Freitag, 26. September 2025

Kissigs Nebenwerte-Analyse: Ionos mausert sich zum führenden digitalen Infrastrukturanbieter im Zeitalter der KI

Im Magazin "Der Nebenwerte Investor" von Traderfox finden sich regelmäßig Analysen von mir zu deutschen Nebenwerten. Das Magazin ist kostenpflichtig und wer dieses oder eine der weiteren Börsenzeitschriften von Traderfox bestellen möchte, gelangt ▶ hier zur Übersicht. Mehrwert für die Leser meines Blogs: Nach Erscheinen des Magazins darf ich meine Nebenwerte-Analysen dann auch hier veröffentlichen.


Artikel aus "Der Nebenwerte Investor" Ausgabe 18/2025 vom 25.09.2025

Aktien in dieser Ausgabe: Baader Bank, Ionos, Technotrans

Ionos mausert sich zum führenden digitalen Infrastrukturanbieter im Zeitalter der KI

Die Ionos SE mit Sitz in Montabaur ist eines der führenden europäischen Unternehmen für Cloud- und Hosting-Dienstleistungen und hat sich in den vergangenen Jahren als unverzichtbarer Anbieter digitaler Infrastrukturen etabliert. Künstliche Intelligenz ist für Ionos mehr als eine Modetrend, sondern ein potenzieller und enormer Wachstumstreiber.

Das Geschäftsmodell von Ionos basiert auf der Bereitstellung skalierbarer und sicherer IT-Lösungen, die sich gleichermaßen an Privatkunden, kleine und mittlere Unternehmen sowie an Konzerne richten. Dabei reicht das Leistungsspektrum von klassischen Webhosting-Paketen und Domainregistrierungen über leistungsfähige Cloud-Server und Managed-Services bis hin zu individuellen Infrastruktur- und Plattformlösungen, die in den Rechenzentren des Unternehmens betrieben werden. Ionos setzt dabei konsequent auf europäische Datenschutz- und Sicherheitsstandards und positioniert sich dadurch bewusst als Alternative zu US-amerikanischen Hyperscalern wie Amazon Web Services, Microsoft Azure oder Google Cloud.

Das Unternehmen verfolgt eine mehrgleisige Strategie: Zum einen adressiert Ionos Privatkunden und kleinere Unternehmen, die mit vergleichsweise standardisierten Angeboten wie Homepage-Baukästen, Shared-Hosting-Paketen und Domainservices einen unkomplizierten Einstieg in die digitale Präsenz erhalten.

Zum anderen entwickelt der Konzern für professionelle Anwender und Unternehmenskunden hochgradig individualisierte und skalierbare Cloud-Lösungen, die sich an den Bedürfnissen moderner Geschäftsmodelle orientieren. Ergänzt wird dieses Portfolio durch Sicherheitslösungen, Datenmanagement, E-Mail- und Kollaborationssoftware sowie durch umfassenden technischen Support, der rund um die Uhr erreichbar ist. Damit will Ionos einerseits die Einstiegshürden in die digitale Welt senken, andererseits Unternehmen die technologische Basis bieten, um sich im internationalen Wettbewerb behaupten zu können.

KI ist bei Ionos nicht nur Buzzword, sondern Produktmotor

Ein besonderer Schwerpunkt der Unternehmensstrategie liegt in der Einbindung von Künstlicher Intelligenz, die zunehmend in nahezu allen Bereichen des Geschäftsmodells eine tragende Rolle spielt. Bereits heute setzt Ionos KI in verschiedenen Ebenen der Wertschöpfungskette ein, etwa bei der automatisierten Skalierung von Cloud-Umgebungen, der vorausschauenden Wartung von Rechenzentrumsinfrastruktur oder der Erkennung von Sicherheitsrisiken.

Ein dynamisches Feld ist der Bereich der KI-Agenten, die nicht nur für interne Prozessoptimierungen, sondern auch als kundenseitige Anwendungen genutzt werden. So können Unternehmen mithilfe von KI-Agenten Routineaufgaben automatisieren, Support-Anfragen schneller bearbeiten oder datenbasierte Entscheidungen beschleunigen. Ionos arbeitet hier an einem Ökosystem, das die Integration solcher Agenten in bestehende Geschäftsprozesse erleichtert und dabei eine besonders hohe Kompatibilität mit europäischen Datenschutzregeln gewährleistet.

Diese Fokussierung auf KI und deren praxisorientierte Anwendungen eröffnet Ionos zahlreiche Wachstumschancen. Zum einen wächst die Nachfrage nach Cloud-Diensten rasant, da Unternehmen weltweit ihre IT-Infrastruktur modernisieren und zunehmend auf flexible, kosteneffiziente und sichere Lösungen setzen. Zum anderen wird Künstliche Intelligenz immer stärker zu einem Treiber der Digitalisierung, sodass Anbieter, die frühzeitig entsprechende Services entwickeln, sich Wettbewerbsvorteile verschaffen können. Für Ionos bedeutet das, dass nicht nur das klassische Hosting-Geschäft, sondern vor allem neue Dienstleistungen wie KI-gestützte Datenanalyse, intelligente Automatisierung und Machine-Learning-Plattformen künftig stärker in den Vordergrund treten.

Die Einführung von KI-Agenten birgt dabei ein erhebliches Differenzierungspotenzial. Unternehmen, die heute mit komplexen IT-Landschaften konfrontiert sind, benötigen Lösungen, die nicht nur leistungsfähig, sondern auch leicht implementierbar und sicher sind. Ionos setzt hier an, indem es standardisierte, aber gleichzeitig flexibel erweiterbare KI-Agenten bereitstellt, die branchenspezifische Aufgaben übernehmen. Dazu gehören etwa die automatisierte Auswertung von Kundendaten im E-Commerce, die Erkennung von Betrugsmustern im Finanzsektor oder die Steuerung von Lieferketten in der Industrie.

Darüber hinaus können KI-Agenten als Assistenten für IT-Administratoren eingesetzt werden, die Routineaufgaben wie Systemupdates, Monitoring oder die Einrichtung von Netzwerkinfrastrukturen weitgehend selbstständig übernehmen. Auf diese Weise sinken nicht nur die Betriebskosten für Kunden, sondern es entsteht auch eine engere Kundenbindung, da Ionos zum technologischen Partner für Effizienzsteigerung und Innovation wird.

Das Potenzial ist kaum fassbar, doch Ionos-CEO Achim Weiß wagte kürzlich in einem FAZ-Interview dennoch einen Versuch: "Wir starten gerade erst mit einigen dieser KI-Agenten, wir müssen abwarten. Der Markt wird riesig – größer als unser bisheriges Kerngeschäft. Unternehmen brauchen üblicherweise nur eine Homepage. Aber sie werden mehrere KI-Agenten im Einsatz haben: einen für den Kundenservice, einen für den Einkauf und so weiter. Wir können unseren 6,4 Millionen Kunden also jeweils mehrere verschiedene Agenten verkaufen – und zwar zu deutlich höheren Preisen. Anstatt 15 Euro für eine Homepage werden Unternehmen kein Problem haben, auch 50 Euro im Monat für so einen einzelnen virtuellen Mitarbeiter auszugeben."

Keine Chancen ohne Risiken

Es gibt also große Wachstumschancen, aber die müssen auch ergriffen und von den Kunden angenommen werden. Genau hierin liegt auch nicht unerhebliche Risiken, die mit der verstärkten Einbindung von KI und dem wachsenden Cloud-Geschäft verbunden sind.

Zum einen besteht ein intensiver Wettbewerbsdruck, insbesondere durch die großen US-Hyperscaler, die ebenfalls massiv in KI-gestützte Dienste investieren und von ihrer globalen Präsenz sowie erheblichen Skaleneffekten profitieren. Zum anderen unterliegt der Markt einer hohen Dynamik, die ständige Innovationskraft erfordert. Ein Anbieter, der technologische Trends verpasst oder nicht schnell genug umsetzt, könnte in kurzer Zeit Marktanteile verlieren.

Hinzu kommen regulatorische Risiken, insbesondere durch die europäische KI-Verordnung und die Datenschutz-Grundverordnung, die einerseits Vertrauen schaffen, andererseits aber auch hohe Anforderungen an die technische Umsetzung stellen.

Ein weiteres Risiko liegt in der Abhängigkeit von hochqualifiziertem Fachpersonal. Gerade im Bereich der KI-Entwicklung ist der Wettbewerb um Talente global intensiv, sodass es für Ionos entscheidend sein wird, ein attraktives Arbeitsumfeld zu bieten und langfristig Innovationskräfte an sich zu binden. Auch geopolitische Spannungen, die die Stabilität von Lieferketten oder den Zugang zu Hardwarekomponenten gefährden könnten, sind nicht zu unterschätzen. Zudem besteht die Herausforderung, das Wachstum profitabel zu gestalten, da Investitionen in den Ausbau von Rechenzentren, Netzwerken und KI-Infrastruktur kapitalintensiv sind und sich erst mittel- bis langfristig auszahlen.

Dennoch überwiegen derzeit die Chancen, da die Nachfrage nach vertrauenswürdigen, europäischen Cloud-Anbietern stetig zunimmt und Ionos sich mit seiner strategischen Ausrichtung in einer aussichtsreichen Position befindet. Durch die Kombination aus klassischem Hosting, moderner Cloud-Infrastruktur und innovativen KI-Lösungen kann das Unternehmen ein breites Kundenspektrum bedienen und gleichzeitig Wachstumsfelder erschließen, die weit über das ursprüngliche Kerngeschäft hinausgehen. Wenn es Ionos gelingt, seine Stärken im Bereich Datenschutz und Sicherheit mit technologischer Innovationskraft zu verbinden, könnte das Unternehmen nicht nur im europäischen Markt, sondern auch international eine noch bedeutendere Rolle spielen.

Starke Halbjahresergebnisse

Während KI-Agenteneinsätze noch ein Stückweit Zukunftsmusik sind, ergaben die jüngsten Geschäftszahlen schon mal ein recht stimmiges Ensemble, denn im ersten Halbjahr 2025 konnten Umsatz, operatives Ergebnis (EBITDA) und Kundenzahl weiter gesteigert werden. Dabei wuchs die Kundenbasis in den ersten 6 Monaten um rund 150.000 auf 6,47 Millionen Kunden an, und der Umsatz erhöhte sich um 19,1 % auf 895,0 Millionen Euro. Das bereinigte EBITDA stieg um 23,3 % auf 268,7 Millionen Euro, während sich die bereinigte EBITDA-Marge entsprechend auf 30,0 % verbesserte.

Die Umsätze im Segment Digital Solutions & Cloud stiegen im ersten Halbjahr 2025 um 7,0 % auf 656,0 Millionen Euro bzw. ohne Berücksichtigung von Intercompany-Umsätzen um 7,4 %. Das bereinigte EBITDA des Segments erhöhte sich deutlich um 20,7 % auf 236,9 Millionen Euro und die bereinigte EBITDA-Marge stieg entsprechend stark von 32,0 auf 36,1 %.

Im margenschwächeren Segment AdTech legten die Umsätze deutlich um 72,7 % auf 239,0 Millionen Euro zu. Zu berücksichtigen ist hierbei allerdings der schwache Vorjahreszeitraum als Vergleichsbasis sowie die über den Erwartungen liegende Auswirkungen einer positiv verlaufenden Produktumstellung. Die prozentuale Verbesserung kann sollte also nicht einfach fortgeschrieben werden, sondern wird sich bald wieder normalisieren.

Anhebung der Jahresprognose

Aber nicht so schnell. Im Kerngeschäft (Segment Digital Solutions & Cloud) soll der um Währungseffekte bereinigte Umsatz im Geschäftsjahr 2025 unverändert um etwa 8 % wachsen bei einer verbesserten bereinigten EBITDA-Marge von rund 35 %. Im Segment AdTech erwartet Ionos für das zweite Halbjahr 2025 einen Umsatz in etwa auf dem Niveau des Vorjahreszeitraums und damit für das Geschäftsjahr 2025 weiter einen währungsbereinigten Umsatz von circa 400 Millionen Euro nach 312,2 Millionen im Vorjahr. Auch mittelfristig wird sich die aktuelle Produktumstellung voraussichtlich positiv auf die Umsatz- und Ergebnisentwicklung des Segments auswirken.

Aufgrund der insgesamt positiven Entwicklung sowie fortgesetzter Kostendisziplin wird für das Geschäftsjahr 2025 seitens des Managements nunmehr ein Wachstum des bereinigten EBITDA um rund 17 % auf insgesamt rund 530 Millionen Euro erwartet und damit mehr als die bisherigen Annahmen von 520 Millionen. Zum Vergleich: 2024 lag das bereinigte EBITDA noch bei 452,2 Millionen und diese drei Zahlen zeigen eine starke Entwicklungstendenz.

Bullcase vs. Bearcase

Quelle: wallstreet-online.de
Ionos steht an einem spannenden Punkt. Das Unternehmen verfügt mit seiner Kundenreichweite, eigenen Data-Centern, Cloud-Produkten und einem wachsenden Set an KI-Tools über die geeignete Grundlage, um sich als europäische, vertrauenswürdige Plattform für Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu profilieren. Die Integration von KI-Funktionalitäten und der evolutionäre Schritt zu KI-Agenten können das Produktangebot transformieren und Ionos von einem Hosting-Provider zu einem digitalen Assistenten für Online-Präsenz, Infrastruktur und Marketing heranwachsen lassen. Die Erfolgschancen hierfür sind groß, sowohl durch Upselling, höhere Kundenbindung, Betriebseffizienz sowie die Erschließung neuer Kunden-Segmente.

Doch auch die Herausforderungen sind nicht zu unterschätzen. Beträchtliche regulatorische Hürden, Sicherheitsanforderungen, technologische Kosten und starker Wettbewerb erfordern eine konsequente und vorsichtige Umsetzung. Wer KI-Agenten anbietet, muss vor allem Vertrauen schaffen mit transparenten Modellen, robuster Governance und klaren Sicherheits- und Datenschutzkonzepte. Der massive Vertrauensverlust, den die USA und in der Folge auch die US-Technologieriesen hierzulande durch Trump erfahren, wird für die lokalen Wettbewerber zur Zusatzchance. Sie muss aber auch beherzt ergriffen werden!

Fazit

Ionos kann mit der KI-Integration und dem Aufbau verantwortungsvoller KI-Agenten als Wettbewerbsvorteil seine Position gegenüber Hyperscalern stärken. Voraussetzung ist allerdings, dass man seine Datenschutz- und Sicherheitsversprechen einlöst und gleichzeitig die richtigen Produkt- und Preismodelle für seine Kernkundschaft schafft. Die kommenden zwei bis drei Jahre werden zeigen, ob sich Ionos die Rolle des Vorreiters im Bereich KI-gestützter Cloud-Dienste nachhaltig sichern und damit die theoretischen Chancen in echte, skalierbare Geschäftsmodelle verwandeln kann.

Die 4 wichtigsten Dinge, die man über Ionos wissen muss

  1. Ionos ist der führende Anbieter von Cloud-Infrastruktur, Hosting- und Domain-Diensten in Europa. Das Unternehmen hat Millionen Kunden weltweit und betreibt zahlreiche Rechenzentren nach höchsten Sicherheits- und Datenschutzstandards.
  2. Das Portfolio reicht von einfachen Webhosting-Paketen, Homepage-Baukästen und Domains für Privatkunden bis hin zu hochskalierbaren Cloud- und Infrastruktur-Lösungen für Unternehmen.
  3. Ionos integriert zunehmend KI in seine Produkte und Services, etwa für automatisierte Skalierung, Sicherheit oder Datenanalyse. KI-Agenten zur Unterstützung der Kunden bei Support, Automatisierung und Entscheidungsprozessen sind ein zentrales Zukunftsfeld.
  4. Chancen liegen vor allem im wachsenden Cloud-Markt, bei der steigenden Nachfrage nach vertrauenswürdigen europäischen Anbietern und in der Nutzung von KI-Technologien.
Disclaimer: Habe Ionos weder auf meiner Beobachtungsliste noch im Depot/Wiki.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen