Wenn die Aktienkurse steigen, will jeder dabei sein und die Kursgewinne mitnehmen. Und wenn die Börse abwärts rauscht, will jeder aussteigen, möglichst schnell und zu jedem Preis. Was psychologisch nachvollziehbar ist ("Behavioral Finance"), ist dann allerdings auch der Grund, weshalb Anleger nicht besser, sondern überwiegend schlechter abschneiden als der Gesamtmarkt. Sie folgen der Herde und können daher nicht besser sein. In der Wahrnehmung konzentrieren sich immer mehr Anleger auf die gleichen Risiken und Themen und überhöhen somit ihre Bedeutung (sog. "Attention Bias") - mit entsprechend starken Auswirkungen auf die Aktienkurse. Dabei neigen wir Menschen dazu, Negatives deutlich intensiver wahrzunehmen, als positive Erlebnisse. Auch negative Nachrichten geben wird wesentlich häufiger weiter als positive. Dass wir also Verluste viel stärker empfinden als Gewinne, nennt man "Dispositionseffekt". Und diese Erkenntnis führt uns zurück zu den Bullen und Bären...
Die Meldung "XYZ AG erfüllt die Prognosen" nehmen wir schnell als normal hin und daher zuckt der Aktienkurs eher wenig bis gar nicht, während die Schlagzeile "123 AG verfehlt die Prognosen" regelmäßig zu Kursabstürzen führt. "Gefahr" schreit unser Gehirn und unsere genetisch vorprogrammierte Handlungsweise ist Flucht. An der Börse wird der Fluchtinstinkt umgesetzt in sofortigen Verkaufsorders. Und natürlich wird nicht erst einmal die Nachricht analysiert und die daraus zu ziehenden Schlüsse gegeneinander abgewogen. Nein, es wird sofort gehandelt, sofort verkauft. Sofortige Flucht sichert das Überleben, nur der erste Verkäufer erzielt den beten Kurs, die anderen sollen/müssen dann mit dem Kursabsturz leben.
Und wenn man so zurückdenkt, scheint diese Handlungsweise sogar vernünftig, denn jeder von uns wird sich an spektakuläre Kurseinbrüche erinnern, bei denen es sinnvoll(er) war, sofort zu verkaufen. Die bleiben im Gehirn haften, während die vielen male, wo sich der Kurseinbruch schon nach kurzer Zeit relativiert hat und der Kurs im Anschluss wieder auf dem vorherigen Niveau oder sogar darüber notierte, gar nicht mehr in unserer Erinnerung verhaftet sind. Auch dieses Erinnerungsschema fußt auf Attention Bias und Dispositionseffekt.
Da dies so ist, schenken wir Crash-Propheten viel mehr Beachtung als jenen, die uns suggerieren, alles wäre gut oder würde sich positiv entwickeln. Die Untergangs-Apologeten nähren unsere Angst und daher überhöhen wir ihre Bedeutung. Wir nehmen ihre Warnungen viel ernster, als es angemessen und ratsam wäre. Gerade an der Börse. Und das hat zwei wesentliche Gründe. Zunächst sind Aktien keine Lottoscheine, auch wenn sie von vielen Anlegern als solche missbraucht werden. Aktien sind Anteile an Unternehmen und diese Unternehmen haben ein Management, das sich und das Unternehmen auf die Unbillen einstellt. Steigen die Zinsen, bricht der Ölpreis ein, gibt es einen Regierungswechsel, dann stellt das Management das Unternehmen auf die neue Situation ein. Nicht der Anleger muss dies tun, indem er die Aktien des Unternehmens verkauft und später wieder zurückkauft.
»Historisch gesehen entwickeln sich Aktien in 62 Prozent der Kalendermonate positiv. Anleger sollten also mehr Angst haben, dass sie die Anstiege des Marktes verpassen, als dass sie einen Crash erleben.«
(Ken Fisher)
![]() |
"A History of Stock Prices", Kieron Nutbrown, 2016 |
»Die Bären machen Schlagzeilen, die Bullen machen Geld.«
(Bernard Baruch)
Bären hingegen müssen stets wachsam sein und versuchen abzupassen, wann der Bärenmarkt zu Ende ist. Da sie entweder auf fallende Kurse setzen, also mit Puts, oder aber ihr Geld auf dem Tagesgeldkonto - zinslos - vor sich hinschimmeln lassen, erzielen sie ansonsten keine Rendite oder fahren sogar Verluste ein.
Wer also stets auf die Crash-Propheten hört, ist nur selten in den lang anhaltenden Kursaufschwungphasen investiert und verpasst die Rallye. Und war er nicht investiert, bleibt ihm bei den wenigen wirklichen Kurseinbrühen dann auch nur ein "ich hab's ja gewusst". Denn wir Menschen neigen eben auch dazu, bei Kurseinbrüchen eben keine Aktien zu kaufen, sondern aus lauter Angst, es könne noch weiter abwärts gehen, die Kaufgelegenheiten verstreichen zu lassen. Also selbst wenn die Bären mal kurzfristig recht hatten, nutzen sie die sich ihnen daraus bietenden Chancen nicht oder kaum.
»Time in the market beats timing the market.«
(Ken Fisher)
Meine Lese-Tipps
▶ "Börsen-Mythen enthüllt für Anleger" von Ken Fisher
▶ "Das zählt an der Börse: Investieren mit Wissen, das die anderen nicht haben" von Ken Fisher
▶ "Die Kunst der richtigen Aktienauswahl: Die Investmentphilosophie einer Börsenlegende" von Ken Fisher
▶ "Kasse statt Masse: Wie Sie mit einem konträren Investmentansatz Geld verdienen" von Ken Fisher
Keine Kommentare:
Kommentar posten