Freitag, 5. September 2025

Kissigs Portfoliocheck: Ken Fisher rüstet sein Depot auf – mit AeroVironment

In meiner Kolumne "Kissigs Portfoliocheck" nehme ich regelmäßig für das "Aktien Magazin" von Traderfox die Depots der besten Investoren unserer Zeit unter die Lupe.

In meinem 314. Portfoliocheck nehme ich wieder das Depot von Ken Fisher vor, der mal Value Investor ist, wenn dieser Ansatz die besseren Renditen verspricht, und Growth Investor, wenn es hiermit mehr zu verdienen gibt. Fisher ist dabei grundsätzlich ein Bulle und setzt vor allem auf die großen Technologiewerte sowie auf Wachstumsaktien. Einer Umkehr der grundsätzlichen Überrenditen bei den Growth-Aktien, die wir seit Ende der Finanzkrise 2009 beobachten können, zugunsten von Konjunkturzyklikern und Value-Aktien, wie sie von vielen Marktkommentatoren ausgerufen wird, widerspricht Ken Fisher bisher deutlich.

Im 2. Quartal 2025 stieg das von Fisher investierte Vermögen um knapp 9 % auf 252 Mrd. USD; es verteilte sich auf 986 Aktien, von denen 94 neu ins Depot aufgenommen wurden. Die Turnoverrate hat sich dabei wieder auf 4 % entspannt. Nachdem er bereits im 2025er Auftaktquartal kräftig bei den großen US-Technologiewerten reduziert hatte, folgte im 2. Quartal eine Fortsetzung des Ausverkaufs bei einigen gewichtigen Branchenvertretern. Datenbankspezialist Oracle stutzte er annähernd um die Hälfte, Salesforce um knapp 48 %, Nvidia um 9 % und Microsoft um 4 %. Daneben kürzte er seinen Bestand an Pharmagiganten Eli Lilly um 21 %, während er Edward Lifesciences sogar beinahe komplett veräußerte. Bei der US-Großbank JPMorgan Chase verkaufte er 16 % seiner Anteile, um im Gegenzug bei der Royal Bank of Canada seine Position zu verdreizehnfachen.

In Fishers Depot dominieren weiterhin die Technologieaktien mit einem Anteil von 25,5 % und damit knapp 1 % mehr als zuvor – trotz der kräftigen Sektorverkäufe hat die sich anschließende Kurserholung für einen Ausgleich gesorgt. Auf dem zweiten Rang behauptete sich der Finanzsektor mit 18,4 %, während sich dahinter die Industriebranche mit 9,3 % wieder knapp an den Gesundheitswerten mit 9,1 % vorbeischieben konnte. Es folgen Kommunikationsdienste mit 6,4 %, zyklische Konsumwerte mit 6,3 %, Energieunternehmen mit 6,0 % und defensive Konsumwerte mit 5,0 %.

Nvidia und Microsoft haben sich am vorherigen Spitzenreiter Apple vorbeigeschoben. Dahinter liegen unverändert der Vanguard Unternehmens-ETF und Amazon. Fishers drei Top-Werte machen zusammen fast 15 % des Portfolios aus, die fünf schwersten Positionen über 20 %.

AeroVironment ist von der Marktkapitalisierung eher ein Nebenwert und daher nicht unter Fishers zehn größten Depotpositionen und auch nicht unter den Top-Transaktionen. Doch in den letzten Monaten hat Ken Fisher beim Drohnenspezialisten immer weiter zugekauft: im 4. Quartal 2024 stockte er seine Position um 63 % auf, im 1. Quartal 2025 um fast 20 % und zuletzt waren es weitere knapp 15 %. Und es gibt überzeugende Gründe, die für ein Engagement in AeroVironment sprechen...


Disclaimer: Habe AeroVironment, Alphabet, Amazon, Apple, Microsoft, Nvidia, Oracle auf meiner Beobachtungsliste und/oder im Depot/Wiki.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen