Montag, 22. September 2025

KIssigs Portfoliocheck: Bill Nygren shoppt jetzt bei Amazon – und wittert weitere Chancen

In meiner Kolumne "Kissigs Portfoliocheck" nehme ich regelmäßig für das "Aktien Magazin" von Traderfox die Depots der besten Investoren unserer Zeit unter die Lupe.

Bei meinem 316. Portfoliocheck beschäftige ich mich mal wieder mit Bill Nygren, Portfolio Manager und CIO des Oakmark Funds, mit dem er seit dessen Gründung 1991 eine beeindruckende durchschnittliche jährliche Rendite von 13 % vorweisen kann.

Zum Ende des 2. Quartals 2025 hatte Nygren 56 Werte in seinem Oakmark Funds Depot, darunter vier Neuaufnahmen. Seine Turnoverrate stieg deutlich auf 13 %, einen für Nygren atypisch hohen Wert. Dazu erklärte er, er nutze die höhere Volatilität an den Märkten, um bei höher bewerteten Aktien Positionen glattzustellen und sich auf solidere und niedrig bewertete Aktien zu fokussieren. Das führe zu einer erhöhten Handelstätigkeit in seinem Portfolio.

Vollständig getrennt hat sich Billy Nygren von US-Lebensmitteleinzelhändler Kroger. Des Weiteren verabschiedete sich Nygren vom kriselnden Gesundheitsdienstleister CVS Health, während er Deere & Co. um knapp 70 % reduzierte, Kenvue um 80 % und Corteva um rund 45 %. Ganz frisch eingestiegen ist Nygren beim weltweit führenden Sportartikelhersteller Nike sowie bei Amazon, dem weltgrößten Online-Händler und Anbieter von Clouddiensten (AWS). Denn neben der Cashcow AWS, dem wieder erstarkten Onlinehandel, dem stark zulegenden Ad-Business und dem Premiumdienst Prime mit kostenlosem Versand und Streaming-Angeboten hat Amazon noch einige weitere und bisher eher unbeachtete Qualitäten zu bieten.

In Bill Nygrens mit 22,84 Mrd. um weitere knapp 500 Mio. USD angewachsenem Oakmark Funds-Portfolio blieb der Finanzsektor mit 36,3 % Gewichtung unangefochtener Spitzenreiter. Gesundheitswerte halten sich mit 11,5 % auf dem zweiten Rang vor Kommunikationsdiensten mit 10,8 %, zyklischen Konsumwerten mit 10,3 %, Energieunternehmen mit 9,8 % und Industriewerten mit 9, 2 % Gewichtung. Mit einigem Abstand folgen Technologieunternehmen mit 4,8 % und defensive Konsumwerten mit 3,3 %, bevor Rohstoffunternehmen mit 2,1 % und Immobilienwerte mit 1,9 % Anteil sein Portfolio abrunden.

Zuletzt führte noch der Versicherungskonzern AIG Bill Nygrens Porfolio als Spitzenreiter an. Abgesehen von einem moderaten Teilverkauf war es vor allem ein deutlicher Kursrückgang, der AIG komplett aus Nygrens Top 10 herausrutschen ließ – und damit wieder den vorherigen Spitzenreiter Alphabet zurück auf die Pole Position brachte. Dahinter haben Citigroup und Charles Schwab die Plätze getauscht und diese drei Depotschwergewichte bringen nun gemeinsam etwas mehr als 10 % auf die Waage, bevor sich Börsenbetreiber Intercontinental Exchange und Phillips 66 anschließen.


Disclaimer: Habe Alphabet, Amazon, Intercontinental Exchange auf meiner Beobachtungsliste und/oder im Depot/Wiki.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen