Samstag, 27. September 2025

Wochenrückblick 39/2025: Meine stärksten Kurstreiber im Depot waren Almonty, KKR, AeroVironment, Viper Energy, LendingClub. Aber (noch) mehr Action gab's bei Funkwerk, Rocket Lab - und Costco...

Die Top-Werte meines Investmentdepots veröffentliche ich jeweils zum Quartalsende in meinen Investor-Updates und meine Beobachtungsliste aktualisiere ich wöchentlich.

Ergänzend gebe ich heute eine kurze Übersicht zu den Werten, die in der letzten Woche mein Investmentdepot am stärksten bewegt haben. Dabei geht es um alte Bekannte und neue Liebschaften. Und es gibt die eine oder andere Überraschung...


Dies waren in meinem Depot in der vergangenen Börsenwoche die größten Gewinner und Verlierer:

📈 Almonty Industries +17,5 %
📈 AeroVironment +8,6 %
📈 Viper Energy +6,6 %
📈 Rheinmetall +1,9 %
📉 Rocket Lab -2,9 %
📉 Costco - 3,3 %
📉 Sea Ltd. -4,0 %
📉 SoFi Technologies -4,9 %
📉 LendingClub -5,9 %
📉 KKR -9,7 %

Es war eine durchwachsene Börsenwoche, in der die US-Märkte mehrere Tage lang abwärts tendierten, aber am Ende ging der S&P 500 annähernd unverändert aus der Handelswoche. Insbesondere der Finanzsektor zeigte Schwäche, weil die jüngsten US-Konjunkturdaten eine kurzfristige Zinssenkung durch die Fed wieder unwahrscheinlicher werden ließen. Erfreulich(er) entwickelte sich der Energiesektor, wo im Zuge der Erholung des Ölpreises auch die Öl- und Gaswerte wieder Luft holen konnten.

Bereits seit einigen Jahren nicht mehr im Depot habe ich Funkwerk, die erfolgreichste Turnaround-Spekulation meines bisherigen Börsenlebens; hier gab es seitens des Unternehmens leider schlechte Nachrichten für Anleger, die der Aktie ein Wochenminus von 17,5 % bescherten. Funkwerk wird sich von der Börse zurückziehen und gab eine entsprechende Delisting-Meldung heraus. Das ist ein Tritt ins Gesicht für die Kleinaktionäre, aber aus Sicht von Funkwerk ist der Schritt durchaus nachvollziehbar, da der Streubesitzanteil sehr gering ist und das Unternehmen die Börse zur (Re-) Finanzierung nicht mehr benötigt. Zudem entfallen ohne Börsennotiz die damit verbundenen Kosten sowie der regulatorische Aufwand und die Rechnungslegungspflichten werden noch laxer. Im Grunde muss Funkwerk künftig nur noch einen Jahresabschluss vorlegen und zur Hauptversammlung laden. Mehr müssen die Anleger nicht mehr vom Unternehmen mitbekommen. Allerdings... gehe ich davon aus, dass die Börse Hamburg den Handel mit Funkwerk-Aktien fortsetzen wird, so dass Anleger keine Sorge haben müssen, dass sie ihre Aktien nicht mehr kaufen und verkaufen können. Die Börsenumsätze dürften aber tendenziell weiter austrocknen, wodurch sowohl die Spreads zwischen An- und Verkaufskurs tendenziell größer sind und es schwierig(er) sein wird, größere Stückzahlen zu handeln.

Wer sich hiervon nicht abschrecken lassen will, der findet in Funkwerk durchaus ein attraktives Unternehmen und ggf. eine solides Investment. Den letzten Zahlen nach zu urteilen ist Funkwerk auf Kurs und die Bewertung selbst ist auch eher unterdurchschnittlich. Von dieser Seite aus gesehen gibt es keinen wirklichen Grund für hartgesottene und erfahrene Anleger, sich von der Aktie zu trennen...

Für ABO Energy ist jetzt Schluss! Das Unternehmen vollführt - mal wieder - einen Strategieschwenk und dreht sich damit im Kreis. Es hat meine in sich gesetzten Erwartungen nie wirklich erfüllt und dieses Irrlichtern macht nicht den Eindruck, dass sich daran perspektivisch viel ändern wird.

In Kurzform: ABO Wind (wie ABO Energy bis 2023 hieß) wurde 1996 gegründet und agiert heute als Projektentwicklungsunternehmen für Anlagen der Energieversorgung aus erneuerbaren Energiequellen (Wind-, Sonnenenergie, Batteriespeicher und Wasserstoff). 2010 wurde das bestehende Windparkportfolio des Unternehmens als "Bürgerwindaktie" unter dem Namen ABO Invest AG ausgegliedert, um die Aktionäre an den wiederkehrenden Erträgen eines Windparkportfolios von damals 57 MW teilhaben zu lassen; ABO Wind hielt anfangs 30 % der Anteile, die dann später komplett verkauft wurden. Auf Druck aktivistischer Aktionäre erfolgte in 2020 die vollständige Trennung der beiden Unternehmen und die ABO Invest wurde im Zuge dessen in clearvise umbenannt. Inzwischen hat clearvise sein operatives Business an Tion Renewables abgegeben und fungiert künftig ausschließlich als reiner Energiepark-Bestandshalter (YieldCo). Und nun... verkündete ABO Energy, man plane, die Geschäftstätigkeit um Anlagenbetrieb zu erweitern, also auch zum Betreiber von Erneuerbaren-Energie-Parks und Batteriespeichern zu werden und somit zum Independent Power Producer. Klingt toll, nur... dreht man damit das Rad der Zeit zurück und steht wieder genau so da, wie bereits 2010, als man seinen damaligen Windparkbestand abgestoßen hat, um sich "zu fokussieren". Tja, das sieht nicht nach Strategieanpassung aus, sondern danach, mal wieder dem aktuellen Modetrend hinterherzulaufen. Und das ist keine Strategie, sondern Planlosigkeit.

Mein Fazit zu ABO Energy: Wenn man schon auf regenerative Energieparks made in Germany setzen will, dann lieber mit Energiekontor! Ich streiche also ABO Energy von meiner Beobachtungsliste.

Der Fear-and-Greed-Index ist von 62 auf 53 Punkte gefallen und liegt nun wieder im "neutralen Terrain".


Nun der Blick in mein Depot, wo es diesmal überwiegend nach unten ging. Rocket Lab gibt zum zweiten Mal in Folge nach und konsolidiert damit den vorherigen satten Kursanstieg. Dabei gab es eine interessante Meldung, denn Rocket Lab hat mit Mynaric eine Vereinbarung über den Kauf aller ausgegebenen und ausstehenden Aktien des deutschen Laserkommunikationsentwicklers für 75 Mio. USD getroffen. Die Übernahmevereinbarung sieht außerdem 75 Mio. USD an potenziellen zusätzlichen Zahlungen an die Verkäufer in bar oder in Form von Aktien von Rocket Lab vor, die von den Umsatzzielen des Mynaric-Geschäfts in den Jahren 2025, 2026 und 2027 abhängen. Mynaric entwickelt und produziert skalierbare Laserkommunikations-Terminals für Luft-, Raumfahrt- und mobile Anwendungen, die Hochgeschwindigkeits- und Langstrecken-Datenübertragungen mit Laserstrahlen anstelle von Funkfrequenzen ermöglichen. Die Aktie war vor einigen Jahren ein heißgeredeter Highflyer, scheiterte dann aber an seinen US-Ambitionen und mangelhafter finanzieller Firepower. Die Technologie war jedenfalls vielversprechend und man konnte attraktive Aufträge mit der US-Regierung eintüten. Das wird künftig Rocket Lab zugute kommen, die sich dem Vernehmen nach auch eine erste Mars-Mission auf die Raketen geschrieben haben. To the Moon Mars...

Starke Zahlen hat wieder Costco abgeliefert - wie immer. Und die Börse reagierte mit Kursabschlägen - auch wie (fast) immer. Das ist der hohen Bewertung von Costco geschuldet und der immer wieder aufflammenden Diskussion, ob das Wachstum diese hohe Bewertung wirklich rechtfertigt. Meine Einschätzung zu Costco und seinem einzigartigen und resilienten Geschäftsmodell dürfte inzwischen bekannt sein und die Aktie ist nicht umsonst meine drittgrößte Depotposition. Die jüngsten Geschäftszahlen habe ich mir (trotzdem) genauer angesehen und kaum ein Haar in der Suppe finden können. Business as usal - Costco muss man ich einfach im Depot haben!
Richtig kraftvoll präsentierte sich der Rüstungssektor. Trump verliert die Geduld mit Putin (sagt er mal wieder) und befürwortet den Abschuss russischer Drohnen und Kampfflugzeuge, wenn sie weiterhin NATO-Gebiet überfliegen sollten. Zudem sinniert er öffentlich darüber, der Ukraine zu erlauben, die gelieferten US-Waffen auch in voller Reichweite und gegen jedes gewünschte russische Ziel einzusetzen. Bis jetzt darf die Ukraine das nicht, was ihre Verteidigungsmöglichkeiten erheblich einschränkt. Zudem meinte Trump, die Ukraine sollte in der Lage sein, sämtliche Gebiete zurück zu erobern, die sie an die die russischen Invasoren verloren hat. Das könnte sogar die Krim mit einschließen, auch wenn man bei Trump nie so genau weiß, was er genau meint (und das gilt auch für ihn selbst, so oft, wie er seine Meinung ändert). Aufrüstung und Verteidigungsfähigkeit bleiben jedenfalls Trendthemen in Europa- Und die jüngsten Aufträge zielen alle darauf ab, künftig vor allem bei europäischen Rüstungsherstellern einzukaufen und nicht mehr wie zuvor ganz überwiegend bei den US-Rüstungsschmieden. Auch wenn an denen in einigen Bereichen (noch) kein Weg dran vorbeiführt...


Mein Vermögen hatte sich den ersten Wochen des Jahres 2025 nach den Rekordzuwächsen in 2024 zunächst um +8 % weiter sehr positiv entwickelt. Doch anschließend ging es durch das Börsenblutbad Anfang April auf -17 % abwärts - einen "Maximum Drawdown" von -25 % erlebt man auch nicht allzu oft (glücklicherweise). Doch seit dem Tiefpunkt im April legt mein Depot auf Monatssicht stetig weiter wieder, trotz eines kleinen Rücksetzers im August, und liegt inzwischen auf Augenhöhe mit dem Jahreshöchststand aus dem Januar.

Nach zwei saustarken Wochen mit fetten Zuwächsen ging es nun wieder um 2 % nach unten und meine 2025er Vermögensveränderung liegt damit nun bei +8,0 % (YTD).

Die von Trump bewusst lancierte Dollarschwäche belastet US-Werte auf Euro-Basis seit dem Jahresstart mit über 10 %. Und da ich einen hohen Anteil an US-Werten im Depot halte (knapp 50 %), wirkt sich die Dollarschwäche natürlich entsprechend negativ auf die diesjährige Performance aus.

Insgesamt kann ich aber nach zwei Rekordjahren hintereinander samt annähernder Vermögensverdopplung mit der Entwicklung weiterhin sehr zufrieden sein. Und das bin ich...ツ 

Auf welche Unternehmen und welche Schwerpunkte ich in meinem Depot setze zeigt mein Investor-Update, das ich immer zu Ende eines Quartals veröffentliche - quasi mein persönliches 13F.
Meine langfristige durchschnittliche Zielrendite liegt bei +15 % pro Jahr und die ersten Börsenwochen des Jahres hatten mit +8 % schon mal gut darauf eingezahlt. So hätte es gerne weitergehen können, ging es aber - natürlich - nicht. Die Börse verläuft nicht linear und auch wenn sie auf lange Sicht rund 10 % pro Jahr zulegt, tut sie dies doch unter teilweise heftigen Schwankungen. Die sollte man aushalten und sich nicht aus seinen Qualitätsaktien spülen lassen. Auch wenn heftige Korrekturen emotional stressig sind und der Weg zur Wunschrendite anschließend sehr viel länger ist.

Es bleibt spannend - wie eigentlich immer an der Börse. ツ

Disclaimer: Habe die meisten der genannten Werte auf meiner Beobachtungsliste und/oder im Depot/Wiki.

9 Kommentare:

  1. Kleiner Typo „…von 62 auf 53 Punkte angestiegen“

    AntwortenLöschen
  2. Hallo Michael, die Alt Managers waren dieses Jahr soweit eher "Dead Money", bist du da mittel- bis langfristig weiter so bullisch oder siehst du sie jetzt etwas kritischer? Eigentlich müssten sie von den ganzen Investitionen gerade in AI ja stark profitieren.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich spreche ja so gerne vor den Gefahren des "Ankereffekts". Und was hier ansprichst, ist geradezu klassisch...

      Du hast vollkommen Recht, die Kurse der Alternativen Asset Manager haben in 2025 bisher nichts gerissen und das liegt nicht nur an den gut 10 % Wertverlust des Dollars. Aber... wenn man sich mal das starke Q4/24 ansieht und die beiden starken Vorjahre 2023 und 2024, ergibt sich eine andere Erfolgsbilanz (auf Euro-Basis).

      Performance Apollo: Q4/24: +36,25 % | 2024: 94,75 % | 2023: +43,25 %
      Performance Blackstone: Q4/24: +20,75 % | 2024: +41,0 % | 2023: +68,25 %
      Performance KKR & Co.: Q4/24: +21,75 % | 2024: +92,25 % | 2023: +72,75 %

      Und auch beim Vergleich 9 Monate (YTD) zu 12 Monate (1 Jahr) sieht die Sache sehr unterschiedlich aus (Dollar-Basis).

      Performance Apollo: -16,5 % (YTD) | + 9,5 % (1 Jahr)
      Performance Blackstone: +1,75 (YTD) +14,25 % (1 Jahr)
      Performance KKR & Co.: -9,5 % (YTD) | +2 % (1 Jahr)

      Auf Euro-Basis kommt noch die Dollarschwäche hinzu, die das Ergebnis zusätzlich belastet.

      Das Q4/24 war sehr stark, daher liegt die Ausgangsbasis, also der Anker, ebenfalls hoch. Nichtsdestotrotz war in den letzten 9 Monaten mit den Aktien der Finanzinvestoren kein/kaum Geld zu verdienen. Doch das ist nur eine Momentaufnahme, denn auf längere Sicht haben sie den S&P 500 klar outferformt.

      Im Rückspiegel kann man klar feststellen, dass man woanders besser investiert gewesen wäre. Beim Blick nach vorne ist die Sicht nicht so klar. Denn die Finanzinvestoren haben ja operativ (AuM, Provisionseinnahmen) weiter stark abgeschnitten und es hat sich "nur" der Kurs enttäuschend entwickelt. Vielleicht war der Hype on Q4/24 zu groß? Oder in Q3/25 ist die Stimmung zu gedrückt? Oder beides?

      "Kritischer "sehe ich die Alternativen Asset Manager jetzt nicht, insbesondere nicht alleine wegen des Kursverlaufs. Richtig ist allerdings, dass ich meine Gewichtung dieser Asset-Gruppe reduziert habe - aber nicht wegen der dort fehlenden Perspektiven, sondern weil ich mich in anderen Bereichen verstärken wollte: insbesondere Comfort Systems und Ampenol, aber auch meine FinTechs PayPal, LendingClub und SoFi benötigten Kapital und das musste ich mir irgendwo beschaffen, da ich ja stets voll investiert bin.

      Die Finanzinvestoren profitieren erheblich von den ganzen Investitionen, weil irgendwoher das ganze Geld ja kommen muss. Und die Banken stehen hier eher auf der Bremse, so dass "Private Credit" der entscheidende Wegbereiter ist. Die massiven Investments von KKR, Blackstone und anderen in Infrastruktur und KI erfolgen ja nicht ohne Grund. Hier winken attraktive und verlässliche Cashflows und Gewinne. Auf Jahrzehnte. Und ich bin mit dabei. Die Kurse werden das irgendwann auch wieder abbilden...

      Löschen
  3. Hallo Michael, gab es überhaupt einen Grund, warum KKR diese Woche so schlecht performt hat? Minus 10 Prozent sind verlockend um weiter aufzustocken… Was ist für dich bei Rocket Lab so interessant? Das Unternehmen verdient aktuell kein Geld…. der Kursverlauf hat schon vieles vorweg genommen.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Einen unternehmensspezifischen Grund für den Kurseinbruch bei KKR kenne ich nicht. Der Finanzsektor insgesamt lag deutlich im Minus, die Alternativen Asset Manager dabei besonders. Neben KKRs -10 % lag Blackstone bei -6 %, Ares bei -11 %, Apollo bei -5 % und Brookfield bei -4 %. Zum Aufstocken ist KKR auf diesem Niveau wirklich attraktiv.

      Rocket Lab ist in einer Wachstumsbranche aktiv und dass die (noch) keine Gewinne machen, stört mich nicht. Das ist in jungen Branchen üblich. Der Cashburn hält sich in Grenzen, das nötige Geld für viele weitere Jahre ist vorhanden und die Perspektiven sind stark. Ich bin hier ein (nicht mehr allzu) Frühphaseninvestment eingegangen und hab meine Position nochmals etwas aufgestockt. Da ist noch viel Luft nach oben - wenn man dem Unternehmen entsprechend Zeit gibt...

      Löschen
  4. Hallo Michael,

    was verstehst du von Raumfahrt und dem Ansatz von Rocket Lab? Wo liegt hier dein Circle of Competence? Du verdienst gutes Geld mit deinen Investments aber mir wäre das zu heiß.
    Oder folgst du einem der großen Investoren mit deinem Investment?

    Wie siehst du die Akquisition von Verve?

    VG
    Kevin

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Moin Kevin,
      Raumfahrt liegt selbstverständlich total in meinem Circle of Competence, schließlich bin ich bekennender Fan von Star Trek und Star Wars. =)

      Spaß beiseite: Ich habe vor drei Wochen hier mitgeteilt, dass ich mich bei Rocket Lab engagiere und dazu u.a. geschrieben: "Obwohl sich Technik generell und Raumfahrt im Speziellen nicht gerade im Mittelpunkt meines Kompetenzbereichs befindet, habe ich mich in dem Sektor engagieren wollen. Dazu beigetragen haben einerseits die enormen Chancen im Bereich kommerzieller Nutzung von Raketen für Satelliten und künftig bemannte Raumfahrten, und andererseits meine Beschäftigung mit Börsenlegenden wie Peter Lynch oder Ron Baron in den letzten Wochen. Sie sind Fans von Wachstumsunternehmen und haben damit sehr viel Geld verdient. Und sie waren bereit, auch in Unternehmen in stark expandierenden Branchen zu investieren, wenn noch keine Profitabilität winkte. Kein klassisches Value Investment, sondern ein spekulativeres Engagement mit entsprechend höheren Risiken - aber im Erfolgsfall auch enormen Chancen".

      Ron Baron ist zudem Frühphaseninvestor bei Elon Musks SpaceX, worüber ich vor einem Jahr ausführlich in diesem Portfoliocheck berichtet hatte.

      Die jüngste Acquisition bei Verve Group habe ich mir noch nicht genauer angesehen und habe insofern (noch) keine fundierte Meinung dazu.

      Löschen
    2. Danke für deine Antwort auf meine provokante Frage ;)

      Löschen