Montag, 25. Februar 2019

Börsenweisheit der Woche 08/2019

"Wenn der Staat Pleite macht, geht natürlich nicht der Staat Pleite, sondern seine Bürger."
(Carl Fürstenberg)

Sonntag, 24. Februar 2019

Kissigs Kloogschieterei: Die 8. Börsenwoche im Rückspiegel mit Berkshire Hathaway, Corestate Capital, Kraft Heinz, The Trade Desk

Momentan herrscht (politische) Ruhe an den Börsen. Vielleicht ist es auch nur eine trügerische Ruhe, aber man ist gewillt, extremes Agieren zu unterlassen.

Das gilt für die Großwetterlage, bei einzelnen Unternehmen fallen die Kursausschläge durchaus noch extrem aus, wenn sie die Erwartungen nicht erfüllen. Oder übererfüllen, auch das geschieht durchaus.

Wenn zum Beispiel The Tradedesk einen Raketenstart von 30% hinlegt, weil die sowieso schon hohen Erwartungen geradezu vaporisiert wurden, dann ist das schon extrem, egal in welcher Börsenphase. Und auch ich habe meine Freude an dem Kurssprung, denn obwohl der Wert nicht auf meiner Beobachtungsliste steht, habe ich ihn doch im Depot - indirekt über Stefan Waldhausers High Tech Stock-Picking-Wiki, in dem ich investiert bin, denn dort ist es die größte Position.

Auf der anderen Seite hat Warren Buffetts Berkshire Hathaway enttäuschende Zahlen vorgelegt. Jedenfalls auf den ersten Blick. Und das hat nicht nur mit dem miesen Ergebnis von Kraft Heinz Co. zu tun, einer seiner größten Beteiligungen. Er hatte aber auch zuvor schon deutlich nachgegeben. Es trennt sich weiterhin die Spreu vom Weizen und man kann durchaus erkennen, dass es in einigen Sektoren weiterhin ausgezeichnet läuft, während andere ihren Absturz fortsetzen. Zu diesen gehören die Automobilwerte und ihre Zulieferer oder auch die Modebranche. Gerade hier häufen sich Verluste und Insolvenzen und die vermeintlichen Schnäppchen werden schnell zur finanziellen Todesfalle.

Auch bei den Turnaroundwerten muss man aufpassen und sollte stets Warren Buffetts weise Worte im Hinterkopf behalten: "Turnarounds seldom turn". Und während meine Turnaroundwetten wie Teva Pharmaceuticals oder Bausch Health in der letzten Woche auch keine Freunde bereiteten, geben die US-Technologiewerte weiterhin den Ton an und ziehen die Märkte - und mein Depot - wieder nach oben...

Freitag, 22. Februar 2019

Portfoliocheck: Tom Russo bevorzugt defensive Konsumwerte. Und stockt ausgerechnet bei Alphabet auf?

In meiner Online-Kolumne "Portfoliocheck" nehme ich regelmäßig auf aktien-mag.de für das "Aktien Magazin" von Traderfox die Depots der bekanntesten Value Investoren unserer Zeit unter die Lupe.

In meinem 24. Portfoliocheck blicke ich Tom Russo über die Schulter, der nach ganz klaren Grundsätzen investiert und durch eine unaufgeregte und fokussierte Anlagestrategie auffällt, die ihm in den letzten 32 Jahren eine durchschnittliche Jahresrenditen von 15,2% einbrachte.

Auch im vierten Quartal 2018 war Tom Russo nur wenig aktiv und hat lediglich 0,3 Prozent seines Depots umgeschichtet; er setzt weiter auf die Schwächen und Vorlieben der Menschen, auf defensive Konsumwerte, Luxusgüter und Spirituosenhersteller. Da er fast immer voll investiert ist, hat ihn der Börsenabschwung deutlich getroffen und er hat bei 19 seiner 20 größten Positionen leicht reduziert. Nur eine hat er aufgestockt und zwar den Google-Mutterkonzern Alphabet. Also ausgerechnet in einem Sektor, den er ansonsten gar nicht auf dem Schirm hat. Und das könnte durchaus einen genaueren Blick wert sein...

zum Artikel auf aktien-mag.de

Disclaimer
Alphabet befindet sich auf meiner Beobachtungsliste und in meinem Depot.

Montag, 18. Februar 2019

Portfoliocheck: Ken Fisher stockt Technologiewerte auf. Vor allem Cloudspezialist Salesforce

In meiner Online-Kolumne "Portfoliocheck" nehme ich regelmäßig auf aktien-mag.de für das "Aktien Magazin" von Traderfox die Depots der bekanntesten Value Investoren unserer Zeit unter die Lupe.

In meinem 23. Portfoliocheck blicke ich in das Depot von Ken Fisher, der mal Value Investor ist, wenn dieser Ansatz die besseren Renditen verspricht, und Growth Investor, wenn es hiermit mehr zu verdienen gibt. Er wähnt uns "in der letzten Phase eines Bullenmarktes" und sah den Crash Ende letzten Jahres als vorübergehende Übertreibung an. Fisher setzte auf die "Macht des V", also den schnellen, starken Wiederanstieg nach einem Ausverkauf - und lag damit goldrichtig.

Aber Ken Fisher redete nicht nur, er handelte auch entsprechend. Und so hat er auch im vierten Quartal 2018 vor allem im Technologiebereich zugekauft, der inzwischen 22% seines Depots ausmacht. Vor allem seine Position bei Adobe Systems hat er vervierfacht und auch seinen Bestand am Cloud-Spezialisten SalesForce.com annähernd verdreifacht. Aus nachvollziehbaren Gründen...

zum Artikel auf aktien-mag.de

Disclaimer
Adobe Systems und Salesforce befinden sich auf meiner Beobachtungsliste und in meinem Depot.

Börsenweisheit der Woche 07/2019

"Viele Value Investoren äußern ihre Frustration darüber, dass heute nicht mehr funktioniert, was sie vor 20 Jahren getan haben. Aber ich denke, das war schon immer der Fall."
(Bill Nygren)

Sonntag, 17. Februar 2019

Technotrans: Mein Investmentcase zieht nicht mehr so richtig

Zu Zeiten des Neuen Marktes war Technotrans  ein reiner Zulieferer für die Druckindustrie und die existenzbedrohende Krise der Branche und insbesondere der beiden Weltmarktführer und Technotrans-Kunden König & Bauer und Heidelberger Druck mutete auch für Technotrans zum Überlebenskampf aus. Den man gewann und durch Diversifikation in andere Bereiche konnte man sich breiter und sehr erfolgreich aufstellen. Vor allem dank Wert stiftender Zukäufe hat man sich im Bereich der Kühltechnik erfolgreich etabliert, die nicht nur in der Druckmaschinenbranche nötig ist, sondern auch beim Thema Batterien und somit bei der Elektromobilität eine ganz entscheidende Rolle spielen wird.

Hierauf habe ich vor etwas mehr als zwei Jahren meinen Investmentcase aufgebaut und sowohl die operative Entwicklung, als auch die des Aktienkurses gaben mir recht. Doch beides hat sich nun eingetrübt und die Vorlage der vorläufigen 2018er Zahlen erfordert einen Abgleich mit meinen bisherigen Überlegungen und Erwartungen. Und da hat sich einiges verändert...

Samstag, 16. Februar 2019

Kissigs Kloogschieterei: Die 7. Börsenwoche im Rückspiegel mit Arista, Aumann, Corning, IT Competence Group, MBB, McCormick, Navigator Equity, Teva, TTL Beteiligung

Es dominieren weiterhin Entspannungstendenzen an den Börsen, auch was die Gefühlslage angeht. Die Berichtssaison läuft auf vollen Touren und Unternehmen, die (vermeintlich) die hohen Erwartungen nicht erfüllen, werden hart abgestraft.

So traf es meine Turnaround-Spekulation Teva Pharmaceuticals mit einem zweistelligen Kurseinbruch, nachdem man mit den 2018er Zahlen und dem Ausblick auf 2019 nicht punkten konnte. Und doch... auf Wochensicht verbleibt auf Eurobasis lediglich ein Minus von 1,1%. Man könnte daraus schließen, dass immer weniger Marktteilnehmer Instinkt getrieben agieren und stattdessen wieder mehr Ratio das Börsengeschehen bestimmt. Könnte man, aber der eine oder andere Punkt spricht doch dagegen, dass die Panikzeiten wirklich ernsthaft definitiv abschließend hinter uns liegen (hab ich da noch was vergessen? Oh ja, ultimativ!)...

Donnerstag, 14. Februar 2019

Portfoliockeck: Value-Altmeister Mario Gabelli punktet über IAC InterActiveCorp auch bei Match Group und Tinder

In meiner Online-Kolumne "Portfoliocheck" nehme ich regelmäßig auf aktien-mag.de für das "Aktien Magazin" von Traderfox die Depots der bekanntesten Value Investoren unserer Zeit unter die Lupe.

Bei meinem 22. Portfoliocheck befasse ich mich mit Mario Gabelli, einem Value Investor, der bei Roger Murray, Benjamin Grahams Nachfolger als Professor an der Columbia Universität, in die Lehre ging und eine ganz eigene Value Investing-Erfolgsformel kreiert hat: Er bestimmt den Marktwert eines Unternehmens aus Sicht eines strategischen Käufers. Hierzu ergänzt er den Zerschlagungswert eines Unternehmens um eine strategische Übernahmeprämie und erweitert das Ergebnis um eine Zeitkomponente, den Katalysator. Als Katalysator oder Trigger definiert Gabelli Ereignisse, die zu einem schnellen Anstieg des Marktpreises führen und so die Diskrepanz zwischen intrinsischen Unternehmenswert und Börsenpreis abbauen. Das können zum Beispiel Gesetzesänderungen sein, neue Technologien, der Einstieg aktivistischer Investoren oder der Spin-off von Unternehmenssparten.

Einen besonderen Blick verdient sein Portfoliowert IAC InterActiveCorp. Diese Venture Capital- und Beteiligungsgesellschaft ist in Deutschland weitgehend unbekannt, doch ihre Töchter sind auch hierzulande aktiv und machen öfter mal Schlagzeilen. Dazu gehören u.a. ANGI Homeservice, Expedia, Match Group und Tinder...

zum Artikel auf aktien-mag.de

Disclaimer
IAC InterActive Corp. befindet sich auf meiner Beobachtungsliste und in meinem Depot.

Mittwoch, 13. Februar 2019

Was ist... eine Akquisitionswährung?

Firmenübernahmen nennt man auch Akquisitionen und dabei werden häufig Aktien zur Bezahlung des Kaufpreises eingesetzt, entweder alternativ oder als Ergänzung zur Bar-Komponente. Hier spricht man dann davon, dass diese Aktien als "Akquisitionswährung" eingesetzt werden.

Der Vorteil für das akquirierende Unternehmen ist, dass es verhältnismäßig günstig an diese "Währung" heran kommt, nämlich einfach durch die Ausgabe neuer, sog. "junger" Aktien. Oder es hatte noch eigen Aktien im Bestand, z.B. aufgrund eines zuvor durchgeführten Aktienrückkaufprogramms. Für die Verkäufer besteht der Vorteil darin, dass sie weiterhin an ihrem Unternehmen beteiligt bleiben, auch wenn dieses nun Teil eines Größeren ist bzw. ein Tochterunternehmen von diesem.

Das Bezahlen mit eigenen Aktien kann allerdings ein Nachteil für die bisherigen Aktionäre sein, denn durch diese Ausgabe verwässert sich ihr Anteil am Unternehmen, denn nun gibt es ja viel mehr Aktien als zuvor. Ebenso verhält es sich, wenn zuvor erworbene Aktien aus dem Aktienrückkaufprogramm eingesetzt werden, da diese bei der Verteilung des Unternehmensgewinns nicht mit berücksichtigt werden und der Gewinnanteil ausschließlich auf die "freien" Aktien verteilt wird. Werden die Aktien nun als Übernahmewährung wieder in Umlauf gebracht, entfällt auf sie auch wieder ein Gewinnanteil, eben so, als wären neue Aktien ausgegeben worden. Der Unternehmensgewinn wird also auf mehr Aktien verteilt und fällt dem entsprechend geringer aus.

Es sei denn... die hinzugekauften Unternehmensteile bzw. Töchter erzeugen selbst Gewinne, die erhöhen dann den Gewinnanteil für alle Aktien. Und im Idealfall weisen sie eine höhere Rendite auf, so dass der Gewinn stärker steigt als die Verwässerung durch die neuen Aktien wirkt. Darüber hinaus stellt das erworbene Gesellschaft selbst ja auch einen Wert dar, der ggf. den Buchwert des übernehmenden Unternehmens erhöht.

Dienstag, 12. Februar 2019

DIC Asset bestätigt die vorläufigen Zahlen für 2018. Mit ein paar Überraschungen...

Keine Sorge, ich entwickele keinen Fetisch für die Aktien der DIC Asset AG. ツ Dass ich in diesem Jahr bereits das dritte Mal über den Spezialisten für Gewerbeimmobilien berichte, hat andere Gründe.

Zum Jahresstart hatte ich darauf aufmerksam gemacht, dass DIC Asset nicht nur in seinem Kerngeschäft sehr erfolgreich unterwegs ist, sondern dass man das Unternehmen beinahe schon als "Corporate Raider" einstufen könnte, nach dem heimlichen Einstieg bei WCM durch die Hintertür und dem anschließenden Verkauf der Position an TLG Immobilien - gegen Aktien der TLG, die sich nun ihrerseits mit einem Übernahmeversuch konfrontiert sehen, bei denen DIC Asset erneut den Steigbügel hält und dabei groß Kasse macht.

Und dann hatte DIC Asset vor zwei Wochen vorläufige Zahlen für das Geschäftsjahr 2018 vorgelegt und konnte durch die Bank überzeugen. Der Kurs zuckelt seitdem langsam aber stetig gen Norden und hat nun auch die 10-Euro-Marke hinter sich gelassen. Und nun präsentierte DIC Asset die Jahresergebnisse für das abgelaufene Jahr und diese bestätigen die Vorabmitteilung - und bergen doch einige beachtliche neue Erkenntnisse, die der Markt bisher nicht wirklich realisiert hat. Und die Analystenschar auch nicht...

Montag, 11. Februar 2019

Was ist... ein Squeeze-out?

Als Squeeze-out bezeichnet man das zwangsweise herausdrängen der Minderheitseigentümer aus einer Aktiengesellschaft. Diese muss nicht zwangsläufig börsennotiert sein.

Wenn der Haupteigentümer mehr als 95 Prozent der Anteile an einer Gesellschaft hält, darf er jederzeit die übrigen Mitgesellschafter gegen Zahlung einer angemessenen Abfindung aus dem Unternehmen drängen.

Eine Besonderheit ergibt sich, wenn das Unternehmen auf ein anderes verschmolzen werden soll (sog. verschmelzungsspezifischer Squeeze-out). Hierbei reicht dem betreibenden Mehrheitsaktionär dann bereits ein Anteilsbesitz von mehr als 90 Prozent.

Die Abfindung darf ausschließlich als Barabfindung gezahlt werden, nicht z.B. in Form von eigenen Aktien des Haupteigentümers, falls dieser eine Aktiengesellschaft sein sollte. Die Höhe der Barabfindung hat sich an den wirtschaftlichen Verhältnissen des Unternehmens im Zeitpunkt der Beschlussfassung durch die Hauptversammlung zu orientieren und  der Verlust der Minderheitsaktionäre muss aufgrund der Eigentumsgarantie des Art. 14 Grundgesetz vollständig kompensiert werden. Zur Ermittlung der Höhe der Abfindung werden üblicherweise das Ertragswertverfahren oder neuerdings auch die Discounted-Cash-Flow-Methode. Als Untergrenze für eine angemessene Abfindung gilt der Durchschnittskurs der letzten drei Monate vor dem Squeeze-out-Beschluss.

Die Angemessenheit der Barabfindung kann, nachdem der Squeeze-out durchgeführt ist (Eintragung des Übertragungsbeschlusses in das Handelsregister), allerdings im Rahmen eines durch einen ehemaligen Aktionär zu beantragenden Spruchverfahrens gerichtlich überprüft werden. Und nicht selten kommt es hierbei zu Nachbesserungen der Barabfindung.

Squeeze-out: Mit langem Atem sicher Geld verdienen
▶ Squeeze-out - restlos ausgequetscht (ARD Börse)

Börsenweisheit der Woche 06/2019

"Börse ist, Nerven dort zu behalten, wo andere sie verlieren."
(Erhard Blanck)

Samstag, 9. Februar 2019

Kissigs Kloogschieterei: Die 6. Börsenwoche im Rückspiegel mit Aumann, Daimler, Leoni, MBB, Wirecard

Nach dem starken Januar kehrt nun Normalität und ein Stück weit auch Ernüchterung an den Börsen ein. Die alten Probleme sind nicht weg, sie wurden nur mal wieder vor sich her geschoben und poppen nun wieder hoch.

Trump erklärte erst, der Handelsdeal mit China werde toll, um einige Tage später zu poltern, er werde mit Chinas Staatspräsident Xi keinesfalls vor dem Ablauf der Deadline Ende März zusammenkommen. Natürlich alles via Twitter...

Es mehren sich die Stimmen in der FED, dass es 2019 wohl doch eher keine Zinsanhebungen geben wird. Das lässt die Pessimisten frohlocken, die nun von einer Rezession fabulieren. Andere sehen es positiv, weil das billige Geld, das die Börsen bisher (mit) angetrieben hat, länger im Markt bleibt.

Und dann steht der Brexit vor der Tür am 29. März. Realitätsverweigernd meint das britische Parlament, und die Premierministerin May, dass die EU den Brexit-Vertrag nochmal aufschnüren und nachverhandeln wird. Obwohl die anderen EU-Staaten dies kategorisch ausgeschlossen hatten. Irgendwie dreht es sich "nur" noch um die Frage Nordirland/Irland und da scheint man May einen Kompromiss anzubieten, der auf eine Zollunion hinausläuft. Was die Hardliner in London partout nicht wollen, aber Labour könnte diesen Weg vielleicht mitgehen. Letztlich würde man sich wieder nur Zeit erkaufen, um viele weitere Monate und Jahre die immer gleichen Themen diskutieren zu können. Aber in der Zwischenzeit stehen Wahlen in UK an und ggf. auch ein neues Brexit-Votum. Und man hätte sich über die Europawahl im Mai gerettet (UK hat ja wegen des anstehenden Brexit keine Wahlen eigener Abgeordneter vorbereitet). Also wäre Zeit wohl nicht das Schlechteste in diesem Szenario...

Freitag, 8. Februar 2019

Portfoliocheck: Selfmade-Milliardär Stanley Druckenmiller setzt nur auf die Besten. Und daher jetzt auch auf Adobe Systems...

In meiner Online-Kolumne "Portfoliocheck" nehme ich regelmäßig auf aktien-mag.de für das "Aktien Magazin" von Traderfox die Depots der bekanntesten Value Investoren unserer Zeit unter die Lupe.

Bei meinem 21. Portfoliocheck geht es um Stanley Druckenmiller. Der Öffentlichkeit ist er weitgehend unbekannt, dabei hat er als George Soros' rechte Hand 1992 die Bank of England und das britische Pfund in die Knie gezwungen. Aus ärmlichsten Verhältnissen stammend hat Druckenmiller es zu einem Milliardenvermögen gebracht; das ist ihm gelungen, weil er seit 30 Jahren kein einziges Jahr mit Verlust abgeschlossen, sondern durchschnittlich eine Rendite von mehr als 30 Prozent erzielt hat.

Druckenmiller fährt einen fokussierten Investmentstil mit wenigen, ausgesuchten Werten; dabei machten im dritten Quartal Technologiewerte mehr als 50% seines Depot aus, allen voran Microsoft mit fast 20%, Salesforce mit 12% sowie Amazon und Alphabet mit jeweils 11%. Ganz neu und gleich mit 3% Depotanteil setzt er auf Adobe Systems, das Unternehmen mit dem wohl breitesten Burggraben der Softwarebranche...

zum Artikel auf aktien-mag.de

Disclaimer
Adobe, Alphabet, Amazon und Microsoft befinden sich auf meiner Beobachtungsliste und in meinem Depot.

Alles klar bei Godewind Immobilien: Hedgefonds steigt aus, Ehlerdings ganz groß ein

Erst vor wenigen Tagen habe ich über Karl Ehlerdings neustes Gewerbe-Immobilien-Baby Godewind berichtet und nun gab es deutliche Verschiebungen im Aktionariat. Und ein genauer Blick auf die neuen Beteiligungsverhältnisse lohnt durchaus, denn bisher war man von Unternehmensseite hier eher zugeknöpft unterwegs.

Auf der Website der Godewind wird die Aktionärsstruktur wie folgt angegeben: Karl Philipp Ehlerding mit 8,27%, CEO Stavros Efremidis mit 5,75% und Karl Ehlerding mit 5,06%. In der Unternehmenspräsentation vom 4. Februar 2019 finden sich etwas andere, teilweise weiter führende Angaben, denn dort heißt es, CEO Stavros Efremidis halte 6% der Anteile sowie weitere 6% in Form von "Finanzinstrumenten", während "Friends & Family" insgesamt auf rund 30% kämen. Doch die heute veröffentlichten Stimmrechtsmitteilungen geben interessantere Aufschlüsse...

Mittwoch, 6. Februar 2019

Portfoliocheck: Bill Nygren setzte mit US-Broker Charles Schwab auf volatile Märkte. Und damit genau auf's richtige Pferd...

In meiner Online-Kolumne "Portfoliocheck" nehme ich regelmäßig auf aktien-mag.de für das "Aktien Magazin" von Traderfox die Depots der bekanntesten Value Investoren unserer Zeit unter die Lupe.

Bei meinem 20. Portfoliocheck geht es um Bill Nygren, den Portfolio Manager und CIO des Oakmark Funds, mit dem er seit dessen Gründung 1991 eine beeindruckende durchschnittliche jährliche Rendite von 13 Prozent vorweisen kann.

Bill Nygren fährt einen fokussierten Investmentstil mit wenigen, ausgesuchten Werten. Im dritten Quartal 2018 hat Bill Nygren kaum Depotveränderungen vorgenommen, allerdings durch die Bank Positionen etwas reduziert. Schwerpunkte legte er auf Finanzwerte (Depotanteil 28%), Technologie (19%) und Gesundheitswesen (15%). Ganz neu hinzugekommen ist der US-Onlinebroker Charles Schwab, mit dem Nygren auf Marktturbulenzen setzte und auf einen ganz besonderen Clou...

zum Artikel auf aktien-mag.de

Montag, 4. Februar 2019

Kissigs Investor-Update Q4/18 mit Amazon, Blue Cap, Funkwerk, IAC InterActiveCorp, MasterCard, MBB, Navigator Equity, PayPal, Texas Pacific Land Trust, TTL Beteiligung

Investor-Update zum Ende des 4. Quartals 2018

In meinen Investor-Updates blicke ich jeweils zum Ende des Quartals auf die Entwicklungen in den vergangenen Monaten zurück und gebe aktuelle Einschätzungen zu Unternehmen auf meiner Beobachtungsliste und wie sich diese ggf. auf mein Investment-Portfolio ausgewirkt haben.

Darüber hinaus beschäftige ich mich auch mit Unternehmen, die ich noch nicht hier im Blog vorgestellt habe, die sich jedoch in meinem Depot befinden. Des Weiteren berichte ich über die Gewichtung der größten Werte in meinem Investmentdepot und in meinem Dividendendepot.

Die größten Positionen in meinem Investmentdepot waren Ende 2018 Amazon, MasterCardMBB, Navigator Equity, FunkwerkTTL Beteiligung- und Grundbesitz und PayPal. Und damit gab es vier wesentliche Veränderungen, die nicht alleine auf die heftigen Schwankungen der Börsenkurse zurückzuführen sind...

Börsenweisheit der Woche 05/2019

"Von einem Fünftel der Börse leben die Spekulanten, von vier Fünftel die Brokerfirmen."
(André Kostolany)

Sonntag, 3. Februar 2019

Einfach gedacht: Folgt dem besten Börsen-Januar seit 1987 nun wieder ein Oktober-Crash?

Der Januar 2019 hat die Kurse an den Börsen kräftig ansteigen lassen und mit 7,2% Zuwachs kann der Dow Jones Index die beste Performance seit 1987 vorweisen.

Der von mir sehr geschätzte Christian W. Röhl von "Dividenden Adel" erinnert in diesem Zusammenhang daran, dass im Oktober 1987 dann der große Crash folgte. Da stellt sich doch die Frage, ob es in diesem Jahr auch zwangsläufig so kommen wird.

Mark Twain wies zurecht darauf hin, dass Prognosen schwierig seien, besonders wenn sie die Zukunft betreffen. Und obwohl ich davon ausgehe, Christian den Zusammenhang wohl eher wegen des Aha-Effekts gezogen hat und weniger auf Basis fundiert-skeptischen Hintergrundwissens, habe ich mir ein paar einfache Gedanken dazu gemacht. Und wie es nun mal so ist, verschone ich euch nicht damit...

Samstag, 2. Februar 2019

Kissigs Kloogschieterei: Die 5. Börsenwoche im Rückspiegel

Die Lage an den Börsen normalisiert sich zunehmend und die Erholung nach dem Sell-off geht weiter; wenn auch weniger stark als in den Wochen zuvor. Ken Fisher hatte recht mit seinem Hinweis auf die V-Formation, auf den erwartbaren starken Rebound nach dem enormen Sell-off. Und so geht der Januar 2019 als der stärkste Börsenjanuar seit 1987 in die Geschichte ein, nachdem der Dezember der schlechteste Börsendezember seit 1931 gewesen war. Der S&P 500 legte im Januar 7.87% zu, der Dow 7.17% und die Technologiebörse Nasdaq sogar 9.74%. Wer sich den Pessimisten angeschlossen hat und Ende 2018 aus dem Aktienmarkt ausgestiegen ist, erschien damals als klug; doch aus heutiger Sicht, nur vier Wochen später, eher nicht (mehr). Den Markt richtig zu timen, schaffen nur die wenigsten!

Zeit, sich einiger weiser Worte von Sir John Templeton zu erinnern, dem Gründer des Pioneer Fonds, der den Grundstock seines Vermögens während der großen Depression in den 1930er Jahren an der Börse legte...

Freitag, 1. Februar 2019

Amazon: Starke Zahlen, starker Ausblick. Oder etwa nicht?

Gestern war es wieder mal soweit: Amazon hat seine Zahlen zum abgelaufenen Geschäftsquartal vorgelegt und dabei die Erwartungen der Analysten klar getoppt. Nicht nur beim Umsatz, sondern auch beim Gewinn konnte Amazon neue Rekordwerte markieren. Beim Ausblick gibt man sich verhalten(er), als die Analysten es gerne hätten - und die Aktie bricht deutlich ein.

Dabei hatte Amazon-Chef Jeff Bezos mal erklärt, dass Amazons Planungen immer schon zwei Quartale weiter seien und man daher dem abgelaufenen Quartal wenig Beachtung schenke. Und man sollte stets bedenken, dass Amazon nicht Daten von Unternehmen und Kunden sammelt und diese in Geld umwandelt, sondern dass Amazon wohl am meisten über Amazon weiß, über seine Stärken, seine Schwächen und seinen Geschäftsverlauf. Und auf dieser fundierten Datenbasis gibt das Unternehmen seine Prognosen ab (die es fast immer erfüllt und sogar übertrifft), während dann die Analystenschar die Taschenrechner zückt und meint, schlauer zu sein - ohne auch nur ansatzweise vergleichbare Daten und Einblicke zu haben wie Amazon. Trotzdem messen die Anleger den Prognosen der Analysten, die nur selten stimmen, mehr Gewicht bei als denen von Amazon selbst.
»Lache nie über die Dummheit der anderen. Sie ist deine Chance.«
(Winston Churchill)
Vermutlich werden die gleichen Anleger, die nun Amazon aus dem Depot kegeln, in wenigen Tagen die Aktien wieder (teurer) zurückkaufen, wenn sie ein bisschen nachgedacht haben und sich wieder erinnern, weshalb sie überhaupt Aktionäre bei Amazon sind/waren. Die vorgelegten Zahlen und auch die Zukunftserwartungen geben jedenfalls so einiges Interessantes her...