konnte HF die Erwartungen im 1. Halbjahr übertreffen. Allerdings hat man die Prognosen für die 2. Jahreshälfte zurückgenommen. Allerdings lediglich moderat, also nichts Besorgniserregendes.

      Trotzdem sind all diese Entwicklungen keine guten Zeichen für ein Wachstumsunternehmen und die Bewertung ist ja durchaus noch ambitioniert - jedenfalls wenn das profitable Wachstum nachlässt. Der Markt spielt momentan die Angst, dass die negative Entwicklung gerade erst richtig Fahrt aufnimmt und bei einer Rezession dann auch und insbesondere bei den Kochboxen gespart würde. Nachvollziehbare Gedanken. Andererseits kann HF diese Phase auch für weiteres Wachstum nutzen, auch für Zukäufe/Übernahmen; der starke Cashflow macht es möglich.

      Kurzfristig pfui, langfristig hui - sofern sich der Boom bei Kochboxen nicht als totgelaufen erweist. Aber danach sieht es überhaupt nicht aus, trotz des aktuellen Gegenwinds.

      Sollte sich demnächst die Stimmung wieder aufhellen bzgl. Inflation, Konjunktur, Zinsen, dann wird das wohl die abgestraften (Ex-) Wachstumsunternehmen am stärksten befeuern. Die HF-Aktie dürfte dann ebenfalls den Turnaround vollziehen.

      Löschen
  53. Ich frage mich warum eine Firma wie Aifinyo positive Ansätze und respektable Entwicklung in einem wachsenden Markt zeigt und doch nur an Marktwert verliert. Sie, Herr Kissig, haben auch in diese Finanzierungsnische investiert. Was sagen Sie heute dazu?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Alle Fintechs sind im Kurs stark gefallen über die letzten 12 bis 15 Monate, nicht nur Aifinyo. Trotz operativer Fortschritte fällt der Kurs - das liegt daran, dass er zuvor viel zu hoch war. Der Markt hatte insgesamt deutlich höhere Bewertungsmultiplen zugestanden, als die Zinsen dauerhaft niedrig waren und die Wirtschaft keine Schwäche zeigte. Zudem waren große Venture Capital Firmen (wie Softbank oder Tiger Global) mit sehr tiefen Taschen unterwegs und haben zu fast jedem Preis "gefundet". Diese Voraussetzungen haben sich inzwischen geändert und deshalb sind die Anleger zurzeit nicht bereit, höhere Preise/Kurse zu bezahlen.

      Löschen
  54. Schönen guten Tag,
    sie haben ja die DIC ebenfalls auf ihrer Beobachtungsliste - vielleicht haben Sie eine Antwort auf meine Frage. Und zwar soll laut Guidance 130-136mio FFO erreicht werden in 2022. In Q1 und Q1 kamen 26,7 und 26,3 zusammen. Ich frage mich also, wo die restlichen 77 mio herkommen sollen. Es müssten ja in Q3 und Q4 nun jeweils 38,5 mio erwirtschaftet werden, eine sagenhafte Steigerung von 44% vom aktuellen FFO ! FFO meint auch bei DIC laut Berichtswesen exklusive Verkaufserlöse (sonst ist es FFO II) und in den letzten Jahren war der FFO über die Quartale immer konstant. Wo soll das Geld herkommen? Ich hoffe die Frage ist nicht zu simpel - bin auch nach 3 Jahren Börse immer noch kein Kennzahlen- und Bilanzexperte :)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich nehme an, dass es um die VIB geht. Die DIC Asset hat die Übernahme von 60% der VIB-Aktien per 1. April abgeschlossen und erklärt, die VIB ab 1. April voll konsolidieren zu wollen. Das wirkt sich nicht auf den DIC-Einzelabschluss aus, aber auf die Zahlen des Konzerns - darin werden künftig auch die Umsätze, Gewinne, FFO usw. der VIB enthalten sein und am Ende der Minderheitsanteil (also die restlichen 40% an VIB) beim Gewinn abgezogen.

      Löschen
    2. das geht ja flott hier :D
      Ja den Verdacht hatte ich auch, aber: der FFO Q2 wird bereits entsprechend ausgewiesen ("ohne Minderheiten"), und auch seit 1.4.
      Müssten sich also nicht schon zwei Monate wiederspiegeln in den Zahlen?
      Dein Satz "Das wirkt sich nicht auf den DIC-Einzelabschluss aus, aber auf die Zahlen des Konzerns " ist mir nicht ganz verständlich

      Löschen
    3. Unternehmen erstellen eine Jahresabschluss und in diesen fließen ihre Geschäftsaktivitäten ein (DIC Asset hat eigene Immobilien im Bestand). Wenn sie darüber hinaus Tochtergesellschaften haben, die sie beherrschen, dann können sie einen Konzernabschluss erstellen (VIB gehört DIC Asset zu 60 %, ist aber ein eigenständiges Unternehmen, das einen eigenen Jahresabschluss erstellt).

      Löschen
    4. Super, besten Dank. Sie sind nach wie vor an der Seitenlinie, richtig? Ich finde die Strategie, noch eine Logistik-Sparte zum Office- und Verwaltungsgeschäft einzukaufen, eigentlich ganz einleuchtend. Über den richtigen Preis kann man bestimmt streiten...

      Löschen
    5. Grundsätzlich ist die breitere Aufstellung sinnvoll. DIC Asset hat bzgl. der Logistikimmobilien allerdings genau das TOP erwischt, ist also viel zu spät eingestiegen.

      Ich halte mich momentan vom Immobiliensektor weitgehend fern, weil alle Trends belastend wirken: Zinsen, Inflation, Preisentwicklung (als Nachfragebremse), Wirtschaftsabkühlung, Work-from-Home In Bezug auf Gewerbe-/Büroimmos), Energiepreise (dadurch steigendes Mietausfall- und Leerstandsrisiko), gesetzlich verordnete Energieeinsparmaßnahmen. Natürlich spiegeln die Kurseinbrüche der Immo-Aktien diese Befürchtungen/Entwicklungen auch schon kräftig wider, aber momentan ist nicht abzusehen, wie weit das noch geht und was da ggf. noch on top kommt. Der Sektor wird wieder interessant, wenn sich die Lage beginnt zu entspannen - zumindest bei zwei oder drei der genannten Problemfelder. Es kann allerdings gut sein, dass die Kurse dann schon gedreht haben. Den exakt richtigen Zeitpunkt erwischt man nie, man ist immer entweder zu früh oder zu spät. Wichtig ist, dass man nicht komplett falsch liegt...

      Löschen
  55. Hallo Michael,

    am 24.6 hattest du in deinem Nebenwerte Wikifolio darüber informiert, dass du deine Cashquote auf 25% erhöht hast aufgrund der drohenden Gefahr einer Gasmangellage in Deutschland im weiteren Verlauf des Jahres.

    Meiner Meinung nach ist dieses Szenario nach wie vor präsent und seit deinem Kommentar hat sich an der Gemengelage nicht viel geändert.

    Daher meine Frage wie es dazu kam, dass die Cashquote wieder auf 5% reduziert wurde?
    Ich sehe ein, dass die meisten deiner Zukäufe seitdem von einer Gasmangellage nicht betroffen wären oder sogar davon profitieren (Vermilion Energy).
    Aber was ist mit Werten wie Kion oder Steico, diese wären doch sehr wohl davon betroffen?

    Magst du vielleicht kurz erklären ob sich deine Meinung/Einschätzung geändert hat oder du den "günstigen" Kursen einfach nicht widerstehen konntest?

    Beste Grüße
    D.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich war in meinem letzten "Performance-Update" per Ende Juli (hier klicken) darauf eingegangen. In meinem Investmentdepot hatte ich zur Absicherung gegen die drohende Gasmangellage drei Aktionen durchgeführt: 1. Reduzierung besonders exponierter Unternehmen (v.a. Industrie), Kauf eines DAX-Puts und 3. Kauf von Vermilion Energy als !Quasi-Hedge". Im Wiki kann ich keine Puts kaufen, daher habe ich dort alternativ die Cashquote hochgefahren, die durch das Reduzieren bei den gasmangellage-sensiblen Aktienverkäufen frei wurde.

      Inzwischen hat sich die Lage durchaus etwas geändert. Die Gasmangellage droht weiterhin, aber viele Unternehmen haben wichtige Schritte gegen ihre eigene Abhängigkeit von Gas eingeleitet. Dazu zählen Steico und auch KION, die stärker auf Öl setzen. Insofern drohen hier keine "Blackouts", sollte die Gasmangellage eintreten. Damit besteht "nur" die allgemeine Gefahr aus der Gasmangellage heraus, die unsere gesamte Wirtschaft und Bevölkerung treffen würde. Ich habe daher die ausgebombten Kurse für Zukäufe genutzt.

      Zusätzlich habe ich mit LendingClub ein US-Unternehmen neu aufgenommen, das von einer Gasmangellage in Deutschland überhaupt nicht negativ getroffen würde. Unterm Strich ist also das "Gasmangellagen-Exposure" des Wikis weiterhin deutlich niedriger als zu dem Zeitpunkt, bevor Habeck den Gasnotfallplan erstmals aktivierte (also den ersten Teil der 2. Stufe).

      Löschen
  56. Hallo Herr Kissig,
    wie sehen Sie die aktuelle Börsenlage? Michael Burry hat ja in Q2 alles komplett verkauft und erwartet scheinbar einen großen Crash. Und auch Buffet war in Q2 sehr zurückhaltend, während er in Q1 noch groß investiert hat.

    Zuletzt ging es ja auch wieder rasant nach oben seit Beginn des zweiten Halbjahrs.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Zunächst einmal zeigen die 13Fs ja immer den Bestand an börsennotierten US-Aktien zu einem bestimmten Stichtag an; jeweils dem letzten Tag in einem Quartal. Damit sind die Informationen, die wir heute am 16. August über die Guru-Portfolios erhalten, 6 Wochen alt. Wir wissen also nicht, wie deren Depots heute aussehen. Wir wissen auch nicht, wie die Depots am 29.06. oder am 1.7. ausgesehen haben, sondern nur diesen einen Tag.

      Michael Burry äußert sich ja schon länger negativ zur US-Wirtschaft und den Börsen. Der Börsenverlauf bis Ende Juni gab ihm ja auch Recht. Seitdem hat sich vieles geändert, die Earnings Season verlief überwiegend positiv, die Inflationstreiber sind deutlich gefallen, so dass auch die Inflationsrate bald deutlicher nachgeben wird. Ob Burry die Rallye komplett verpasst oder zuvor bereits wieder Aktien aufgestockt hat, wissen wird nicht.

      Warren Buffett hat im 1. Quartal rund 50 Mrd. USD investiert und auch im 2. Quartal weitere Aktien zugekauft. Zu den veröffentlichten Positionen kommen einige Milliarden für zurückgekaufte Berkshire-Aktien hinzu und 870 Mio. USD für den 1% Anteil an BH Energy, den er Greg Abel abgekauft hat. Ob er in Europa oder Asien Geld investiert hat, zeigt und sein 13 F nicht. Und auch nicht, ob es weitere Käufe von nicht börsengelisteten US-Firmen gab.

      Was wir aber wissen ist, dass Buffett im 3. Quartal schon viele weitere Milliarden in Occidental Petroleum gesteckt hat und hat für die rund 23,15 Mio. Aktien etwa 1,48 Mrd. USD ausgegeben.

      Burry hat (vor 6 Wochen) im großen Sell-off seine Aktienpositionen glattgestellt. Das sieht rückwirkend nicht nach einem guten Zeitpunkt/Timing aus. Buffett hat weiter Geld ausgegeben, wenn auch deutlich weniger als im 1. Quartal. Dabei dürfen wir nicht übersehen, dass Buffett nicht zuvorderst in Technologieaktien investiert, die im 2. Quartal weiter stark eingebrochen sind, sondern vor allem in Banken, Industrie- und Energiewerte, Value-Unternehmen eben. Und deren Kurse sind im 2. Quartal nicht so sehr gefallen - daraus könnte sich größere Zurückhaltung beim Kaufvolumen erklären: es waren ihm schlicht genug günstige Aktien darunter.

      Ich würde hieraus jedenfalls keine Panikstimmung und keinen Pessimismus ableiten wollen. Im Gegenteil: aus meiner Sicht bessern sich die wirtschaftlichen Aussichten zunehmend, jedenfalls mit Horizont 6 Monate und länger, und daher bin ich für Aktien weiterhin optimistisch.

      Löschen
  57. Hi Michael,

    was sagst Du zu den H1 Zahlen von SBF und der Reaktion des Marktes?
    Hat sich für Dich die Story geändert - immerhin hat sich der Jahresüberschuss ggü. H1 2021 mehr als halbiert.
    Ich habe SBF schon länger auf der Watchlist (und gerne Deine Artikel dazu gelesen), bisher aber noch nicht zugegriffen.
    LG Philipp

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Die Halbjahreszahlen von SBF waren schwach. Einen derart starken Einbruch beim Ergebnis habe ich nicht erwartet, wohl aber deutliche Bremsspuren. Man hatte mit Lunux ja einen großen Waren-/ Materialbestand übernommen und wegen der stark gestiegenen Preise konnte man hier stark profitieren. Die Lager dürften inzwischen geleert sein und mussten mit den - teuren - neuen Materialien aufgefüllt werden. Diese Windfallprofits stehen also nicht mehr zur Verfügung und deshalb schrumpfen die Margen. Zudem dürften man versucht haben, sich einen Sicherheitspuffer zu schaffen und daher mehr Material auf Vorrat einzukaufen; wenn nun die Preise sinken, hat man eine zusätzliche Belastung für eine gewisse Zeit.

      Rückwirkend betrachtet kam die Kapitalerhöhung zum genau richtigen Zeitpunkt, weil SBF so diese liquiditätskritische Phase (vieler Unternehmen) gut/besser durchstehen kann. Aber die Bäume wachsen erstmal nicht in den Himmel...

      Meine im 1. Quartal noch positive Meinung wich aus den vorgenannten Gründen einem steigenden Maß an Skepsis. Je länger der Ukrainekrieg anhält und die Lieferkettenstörungen belasten, desto schlechter läuft es auch bei SBF. Daher hatte ich meinen Bestand schrittweise reduziert, auch im Nebenwerte-Wiki. Das war wohl kein Fehler.

      Mittel- und langfristig sehe ich SBF weiterhin gut positioniert, aber die kurzfristige Entwicklung ist kaum abzuschätzen. Und mir fehlt auch eine Ansage des Vorstands zu den schon vor vielen Monaten in den Raum gestellten Zukäufen. Dazu hört man gar nichts mehr, obwohl man damals ja in die intensive Prüfung einsteigen wollte. Kein "läuft", kein "ist vorbei", kein "liegt erstmal auf Halde", nichts. Das finde ich nicht schön als Aktionär.

      Von einem Kauf ist die SBF-Aktie für mich momentan jedenfalls ein gutes Stück entfernt; der Kurs ist zwar günstiger als zuvor, aber ich kann die Unternehmensentwicklung deutlich schlechter einschätzen. Mal sehen, wie sich das weiter entwickelt...

      Löschen
  58. Hallo Michael,
    ob deiner letzten Lobeshymnen auf Lending Club (potentieller Tenbagger usw.) bin ich sehr über deinen ordentlichen Teilverkauf im Wiki "Kissigs Quality Investments" erstaunt. Ist mir etwas entgangen?
    Viele Grüße
    Martin

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Moin Martin,
      ich hatte Ende Juli LendingClub deutlich aufgestockt und habe die Position nach einem erfreulichen Spurt des Aktienkurses wieder reduziert. Hintergrund ist dabei allerdings weder, dass ich LendingClub nichts/weniger zutraue oder nur einen schnellen Kursgewinn einstreichen wollte, sondern dass ich voll investiert bin und Cash für eine zusätzliche Position benötigte: Qualys. Mein Investmentcase für LC ist weiter intakt.

      Löschen
  59. Hallo Michael,
    ein großes Lob zu deinen ausführlichen, fundierten Analysen. Hierzu eine Frage, die mehr ganz praktische Aspekte eines jeden erfolgreichen Value Investings betrifft. Welche professionellen Tools und Informationsquellen benutzt du für dein Research hauptsächlich? Ebenfalls sehr praktisch: Welche Software benutzt oder empfiehlst du zum Portfoliomanagement oder sogar breiteren Vermögensverwaltung (du erwähntest Immobilien und andere Assetkategorien).

    Besten Gruß
    Martin

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich nutze kein Tool regelmäßig für die Analyse, sondern gehe anders vor. Ich suche mir Megatrends raus und filtere die Sektoren heraus, von denen ich gar nichts verstehe. Dann schaue ich auf führende Unternehmen des Sektors und beginne erst im Anschluss damit, mich mit ihnen zu beschäftigen - also Geschäftsberichten, Kennzahlen, Analystenreports usw. Im Bereich der Bewertung schaue ich mir dann verschiedene Websites/Tools an und was die so an Daten hervorbringen. Leider gibt es hier erhebliche Unterschiede an Daten, obwohl viele auf die gleiche Basis (Factset) zurückgreifen. Das macht die Analyse schwierig und hinterlässt oft Zweifel an der Korrektheit. Denn wenn die Datenbasis fehlerhaft ist, wie kann dann eine auf ihrer Grundlage erstellte Analyse gut sein?

      Eine spezielle Software nutze ich nicht; für die eine oder andere Anwendung habe ich eigene Excel-Sheets entwickelt. Meine Depotbewegungen erfasse ich seit 2014 über ein Musterdepot bei Finanzen100. Das ist ganz okay und genügt meinen Zwecken.

      Informationsquellen für mein Research ist bei US-Titeln SeekingAlpha oder auch Motley Fool. Des Weiteren habe ich für die mich interessierenden Werte eine Watchlist angelegt bei finanznachrichten.de, wo dann auch andere Quellen auftauchen. Sehr praktisch ist hier, dass man Medien auf eine Blacklist setzen kann, so dass man die Quellen inhaltloser und/oder marktschreierischer Hot-Stock-Blubbereien aussieben kann.

      Darüber hinaus nutze ich einen RSS-Reader, in dem ich eine Reihe von interessanten Websites und Blogs folge, sowohl deutsch- als auch englischsprachigen. Ich bin daher immer enttäuscht, wenn ich ein tolles neues Blog entdecke und dieses keinen RSS-Feed anbietet. Dann bin ich mir fast sicher, kaum jemals wieder auf dem Blog zu landen...

      Löschen
    2. Danke für die Erläuterung. Ähnelt dem top-down approach von Jesse Livermore, richtig?

      Löschen
    3. Ich fahre einen gemischten Bottom-Up-Top-Down-Ansatz, bei dem ich einerseits auf Makroökonomische Trends setze, andererseits mir innerhalb dieser Trends dann die am besten positionierten und/oder bewerteten Unternehmen herauspicke.

      Die Bücher von Jesse Livermore habe ich vor 25 Jahren gelesen; ich fand die sehr interessant aber seine Art des Tradens ist nicht mein Investmentansatz, insofern bin ich hinsichtlich seiner Methoden nicht (mehr) wirklich im Bilde.

      Löschen
    4. Hi, Michael, welche Leseempfehlungen kannst du zu Investment-/Anlagestrategien, wie Top-down, Bottom-up etc., geben. Livermore ist in der Tat sehr old school. Gibt es ein gutes Buch, dass zumindest die meisten, gängigen Ansätze zusammenfassend darstellt? Nicht einfach, zwischen Asset Management und Beate Sander etwas Vernünftiges zu finden, dass weder zu umfangreich noch zu flach ist. Besten Dank und Gruß, Martin

      Löschen
    5. Moin Martin,
      ich kenne leider kein entsprechendes Buch, was unterschiedliche Investmentansätze miteinander vergleicht. Evtl. "Die besten Anlagestrategien aller Zeiten" von James P. O'Shaughnessy, aber das ist auf Deutsch schon länger vergriffen und auch eher "trockener" Stoff.

      Möglicherweise könnte "Aktien für die Ewigkeit" von Jeremy J. Siegel Deinen Vorstellungen entsprechen; aber bitte die aktuellste Auflage kaufen, die schreibt er alle paar Jahre fort.

      Zu einzelnen Investmentansätzen/-strategien fand ich lesenswert:

      - "Die Profi-Investment-Strategie" von Philip A. Fisher,
      - "Warren Buffett: Sein Weg. Seine Methode. Seine Strategie." von Robert G. Hagstrom
      - "Der Börse einen Schritt voraus" von Peter Lynch
      - und die Bücher von Ken Fisher.

      Des Weiteren kann man sich auch "Die Börsenzauberformel" von Joel Greenblatt versuchen.

      Die genannten und grundsätzlich lesenswerte Börsenbücher findest Du hier auf meiner Bücherliste; teilweise auch mit Kursrezensionen von mir.

      Vielleicht findest Du ja was Geeignetes für Dich oder einer der Blogleser kann Dir eine weitere/bessere Empfehlung geben?

      Löschen
    6. Vielen Dank!

      Löschen
  60. Hallo Herr Kissig,
    mich würde ihre Meinung zur Energiekrise/Preisexplosion in Deutschland interessieren. Deutsche Titel eher aus dem Depot werfen?
    Bin aktuell bei Henkel am überlegen, da die Produktionskosten vermutlich stark steigen. Und es fraglich ist, ob dies über Preiserhöhungen 1:1 an die Kunden weitergegeben werden kann.
    Vielen Dank für den täglichen Content!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Deutschland und die EU haben durch die Energiekrise ein Standortproblem bekommen. Energieintensive Branchen/Unternehmen werden zunehmend Schwierigkeiten bekommen, wettbewerbsfähig zu bleiben, vor allem international. Das betrifft z.B. Chemie, Stahl, Beton, Glas uvm. Und was die Geschäfte der Unternehmen dauerhaft belastet, wird auch den Aktienkurs hemmen.

      Zum Energiemarkt bzw. den Entwicklungen rund um das Thema hatte ich vor einigen Tagen auch eine interessante Diskussion bei meinem Performance-Update aus dem Juli (hier klicken). Vielleicht finden Sie dort noch ein paar zusätzliche Anregungen...

      Löschen
  61. Guten Tag Herr Kissig,

    mich würde Ihre Meinung zum Kursverfall bei Funkwerk interessieren. Ich kann nicht verstehen, warum die Übernahme oder die veränderten Rahmenbedingungen oder etwas anderes einen derartigen Kurssturz von ~45% rechtfertigen könnte. Denn die Perspektiven sind ja weiterhin extrem gut (Verkehrswende auf die Schiene mit entsprechenden auch künftig zu erwartenden staatlichen Investitionen und starke Wettbewerbsposition). Sind das nun aus Deiner Sicht also Kaufkurse? Noch vor ein paar Monaten sprachst du einmal davon, dass du den fairen Wert eher weit jenseits von 40 Euro und höher sähst. Hat sich das mit der veränderten Situation geändert?

    Besten Dank und schönen Gruß
    Marcus

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Moin Marcus,
      Funkwerk hat solide Zahlen für das 1. Halbjahr abgeliefert, aber... es zeichnet sich inzwischen klar ab, dass diesmal die Aussagen von CEO Schreiber zum operativen Jahresverlauf her nicht zu tief gestapelt sind, sondern eher nah an der Realität. Die Umsätze und hohen Ergebnisbeiträge aus dem Förderprogramm des Bundes sind ausgelaufen und der Umsatzzuwachs stammt aus den eher margenschwächeren (neuen) Bereichen. Das wird im insgesamt die Margen drücken. Zudem ist noch immer nicht klar, wie viel Funkwerk für den Zukauf der Hörmann-Tochter bezahlen muss. Und auch dieses Geschäftsfeld ist eher margenschwach. Darüber hinaus treffen die hohen Preissteigerungen Funkwerk, weil man nicht alles komplett an die Kunden weitergeben kann.

      In Summe hat sich dank des Ukrainekriegs, der viele dieser Effekte wenn nicht ausgelöst, dann aber doch signifikant verstärkt hat, der Ausblick für Funkwerk (und auch SBF) merklich eingetrübt. Insofern ist meine davor liegende Einschätzung von 40 Euro plus ebenfalls von der Realität überholt oder sogar überrollt worden. Wie bei vielen Unternehmen/Aktien, denn diesen Krieg mit all seinen negativen Begleit- und Folgeerscheinungen hatte wohl kaum jemand auf dem Zettel.

      Peter Lynch riet einmal, man dürfe sich nie in eine Aktie verlieben. Funkwerk ist meine beste Aktie überhaupt - aber eben auch, weil ich sie aus einer Turnaroundsituation und in der Nähe des Tief gekauft habe. Heute zählt der Blick nach vorn und der ist nicht so rosig wie in den letzten Jahren. Deshalb habe ich meine Position an Funkwerk reduziert, allerdings ja schon im August. Jetzt, bei 21 Euro, wird die Aktie auch unter den eingetrübten Aussichten langsam wieder interessant.

      Löschen
  62. Hallo Michael, ich bin aktuell in einigen Energieunternehmen investiert (Energiekontor, Envitec Biogas) und überlege gerade welche Auswirkungen die diskutierte Übergewinnsteuer haben wird. Hier gibt es ja schon erste Rahmenbedingungen von Frau Von der Leyen. Im extremsten Fall würden die hohen Gewinne über diese Besteuerung abgegriffen und in letzter Zeit stark gestiegenen Energiewerte entsprechend im Kurs sinken. Hast Du Dir zu dem Thema schon eine Meinung gebildet?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Moin Steffen,
      ich glaube, mit Deinen Formulierungen schießt Du über das wirkliche Problem deutlich hinaus. Du schreibst, die hohen Gewinne würden abgegriffen und die stark gestiegen Energieaktien würden entsprechend im Kurs sinken. Nun, es werden wohl nur die Spitzenwerte gekappt und das in Rede stehende Preisniveau ist noch immer mehrfach höher als das vor einem Jahr. Mit anderen Worten: es wäre sehr attraktiv und gewinnbringend für die EE-Stromproduzenten. Insofern mache ich mir da keine Sorgen, die werden weiterhin sehr gut verdienen.

      Dann ist noch nicht klar, ob der "Preisdeckel" rückwirkend kommt. Davon sprechen die Politiker zwar gerne, aber rechtlich ist das kaum durchsetzbar - jedenfalls in Deutschland nicht. Es gilt verfassungsseitig ein Rückwirkungsverbot, das nur unter ganz besonderen Bedingungen ausgehebelt werden kann. Ich würde daher hinter der rückwirkenden Einführung ab 1.1.22 mal ein großes Fragezeichen setzen.

      Da über eine Kappung schon länger debattiert wird, ist die Unsicherheit darüber schon längst in den Kursen der EE-Produzenten enthalten. Deren Kurse sind ja nicht ohne Grund deutlich zurückgekommen von den Hochs. Man könnte nun, wo die Kappungsgrenze als Zahl im Raum steht, auch argumentieren, dass nun die Unsicherheit weitgehend vom Tisch ist und dass daher die Kurse wieder steigen können. Denn, wie gesagt, die EE-Unternehmen werden auch mit der Kappungsgrenze sehr gutes Geld verdienen.

      Aus diesem Grund jetzt noch die EE-Aktien zu verkaufen, hielte ich für falsch. Aus anderen Gründen kann man das natürlich überlegen (wegen der absehbaren Verzögerung bei Projekten bzw. Fertigstellung), aber das betrifft ja die Projektierer und nicht die Produzenten.

      Der grundsätzliche Trend weg von Öl, Kohle, Gas und hin zu EE bleibt bestehen und wird sich weiter beschleunigen. Ich fühle mich daher mittel- und langfristig sehr gut aufgehoben bei clearvise, Energiekontor, PNE und auch ABO Wind.

      Löschen
  63. Mich würde Deine Meinung zu der D-Notierung von Haier Smart Home interessieren.

    Die Branche (Haushaltselektrogeräte) als solche fände ich nicht so spannend, aber immerhin ist Haier Smart Home Weltmarktführer, hat u. a. GE Appliances gekauft, hat einen guten track record und wächst bei Umsatz und Gewinn mit knapp zweistelliger CAGR. Phantasie kommt noch ein bißchen durch das Thema Ökosystem (Smart Home), IoT und Nutzerdaten. Tatsächlich hätte ich schon längst erwartet, dass Apple, Alphabet oder Facebook als Teil ihrer Devicestrategie einen Kühlschrank auf den Markt bringen - mit Verbindung zu Alexa/Siri - und angeschlossenem Lieferdienst.

    Also ganz unspannend ist Unternehmen nicht und die Kursziele der Analysten liegen über den Kursen der Shanghai-Notierung (A-Aktie). Diese liegt wiederum über der Hongkong-Notierung (H-Aktie) und jetzt kommt's: es gab vor Jahren einen Börsengang mit einer weiteren Aktiengattung, der D-Aktie. Die A-, H- und D-Aktien haben gleiche Stimmrechte und gleiche Dividendenberechtigung. Die D-Aktie notiert aber bei 1/3 des Kurses der A-Aktie.

    KGV der D-Aktie liegt bei ca. 5,5 und die Dividendenrendite in ähnlicher Größenordnung. Und wie gesagt, wachsender Gewinn und Umsatz.

    Wie kann ein solcher Spread der drei Aktiengattungen erklärt werden? Wenn schon die H- und die A-Aktie nach Ansicht der Analysten unterbewertet sind und der Chart der A-Aktie (älteste und größte der drei Notierungen) langfristig steigt, müßte doch die D-Aktie als krass unterbewertet anzusehen sein.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich habe zu Haier Smart Home und deren D-Aktien keine fundierte Einschätzung. Haier weist starkes Wachstum auf über Jahre, auch/vor allem durch Zukäufe. Einen Burggraben erkenne ich da nicht, eher "die schiere Macht der Größe". Im Hintergrund wollen sie bei all ihren Haushaltsgeräten und unterschiedlichen Marken eine zentrale Plattform schaffen für das "Smart Home". Da sind aber andere Anbieter schon ziemlich erfolgreich.

      Die D-Aktien notieren nur in Deutschland und mit großem Abschlag zu den anderen Notierungen (wie Hongkong und Shanghai). Theoretisch haben alle Aktien die gleichen Rechte und daher sollten sie theoretisch in etwa gleich hoch notieren. In der Praxis kann man die D-Aktien aber bisher wohl nicht in andere Gattungen umtauschen, also haben sie einen "Defekt" oder Malus oder wie auch immer. Das Vertrauen darin, dass diese D-Aktien im Ernstfall wirklich den anderen Aktien gleichgestellt sind, ist schlicht nicht/kaum vorhanden. Das erklärt den Abschlag. Und ich glaube, dass der bestehen bleiben wird bis Haier de facto die Möglichkeit des direkten Tauschs von D-Aktien in die anderen Aktiengattungen her- und sicherstellt. Dann dürfte es den von vielen erhofften starken Kurssprung der D-Aktien geben. Aber aus meiner Sicht eben auch nur dann.

      Solange kauft man mit den D-Aktien einfach nur einen Anteil am chinesischen Unternehmen Haier Smart Home mit allen Vor- und Nachteilen und man nimmt an deren wirtschaftlichen Entwicklung teil.

      Löschen
    2. Vielen Dank für Deine Einschätzung.

      Tatsächlich bin ich in zwei Punkten anderer Meinung.

      1. Natürlich gibt es Wettbewerber. der Markt für Haushaltsgroßgeräte/sog. "Weiße Ware" ist sogar sehr fragmentiert. Ich verstehe daher die Grundannahme, dass hier aufgrund des Wettbewerbs kein Burggraben bestehe, bzw. eine Ausweitung der Marge nur über Skaleneffekte und Fixkostendegression laufe. Tatsächlich gewinnt Haier Smart Home aber im chinesischen Markt Marktanteile gegenüber den Hauptkonkurrenten Midea und Gree. In den USA gewinnt die Haier-Tochter GE Appliances Marktanteile gegenüber Whirlpool. Irgendetwas müssen sie also bei den Produkten richtig machen, was die Konsumenten überzeugt.

      2. Nach gängiger Theorie müsste doch ein und dasselbe Gut, in diesem Fall die Haier-Aktie, unabhängig von Umtauschbarkeit, den gleichen Preis haben. Die Hongkonger und die Shanghaier Aktien sind ja auch nicht in Frankfurter Aktien umtauschbar. Auch bei anderen Unternehmen mit nicht umtauschbaren Aktiengattungen ist der Spread viel geringer. Die niederländische und die britische Aktie von Shell lagen meiner Erinnerung nach maximal +/- 10% auseinander. Australische und britische Notierung von Rio Tinto und BHP Billiton ebenso. Von daher kann ich die fehlende Umtauschbarkeit als Erklärung für den krass höheren Spread nicht so wirklich nachvollziehen. Die Konvertierbarkeit würde natürlich zu einem sofortigen Kursprung führen. Die Konvertierbarkeit ist eine hinreichende Bedingung für eine Angleichung, aber eben keine notwendige Bedingung.

      Oder anders gewendet: Warum sind den Analysten mit ihren Kurszielen und den internationaen Anlegern die gleichberechtigten Anteilsscheine ein KGV von 10 wert und den deutschen Anlegern nur ein KGV von 5?


      Löschen
    3. Die unterschiedlichen Haier-Aktiengattung sind aber nicht "dasselbe Gut" von gleicher Qualität. (1.) Die D-Aktien sind nur in Deutschland handelbar, also an einem vergleichsweise illiquiden Markt, so dass sie für größere Investoren weniger attraktiv sind (Ein- oder Ausstieg mit höherer Stückzahl beeinflusst den Kurs entsprechend). Und (2.) sind die D-Aktien nicht einfach in die anderen Gattungen umtauschbar und das IST ein klarer Nachteil, solange dies nicht in der Realität hergestellt wird. Solange dürfte die D-Aktie mit ihrem hohen Abschlag auf die anderen Aktiengattungen ein vermeintliches Schnäppchen bleiben.

      Löschen
  64. Hallo Michael,
    .
    Die Hypoport Aktie ist ja in den letzten Tagen kräftig gesunken.
    Ich bin jetzt bei -80%.
    Ich persöhnlich halte die Abwertung für übertrieben.
    Im Wiki hast Du ja auch noch eine Position. Was meinst Du dazu?
    .
    Grüße Franki

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Bei Hypoport gab es bisher ein starkes, profitables, wachsendes Kerngeschäft (EUROPACE), das die übrigen neuen Segmente durchgefüttert hat, in die hohe Investitionen flossen. So hat es CEO Slabke bis vor Kurzem noch verkauft. Nun stottert EUROPACE wegen des einbrechenden Immomarktes und dort ist noch kein Ende in Sicht. Daher läuft es auch für Hypoport schlechter und die Mitteilung zu Aussetzung der Jahresprognose klingt eher realitätsverweigernd in Bezug auf die aktuelle und vor uns liegende Entwicklung des Immomarktes. Der starke Kurseinbruch dürfte auf den Vertrauensschaden zurückzuführen sein, den Slabke nun erlitten hat. Ich denke, der Markt erwartet von Slabke klare Aussagen, wie er mit der Problematik umgehen will; wird es Kosteneinsparungen in den neuen, personell stark aufgerüsteten Segmenten geben, um die Profitabilität der Gruppe schnell zu erhöhen? Oder was sonst? Die Unsicherheit überwiegt momentan...

      Löschen
  65. Konstantin13.10.22, 17:08

    Hallo Michael, hast Du eine Meinung zu Klöckner (WKN: KC0100)? Zahlen so gut wie nie, starke Bilanz, aber Kurs am niedrigsten seit 2Jahren. So schlimm können die Perspektiven doch gar nicht sein?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Moin Konstantin,
      die vorgelegten Geschäftszahlen zeigen das Bild der Vergangenheit, die Zukunft zeigen sie nicht. Und die sieht momentan wenig viel versprechend aus: Die Stahlbranche ist ein sehr zyklischer Sektor und Klöckner als Stahlhändler hängt von ihr ab. Die hohen Energiepreise machen die Stahlproduktion in Europa wenig bis gar nicht rentabel, daher haben viele Stahlproduzenten ihre Produktion runtergefahren. Auch die Abnehmerseite schwächelt, weil die Konjunktur in die Knie geht - inzwischen auch der Bausektor, der ja auch eine Menge Stahl benötigt.

      Ich bin jetzt kein Experte in Sachen Stahl, aber ich habe mich schon vor einem Jahr gewundert, weshalb Klöckner und andere Stahlwerte angesichts der Zinswende so stark gehypt wurden. Vermeintlich billige Aktien aus einer frühzyklische Branche vor einer Wirtschaftsabkühlung zu kaufen ist beinahe sicher ein Verlustgeschäft! Das gilt aber auch umgekehrt. Wenn es sich abzeichnet, dass die Zinsen nicht mehr weiter steigen und die Wirtschaft nicht mehr so stark in Mitleidenschaft gezogen wird, dürften Stahlwerte zu den frühesten Profiteuren gehören. Wann es soweit ist, ist bisher nicht absehbar - und die Geschäftszahlen bis dahin dürften auch nicht mehr so rosig aussehen, weil sie ja dann die aktuelle Realität abbilden, wo es nicht mehr so rund läuft...

      Löschen
  66. Hi Michael,
    wie stark berücksichtigst du eigentlich bei deinen Invest-Entscheidungen die Währungskurse bzw. deren Prognosen?
    Ich bin bzw. war z.B. seit einiger Zeit stolz im letzten Jahr mehr in US-Werte investiert zu haben (ETF und Einzelaktien), welche eine bessere Performance als vergleichbare deutsche Werte erzielt haben.
    Jetzt ist mir aber gerade aufgefallen, dass dies fast ausschließlich auf den EUR/USD-Kurs zurückzuführen ist. Vergleicht man z.B. DAX/EuroStoxx mit S&P 500 ergibt sich auf 1-Jahressicht kaum ein Unterschied. Ähnlich ist es wenn man TexDax mit Nasdaq vergleicht.
    Mir ist natürlich klar, dass der Währungskurs auch durch fundamentale Wirtschafts- und Zinsdaten getrieben ist. Trotzdem habe ich zumindest für mich diesen Währungseffekt beim Aktienvergleich echt unterschätzt. So schlecht scheinen Europäische Werte im Netto-Vergleich zu den Überseewerten gar nicht zu sein.
    Es kann natürlich beim EUR/USD-Kurs auch mal wieder in die andere Richtung laufen (ist gerade natürlich nicht so wahrscheinlich...;-)))).
    Danke.
    Viele Grüße, Basti

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Moin Basti,
      Währungsveränderungen haben einen Einfluss auf die Kursentwicklung, aber sie spielen für mich beim Investieren keine Rolle; die Wechselkurse werden ganz überwiegend von Spekulation getrieben und nicht faktenbasiert. Ich kaufe Unternehmen mit überzeugenden Geschäftsmodellen und mittel- bis langfristig überdurchschnittlichen Aussichten. Das ist mein "Job". Oft sind diese Unternehmen in mehreren Ländern aktiv, ggf. weltweit. Sie beschäftigen sich also bereits unternehmensintern mit Wechselkursrisiken und sichern sich ggf. mit Hedges ab. Als Aktienanleger stehe ich ganz am Ende der Kette und habe kaum Einfluss auf die Entwicklung.

      Richtig ist, dass im letzten Jahr der Dollar stark zugelegt hat gegenüber dem Euro und anderen Währungen. Und das führt im Euroraum zu zusätzlichen Kursgewinnen bei Aktien, die in Dollar notieren. Der aktuelle Euro-USD-Kurs ist in etwa wieder so hoch wie vor 20, oder 25 Jahren; ich kann mich noch daran erinnern, vor Einführung des Euro, wie damals schon über die Parität diskutiert wurde, wobei der Euro dann irgendwann seinen Steigflug begann. Auf diese lange Sicht hat sich also nichts verändert. Aber natürlich zwischenzeitlich bei den Dividenden! Denn die werden ja bei den US-Werten zumeist quartalsweise ausgeschüttet und dann jeweils zum aktuellen Wechselkurs. Hier gab es in den letzten 12 Monaten also einen ordentlichen zusätzlichen Push für uns Euroanleger.

      Wie gesagt, ich beachte die Wechselkursschwankungen kaum; da ich ganz überwiegend in Euro- oder Dollaraktien anlege geht es auch nur um die beiden Währungen. Ich schaue viel stärker auf die wirtschaftlichen Perspektiven (die sollten theoretisch ja mit der Währungsstärke synchron laufen) und da habe ich US-Werten ein deutlich höheres Gewicht gegeben ggü. den deutschen Werten (also meinen bevorzugten Euro-Aktien); die Gründe habe ich hier im Blog ja bereits mehrfach dargelegt. Insofern würde eine Euro-Stärke bzw. Dollar-Schwäche mein Depot natürlich entsprechend stärker belasten. Aber, wie gesagt, die Wechselkursschwankungen sind noch weniger seriös prognostizierbar als andere Einflussfaktoren an der Börse. Also lasse ich es...

      Löschen
  67. Konstantin29.11.22, 22:43

    Lieber Michael, die deutsche Beteiligung ist seit ewig auf Deiner Liste, ich konnte jedoch hier seit langem kein Update zu diesem Unternehmen finden. Was ist Deine aktuelle Einschätzung zu diesem Unternehmen? Deren Beteiligungen scheinen stark unter der Kursentwicklung des Jahres zu leiden. Ist das Unternehmen dennoch weiterhin interessant?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Moin Konstantin,
      die DBAG läuft bei mir seit einiger Zeit etwas stiefmütterlich mit. Grundsätzlich gefällt mir das Geschäftsmodell, aber der Gegenwind seit Jahresanfang ist schon ordentlich. Zum einen natürlich, weil die sinkenden Börsenbewertungen zu Abwertungen der Beteiligungen bei der DBAG führen und damit auch zu Verlustausweisen (in der GuV). Berappeln sich die Börsen wieder, werden die Zuschreibungen entsprechend wieder Gewinne erzeugen.

      Die Energiekostenproblematik ist bei der Struktur der DBAG mit den Investmentfonds schwer(er) abzuschätzen als bei "normalen" Beteiligungsgesellschaften. Und auch das deutlich erhöhte Zinsniveau und die sich aus dieser Gemengelage ergebende Fähigkeit, weitere Fonds aufzulegen und dafür Geld einzuwerben, ist ein wichtiger Einflussfaktor. Daher setze ich aktuell lieber auf "einfachere" Geschäftsmodelle, wie Gesco, Indus, Mutares.

      Löschen
  68. Hallo Michael,
    ich bin heute auf die Aktie von Friedrich Vorwerk (DE000A255F11) gestoßen und habe ein wenig recherchiert. Mir sieht das Unternehmen gut aus und mit guten Zukunftschancen, hauptsächlich tätig in den Bereichen Erdgas, Elektrizität, sauberer Wasserstoff. Sie sind für die Infrastruktur zuständig und waren z.B. beim Bau der neuen LNG-Terminals maßgeblich beteiligt. Aber auch am Ausbau der Stromnetzt z.B. von Nord nach Süd.

    Leider bin ich kein so guter Bilanzleser, aber die Schulden sind mit 9% extem niedrig. Die Eigenkapitalqoute mit 54% lt. letztem Quartalsbericht auch gut.Die Margen mit 14%-15% im Rahmen. Die Zukunftsaussichten sollten mit dem Umbau der Energie sehr gut sein.

    Was hältst Du, als Nebenwertespeziallist von dem Titel? Hattest Du die vielleicht auch schon mal auf dem Schirm?

    Vielen Dank
    Konrad

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Moin Konrad,
      ich habe über Friedrich Vorwerk hier im Blog schon öfter berichtet. Mein letzter Artikel ist von Anfang Februar 2022 (hier), wo ich detailliert auf das Unternehmen und sein Business eingegangen bin und dann noch einmal in meinem Artikel zu deren Großaktionär MBB im Dezember 2022 (hier); etwas kürzer zu Vorwerk, aber mit aktuellen Entwicklungen.

      Kritiker wenden ein, dass Vorwerk nur eine Allerweltsbuddelbude sei und damit zu hoch bewertet. Ich sehe das wohlwollender, weil Vorwerk ein Spezialunternehmen ist in einer Branche, wo nur wenige Firmen das nötige Spezialwissen haben und die Größe und den finanziellen Background, landes- und europaweite Projekte überhaupt stemmen zu können. Insofern halte ich Vergleiche mit dem örtlichen Tiefbauunternehmen für deplatziert.

      Vorwerk ist zukunftsorientiert, aber... man ist/war auch führend bei Erdgasnetzen. Und dieses Geschäftsfeld wird künftig deutlich schrumpfen; neue Projekte wird es wenig geben, eher in Richtung Nahversorgungsnetze und Wasserstoff. Aber reine Gasnetze, da wird es kaum noch neue Projekte geben und erstmal "nur" Instandhaltung/Wartung. Das muss man bei der Bewertung und dem Vergleich mit früheren Jahren immer im Hinterkopf behalten.

      Löschen
  69. Moin Mike!
    Sehr interessant ist die Weebit Nano aus Down Under mit Ihrer ReRAM - Tech.
    Wie funktioniert ReRAM von Weebit?

    Bei ReRAM handelt es sich im Grunde um eine Memristor-Technologie. In einem Memristor kann der Widerstand programmiert (Widerstandsfunktion) und die darin programmierten Daten können gespeichert werden (Speicherfunktion). Die Daten in ReRAM werden als binäre Informationen durch die Regulierung eines elektrischen Stroms programmiert/kodiert.

    Die disruptive ReRAM-Zelle von Weebit besteht aus einer dünnen Metalloxid-Schaltschicht zwischen zwei Elektroden. In einem ersten, einmaligen Formierungsschritt wird eine positive Spannung an eine Elektrode angelegt, die den Widerstand der Oxidschicht reversibel in einen niederohmigen Zustand (LRS) ändert. Während dieses Prozesses bildet sich durch die Sauerstoffionen ein Leitungsfaden aus Sauerstoffleerstellen. Dadurch wird der Stromfluss in die eine Richtung erhöht und in die andere Richtung verringert.

    Das Niveau bleibt intakt - die Daten bleiben erhalten - bis die Zelle durch Anlegen einer negativen Spannung gezielt zurückgesetzt wird, um das Filament zu unterbrechen und so in einen hochohmigen Zustand (HRS) überzugehen. Durch das Anlegen positiver und negativer Spannungen kann die Zelle von einem Zustand in den anderen wechseln und die binären Informationen kodieren, indem entweder eine 1 (LRS) oder eine 0 (HRS) in der Speicherzelle gespeichert wird.

    Dank ihrer einfachen Struktur ist eine ReRAM-Zelle klein, schnell und leicht zu stapeln und verbraucht extrem wenig Strom. Die größte Herausforderung bei der Entwicklung der ReRAM-Technologie bestand bisher in der Auswahl eines geeigneten Widerstandsmaterials, das eine Veränderung seiner chemischen oder physikalischen Struktur ermöglicht und anschließend in der Lage ist, diese Struktur wiederholbar, mit geringer Variabilität und kostengünstig wiederherzustellen.
    Die ReRAM-Technologie von Weebit - entwickelt mit dem F&E-Partner CEA-Leti - überwindet diese Herausforderungen und bietet einzigartige Vorteile, die sie in Bezug auf Kosten, Leistung und Zuverlässigkeit zum besten NVM ihrer Klasse machen.
    https://www.weebit-nano.com/technology/overview/
    Geht ab wie'n Zäpfchen, dies Jahr.
    knigge-beatnik

    AntwortenLöschen
  70. Hallo Michael, wie schätzt du aktuell Vermilion Energy ein?

    Gruß,
    Roman

    AntwortenLöschen
  71. Ist Herr Kissig krank (falls ja: gute Besserung) oder macht er seit dem 4.2.2023 Urlaub?? Ich kann einige Kommentare von Lesern und die täglichen Börsenweisheiten lesen, aber keine Kommentare von Herrn Kissig empfangen.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ja, ich war seit einigen Wochen krank, inkl. Krankenhausaufenthalt. Bin jetzt wieder zuhause und komme langsam wieder zu Kräften. Aber es wird noch etwas dauern, bis ich wieder voll einsatzfähig bin.

      Löschen
    2. Hallo Michael,ich wünsche dir gute Besserung. Bin eifriger Leser deines Blogs und deine Kommentare fehlen mir sehr.
      Lg Berni

      Löschen
  72. Guter Besserung Michael. Durchhalten!

    AntwortenLöschen
  73. Gute Besserung Michael!!! LG, Basti

    AntwortenLöschen
  74. Gute Besserung ! Und obwohl mir Deine Kommentare sehr abgehen, wünsche ich Dir, dass Du Dir in Ruhe Zeit für Deine vollständige Genesung nimmst. Alles Gute !
    Ernest

    AntwortenLöschen
  75. Alles Gute Michael! Ruh dich erstmal ordentlich aus, nicht zu früh wieder in die Vollen. Wir können warten (auch wenn wir ungeduldig deine Rückkehr herbeisehnen).
    LG Gerrit

    AntwortenLöschen
  76. Gute Besserung und schnelle Genesung wünsche ich Ihnen!

    AntwortenLöschen
  77. Von mir ebenfalls eine gute Genesung! Marc

    AntwortenLöschen
  78. Moin Micha!
    Ich schließe mich den guten Wünschen meiner Vorschreiber natürlich an. Bleib tapfer, geduldig und hoffnungsfroh! knigge-beatnik

    AntwortenLöschen
  79. Konstantin24.02.23, 23:30

    Michael, auch von mir gute Besserung!

    AntwortenLöschen
  80. Lieber Michael,
    ich wünsche Dir viel Kraft und gute Besserung! Enno

    AntwortenLöschen
  81. Gerhard K.26.02.23, 00:45

    Moin Michael,
    wünsche Dir die allerbeste gesundheitliche Genesung und dass alles wieder so wird,
    wie vor der Erkrankung.

    AntwortenLöschen
  82. Hallo Michael, ich wünsche gute Besserung.
    Ein kleiner Tip zu deinen Buch Empfehlungen - Der Dhandho Investor von Mohnish Pabrai ist auf Deutsch erschienen -

    AntwortenLöschen
  83. Konstantin11.03.23, 01:49

    Derzeit fällt flächendeckend so gut wie alles und teilweise recht stark. Ich verstehe nicht, was eine solche Bewegung begründen könnte.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Es fällt immerschon so gut wie alles! Diese Bewegung begründet sich in der Erdanziehungskraft.

      Löschen
  84. Hallo Michael, wie bewertest Du das Platzen des Deals zwischen Tion und clearvise? Immerhin ist die Kapitalerhöhung damals im Hinblick auf diesen Deal erfolgt, wenn ich mich recht erinnere. Danke für Deine Einschätzung!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Moin Michael,
      das Platzen des TION-Deals ist "irritierend". Clearvise will/muss nun aus eigener Kraft wachsen, das erfolgt nun etwas langsamer. Ein Beinbruch ist die Entwicklung aber nicht. Unsicherheit besteht allerdings, weil A. Samwer bzw. seine Pelion ja trotzdem Großaktionär bei clearvise ist mit rund 20 %. Was mit diesem Anteil passiert, ist noch unklar. Vielleicht gerät clearvise nun auch in den Übernahmefokus, ggf. von EQT, die ja auch bei TION mit Samwer einig wurden. Grundsätzlich kein Grund für mich, meine clearvise-Aktien zu verkaufen...

      Löschen
  85. Konstantin24.04.23, 12:28

    Hallo Michael, Du hattest bis 2020 zwei Gladstone Firmen auf der Watchlist. Ich wollte darauf hinweisen, dass die Muttergesellschaft Gladstone Commercial eine Pref hat, welche in Frankfurt gehandelt wird (WKN: A3DH7U) und kumulative Zinsen bezahlt. Bei 6% Zinsen bezogen auf nominal 25USD pro Aktie, ist die laufende Verzinsung gar nicht so schlecht. Eine interessante Option? Ich vermisse die Anlagenklasse der US Vorzugsaktien komplett in Deinen Analysen. Lehnst Du diese grundsätzlich ab?

    AntwortenLöschen