Samstag, 17. Mai 2025

In der Börsenwoche 20/2025 waren die stärksten Kurstreiber in meinem Depot nicht nur Sea Limited, Texas Pacific Land, Apollo Global, KKR und Blackstone

Die Top-Werte meines Investmentdepots veröffentliche ich jeweils zum Quartalsende in meinen Investor-Updates und meine Beobachtungsliste aktualisiere ich wöchentlich.

Ergänzend gebe ich heute eine kurze Übersicht zu den Werten, die in der letzten Woche mein Investmentdepot am stärksten bewegt haben. Dabei geht es um alte Bekannte und neue Liebschaften. Und es gibt die eine oder andere Überraschung...


Diese Werte in meinem Depot verzeichneten in der vergangenen Börsenwoche die stärksten Ausschläge:

📈 Sea Limited +17,4 %
📈 Texas Pacific Land +10,8 %
📈 Apollo Global Management +9,7 %
📈 KKR +7,6 %
📈 Blackstone +6,3 %
📈 CHAPTERS GROUP +5,9 %
📈 Ares Management +4,2 %
📈 Mastercard +3,6 %
📈 Kinsale Capital +2,9 %
📈 Viper Energy +2,8 %

Es war eine erneut eher ruhige Börsenwoche mit einem zum sechsten Mal infolge positivem Abschluss. Der Volatilitätsindex VIX ist nach seiner Spitze bei über 50 Punkten inzwischen auf 17 Punkte zurückgekommen, wobei er zuletzt nochmals um 5 Punkte sank. Der DAX markierte am Freitag sogar ein weiteres Allzeithoch und liegt seit dem Jahresstart um satte 8 % im Plus.  Weniger stark läuft es in Amiland, wo trotz der mehrwöchigen und schnellsten Aufholjagd der Börsengeschichte der S&P 500 noch immer 1 % im Minus liegt.

Die Feuerpausengespräche um den Ukraine-Krieg haben - erwartungsgemäß - und es ist einfach unbegreiflich, weshalb es immer noch Menschen gibt, die auf etwas anderes hoffen. Putin wird nicht aufgeben, denn sein Ziel eines Großrussischen Reichs umfasst als Minimalziel (!) die gesamte Ukraine. Auch Donald Trump wird das irgendwann einsehen müssen - auch in seiner Parallelrealität. Bisher reicht es der US-Führungsspitze, Putins Verweigerung mit Selenskyj-Beschimpfungen zu quittieren. Armselig! Und erfolglos. Dennoch richtet sich die US-Politik an dieser "Erzählung" aus und (auch) die Europäer müssen damit als Realpolitik umgehen. Die Wiederbewaffnung der europäischen NATO-Staaten bleibt Kernaufgabe, nicht nur der neuen deutschen Bundesregierung. Der neue Außenminister Wadephul hat das 5 %-Ziel von NATO-Generalsekretär Rutte bestätigt und daran ändern auch die kritischen Sprüche aus der Ecke des Koalitionspartners SPD nichts. Das ist kein Wunschkonzert, sondern zwingende Notwendigkeit. Rheinmetall, Hensoldt & Co. werden also weiter haussieren - im operativen Geschäft, bei den Auftragseingängen und an der Börse.

Nun der Blick in mein Depot: Positiv läuft weiterhin die Earnings Season und in den letzten Tagen haben noch einige Nachzügler Quartalszahlen vorgelegt. Dabei gab es keine gravierend negativen Überraschungen, sondern allenfalls kleine Schlaglöcher, und das ist angesichts der enormen Unsicherheit in den letzten Wochen schon bemerkenswert. Meine hochgewichteten Alternativen Asset Manager haben sich weiter eindrucksvoll erholt, liegen aber dennoch weiterhin zweistellig unterhalb ihrer vorherigen Höchststände.

Noch stärker präsentierte sich Sea Limited. Der E-Commerce-Star aus Südostasien war einer der Highflyer im 2021er Nach-Corona-Boom und stürzte dann rasant ab. Die Expansion nach Südamerika und Europa erwies sich als (zu) kostspielig, die Cashcow Garena (Online-Gaming) schrumpfte in sich zusammen und die Ergebnisse entfernten sich wieder weit(er) von der Profitabilitätsschwelle. Das Unternehmen reagierte und zog sich aus den meisten Expansionsmärkten zurück. Seitdem fokussiert man sich auf die Top-Regionen, also den Heimatmarkt Singapur, die Region Südostasien, Taiwan sowie Brasilien. Über seine Tochtergesellschaften ist das Unternehmen in drei Hauptgeschäftsfeldern tätig:
  • Shopee ist die größte E-Commerce-Plattform in Südostasien und Taiwan, hat auch eine starke und schnell wachsende Präsenz in Brasilien. Im Hintergrund etabliert das Unternehmen auch eine eigene Logistik, um schnelle und kostengünstige Zustellungen zu garantieren.
  • Monee (bisher SeaMoney) ist der digitale Finanzdienstleistungszweig des Unternehmens und in Südostasien sowie Brasilien tätig. Das Unternehmen bietet Kredite für Verbraucher und KMUs (Kleine und Mittlere Unternehmen), mobile Geldbörsen, Zahlungsabwicklung und Versicherungslösung (Insurtech-Services) an.
  • Garena ist die digitale Unterhaltungssparte und konzentriert sich auf das Angebot von Handy- und Online-Spielen. Das Unternehmen ist bekannt für die Entwicklung und Veröffentlichung beliebter Spiele wie Free Fire, das sich weltweit durchgesetzt hat. Garena fördert auch den E-Sport.
Vor gut einem Jahr hat Sea Limited sich strategisch umorientiert und den Fokus auf Profitabilität gelegt. Dabei wird ein langsameres Wachstumstempo bewusst in Kauf genommen. In der zweiten Jahreshälfte 2024 zeigten sich erste Erfolge und nach einem starken Schlussquartal konnten auch die Zahlen zum 1. Quartal 2025 durchaus überzeugen. Der Umsatz wuchs um 29,6 % auf 4,841 Mrd. USD und das operative Ergebnis 456,4 Mio. (Vorquartal: 305,75 Mio. / Vorjahr: 71,092 Mio.), wodurch sich sich die operative Marge weiter deutlich verbesserte. Unterm Strich blieb ein Nettoergebnis von 410,83 Mio. USD (Vorjahr: -23 Mio.) bzw. 0,65 USD je Aktie (Vorjahr: -0,04. Und auch die verfügbaren Finanzreserven beeindrucken: Ende März betrugen die liquiden Mittel 2,183 Mrd. USD nach 2,41 Mrd. per Ende 2024. Hinzu kommen Barmittel mit Verfügungsbeschränkung in Höhe von 1,81 Mrd. USD (Vorquartal: 1,66 Mrd.).

Im E-Commerce-Segment Shopee stieg der Bruttowarenwert (Gross Merchandise Value) um 21,5 %auf 28,6 Mrd. USD, während die Anzahl der Bestellungen um 20,5 % auf 3,1 Mrd. zulegte. Der Umsatz mit Marktplatz-Services lag bei 3,52 Mrd. USD, wobei der Kernmarktplatz um 39,2 % auf 2,4 Mrd. zulegen konnte. Logistik- und andere Value-Added Services wuchsen dagegen nur um 4,1 %. Das operative Ergebnis (EBITDA) des E-Commerce-Bereichs drehte von -21,7 Mio. auf +264,4 Mio. USD. Das Unternehmen kann also fortgesetzte Erfolge bei seinen Bemühungen verbuchen, die Profitabilität zu steigern. Kosteneffizienz und Nutzerwachstum sind dabei die entscheidenden Stellschrauben. CEO Forrest Li betonte, Shopee habe die Kosten pro Lieferung in Asien um 6 % und in Brasilien sogar um 21 % senken können und danke dieser Effizienzgewinne könne man sowohl bessere Preise als auch besseren Service anzubieten. Ebenso erfreulich ist, dass Shopee zunehmend Werbeeinnahmen generieren kann, und alleine im 1. Quartal stiegen die Werbeumsätze um mehr als 50 % gegenüber dem Vorjahreswert.

Das Segment Digital Entertainment Garena feierte ein beeindruckendes Comeback und feierte sein bestes Quartal seit 2021. Die Bookings stiegen um 51,4 % auf 775,4 Mio. USD und das EBITDA schnellte um 56,8 % auf 458,2 Mio. USD in die Höhe. Die Nutzerbasis wuchs auf 661,8 Mio. monatlich aktive Nutzer bei 64,6 Mio. zahlenden Nutzern. Der Umsatz stieg um 8,2 % auf 495,6 Mio. USD. Der frühere Game-Hit "Free Fire" hatte viele Quartale lang Nutzer verloren, doch nun drehte sich der Trend eindrucksvoll. CEO Li hob die IP-Kooperation mit Naruto Shippuden als "die erfolgreichste Partnerschaft, die wir je umgesetzt haben" hervor.

Die digitale Finanzsparte Monee steigerte ihren Umsatz um 57,6 % auf 787,1 Mio. USD und ihr EBITDA um 62,4 % auf 241,4 Mio. Das ausstehende Kreditvolumen belief sich zum Quartalsende auf 5,8 Mrd. USD, wovon 4,9 Mrd. im Kreditbuch von Sea selbst verblieben und 0,9 Mrd. an Drittbanken ausgelagert wurden. Erfreulich ist, dass die Quote notleidender Kredite mit 1,1 % auf niedrigem Niveau stabil blieb. Sea Limited konzentriert sich bewusst auf einkommensstärkere Nutzergruppen und erweitere folgerichtig im ersten Quartal sein Kreditangebot um neue Produkte mit höheren Kreditrahmen, längeren Laufzeiten und niedrigeren Zinssätze, also etwa für Mobiltelefone und Motorräder.

Mein Fazit zu Sea Limited
Quelle: wallstreet-online.de
Negativ zu beanstanden ist, dass das Wachstumstempo aus dem 2024er Schlussquartal nicht mehr erreicht wird, aber knapp 30 % sind dennoch beeindruckend. Positiv heraus sticht, dass "Free Fire" eine Renaissance erlebt mit Nutzerzahlen wie während der Hochpunkts im Corona-Hype. Insgesamt steigert man seine Margen und hat nun nachhaltig die Profitabilität erreicht. Das ist in gewisser Weise ein Game-Changer, denn aus dieser Innenfinanzierung kann man das Wachstum weitgehend selbst aufbringen. Dies ist eine der Zauberkräfte, die der legendäre Investor Nick Sleep vor über 20 Jahren in Costco und Amazon entdeckte und die der Grundstein zu deren atemberaubendem Erfolg sind. Und wie CEO Li erklrät hatte, würden die Kostensenkungen u.a. für Preissenkungen für die Kunden verwendet. Dieses Muster nennt sich "geteilte Skaleneffizienz" und ist das Lebenselixier von Costco und Amazon (Prime).
Sea Limited folgt deren Erfolgsweg und zwar auch mit dem Aufbau eines eigenen Ökosystems in der Finanzsparte. Die drei Geschäftsbereiche befruchten sich gegenseitig und trotz weiterhin erforderlicher Investitionen, vor allem in den Ausbau der eigenen Logistikkapazitäten, ist das Geschäft gut skalierbar. Damit sollten auch künftig die Gewinne stärker steigen als die - beeindruckenden - Wachstumszahlen.

Ich habe über die letzten Monate die Entwicklung bei Sea Limited interessiert angesehen und bin inzwischen überzeugt, dass die positiven Entwicklungen keine Eintagsfliegen sind. Daher habe ich meine kleine spekulative Restposition wieder deutlich aufgestockt.

Bei der CHAPTERS GROUP hatte ich meine Position während des deutlichen Einbruchs in der vorletzten Woche etwas aufgestockt und seitdem hat der Kurs seine Klettertour wieder aufgenommen. Sehr erfreulich, auch wenn es weiterhin keine relevanten News gibt.

Der Fear-and-Greed-Index ist in dieser Woche von 62 auf 71 Punkte weiter uangestiegen und hat sich damit im "Gier-Territorium" festgesetzt. Es hat sich einmal mehr gezeigt, dass sich Aktienkäufe während der "extremen Angstzustände" auszahlen. Dann funktioniert "Buy the Dip" am besten - und fast jedes Mal!

In Zahlen: In den ersten Wochen des Jahres 2025 hatte sich mein Vermögen nach den Rekordzuwächsen in 2024 erstmal um +8 % weiter sehr positiv entwickelt. Doch anschließend ging es durch das Börsenblutbad Anfang April auf -17 % abwärts. In der letzten vier Wochen erholten sich die Börsen und mein Depot und nach einem erneuten Zuwachs von +3,25 % liegt mein 2025er Vermögenszuwachs nun bei +3,0 % (YTD). 

Eine erfreuliche Entwicklung, auch wenn mein Vermögen vor einem halben Jahr noch deutlich höher lag. Selbst Ende Januar konnte ich bereits einen Zuwachs von +8 % verbuchen, doch die von Trump bewusst lancierte Dollarschwäche hat US-Werte auf Euro-Basis rund 7 % gedrückt seit dem Jahresstart. Und da ich bewusst und weiterhin einen hohen Anteil an US-Werten im Depot halte, so um die 75 %, wirkt sich die Dollarschwäche natürlich entsprechend negativ aus. Ansonsten befände sich mein Vermögen auf Jahreshöchststand. 

Insgesamt kann ich nach zwei Rekordjahren hintereinander mit einer annähernden Vermögensverdopplung mit der Entwicklung weiterhin sehr zufrieden sein. Und das bin ich...

Auf welche Unternehmen und welche Schwerpunkte ich in meinem Depot setze, zeigt mein Investor-Update, das ich immer zu Ende eines Quartals veröffentliche - quasi mein persönliches 13F.
Meine langfristige durchschnittliche Zielrendite liegt bei +15 % pro Jahr und die ersten Börsenwochen des Jahres hatten mit +8 % schon mal gut darauf eingezahlt. So hätte es gerne weitergehen können, ging es aber - natürlich - nicht. Die Börse verläuft nicht linear und auch wenn sie auf lange Sicht rund 10 % pro Jahr zulegt, tut sie dies doch unter teilweise heftigen Schwankungen. Die sollte man aushalten und sich nicht aus seinen Qualitätsaktien spülen lassen. Auch wenn heftige Korrekturen emotional höchst stressig sind und der Weg zur Wunschrendite anschließend sehr viel länger ist.

Es bleibt spannend - wie eigentlich immer an der Börse. ツ

Disclaimer: Habe die meisten der genannten Werte auf meiner Beobachtungsliste und/oder im Depot/Wiki.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen