Freitag, 8. August 2025

Kissigs Portfoliocheck: Prem Watsa würzt sein Depot mit Kraft Heinz – wie Buffett, nur viel erfolgreicher

In meiner Kolumne "Kissigs Portfoliocheck" nehme ich regelmäßig für das "Aktien Magazin" von Traderfox die Depots der besten Investoren unserer Zeit unter die Lupe.

In meinem 310. Portfoliocheck schaue ich wieder in das Depot von Prem Watsa, einem der erfolgreichsten Value Investoren der Welt, von dem die meisten Menschen noch nie gehört haben. Er gilt als der 'kanadische Warren Buffett' und kann auf spektakuläre Renditen verweisen: auf Sicht von 35 Jahren erzielte Watsa durchschnittlich 15,7 % pro Jahr.

Fairfax Financial ist eine Holdinggesellschaft, die über ihre Tochtergesellschaften im Bereich der Schaden- und Unfallversicherung und Rückversicherung sowie der damit verbundenen Anlageverwaltung tätig ist. Die vierteljährlich über das 13F-Formular an die US-Börsenaufsicht SEC zu meldenden US-Aktienpositionen geben dabei nur einen kleinen Teil der gesamten Vermögenswerte von Fairfax Financial wider. Der Gesamtwert belief sich Ende 2024 auf rund 66 Mrd. USD, wovon knapp 7,6 Mrd. USD auf Barmittel und kurzfristige Positionen entfielen. Das Aktienportfolio steht lediglich für einen kleinen Teil. Zu den bedeutenden Anlagen, die nicht im 13F-Bericht enthalten sind, gehören Investitionen in Griechenland und Indien, wobei die griechischen Investments hauptsächlich aus einer 32%igen Beteiligung an der Eurobank bestehen. Weitere wichtige Beteiligungen sind ein 27%iger Anteil an Thomas Cook India, 54 % an Bangalore International Airport Limited, 31 % an Quess Corp Limited, sowie der bestimmenden Anteil an Fairfax India.

Doch auch der Blick in sein Aktien-Portfolio im 1. Quartal 2025 ist interessant: Das Portfolio von Fairfax Financial legte von 1,56 auf 1,84 Mrd. USD deutlich zu. Watsas Turnoverrate lag bei niedrigen 4 % und unter den nun 29 Positionen befindet sich ein Neuzugang.

Gleich drei Werte hat Prem Watsa aussortiert. Dabei traf es mit TFI International einen Transport- und Logistikdienstleister mit unternehmerischem Schwerpunkt auf den USA, Kanada und Mexiko und dann noch mit Xeris Biopharma und Revance Therapeutics zwei Biotechnologieunternehmen. Zudem machte Watsa etwas Kasse bei Colliers International und bei Finanzinvestor KKR & Co. Seine Neuerwerbung ist Lifeway Foods, ein Hersteller probiotischer, kultivierter Milchprodukte für die Gesundheit mit Schwerpunkt auf trinkbarem Kefir. Deutlich mehr Gewicht steuert nun Cleveland-Cliffs zum Portfolio bei, nachdem Watsa seine Position um gute 150 % aufgestockt hat.

In Prem Watsas Aktiendepot dominieren nun Rohstoffwerte mit einem Anteil von 35,4 % vor Energiewerten mit 17,2 % und dem Gesundheitssektor mit 12,4 %. Knapp dahinter liegen Technologiewerte mit 11,2 % und defensive Konsumwerte mit 9,5 % Gewichtung. Orla Mining ist mit einem Anteil von knapp 29 % Watsas mit Abstand größte Position. Der frühere Depotspitzenreiter Occidental Petroleum ist nur noch Watsas zweitgrößte Beteiligung und stellt rund 16 % des Portfolios, Drittplatzierter ist der strauchelnde Gesundheitsdienstleister CVS Health. Und zu Watsa weiteren gewichtigen Position zählt auch der strauchelnde Nahrungsmittelriese Kraft Heinz, wo er Ende 2024 frisch eingestiegen ist. Anders als Buffett, der schon mehr als 10 Jahre an Bord und der größte Aktionär ist, muss Watsa keine milliardenschweren Abschreibungen auf sein Aktienpaket vornehmen und kann sich die aufziehenden "strategischen Optionen", wie eine mögliche Abspaltung von Kraft, ganz genüsslich anschauen. Und auf fette Renditen hoffen...

-▶ zum Artikel auf aktien-mag.de

Disclaimer: Habe Fairfax Financial, KKR auf meiner Beobachtungsliste und/oder im Depot/Wiki.

1 Kommentar:

  1. Vielleicht ergänzend ganz interessant: Die aufaddierten börsennotierten Investments von Fairfax - darunter Renditeperlen wie Eurobank, oder ein aufstrebender Versicherer in Indien - entsprechen bereits der Börsenkapitalisierung von Fairfax.

    Wenn man davon ausgeht, dass diese Investments mit dem Markt wachsen (ich schätze: Sie entwickeln sich besser), dann bekommt alles andere „for free“ on top: Den Gewinn aus dem Versicherubgsgeschäft (combined ratio deutlichst unter 100), und die Anlagen in Treasuries und Bonds.

    ROEs von 15% bis 20% über die kommenden Jahre scheinen machbar. Bei einem PB Ratio von 1,4 entspricht das KGVs von 7 bis 9. Eine Verdopplung des Buchwerts in unter 5 Jahren ist mein Basiscase. Wenn der Kurs sich nicht ändert, liegen die KGVs dann bei 3,5 bis 4,5. ;-)

    Ich finde im Markt derzeit nichts, was mich mehr überzeugt. Ein Management, dass über 4 Jahrzehnten zu den besten 1% seiner Zunft gehört (ninmt man die erreichte Rendite zum Maßstab), ein seit 2011 sukzessive verbesserte Leistubg im Versicherubgsgeschäft, eine internationale Diversifizierung von Investments auch in aufstrebenden Nationen wie Indien, sowie im Versicherungsgeschäft, viele versteckte Werte, die inner wieder aufploppen, und das zu KGVs, die bei einem Drittel des S&P500 liegen.

    AntwortenLöschen