Good News, Teil 1: Rekordzahlen in 2019
Den Anfang der guten Nachrichten macht das Jahresergebnis 2019. Während der Umsatz im Konzern 2019 sich mit €178,6 Mio. im Rahmen der Prognosen bewegte (Vorjahr: €168,7 Mio.), konnte der Konzernjahresüberschuss auf €22,0 Mio. gesteigert werden (Vorjahr: €16,1 Mio.) und damit das Ergebnis je Aktie auf €4,29 (Vorjahr: €3,12); es ging damit deutlich über der Prognose von €4 durchs Ziel.Den größten Wachstumsschub verzeichnete das Segment Radiopharma, das durch die hohe Nachfrage nach pharmazeutischen Radioisotopen seine Verkäufe um €11,2 Mio. bzw. 35% auf €42,7 Mio. steigerte. Das Segment Strahlentherapie konnte hingegen, trotz steigender Umsätze mit HDR-Produkten die guten Vorjahreswerte nicht halten. Der Umsatz ging um €0,5 Mio. (-1,7%) auf €30,1 Mio. zurück und auch im Segment Isotope Products sank der Umsatz leicht um 1,2% auf €110,9 Mio. Insbesondere die Verkäufe im Energiesektor gingen nach dem Rekordergebnis in 2018 erwartungsgemäß zurück.
Good News, Teil 2: Verkauf des Produktionsstandorts in Belgien; Sonderertrag
Die EZAG wird ihr globales Netzwerk an radiopharmazeutischen Produktionsstandorten neu ordnen und in diesem Zusammenhang eine Spezialimmobilie in Seneffe, Belgien verkaufen. Der bereits notariell beurkundete Vertrag umfasst neben der Veräußerung des Gebäudes auch den Transfer der Umgangsgenehmigung und der Haftung für etwaige Rückbauverpflichtungen.Sobald die behördliche Genehmigung vorliegt, führt dies zu einer Auflösung der bisher vorgehaltenen Entsorgungsrückstellungen für das belgische Produktionsgebäude. Diese bilanzielle Änderung hätte für Eckert & Ziegler einen Einmalertrag von rund €2,7 Mio. EUR aus dem Gebäudeverkauf zur Folge.
Good News, Teil 3: Nicht von Betriebsschließungen betroffen
![]() |
Eckert & Ziegler (Quelle: wallstreet-online.de) |
Good News, Teil 4: Anhebung der Dividende
Der Finanzmittelbestand zum 31. Dezember 2019 betrug €78,9 Mio. (Vorjahr: €54,2 Mio.) und legte damit in 2019 um €24,7 Mio. zu. Der Vorstand von EZAG sieht den Barbestand seines "selbst finanzierenden, schuldenfreien und profitablen Unternehmens" als ausreichend an, "um sowohl die Krise als auch Wachstumsinvestitionen zu bewältigen".Dank des hervorragenden Geschäftsverlaufs in 2019 und des hohen Cash-Bestands schlägt der Vorstand eine deutliche Anhebung der Dividende auf €1,70 je Aktie vor (Vorjahr: €1,20). Allerdings ist davon auszugehen, dass die bisher für den 17. Juni geplante Hauptversammlung auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden muss.
Good News, Teil 5: Ankündigung eines Aktiensplits 1:3
Des Weiteren will die EZAG einen Aktiensplit durchführen. Die Aktionäre sollen für jeweils eine bestehende Aktie drei neue Aktien erhalten. Für die Beteiligungsverhältnisse an der Gesellschaft ergeben sich durch diese "Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln" keine Änderungen, lediglich der Aktienkurs wird sich entsprechend verbilligen und damit wieder attraktiver für Anleger.(Nicht ganz so) good News, Teil 6: Verhaltener Ausblick auf 2020
Angesichts der weltweiten Unsicherheiten hat der Vorstand einen zurückhaltenden Ausblick auf 2020 gegeben. Für das Geschäftsjahr 2020 wird wegen Corona konservativ vorerst nur mit einem Umsatz von €170 Mio. und einem EBIT von €25 Mio. gerechnet. Daraus sollte sich ein Konzerngewinn von etwa €18 Mio. Euro bzw. €3,50 je Aktie ergeben. In diesem Ausblick sind bereits die zusätzlichen Aufwendungen für die Entwicklung neuer Radiopharmazeutika enthalten und die Prognose basiert auf der Annahme, dass aufgrund der Corona-Krise weiterhin keine Schließungen wesentlicher Betriebsstätten angeordnet werden.
Meine Einschätzung
Auch in schwierigen Zeiten kann Eckert & Ziegler mit guten Nachrichten aufwarten und bleibt bei seinen Geschäften auf Kurs. An den mittel- und langfristig hervorragenden Aussichten hat sich nichts geändert und es ist für die nächsten Jahre von weiter deutlich anziehenden Umsätzen und Gewinnen auszugehen - für das Corona-Jahr 2020 plant der Vorstand konservativ mit Umsätzen und Ergebnissen, die zwar unter den Rekordwerten aus 2019 liegen werden, aber immer noch knapp über den Werten aus 2018. EZAG gehört nicht zu den Krisengewinnern, aber es wird von der Krise auch nicht aus der Bahn geworfen; vielmehr dürfte es relativ unbeschadet durch die schwere Zeit kommen und das kann man als relative Stärke bezeichnen. Es ist sogar möglich, dass sich im Verlauf der zweiten Jahreshälfte das Wirtschaftsklima wieder merklich aufhellt und sich dann die Prognose von EZAG als (zu) konservativ herausstellt.Disclaimer
Eckert & Ziegler befindet sich auf meiner Beobachtungsliste und in meinem Depot.
Wann soll der Split der Aktien erfolgen?
AntwortenLöschenEinen Aktiensplit muss die Hauptversammlung beschließen und wann die stattfindet, ist noch unklar.
LöschenJetzt war doch die HV und man weiß immer noch nichts?
AntwortenLöschenDie Kapitalmaßnahme wurde von der HV beschlossen; sie muss aber nun erstmal im Handelsregister eingetragen werden, bevor sie umgesetzt werden kann. Einen sehr aufschlussreichen Artikel hierzu gab es kürzlich von Gereon Kruse (hier lesen).
Löschen