Dienstag, 22. Juli 2025

Kissigs Nebenwerte-Analyse zu Technotrans: Eiskalt zurück in der Erfolgsspur?!

Im Magazin "Der Nebenwerte Investor" von Traderfox finden sich regelmäßig Analysen von mir zu deutschen Nebenwerten. Das Magazin ist kostenpflichtig und wer dieses oder eine der weiteren Börsenzeitschriften von Traderfox bestellen möchte, gelangt ▶ hier zur Übersicht. Mehrwert für die Leser meines Blogs: Nach Erscheinen des Magazins darf ich meine Nebenwerte-Analysen dann auch hier veröffentlichen.


Artikel aus "Der Nebenwerte Investor" Ausgabe 14/2025 vom 22.07.2025

Aktien in dieser Ausgabe: Elmos, SMA Solar, Technotrans

Technotrans: Eiskalt zurück in der Erfolgsspur?!

Die technotrans SE ist ein global agierender Technologie- und Dienstleistungskonzern. Die Kernkompetenz des Unternehmens sind anwendungsspezifische Lösungen aus dem Bereich des Thermomanagements. Hier konnten in jüngster Zeit einige Aufträge im Bereich Datenzentrumskühlung eingestrichen werden, was die Fantasie der Anleger ordentlich antreibt – und den Kurs.

Technotrans wurde ursprünglich in den 1970er Jahren gegründet mit dem Fokus auf Feuchtmittelaufbereitungsgeräten für die Druckindustrie und hat sich seitdem kontinuierlich technologisch weiterentwickelt. Seit 2021 firmiert die Gruppe unter der Marke technotrans, wobei die Tochtergesellschaften technotrans SE, technotrans solutions GmbH und technotrans systems GmbH zusammengeführt wurden. Eine Ausnahme bildet die gds GmbH, die weiterhin als eigenständige Marke im Bereich Technische Dokumentation existiert.

Deutschland bleibt der wichtigste Markt

Die Gruppe mit knapp 1.500 Mitarbeitenden ist weltweit mit 17 Standorten präsent. Die Produktionsstandorte befinden sich in Deutschland, den USA und China während es Vertriebs‑ und Servicestandorte in Europa, Asien, Nord‑ und Südamerika gibt.

Dabei bildet der Heimatmarkt Deutschland mit einem Großteil der Mitarbeiter und einem Anteil von etwas mehr als der Hälfte des Gesamtumsatzes die bedeutendste Absatzregion der technotrans. Darüber hinaus stehen das restliche Europa für 23,9 % und Amerika für 12,2 % der Umsätze, während weitere Umsatzanteile mit 8,8 % auf Asien entfallen sowie Afrika & Ozeanien mit insgesamt rund 0,3 %.

Fünf Fokusmärkte

Die Kernkompetenz von technotrans liegt in der Entwicklung und Implementierung von Kühl- und Temperiersystemen für verschiedenste Anwendungen und Prozesse. Erweitert wird dieses Angebot durch diverse Anlagen zum Pumpen, Sprühen oder Konditionieren von Flüssigkeiten. Neben den Produkten bietet technotrans den Kunden auch Dienst- und Serviceleistungen wie Installation, Wartung, technische Dokumentation und Ersatzteilversorgung an.

Auf Basis der Strategie Future Ready 2025 hat technotrans die fünf Fokusmärkte Plastics, Energy Management (inklusive Elektromobilität, High-Power- Ladestationen und Rechenzentren), Healthcare & Analytics, Print und Laser definiert. Darüber hinaus relevante Märkte für technotrans sind die Lebensmittelindustrie, Metallverarbeitung und Wasserstofftechnologien. In diesen Sektoren bietet man hochspezialisierte Lösungen im Thermo‑ und Flüssigkeitsmanagement zur Effizienzsteigerung, Qualitätssicherung und Prozessoptimierung.

Das Segment "Technology" umfasst drei Kerngeschäftsfelder. Im Bereich "Temperature Control" fertigt man Kühlsysteme für Industriebereiche wie E‑Mobilität, Datacenter, Lasertechnik, Print und Plastics. Unter "Fluid Conditioning" bietet man Filtrations- und Trenntechnik zur Aufbereitung und Behandlung von Flüssigkeiten und im Segment "Ink & Fluid Technology" Systeme zur Sprühbeölung und Pumpen, etwa für Druckmaschinen und metallverarbeitende Industrie.

Das Dienstleistungsgeschäft ergänzt das Technologieangebot durch weltweite Installation, Wartung, Reparatur, Ersatzteilversorgung, Softwarelösungen und Technische Dokumentation. Die stärkere Serviceorientierung hilft, langfristige Kundenbindungen und wiederkehrende Umsätze zu sichern.

Endlich die Kurve gekriegt?!

Das Geschäft von technotrans war viele Jahre lang sehr stark auf die Druckindustrie ausgelegt und die beiden Weltmarktführer Heidelberger Druck und König & Bauer zählten zu den Großkunden. Der Siegeszug der Digitalisierung und die Abkehr von Printprodukten setzte daher auch Technotrans mächtig unter Druck, sich neuen Geschäfts- und Wachstumsfeldern zuzuwenden.

Thermomanagementsysteme gewinnen branchenübergreifend an Bedeutung, da technologische Entwicklungen wie Industrie 4.0, steigende Verarbeitungsgeschwindigkeiten und empfindlichere Materialien eine präzisere Temperaturregelung erfordern. Gleichzeitig führt die Digitalisierung, insbesondere durch KI-Anwendungen und Cloud Computing, zu einem signifikant erhöhten Bedarf an leistungsfähiger Kühlung im Bereich Datacenter.

Auch der Wandel in der Mobilität treibt die Nachfrag, denn Elektrofahrzeuge und hier speziell deren Batterien sind stark temperaturabhängig, was Thermomanagementlösungen zu einer sicherheitsrelevanten Kernkomponente macht. Zudem unterstützen regulatorische Anforderungen, neue Materialien und sinkende Systemkosten das Marktwachstum.

Kapazitätsausbau und große Aufträge

Wachstum und Erschließung neuer Geschäftsfelder erfordern Investitionen. So wurde Ende Februar 2025 der Erwerb eines Nachbargrundstücks am Stammsitz in Sassenberg bekanntgegeben als Grundlage für weiteres Wachstum.

Ebenfalls im Februar sicherte sich technotrans einen zweistelligen Millionen-Euro-Folgeauftrag für Batteriekühlungssysteme von Elektrobussen eines renommierten Herstellers und auch im Bereich Schieneninfrastruktur lieferte das Unternehmen stationäre Kühllösungen für Umrichter zur Bahnstromversorgung.

Anfang Juli hat technotrans zudem seine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Windmöller & Hölscher (W&H) vertieft, indem die beiden Technologieführer einen exklusiven Rahmenvertrag über die Lieferung des gemeinsam entwickelten Farbversorgungssystems TURBOCLEAN ADVANCED E geschlossen haben. Die Systemlösung wurde im Rahmen einer Entwicklungspartnerschaft umgesetzt, um den steigenden Anforderungen im Hochleistungs-Flexodruck an Effizienz und Nachhaltigkeit gerecht zu werden. Sie kommt exklusiv in den Flexodruckmaschinen von W&H zum Einsatz.

Die Vereinbarung sichert technotrans ein Auftragsvolumen im unteren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich und unterstreicht die führende Systemkompetenz im Fluidmanagement bei Print-Anwendungen. Entsprechen erfreut kommentierte Michael Finger, CEO der technotrans SE: "Mit der Fortsetzung dieser engen Kooperation sichern wir uns ein signifikantes Umsatzpotenzial und festigen unsere starke Position im Fokusmarkt Print. Unsere gemeinsam mit W&H entwickelte Lösung bietet klare Wettbewerbsvorteile hinsichtlich Effizienz, Nachhaltigkeit und Betriebskosten".

Der nun geschlossene Rahmenvertrag sichert W&H den exklusiven Zugang zu dieser fortschrittlichen Farbversorgungstechnologie für ihre Flexodruckmaschinen und für technotrans ist es ein starker Wachstumsimpuls im Fokusmarkt Print.

Und ganz frisch ist der Auftrag von Stadler zur Lieferung maßgeschneiderter Kühlsysteme für zehn Intercity-Züge der nächsten Generation. Diese sind für den Einsatz auf einem Eisenbahnnetz im Nahen Osten vorgesehen. Aufgrund der besonders herausfordernden klimatischen Bedingungen in der Wüstenregion entwickelte technotrans eine neue aktive Stromrichterkühlung für die Personenzüge - widerstandsfähig und gewichtsoptimiert und stellt so einen jederzeit optimalen Betrieb sicher. Die Auslieferung der Systeme an Stadler in die Schweiz beginnt Anfang 2026 und enthält eine Option auf zusätzliche Geräte für zehn weitere Züge. Das Auftragsvolumen bewegt sich im mittleren einstelligen Millionen-Euro-Bereich. Besonders erfreulich ist, dass technotrans mit der neuen Lösung sein Produktportfolio über die Batteriekühlung hinaus erweitert hat und sich damit einen neuen Markt für leistungsfähige Stromrichterkühlungen für fortschrittliche Züge erschlossen hat.

Berg- und Talfahrt bei den Ergebnissen

In den vergangenen zehn Jahren verbuchte technotrans sowohl organisch als auch anorganisch durchschnittliche Umsatzzuwächse von 7,8% p.a. Doch aufgrund des anhaltenden konjunkturellen Gegenwinds im letzten Jahr musste das Unternehmen einen Erlösrückgang hinnehmen und die Mittelfristziele für 2025 korrigieren. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen mit der Rezession in Deutschland und den von US-Präsident Trump ausgelösten Zollkriegen sorgen für zusätzliche Stolpersteine, doch sowohl für das laufende Jahr als auch die Folgejahre erwartet das Management eine Rückkehr auf den Wachstumspfad.

Der Start ins Geschäftsjahr 2025 verlief jedenfalls schon mal dynamisch. Dank hoher Nachfrage insbesondere in den Fokusmärkten Energy Management, Healthcare & Analytics sowie Print erzielte technotrans im 1. Quartal einen Umsatzzuwachs um 9 % auf 60,1Mio. Euro. Gleichzeitig wuchs das operative Konzernergebnis (EBIT) um das Zehnfache auf 4,0 Mio. Euro, was einer EBIT-Marge von 6,7 % entspricht.

Im Zuge der positiven Ertragsentwicklung erhöhte sich auch der ROCE, also der Return on Capital Employed bzw. die Rendite auf das eingesetzte Kapital spürbar von 10,3 % im Vorjahr auf 14,4 % und auch der im Quartalsverlauf von 68 auf 80 Mio. Euro angestiegene Auftragsbestand unterstreicht die starke Marktposition und den Wachstumspfad von technotrans.

CEO Michael Finger zeigte sich begeistert: "Effiziente Strukturen sowie unsere konsequente Marktorientierung zahlen sich aus. Trotz anhaltend schwieriger Rahmenbedingungen haben wir den Umsatz und die Profitabilität des technotrans-Konzerns deutlich gesteigert. Mit einem Book-to-Bill-Ratio von 1,2 und einem Auftragsbestand von 80 Mio. Euro sind wir hervorragend für die kommenden Quartale aufgestellt."

Der Fokusmarkt Energy Management blieb der wichtigste Wachstumsmotor. Hier erhöhte sich der Umsatz um 24 % auf 9,4Mio. Euro, insbesondere angetrieben von Batteriethermomanagementsystemen für E-Busse und Schienenfahrzeuge sowie anziehenden Auslieferungen von Flüssigkeitskühlungen für Datacenter.

Healthcare & Analytics profitierte von einer starken Nachfrage in den Bereichen Analytik und Scannertechnologie. Mit einem Plus von 35 % wurde hier der höchste relative Zuwachs verzeichnet, so dass der Umsatz 4,8 Mio. Euro stieg.

Auch der Fokusmarkt Print zeigte mit einem Plus von 10 % auf 21,0 Mio. Euro einen signifikanten Anstieg im zweistelligen Bereich, während die Umsätze der Fokusmärkte Plastics und Laser erwartungsgemäß konjunkturbedingt unter Vorjahr lagen.

Dahingegen konnte das Segment Services seine Rolle als wichtiger Ergebnisträger festigen. Mit einem Umsatzplus von 4 % auf 15,2Mio. Euro steuerte es 25 % zum Konzernumsatz bei einer deutlich von 8,9 auf 15,7 % gesteigerten EBIT-Marge. Und auch das Segment Technology verzeichnete eine deutliche Ergebnisverbesserung. Während der Umsatz um 8,5 % auf 45,0 Mio. Euro anwuchs verbesserte sich das EBIT von minus 0,9 Mio. Euro im Vorjahr auf plus 1,6 Mio. Die EBIT-Marge verbesserte sich entsprechend signifikant von minus 2,2 % auf 3,7 % und zeigt, dass die Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und der Fokus auf margenstärkere Anwendungen greifen.

Solide Finanz- und Vermögenslage

Die Bilanzsumme wuchs stichtagsbedingt auf 169,2Mio. Euro, während die Eigenkapitalquote mit 59,5 % weiterhin auf einem soliden und komfortablen Niveau blieb. Der Free Cashflow lag aufgrund eines wachstumsgetriebenen Vorratsaufbaus, stichtagsbedingt erhöhten Forderungen sowie dem Erwerb des Grundstücks am Standort Sassenberg bei minus 5,8 Mio. Euro und dürfte sich im Jahresverlauf normalisieren.

Trotz anhaltender geopolitischer Unsicherheiten hat der Vorstand die Jahresziele 2025 bekräftigt. Danach soll der Konzernumsatz zwischen 245 und 265 Mio. Euro liegen bei einer erwarteten EBIT-Marge zwischen 7 % bis 9 % und einem ROCE zwischen 13 % und 16 %.

Bullcase vs. Bearcase

Technotrans positioniert sich neu im technologischen Wandel und adressiert Zukunftsmärkte. Chancen bestehen im Bereich E-Mobilität & Infrastrukturpakete, wo Großaufträge im Bereich Batteriekühlung für Busse, Schnellladesäulen und Elektrifizierung von Bahnstrecken winken. Das im März verabschiedete deutsche 500‑Milliarden‑Infrastrukturpaket fördert auch Investitionen in Elektromobilität und Klimaschutz, wovon technotrans profitieren könnte.

Darüber hinaus gewinnt die Expansion im Segment Datacenter an Fahrt. Mit seinem neuem Angebot für Retrofit‑Kühlung alter Rechenzentren sicherte sich technotrans jüngst Großaufträge und hat sich damit stark positioniert in einem wachsenden Markt angesichts steigender Nachfrage nach Rechenkapazität.

Aber man behält auch die Kosten im Blick. Das interne ttSprint Effizienzprogramm sowie eine neue Organisationsstruktur mit vier Divisionen und Shared Services sollen die operative Agilität und Profitabilität weiter stärken und auch die Wettbewerbsfähigkeit in einem umkämpften Markt.

Doch es gibt natürlich auch Risiken. Eine anhaltende konjunkturelle Schwäche, insbesondere im Kernmarkt Deutschland, könnte Investitionen verzögern. Zudem nimmt der Wettbewerbsdruck in einigen Segmenten deutlich zu, etwa bei Datacenter-Kühlung oder E‑Mobilitätslösungen und das kann zu Preis- und Margendruck führen und damit die Gewinne belasten.

Darüber hinaus hängt technotrans technologiebasierter Anbieter von globalen Lieferketten ab, zum Beispiel für spezielle Kältemittel oder Elektronik und benötigt qualifiziertes Fachpersonal. In beiden Bereichen sind die Spannungen zuletzt weiter angestiegen.

Fazit

technotrans SE hat sich als spezialisierter Anbieter von Thermo‑ und Flüssigkeitstechnologiesystemen in Zukunftsmärkten wie Elektromobilität, Datacenter, Laser und Healthcare etabliert. Mit wichtigen Großaufträgen im Bereich E‑Bus‑Kühlung und Bahnstrominfrastruktur ist das Unternehmen auf Wachstumskurs.

Greifen die operativen Effizienzmaßnahmen und hält die Nachfrage in den Fokusbranchen weiter an, bestehen mittelfristig gute Chancen für eine Marktexpansion und zunehmende Profitabilität. Dennoch bleibt technotrans abhängig von makroökonomischen Entwicklungen, die nicht unterschätzt werden dürfen.

Quelle: wallstreet-online.de
Der Aktienkurs hatte 2017 bei über 50 Euro beinahe sein Allzeithoch aus dem Jahr 2000 getoppt, musste dann aber einen erneuten und empfindlichen Rückgang verkraften. Nach dem Coronatief im Frühjahr 2020 bei rund 10 Euro pendelte der Kurs bis Herbst 2023 um die Marke von 25 Euro, bevor es erneut Richtung 15 Euro abwärts ging. Seit dem Zwischentief im November konnte der Kurs im letzten Dreivierteljahr glatte 10 Euro zulegen und wenn die nächsten Unternehmensergebnisse und weitere dicke Aufträge den operativen Turnaround bestätigen spricht vieles für eine Fortsetzung der Erholung.

Die 4 wichtigsten Dinge, die man über technotrans wissen muss

  1.  Technotrans ist ein global agierender Technologie- und Dienstleistungskonzern mit Fokus auf anwendungsspezifische Lösungen im Bereich Thermomanagement.
  2. Die Strategie Future Ready 2025 definiert die fünf Fokusmärkte Plastics, Energy Management Healtchcare & Analytics, Print und Laser.
  3. Nach einer Prognosesenkung im Vorjahr ist das Unternehmen zurück in der Erfolgsspur und glänzte zuletzt mit Wachstum bei Umsatz, Auftragseingang und Profitabilität.
  4. Die deutlichen Kurssteigerungen der letzten Wochen tragen dem Turnaround Rechnung und dürften sich bei anhaltenden operativen Fortschritten weiter fortsetzen.
Disclaimer: Habe Technotrans auf meiner Beobachtungsliste und/oder im Depot/Wiki.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen