In meiner Kolumne "Kissigs Portfoliocheck" nehme ich regelmäßig für das "Aktien Magazin" von Traderfox die Depots der besten Investoren unserer Zeit unter die Lupe.
In meinem 308. Portfoliocheck schaue ich wieder Seth Klarman über die Schulter. Der Deep Value Investor kauft gerne Unternehmen, die von der Börse verschmäht und daher zu Rabattpreisen angeboten werden. Er investiert gerne mit großer Sicherheitsmarge und erzielt mit diesem Ansatz seit Jahrzehnten mit durchschnittlich 19 % überragende Renditen. Zudem investiert er sehr fokussiert und so stehen seine drei Top-Positionen für knapp 35 % seines Portfolios, während es die Top 5 auf gut 51 % bringen. Beachtenswert ist allerdings, dass seit der Gründung 1982 der Anteil der im 13F-Formular ausgewiesenen Aktieninvestments immer lediglich einen Anteil zwischen 2,5 % und 15 % der gesamten verwalteten Vermögenswerte (AuM) der Baupost Group ausgemacht haben. Die aktuelle Aktien-Allokation an den gesamten Assets under Management liegt eher am oberen Ende dieser Spanne, während sich der Rest auf Barmittel, Schuldtitel, Immobilien und Absicherungsgeschäfte verteilt. Dabei hielt der Fonds in den letzten 10 Jahren durchschnittlich rund 25 % Cash.
Im 1. Quartal 2025 schichtete Klarman erneut gewaltige 23 % seines Depots um und hielt am Quartalsende noch 22 Werte, unter denen sich vier Neuaufnahmen finden. Der Wert seines Portfolios stieg dabei leicht von 3,43 auf 3,50 Mrd. USD. Mit 19,9 % sind die Communication Services weiterhin am stärksten in Klarmans Aktiendepot vertreten, allerdings sank ihre Gewichtung um weitere knapp 5 %. Zweitstärkster Sektor ist nun Technologie mit 14,8 %, die sich hauchdünn vor die Finanzwerte schieben konnten. Mit 14,1 % liegen Industriewerte nur knapp dahinter, gefolgt von Rohstoffunternehmen mit 12,6 %. Etwas abgeschlagen folgen zyklische Konsumtitel mit 8,7 % dem Gesundheitssektor mit 7,4 % und defensiven Konsumwerten mit 7,2 % Gewichtung.
Zurück ist Fidelity National Information Services. Nach dem Ausstieg im 2024er-Schlussquartal ging Klarman in die Vollen und angelte sich eine große Portion, die gleich 7,5 % seines Portfolios ausmacht. Weitere Neueinsteiger sind Elevance Healthcare und Icon PLC. Zudem hat Klarman bei der Google-Mutter Alphabet und bei WESCO International seine Position deutlich aufgestockt.
Trotz des Teilverkaufs kann der global tätige britische Beratungs-, Makler- und Lösungsanbieter im Immobiliensektor Willis Tower Watson seine erst im Vorquartal eroberte Spitzenposition in Klarmans Portfolio behaupten. Das Aufstocken bei Alphabet und WESCO ließ beide Werte einen Platz aufsteigen, während die erneute Reduzierung des ehemaligem Langzeitspitzenreiters Liberty Global für ein Abrutschen auf den vierten Rang sorgte.
WESCO ist ein führender Anbieter von Elektronik‑ und Industriekomponenten sowie Infrastrukturlösungen. Mit seinem breit diversifizierten Geschäftsmodell, digitaler Ausrichtung und gezielter M&A-Strategie adressiert das Unternehmen dynamische Wachstumsfelder wie Rechenzentren, Breitbandinfrastruktur und Elektrifizierung. Damit positioniert sich das Unternehmen zunehmend im Zentrum der Wachstumsbranchen Lieferkettenoptimierung und KI-Rechenzentren und Klarman will hier ordentlich mitverdienen...
Disclaimer: Habe Alphabet, Fidelity National Information Services auf meiner Beobachtungsliste und/oder im Depot/Wiki.
Hallo Michael, vielen Dank fürs Teilen! Woher beziehst Du denn die Daten - financeguru? Danke
AntwortenLöschenDie Depotveränderungen schaue ich mir bei gurufocus an und zu den einzelnen Werten und/oder dem Gesamtmarkt dann die Investorenbriefe der Gurus, wo sie ihre Einschätzung mitteilen.
Löschen