In meiner Kolumne "Kissigs Portfoliocheck" nehme ich regelmäßig für das "Aktien Magazin" von Traderfox die Depots der besten Investoren unserer Zeit unter die Lupe.
In meinem 313. Portfoliocheck schaue ich wieder Seth Klarman über die Schulter. Der Deep Value Investor kauft gerne Unternehmen, die von der Börse verschmäht und daher zu Rabattpreisen angeboten werden. Er investiert gerne mit großer Sicherheitsmarge und erzielt mit diesem Ansatz seit Jahrzehnten mit durchschnittlich 19 % überragende Renditen. Zudem investiert er sehr fokussiert und so stehen seine drei Top-Positionen für knapp 35 % seines Portfolios, während es die Top 5 auf gut 51 % bringen. Beachtenswert ist allerdings, dass seit der Gründung 1982 der Anteil der im 13F-Formular ausgewiesenen Aktieninvestments immer lediglich einen Anteil zwischen 2,5 % und 15 % der gesamten verwalteten Vermögenswerte (AuM) der Baupost Group ausgemacht haben. Die aktuelle Aktien-Allokation an den gesamten Assets under Management liegt eher am oberen Ende dieser Spanne, während sich der Rest auf Barmittel, Schuldtitel, Immobilien und Absicherungsgeschäfte verteilt. Dabei hielt der Fonds in den letzten 10 Jahren durchschnittlich rund 25 % Cash.
Im 2. Quartal 2025 schichtete Klarman erneut gewaltige 19 % seines Depots um und hielt am Quartalsende noch 22 Werte, unter denen sich drei Neuaufnahmen finden. Der Wert seines Portfolios stieg dabei deutlich von 3,50 auf 4,11 Mrd. USD.
Mit 20,6 % sind die Communication Services weiterhin am stärksten in Klarmans Aktiendepot vertreten. Zweitstärkster Sektor ist erneut Technologie mit 17,5 % vor Industriewerten mit 15,9 % und Rohstoffunternehmen mit 11,9 %. Die zuvor deutlich höher gewichteten Finanzwerte bringen nur noch 9,8 % auf die Waage und damit nur etwas mehr als die defensiven Konsumwerte mit 9,0 %, an die sich zyklische Konsumwerte mit 7,8 % und der Gesundheitssektor mit 7,3 % anschließen.
Bei Solventum ist Klarman ebenso komplett ausgestiegen wie auch bei Clarivate PLC – das hatte sich nach dem großen Verkauf im Vorquartal schon abgezeichnet. Bei Willis Tower Watson reduzierte er seinen Bestand um weitere 14 % und im Gegenzug ist er neu eingestiegen bei Fiserv, dem stärksten Wettbewerber von Fidelity National Information Services, wo sich Klarman vor drei Monaten frisch eingestiegen war; hier gab es eine weitere Aufstockung um 9 %. Zudem hat er seine Position beim heftig unter Kursdruck stehenden US-Krankenversicherer Elevance Health nach seinem Erstkauf im Vorquartal um 150 % aufgestockt und bei Alphabet und Dollar General kaufte er jeweils rund 27 % zu.
Die starke Kursentwicklung und das erneute Aufstocken haben die Google-Mutter Alphabet an die Spitze von Klarmans Portfolio getrieben. Dahinter liegt WESCO, die sich ebenfalls an dem vormaligen Spitzenreiter Willis Tower Watson vorbeigeschoben haben. Ebenfalls zu den am höchsten gewichteten Werten in Klarmans Portfolio zählen Neueinsteiger Fiserv und Aufsteiger Elevance Health. Die früher unter Anthem firmierende Krankenkasse zählt mit über 47 Millionen Mitgliedern zu den Marktführern in den USA und versucht sich nach heftigen Turbulenzen gerade an einem Comeback. Und so eine Gelegenheit lässt sich Klarman natürlich nicht entgehen...
Disclaimer: Habe Alphabet, Fidelity National Information Services auf meiner Beobachtungsliste und/oder im Depot/Wiki.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen