AeroVironment gehört zu den Pionieren im Bereich unbemannter Flugsysteme und zählt heute zu den zentralen Akteuren im globalen Verteidigungs- und Technologiesektor. AeroVironment entwickelt unbemannte Flugzeug- und Bodenrobotersysteme für Einrichtungen wie das US-Verteidigungsministerium und mit den USA verbündete Regierungen. Das Produktangebot umfasst dabei kleine unbemannte Flugsysteme (UAS), Munitionssysteme und zugehörige Dienstleistungen wie Schulung, Ersatzteile, Reparatur und Reparatur und Wartung. AeroVironment ist auch an der Entwicklung fortschrittlicher Technologien wie den Mars-Helikoptern und hochfliegenden Pseudo Satelliten-UAS Systeme beteiligt. International ist man durch die Segmente UnCrewed Systems (UxS), Loitering Munition Systeme (LMS) und MacCready Works (MW) tätig.
Das Geschäftsjahr weicht vom Kalenderjahr ab und so hat AeroVironment soeben Geschäftszahlen für sein am 2. August beendetes 1. Geschäftsquartal 2026 vorgelegt. Und die haben es in sich...
AeroVironments Geschäftsmodell fußt auf zwei Säulen. Zum einen steht der Bereich "Autonomous Systems" im Mittelpunkt, der verschiedene unbemannte Systeme umfasst – von kleinen, tragbaren Drohnen wie Raven, Wasp oder Puma bis hin zu loitering Munitions wie der bekannten Switchblade. Diese Produkte dienen nicht nur der Aufklärung und Überwachung, sondern können auch gezielt für Präzisionsschläge eingesetzt werden.
Zum anderen ist das Segment "Space, Cyber & Directed Energy" von wachsender Bedeutung. Hier entwickelt AeroVironment Hochplattformsysteme wie die HAWK30 für Langzeitflüge in der Stratosphäre, laserbasierte Kommunikationssysteme für den Weltraum und modernste Anti-Drohnen-Technologien. Gemeinsam bilden diese beiden Segmente eine diversifizierte Basis, die das Unternehmen sowohl im klassischen Verteidigungssektor als auch in neuen Zukunftsmärkten positioniert. Ergänzt werden die beiden Bereiche durch Dienstleistungen in der Infrastruktur für Elektromobilität, wodurch AeroVironment auch im zivilen Bereich Fuß gefasst hat.
BlueHalo-Übernahme als GameChanger
AeroVironment hat BlueHalo übernommen, ein wachstumsstarkes Unternehmen mit Schwerpunkt auf Cyber- und Weltraumtechnologien sowie auf Abwehrsystemen gegen feindliche Drohnen. Durch den Zusammenschluss, der am 1. Mai 2025 vollendet wurde, entstand ein deutlich breiter aufgestellter Konzern, der nicht mehr nur als Hersteller von Drohnen, sondern als Anbieter eines kompletten Ökosystems moderner Verteidigungs- und Abwehrtechnologien wahrgenommen wird. AeroVironments Anteilseigner halten etwas mehr als 60 Prozent an der neuen Gesellschaft, die nun zu den führenden Technologieunternehmen im US-Verteidigungssektor zählt.
Die geopolitische Lage spielt AeroVironment dabei in die Karten. Der Krieg in der Ukraine hat eindrucksvoll gezeigt, welche Rolle Drohnen und autonome Systeme in modernen Konflikten spielen. Sie gelten als flexibel, kosteneffizient und oft entscheidend für die Informationshoheit auf dem Schlachtfeld. Insbesondere die Switchblade, eine kleine, präzise loitering Munition, hat sich als Symbol dieser Entwicklung etabliert. Analysten sehen in AeroVironment daher einen der klaren Gewinner der neuen Verteidigungsstrategien, die in vielen Ländern auf den verstärkten Einsatz unbemannter Systeme setzen. Auch in den USA selbst wächst der Bedarf, nachdem das Pentagon seine Beschaffungsrichtlinien geändert und die heimische Produktion von Drohnen priorisiert hat.
Durch die Übernahme von Blue Halo veränderte sich der Umsatzmix von AeroVironment und so werden nun 78 % des Umsatzes in den USA erzielt. Zudem führte sie zu einem erheblichen Pro-forma-Wachstum bei wichtigen Produkten, darunter ein Wachstum von über 200 % im Jahresvergleich bei Switchblade 600 und ein mehr als sechsfaches Wachstum bei Jump 20. Diese Transaktion erweiterte die Größe und Reichweite des Unternehmens in den Bereichen unbemannte Flugsysteme (UAS), gerichtete Energie und Raumfahrttechnologien. Des Weiteren steigert sich die Fähigkeit von AeroVironment, sich an milliardenschweren nationalen Sicherheitsprogrammen in den USA zu beteiligen und hat sofort zu neuen Rekordniveaus bei Bookings und Auftragsbeständen geführt, wodurch die langfristige Wettbewerbsposition des Unternehmens gestärkt wurde.
Ziemlich starke Geschäftszahlen
Finanziell konnte AeroVironment auch schon in den vergangenen Jahren deutlich zulegen. Im letzten Quartal seines 2025er Geschäftsjahres erreichte das Unternehmen einen Umsatz von knapp 189 Millionen Dollar und damit einen neuen Rekordwert. Besonders erfolgreich waren die Bereiche loitering Munitions, die ein Wachstum von über 150 Prozent erzielten, sowie der Bereich MacCready Works, der für Zukunftsprojekte wie Raumfahrtlösungen steht.
Am 3. September wurden nun die Ergebnisse für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2026 gemeldet und AeroVironment verzeichnete einen um 140 % ggü. dem Vorjahr gesteigerten Rekordumsatz von 454,7 Mio. Dollar und ein bereinigtes EBITDA von 56,6 Mio. Die Geschäftsleitung hielt die Prognose für das Gesamtjahr aufrecht, hob einen Weltraumlaser-Kommunikationsvertrag im Wert von 240 Mio. Dollar hervor und betonte die laufende Integration der Übernahme von Blue Halo.
Organisch wuchs der Umsatz von AeroVironment um 16 % dank der akquisitionsbedingten Expansion als auch der hohen Nachfrage nach den etablierten unbemannten Systemen des Unternehmens. Die Entwicklung nach Geschäftssegmenten zeigt, dass der größte Gewinnbeitrag weiterhin aus dem Bereich Autonome Systeme stammt. Dieses Segment, das sowohl die bisherigen Drohnen- und Flugmunitionsprodukte als auch die unbemannten Angebote von BlueHalo umfasst, erzielte einen Umsatz von 285,3 Mio Dollar. Das neu geschaffene Segment Space, Cyber and Directed Energy erzielte einen Umsatz von 169,4 Mio. Dollar, aber die Gewinnspannen in diesem Bereich wurden durch die fortschreitende Integration von BlueHalo belastet.
Trotz des Umsatzwachstums sank die Bruttomarge deutlich von 43 % im Vorjahr auf 21 %, was das Management auf hohe Anpassungen bei der Bilanzierung der Akquisitionen von 37,4 Mio. Dollar zurückführte; dies waren insbesondere nicht zahlungswirksamen Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte und ein viel größerer Anteil an Dienstleistungsumsätzen, die in der Regel niedrigere Gewinnspannen aufweisen als Produktverkäufe. Die Betriebskosten stiegen ebenfalls stark an, insbesondere die Vertriebs-, Verwaltungs- und allgemeinen Kosten im Zusammenhang mit der Übernahme und der Integration, die um 97,5 Mio. Dollar höher waren als im Vorjahr. Infolgedessen verzeichnete das Unternehmen einen Betriebsverlust in Höhe von 69,3 Mio. Dollar, verglichen mit einem Betriebsgewinn von 23,1 Mio. im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2025.
Der Gewinn pro Aktie auf Nicht-GAAP-Basis sank um 64 % auf 0,32 Dollar, was sowohl an höheren Kosten, insbesondere Abschreibungen und Akquisitionskosten, als auch auf eine Verwässerung infolge der Erhöhung der Zahl der ausstehenden Aktien nach der BlueHalo-Übernahme zurückzuführen ist. Das bereinigte EBITDA, bei dem viele der akquisitionsbedingten Kosten herausgerechnet werden, stieg hingegen um mehr als 50 %, was die verbesserte Cash-Generierung im Kerngeschäft offenlegt. Der Nettomittelabfluss aus dem operativen Geschäft belief sich auf 123,7 Mio. Dollar, verglichen mit einem Zufluss von 28,4 Mio. im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2025. Der Kassenbestand stieg jedoch infolge der Finanzierung im Zusammenhang mit dem BlueHalo-Geschäft kräftig auf 685,8 Mio. Dollar an.
Die Übernahme veränderte auch die künftigen Geschäftsaussichten des Unternehmens. Der finanzierte Auftragsbestand erreichte am Ende des Berichtszeitraums einen Rekordwert von 1,1 Mrd. Dollar, verglichen mit 726,6 Millionen am 30. April 2025. Darin spiegeln sich sowohl der starke Auftragsbestand von BlueHalo als auch die anhaltend hohe Nachfrage nach dem bestehenden Portfolio an unbemannten Systemen des Unternehmens wider. Die Bookings beliefen sich auf insgesamt 399 Mio. Dollar und das Management erklärte, AeroVironment verfüge per 9. September 2025 über eine "Visibilität von 82 % auf die Mitte der Umsatzprognose für das Geschäftsjahr 2026". Was nichts anderes bedeutet, als dass ein großer Teil der für das Jahr prognostizierten Umsätze aus bereits vorliegenden Aufträgen stammt und das erzeugt ein erhöhtes Maß an Vorhersehbarkeit für die nächsten Quartale.
Die BlueHalo-Übernahme hat natürlich auch die Bilanz verändert. So stieg die Bilanzsumme von 1,1 Mrd. Dollar im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2025 auf 5,6 Mrd. an, was vor allem auf die Hinzufügung von Firmenwerten und immateriellen Vermögenswerten aus der BlueHalo-Transaktion zurückzuführen ist. Die Anzahl der Aktien stieg zwischen dem 30. April 2025 und dem 2. August 2025 um 77 % und die langfristigen Schulden stiegen von 30,0 Mio. Dollar am 30. April 2025 auf 725,7 Mio. am 2. August 2025. Die erfolgte Kapitalerhöhung sorgt für Flexibilität, bringt aber auch einen erheblichen Anstieg der finanziellen Verschuldung und eine Verwässerung für die bestehenden Aktionäre mit sich.
Aber auch Forschung & Entwicklung spielen weiterhin eine zentrale Rolle und speisen die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens. Die F&E-Ausgaben wuchsen auf 33,1 Mio. Dollar an. Zu den neueren Angeboten gehören mit dem unbemannten Flugsystem P550 eine auf künstlicher Intelligenz basierende modulare Drohne, mit der JUMP 20X eine senkrecht startende und landende Drohne sowie mit der Red Dragon eine autonome Einwegdrohne. BlueHalos Spezialitäten in den Bereichen fortschrittliche Hochfrequenztechnik, gerichtete Energie und weltraumtaugliche Elektronik erweitern AeroVironments Kompetenzen entscheidend und das Management erwartet, dass die fortlaufende Integration dieser Fähigkeiten weitere Marktchancen eröffnen wird.
Mit der Einführung des AeroVironment HALO Software-Ökosystems wurde eine offene, hardwareunabhängige Plattform eingeführt, die sowohl mit internen als auch externen Systemen kompatibel ist und die Integration von Legacy- und Blue Halo-Software unterstützt. HALO nutzt die installierte Basis von über 42.000 Systemen des Unternehmens und ermöglicht die Interoperabilität von Hardware und Software von Drittanbietern. Durch die offene Architektur und API-Unterstützung erhöht HALO die Kundenbindung und positioniert AeroVironment als zentralen Integrator für die Bereiche Luft, Land, See, Raum und Cyber.
Jahresprognosen wurden betätigt
Für das laufende Geschäftsjahr 2026 hält das Management an seiner bisherigen Umsatzprognose von 1,9 bis 2,0 Mrd. Dollar fest. Dabei rechnet es mit anhaltenden Verlusten: einem Nettoverlust von 77 bis 72 Millionen Dollar für das GJ2026 und einem Verlust je Aktie zwischen 1,63 und 1,53 Dollar. Auf bereinigter Basis, also nach Abzug nicht zahlungswirksamer und einmaliger Aufwendungen, wird ein operatives Ergebnis (EBITDA) in einer Spanne von 300 bis 320 Mio. Dollar und einen Non-GAAP-Gewinn je Aktie zwischen 3,60 und 3,70 Dollar erwartet.
Meine Einschätzung
![]() |
Quelle: wallstreet-online.de |
All diese Entwicklungen zeigen, dass AeroVironment sich in einer Phase des dynamischen Wachstums befindet. Gleichzeitig bleibt die Herausforderung, die Integrationen neuer Geschäftseinheiten wie BlueHalo erfolgreich zu meistern und dabei die Profitabilität im Blick zu behalten. Denn trotz wachsender Umsätze drücken hohe Investitionen, Akquisitionskosten und Abschreibungen kurzfristig auf den Gewinn.
Langfristig dürfte sich diese Strategie jedoch auszahlen, da AeroVironment in einer Branche operiert, die in den kommenden Jahren enorme Nachfrage erleben wird. Autonome Systeme, Cyberabwehr, Weltraumkommunikation und Anti-Drohnen-Technologien gehören zu den Schlüsselfeldern der globalen Sicherheitsarchitektur, und AeroVironment hat sich mit seiner Kombination aus bewährten Produkten und Innovationskraft hier eine herausragende Position erarbeitet.
Die Bewertung entspricht den positiven Erwartungen und ist schon recht ambitioniert. Andererseits sind die Aussichten hervorragend und so dürften sich zwischenzeitliche Kurseinbrüche auch künftig als Kaufgelegenheiten präsentieren. Ich habe meine Chance vor einigen Wochen genutzt und mich bei AeroVironment engagiert - als Ergänzung zu meiner Defence-Kernposition Rheinmetall. Das sollte sich mittel- und langfristig ordentlich auszahlen…
Disclaimer: Habe AeroVironment, Rheinmetall auf meiner Beobachtungsliste und/oder im Depot/Wiki.
Hallo Michael, ja meine Einschätzung deckt sich mit deiner. Morgen kommt mein Blogbeitrag zu Aeroviroment, aber mit einem anderen Schwerpunkt.
AntwortenLöschenEs gelingt mir nicht, einen Zusammenhang zwischen der KI-Abbildung des Wehrmachtssoldaten und dem Inhalt des Artikels herzustellen.
AntwortenLöschenIch fand das witzig so mit einer "Urzeit-Doppeldecker-Drohne"...
Löschen