Montag, 15. September 2025

KIssigs Portfoliocheck: Amphenol bringt Spannung in Ron Barons Depot

In meiner Kolumne "Kissigs Portfoliocheck" nehme ich regelmäßig für das "Aktien Magazin" von Traderfox die Depots der besten Investoren unserer Zeit unter die Lupe.

Bei meinem 315. Portfoliocheck schaue ich erstmals Ron Baron über die Schulter, der seinen Fokus auf Aktien von kleinen und mittleren Wachstumsunternehmen richtet, die über ein weiteres großes Wachstumspotenzial verfügen und sich in gut zu verteidigenden Nischenmärkten bewegen. Sie müssen über einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil aufweisen, wie zum Beispiel eine etablierte starke Marke mit hoher Kundentreue. In diese Unternehmen investiert Baron, wenn sie zu einem attraktiven Preis zu kaufen sind und und er eine Wertverdopplung innerhalb der nächsten fünf oder sechs Jahre für wahrscheinlich hält. Einen Verkauf zieht er hingegen nur dann in Betracht, wenn sich die Aussichten nach seiner Einschätzung negativ verändert haben und seine Favoriten kein ausreichendes langfristiges Wachstumspotenzial mehr aufweisen. Er übt sich also in der Kunst, nicht zu verkaufen, während er seinen Wachstumsunternehmen die nötige Zeit gibt, ihre Potenziale voll zu entfalten. Dabei konzentriert er sein Portfolio auf die aussichtsreichsten Unternehmen, streut aber gerne über mehrere Branchen. (Branchen-) Diversifikation trotz Fokussierung auf einige wenige Unternehmen ist einer der Schlüssel zu Ron Baron anhaltendem überdurchschnittlichen Erfolg. Und der kann sich sehen lassen: der Baron Partner Funds erzielte zwischen 1996 und 2020 eine herausragende Rendite von 15,6 % pro Jahr.

Im 2. Quartal 2025 lag Ron Barons Portfoliowert mit 36,9 Mrd. Dollar deutlich über den 34,1 Mrd. aus dem Vorquartal und verteilte sich auf 306 Positionen. Ron Baron initiierte 20 Neuaufnahmen, doch seine Turnoverrate lag bei überschaubaren 4 %. Die fünf Top-Werte stehen für rund 28 % seines Depots und haben ihre Gewichtung damit um 1 % verringert. (Branchen-)Diversifikation trotz Fokussierung auf einige wenige Unternehmen ist einer der Schlüssel zu Ron Barons anhaltendem überdurchschnittlichen Erfolg.

Bei seinem Top-Wert Tesla nahm Baron erneut Gewinne mit und reduzierte seine Position um 8,4 %. Bei Ansys trennte er sich sogar von drei Viertel seines Bestands, nachdem er bereits im Vorquartal rund 40 % veräußert hatte. Beim chinesischen Internetgiganten Alibaba verkaufte Ron Baron 37 % seiner Anteile und Apple steht nach einer Reduzierung um 96 % komplett vor dem Aus. Den größten Zuwachs erfuhr Toll Brothers, dessen Position um 117 % aufgestockt wurde, und bei Samara Inc. waren es sogar annähernd 150 %.

In Ron Barons Portfolio liegen weiterhin die zyklischen Konsumwerte mit einem Anteil von 27,5 % an der Spitze vor den zweitplatzierten Finanzwerten mit 22,3 %, die ihren Abstand auf die Technologiewerte mit 20 % Gewichtung nochmals leicht ausbauen konnten. Dahinter folgen Immobilienwerte mit 9,1 % vor Gesundheitswerten mit 8,1 %, bevor sich Industrieunternehmen mit 7,7 % Gewichtung und Kommunikationsdienste mit 4,8 % anschließen.

Tesla hält sich an der Spitze und trotz des erneuten Teilverkaufs konnte die Gewichtung sogar von 10,8 % auf 11,2 % zulegen. Auf dem zweiten Rang hält sich Spezialversicherer Arch Capital Group und neuer Drittplatzierter ist die Immobilieninformations- und -vermarktungsplattform CoStar Group. Nicht zu den größten Positionen zählt Amphenol, die bereits seit 2019 im Baron Asset Fund für Zuwächse sorgt, denn seit der Aufnahme hat sich der Kurs in etwa verfünffacht. Ron Barons langer Atem zahlt sich also auch bei dieser Investition so richtig aus. Und das dürfte noch lange nicht das Ende gewesen sein, denn die Nachfrage steigt rasant an, insbesondere aus den Bereichen KI-Rechenzentren sowie Luft- und Raumfahrt...


Disclaimer: Habe Apple, Amphenol auf meiner Beobachtungsliste und/oder im Depot/Wiki.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen